• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Schnitzer Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Schnitzer Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Schnitzer Dr. med.

Effektivität und Toxizität der dreidimensional geplanten perkutanen Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Geboren am 02.04.1971 in Mannheim Reifeprüfung am 13.06.1990 in Bensheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1993 / 1994 bis WS 2000 / 2001 Physikum am 22.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Mannheim Praktisches Jahr in Mannheim

Staatsexamen am 22.11.2000 an der Universität Heidelberg / Klinische Fakultät Mannheim

Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Dietmar Zierhut

Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität und die Toxizität der in den letzten 10 Jahren in der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg dreidimensional geplanten und perkutan strahlentherapierten Prostatakarzinompatienten zu untersuchen.

Das zahlenmäßig größte Patientenkollektiv stellten die mit kurativer Zielsetzung primär strahlentherapierten Patienten dar. Darüber hinaus wurden Patienten, bei denen die Strahlentherapie eines Tumorrezidives oder eine postoperative Strahlentherapie stattgefunden hatte, ausgewertet und mit Kollektiven der Literatur verglichen. Hierfür wurden neben den bereits vorhandenen Krankenakten, Bestrahlungsprotokollen und den Ergebnissen der Nachsorgeuntersuchungen zusätzlich in mehreren Schritten sowohl die Patienten als auch die mitbehandelnden ärztlichen Kollegen schriftlich befragt.

Im Bezug auf die relevanten Parameter, mit denen die Effektivität der Behandlung beurteilt werden kann ( lokale Tumorkontrollrate, zeitliches Auftreten von Lokalrezidiven und Metastasen sowie PSA - Ansprechen und PSA - Verlauf ), konnten mit der aktuellen Literatur vergleichbar gute Ergebnisse gewonnen werden.

Wichtige, aus der Literatur bekannte prognostische Kofaktoren in bezug auf die rezidivfreie Überlebenszeit, wie Tumorstadium, applizierte Bestrahlungsdosis, initialer PSA-Wert und der

(2)

Einfluß einer adjuvanten hormonellen Therapie, konnten auch in den untersuchten Kollektiven gezeigt werden.

Bei der Analyse der Akut- und Spättoxizität der beiden Risikoorgane, Rektum und Harnblase, konnten im Vergleich zu anderen Untersuchungen eher niedrigere Häufigkeiten beobachtet werden. Zudem konnte eine unseres Wissens in der Literatur bisher noch nicht beschriebene hochsignifikante Abhängigkeit zwischen dem Auftreten von Akut- und Spättoxizitäten gezeigt werden, wonach akute Nebenwirkungen im zeitlichen Verlauf nahezu ausnahmslos mit einer Reduktion des Schweregrades bzw. einer völligen Rückbildung einhergingen.

Zusammenfassend entspricht das in den letzten 10 Jahren angewandte strahlentherapeutische Behandlungskonzept des Prostatakarzinoms bei tolerierbaren akuten und späten Nebenwirkungen dem aktuellen Stand und zeigt eine mit der Literatur vergleichbare Effektivität.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tatsache, daß bei Tieren mit anhaltender Proteinurie 28 Tage nach PA-Behandlung die podozytäre Cathepsin L Expression deutlich erhöht blieb, weist darauf hin, daß Cathepsin L

Für die Lösung dieser Fragestellung führten wir einerseits eine klinische Studie an insgesamt 25 Patienten im akuten Schlaganfall und an 15 gesunden Kontrollpersonen durch, bei der

Während der operativen Ausklemmung der Arteria carotis communis im Rahmen einer Karotis-Thrombendarteriektomie kann es aufgrund einer insuffizienten Kollateralversorgung zu

Parallel zu diesem Thrombozytenabfall konnte zehn Minuten nach Therapiebeginn eine erhöhte Fibrinogen- und PAC-1-Bindung sowie eine erhöhte Expression von P-Selectin auf

Nach dem Interview erhielt ein Teil der Patienten die Patientenbroschüre „Was Patienten mit einer Tumorerkrankung über Schmerzen wissen sollten“, ein anderer Teil der

Der Einfluß von 1,25 (OH) 2 D 3 auf die pulsatile PTH-Sekretion unter Normo- und Hypokalzämie wurde bei 9 Probanden vor und nach einer fünftägigen Behandlungsphase mit

Da 13 der 15 untersuchten mRNAs (87%) in beiden Modellen einheitlich und nur 2 mRNAs (13%) unterschiedlich reguliert wurden, ist anzunehmen, daß die meisten mRNAs, die an der

Als klinische Konsequenz kann aus den Ergebnissen dieser Arbeit gefolgert werden, daß inhaliertes NO unter sorgfältiger Überwachung als kurzfristig applizierte Testsubstanz