• Keine Ergebnisse gefunden

William, Ernst, Erwin, Peter Micol Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "William, Ernst, Erwin, Peter Micol Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

William, Ernst, Erwin, Peter Micol Dr. med.

Arzneimittelverordnungen im höheren Lebensalter unter besonderer Berücksichtigung potentiell schwindelauslösender Präparate. Eine Studie über die Auswirkungen der stationären Krankenhausbehandlung auf die medikamentöse Therapie und deren weitere Entwicklung bei Patienten jenseits des 75.

Lebensjahres.

Geboren am 25.06.1962 in Heidelberg Reifeprüfung am 17.05.1982 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1982/83 bis Sommersemester 1989 Physikum am 17.07.1985 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 10.05.1989 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin Doktorvater: Prof. Dr. med. G. Schlierf

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der medikamentösen Therapie hochbetagter Patienten.

Die mehrfach vorbeschriebene extensive Arzneimitteltherapie hochbetagter Patienten ließ sich auch im hier untersuchten Kollektiv nachweisen. Bei Krankenhausaufnahme erhielten Frauen sowie Patienten aus Alten- und Pflegeheimen mehr Medikamente verordnet als vergleichbare männliche oder nicht institutionalisierte Patienten.

Multimedikation, d.h. die gleichzeitige Verordnung von 5 und mehr Präparaten, war häufig. Am häufigsten wurden kardiovaskulär wirksame sowie psychoaktive Präparate verordnet.

Nach Abschluß der stationären Behandlung in einem geriatrisch orientierten Krankenhaus war die Anzahl der Verordnungen deutlich zurückgegangen.

(2)

Bei Untersuchung einer randomisierten Kontrollgruppe 3 Monate nach Entlassung aus dem Krankenhaus war die zuvor erzielte Reduktion der Arzneimittelverordnungen nicht mehr nachweisbar. Die Patienten erhielten zu diesem Zeitpunkt mehr Medikamente verordnet als bei Krankenhausaufnahme.

Im zweiten Abschnitt der Auswertung wurde ermittelt, wie häufig Arzneimittel verordnet wurden, die potentiell zur Entstehung von Schwindel und somit auch von Stürzen beitragen können. Hierbei fand sich unter den untersuchten Patienten nicht nur eine große Anzahl von Personen mit Schwindel sondern auch eine beträchtliche Menge von potentiell problematischen Medikamenten. Patienten, die unter Schwindelsymptom- atik litten, erhielten mehr Medikamente mit potentiellen Nebenwirkungem verordnet als Patienten ohne Schwindel.

Bei Entlassung war sowohl die Gesamtzahl der verordneten Präparate, wie auch die Zahl der Präparate mit potentiellen UAW vermindert . Auch bei Entlassung wurde jedoch eine Reihe von potentiell problematischen Medikamenten verordnet.

Als Schlußfolgerung kann festgestellt werden, daß Hochbetagte eine Vielzahl von Arzneimitteln verordnet erhalten. Multimedikation findet sich unter geriatrischen Patienten häufig. Viele der verordneten Präparate können zur Entstehung von Schwindel und Stürzen beitragen, wobei insbesondere Schwindel ein von hochbetagten Patienten häufig geklagtes Symptom ist. Weitere Untersuchungen zu diesem Thema erscheinen notwendig, inbesondere Verlaufskontrollen der medikamentösen Therapie in kürzeren Intervallen sowie Vergleiche mit „gesunden“ Hochbetagten fehlen bislang.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Patienten des Gesamtkollektivs, bei denen eine systematische mikrochirurgische Lymphknotendissektion als Rezidivoperation durchgeführt wurde, hatten eine signifikant

Aus den erhobenen Befunden kann folglich geschlossen werden, dass das Endothelinsystem eine wesentliche Rolle innerhalb des Ablaufes, der zur chronischen Niereninsuffizienz

Es mußte zunächst evaluiert werden ob der Test in Verbindung mit dem neuentwickelten Gerät von Behring, dem Behring Coagulation System, zuverlässige Werte liefert, und mit

Waren die Patienten 3 bis 6 Jahre alt (Gesamtzahl: 38 Patienten), fanden sich bei 29 sehr gute und gute Ergebnisse zu verzeichnen, bei 5 Patienten ein befriedigendes und bei 6

Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Inzidenz von Deletionen des langen Arms von Chromosom 11 bei einer großen Anzahl von Patienten mit B-CLL mittels Fluoreszenz in-situ

Zusätzlich wurden die Patienten nach sechs Monaten telefonisch zu ihrer Beurteilung des Operationsergebnisses, ihrer kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit und ihrer

Dendritische Zellen beim multiplen Myelom: In vitro Kultivierung dendritischer Zellen aus peripheren mononukleären Blutzellen von Patienten mit multiplem Myelom.. Geboren

Bei den Makrophagen wurde die DiI-n-HDL Aufnahme durch n-HDL im 25-fachem Überschuß kompetitiert, wogegen die Aufnahme von DiI-n-HDL durch SAA-HDL im 25-fachem Überschuß