• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Peter Keller Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Peter Keller Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Peter Keller Dr. med.

Retrospektive Untersuchung der Lymphadenitis colli durch nichttuberkulöse Mykobakterien bei immunkompetenten Kindern und Entwicklung einer neuen molekulargenetischen Methode zum Direktnachweis der Erreger.

Geboren am 16.04.74. in Makati, Philippinen Reifeprüfung am 23.06.94 in Eppingen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1995 bis WS 2002 Physikum am 15.09.97 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 16.05.2002 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Kinderheilkunde

Doktorvater: Priv. –Doz. Dr. med. Walter Haas

Für industrialisierte Länder in Westeuropa und für die U.S.A. wird eine Zunahme von myko- bakterieller Lymphadenitis colli (L.a.c.) bei immunkompetenten Kindern, verursacht durch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) beschrieben. Angesichts dieser Entwicklung wurde die Bedeutung dieser Erkrankung in einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie bei Patienten, die in der Universitätskinderklinik Heidelberg zwischen Januar 1990 und März 1998 stationär aufgenommen wurden, untersucht.

Bei 115 Kindern mit Verdacht auf L.a.c. stellten mykobakterielle Erkrankungen mit 15%, insbesondere durch NTM (14 von 17 Fällen), die zweitgrößte ätiologische Gruppe nach der unspezifischen bakteriellen Lymphadenitis (67%) dar. Die Assoziation klinischer Parameter, insbesondere Schwellungsdauer, Aufnahmetemperatur und Blutsenkungsgeschwindigkeit mit der mykobakteriellen Lymphadenitis (Fall-Gruppe) konnte durch den Vergleich mit L.a.c.

anderer Genese (Kontrolle-Gruppe) erstmals statistisch belegt werden und liefert präoperative Hinweise zur Unterscheidung dieser Erkrankungsursachen.

Zur Diagnosesicherung einer Mykobakteriose wurde für M. avium, dem häufigsten NTM Erreger der L.a.c., eine hochempfindliche PCR-Methode entwickelt. Diese basiert auf dem simultanen Nachweis zweier bisher als spezifisch für M. avium Komplex (MAC)

beschriebenen Insertionselementen, IS1245 und IS1311. Durch PCR Untersuchungen von verschiedenen NTM-Spezies neben MAC konnte jedoch erstmals gezeigt werden, daß diese Elemente in M. malmoense, M. non-chromogenicum und M. scrofulacaeum vorkommen können. Diese Ergebnisse konnten durch Restriktion, Sequenzierung der Amplifikate und Hybridisierung von genomischer mykobakterieller DNA bestätigt werden.

(2)

Nach Optimierung von Aufarbeitungsmethoden zur DNA-Gewinnung aus archiviertem Ge- webe wurde die Eignung des PCR-Nachweises zur retrospektiven Diagnosestellung anhand von 35 in Paraffin eingebetteten Lymphknotenpräparate gezeigt. Als problematisch stellte sich dabei die Empfindlichkeit der PCR gegen im Probenmaterial enthaltene Hemmstoffe heraus, die durch keine der getesteten Aufbereitungsmethoden beseitigt werden konnten. Die Verdünnung der eingesetzten DNA ermöglichte den Nachweis unter Inkaufnahme eines Sensitivitätsverlustes der Methode. Die Sensitivität im Vergleich zu dem Gold-Standard der Kultur betrug dennoch 100%. Zur Identifizierung falsch-negativer PCR-Ergebnisse auf Grund einer Hemmung wurde eine interne Kontrolle zum Nachweis einer ungehemmten Amplifikation in jedem Reaktionsansatz entwickelt. Die prospektive Diagnosesicherung einer Mykobakteriose in nativen klinischen Materialien gelang in Lymphknotengewebe, Magensaft, Sputum, Blut, Urin und Liquor mit einer Sensitivität von 100%, einer Spezifität von 90% verglichen mit dem Gold-Standard des kulturellen Nachweises. Der Zeitaufwand betrug nur einen Tag anstelle von mindestens zwei Wochen, die für Kultur benötigt werden.

Die vorliegende Arbeit zeigt die Bedeutung der mykobakteriellen Lymphadenitis bei Kindern in Deutschland und beschreibt klinische Parameter, die frühzeitig auf das Vorliegen einer Mykobakteriose hinweisen. Hierdurch ist eine optimale Therapieplanung möglich, die zur Verhinderung von Rezidiven beiträgt. Der hochempfindliche molekulargenetische Nachweis erlaubt eine rasche Diagnosesicherung von Erkrankungen durch NTM und stellt eine

wesentliche Ergänzung zur Kultur und Histologie dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tatsache, daß bei Tieren mit anhaltender Proteinurie 28 Tage nach PA-Behandlung die podozytäre Cathepsin L Expression deutlich erhöht blieb, weist darauf hin, daß Cathepsin L

In der vorliegenden Studie wurde die Inzidenz perioperativer Myokardischämien sowie die Wertigkeit neuerer biochemischer Parameter (cTnT, cTnI) gegenüber herkömmlichen Parametern

Die interkapilläre Distanz im Myokard ist bei den subtotal nephrektomierten Tieren signifikant vergrößert (17,3 µm ± 2,83 µm vs. 15,7µm ± 2,62µm), Die Behandlung mit Ramipril

Während der operativen Ausklemmung der Arteria carotis communis im Rahmen einer Karotis-Thrombendarteriektomie kann es aufgrund einer insuffizienten Kollateralversorgung zu

Parallel zu diesem Thrombozytenabfall konnte zehn Minuten nach Therapiebeginn eine erhöhte Fibrinogen- und PAC-1-Bindung sowie eine erhöhte Expression von P-Selectin auf

Waren die Patienten 3 bis 6 Jahre alt (Gesamtzahl: 38 Patienten), fanden sich bei 29 sehr gute und gute Ergebnisse zu verzeichnen, bei 5 Patienten ein befriedigendes und bei 6

Die Stadienverteilung der Patienten, die vasoaktive Substanzen erhielten ergab, daß sich die Mehrzahl im Stadium II der Erkrankung nach Fontaine befand (80,0 %).. Patienten, die

Nach der Entdeckung von Helicobacter pylori im Jahre 1983 konnte in der Folge die kausale Rolle dieses Bakteriums bei der Entstehung von gastroduodenalen Erkrankungen wie