• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zystektomie zur Therapie der Urothelkarzinome der Harnblase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zystektomie zur Therapie der Urothelkarzinome der Harnblase"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die Zystektomie zur Therapie der Urothelkarzinome der Harnblase

Autor: Ronen Elishar Institut / Klinik: Urologische Klinik

Doktorvater: Priv.- Doz. Dr. M. Siegsmund

Um herauszufinden, ob verschiedene Harnableitungsmethoden nach einer radikalen Zystektomie bei Urothelkarzinom Einfluss auf die Lebensqualität nehmen, wurden Daten von 164 Patienten, die im Klinikum Mannheim zwischen Februar 1989 und April 1999 zystektomiert wurden erhoben.

Nach Ausschluss von Patienten, die für die Teilnahme an dieser Erhebung ungeeignet waren und nach Erfassung von Patienten, die zur Zeit der Auswertung bereits verstorben waren blieben 51 Patienten, die subjektiv zwei Fragebögen zur Lebensqualität und zum Umgang mit der substituierten Harnblase ausgefüllt haben. Anschließend erfolgte die Auswertung dieser Bögen mit der Absicht, die Lebensqualität dieser Patienten zu evaluieren. Das Ziel des Vergleichs der verschiedenen Harn- ableitungsmethoden war die Erkenntnis welches Ableitungsverfahren die beste Lebensqualität darstellt, d. h. mit welcher Methode der Harnableitung die höchste Patientenzufriedenheit erreicht werden konnte. In der vorliegenden Arbeit wurden vier verschiedene Verfahren zur Harnableitung verglichen: Pouch, Conduit, Ileumneoblase und Sigmaneoblase. Hinsichtlich der Zufriedenheit der Patienten mit den verschiedenen Harnableitungsverfahren kann keine deutliche Aussage gemacht werden. Die Untersuchung ergab, dass alle vier untersuchten Verfahren hinsichtlich der Patienten- zufriedenheit ein durchaus vergleichbares Niveau erreichten. Allerdings gaben die Patienten, die eine Ileumneoblase erhalten hatten, eine geringfügig höhere Zufriedenheit an. Bezüglich der Kontinenz waren die Patienten mit Ileumneoblase deutlich zufriedener als die mit Sigmaneoblase. Eine hohe Inkontinenzrate war auch bei den Patienten mit Pouch zu sehen. Fast alle Patienten mit Conduit konnten gut mit dem Stoma umgehen.

Ein anderes interessantes Ergebnis dieser Erhebung waren die postoperativen Komplikationen. Es konnte festgestellt werden, dass Darm (Darmatonie) und Niere (Nierenstauung) am meisten von diesem Eingriff (radikale Zystektomie) betroffen waren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun hat sich im Vorfeld der Wahlen die politische Situation rapide verschlechtert, nachdem Präsident Pierre Nkurunziza von der Regierungspartei (CNDD- FDD, die die

Während sich insbesondere Schwellenländer in den letzten Jahren zu günstigen Konditionen auf den internationalen Finanzmärkten refinanzieren konnten, haben sich die

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

Die adjuvanten Chemotherapie dient dem Ziel den Erfolg der vorausgegangenen lokalen operativen Maßnahmen zu konsolidieren und vermutete Tumorresiduen bzw. Mikrometastasen

Die Prioritäten in der Behandlung der konservativ therapie-refraktären idiopathischen überaktiven Harnblase sollten daher nicht nur eine Verbesserung von Miktionsfrequenz

Unter dieser oralen Medikation zeigte sich bereits auch eine signifikante Reduktion des Detrusordruckes während der Miktion im Vergleich zur nativen Messung

Begleitverletzungen hatten in unserer Studie einen wichtigen Einfluss auf die Therapie der Leberverletzungen: Patienten mit Moore Grad II und III Verletzungen

• Jeweils drei Mittagsmenüs (eines davon vegan oder vegetarisch) in der Mensa. • Cafeteria im F8 mit einer grossen Auswahl an Snacks