• Keine Ergebnisse gefunden

Das Demenz-Dilemma

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Demenz-Dilemma"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

ARS MEDICI 17 | 2018 673

Früher liess sich eine Alzheimererkrankung nur post mortem definitiv erhärten, heute lässt sich zu Leb - zeiten mittels Biomarkern bereits ein mild cognitive impairment (MCI) einigermassen zuverlässig feststel- len, wie der Bericht über Biomarker auf S. 696 darlegt.

Das hat Vor- und Nachteile.

Nichts bringt eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensweise so aus dem Takt wie eine Demenz. Es ist das Damoklesschwert des Älterwerdens. Trotz hoch- touriger Forschung in den letzten 20 Jahren hat man weder Ursache noch Pathologie eindeutig entschlüs- seln, geschweige denn eine funktionierende Therapie entwickeln können. Das ist frustrierend ebenso wie die Tatsache, dass es Pharmafirmen gibt, die die For- schung auf diesem Zweig wegen Aussichtslosigkeit bereits eingestellt haben. Bis zum Zeitpunkt, da viel- leicht doch noch die Lösung des Rätsels gefunden wird, bleibt angesichts des Ausmasses der Krankheits- ausbreitung nichts anderes übrig, als den Umgang mit der Krankheit zu verändern.

Zum Beispiel die Früh erkennung. Manche Personen äussern bei ihrem Hausarzt einen vagen Verdacht über Gedächtnisstörungen, sind im Alltag aber nur leicht beeinträchtigt. So erscheint es nun einerseits sinnlos, einem Patienten eine MCI-Diagnose zu überbringen, solange es ihm gut geht und es dafür keine Therapie gibt. Auch die neue amerikanische Praxisleitlinie zu MCI empfiehlt, wegen widersprüchlicher Resultate keine Cholinesterasehem mer zu verordnen (S. 704),

und rät dazu, den Patienten und Angehörigen zu er - klären, dass es keine Therapie gibt. Also warum den Patienten beunruhigen?

Andererseits kann es für den Patienten sowie dessen Umgebung erleichternd sein, endlich zu wissen, was Sache ist. Es ist für den Patienten auch wichtig, dies in einem Geisteszustand zu erfahren, in dem er noch in der Lage ist, seine persönlichen und finanziellen Ange- legenheiten zu regeln, bevor dies eine andere Person oder gar eine Behörde für ihn tut. Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Testament, Familiäres et cetera können so noch nach eigenem Willen auf den Weg gebracht werden. Eine Diagnose mit Angabe des Schweregrads erlaubt eine Zukunftsplanung. Denn das Stadium der Erkrankung bestimmt den Umgang damit.

Auch in der Schweiz gibt es neue Empfehlungen der Swiss Memory Clinics für die Diagnostik von Demenz- erkrankungen (1). Hierbei wird vom universellen Demenzscreening abgerückt zugunsten eines «case findings». Ein Bericht dazu ist im «CongressSelection»

Allgemeine Innere Medizin zum SGAIM-Kongress er- schienen (2). Bei Auftreten von gewissen «red flags»

wie zum Beispiel subjektiven Beschwerden, Hinweisen durch Dritte oder neu auftretenden Schwierigkeiten bei der Erledigung der Finanzen (z.B. Mahnungen) oder Einhaltung von Terminen ist zusätzlich zum Kogniti- onstest eine strukturierte Fremdanamnese empfoh- len, bevor die ganze Abklärungsmaschinerie mit Labor und Bildgebung gestartet wird. Denn für eine Demenz- diagnose braucht es eine Alltagseinschränkung, die der Betroffene selbst nicht als solche erkennt.

Die Diagnose ist zwar vernichtend, doch ist die Zeit bis zum endgültigen Vergessen zu wertvoll, um sie unge- nutzt verstreichen zu lassen.

Valérie Herzog

Das Demenz-Dilemma

Empfehlungen der Swiss Memory Clinics zur Demenzabklärung

https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/

1661-8157/a002948

Referenzen:

1. Bürge M et al.: Empfehlungen der Swiss Memory Clinics für die Diagno- stik der Demenzerkrankungen. Praxis 2018; 107: 435–451.

2. Herzog V: «Case finding» statt systematisches Screening. Congress Selection August 2018; S.26.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

« Die Wissenschaft soll auch mal klare Aussagen machen und nicht immer alles

Über einen Jahresabschluss bzw. Jahresergebnis 2015 kann dieses Mal im Früh- jahr 2016 noch nicht berichtet werden, da im Zuge der Umstellungsarbeiten von der Kameralistik auf

The “Global Country Average” reflects the average result for all the countries where the survey was conducted. It has not been adjusted to the population size of each country and

[r]

In Zeiten, in denen Anlage suchendes Kapital von Ost nach West und die Direktinvestitionen zunehmend von Süd nach Süd (und auch von Süd nach Nord) flie- ßen, haben sich

Innerhalb der BN-Ortsgruppe Dinkelsbühl und auch in der BN-Kreisgruppe Ansbach wurde über Jahre hinweg das Thema Ostumfahrung diskutiert, alle Mitglieder, auch die nun

Schnell ist es geschehen: Kindern passiert es beim Herumtoben, Erwachsenen bei einem Sturz oder beim Sport – ein Zahn bricht ab oder wird sogar ganz ausgeschlagen. Kann der

Dass Produkte vielseitig einsetzbar sind, finde ich auch deshalb so wich- tig, weil Frauen in den Wechseljah- ren ja heutzutage „in den besten Jah- ren“ sind, beruflich oft auf