• Keine Ergebnisse gefunden

Vitamin-D-Normalisierung senkt das Exazerbationsrisiko

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vitamin-D-Normalisierung senkt das Exazerbationsrisiko"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

252

ARS MEDICI 7 | 2019

Nach widersprüchlichen Angaben zum Nutzen von Vitamin D melden sich jetzt Forscher der Queen-Mary-Universität in London zu Wort, die zum wiederholten Male die Auswirkungen des Vitamins in Augenschein genommen haben. Nachdem sie einen Nutzen bei akuten Atemwegsin- fekten sowie bei schweren Asthmaattacken hatten zeigen können (1, 2), wollten sie nun wissen, inwieweit auch COPD-Patienten von einer Vitamin-D-Supplementation pro- fitieren können (3). Denn häufig sind es bei einer COPD Infekte, die zu einer Exazerba- tion und damit zu einer weiteren Beein- trächtigung der Lungenfunktion führen.

Nutzen einer Supplementation für Subgruppen?

Weil vorherige Studien über die Wirksam- keit von Vitamin D bei COPD-Patienten widersprüchlich ausgefallen waren, wollten die Forscher herausfinden, ob bestimmte Gruppen von COPD-Patienten von einer Vitamingabe profitieren könnten. In einer umfangreichen Literatur recherche identi - fizierten sie zunächst vier randomisierte, kontrollierte Studien mit COPD-Patienten (n = 560), die Vitamin D erhielten und über akute Exazerbationen berichteten. Analy- sieren konnten sie schliesslich individuelle Daten aus drei klinischen Studien, die in Grossbritannien, Belgien und den Nieder- landen durchgeführt worden waren. Die Auswertung erfolgte mit Adjustierung für Alter, Geschlecht sowie Schweregrad der Erkrankung, spirometrisch klassifiziert nach GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease).

Die Supplementation zeigte keinen Einfluss auf die Gesamtrate moderater und schwe- rer COPD-Exazerbationen, die adjustierte Inzidenzrate (aIRR) lag bei 0,94 (95%- Konfidenzintervall [KI]: 0,78–1,13). Aller- dings ergab die weitere Analyse, dass mit der oralen Vitamin-D-Supplementierung die Exazerbationsrate bei den Patienten um 45 Prozent gesenkt werden konnte, deren Vitamin-D-Spiegel zu Beginn der Studie unter 25 nmol/l (bzw. 10 ng pro ml) lag (aIRR 0,55, 95%-KI: 0,36–0,84). Bei Pa- tienten mit höheren Ausgangswerten liess sich kein Effekt zeigen (aIRR 1,04; 95%- KI: 0,85–1,27).

Eingesetzt wurde das Vitamin in Dosierun- gen von 30 Mikrogramm täglich bis zu 2500 Mikrogramm monatlich. Es konnte kein Zusammenhang zwischen schweren Nebenwirkungen und der Einnahme von Vitamin D hergestellt werden (adjustierte Odds Ratio 1,16; 95%-KI: 0,76–1,75).

Kleine Fallzahl

Die Limitation der Metaanalyse besteht darin, dass sie auf einer relativ kleinen An- zahl von Studien basiert. Ihre Ergebnisse stehen in Übereinstimmung mit denen der Studien bei Erkältungskrankheiten und Asthma, auch dort profitierten diejenigen Patienten am meisten, die im Vorfeld die niedrigsten Vitamin-D-Werte aufwiesen.

Supplementation als gezielte Massnahme

Die Forscher empfehlen die Bestimmung des Vitamin-D-Wertes bei Patienten mit häufigen Exazerbationen und eine gezielte

Supplementation bei denen, die ein Defizit aufweisen. «Neue Wege zur Vermeidung von COPD-Exazerbationen sind dringend notwendig», so Studienleiter Prof. Marti- neau, Queen-Mary-Universität, London, in der begleitenden Pressemitteilung (4). Die Vitaminsupplementation sei sicher und kostengünstig – und richtig eingesetzt eine potenziell hoch kosteneffektive Massnahme, so der Experte weiter. In Grossbritannien habe etwa ein Fünftel der COPD-Patienten einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Das Ri- siko einer solch grossen Gruppe reduzieren zu können, wäre sowohl für die Patienten als auch das Gesundheitssystem von Vor- teil, erforderten doch etliche Exazerbatio- nen einen Spitalaufenthalt. Mü Referenzen:

1. Martineau AR et al.: Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ 2017; 356: i6583.

2. Jolliffe DA et al.: Vitamin D supplementation to prevent asthma exacerbations: systematic review and meta-analysis of individual participant data.

2017; 5(11): 881–890.

3. Jolliffe DA et al.: Vitamin D to prevent exacerba - tions of COPD: systematic review and meta-analy- sis of individual participant data from randomised controlled trials. Thorax 2019; doi 10.1136/thorax - jnl-2018-212092.

4. Pressemitteilung der Queen Mary University of London vom 15. Januar 2019.

COPD

Vitamin-D-Normalisierung senkt das Exazerbationsrisiko

Über den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation wird viel diskutiert. Laut einer britischen Metaanalyse kann

die Gabe von Cholecalciferol ergänzend zur COPD-Therapie dazu beitragen, das Risiko für Exazerbationen zu

senken – jedoch nur bei einem Ausgangswert unter 25 nmol/l 25-Hydroxyvitamin D.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für die Knochengesund- heit und damit für die Osteoporose-Prophylaxe.. Auch das Immunsystem profitiert von ausreichend Vitamin D, denn es

Dies sollte bei der Vit D Dosisanpassung im Falle einer Unterversorgung/ Mangel berücksichtig werden, damit es zu keiner unbeabsichtigten Überdosierung kommt.. Klinisch bewährt

Angesichts der geringen Risiken und Kosten einer Vitamin-D-Supplementie- rung erachten wir eine Einstellung der laufenden Studien zu Vitamin D oder eine Einstellung der

Die Expertengruppe der EEK geht davon aus, dass eine täg - liche Vitamin-D-Zufuhr von 400 bis 600 IE/Tag für Kinder und Jugendliche beziehungsweise 600 bis 800 IE/Tag für

Für die 75 nmol/l sprechen, dass erst ab diesem Zielwert eine Fraktur- und Sturzreduktion er- wartet werden kann (4, 5).. Diesen Ziel- spiegel zu erreichen, empfiehlt denn auch

Da unge - nügende Vitamin-D-Speicher aber für breite Bevölkerungsschichten ein Pro- blem seien, müsse hier die Botschaft lauten: «Geht regelmässig hinaus an die Sonne, holt euch

Zudem zeigt eine weitere Metaanalyse, die sich zurzeit im Druck befindet, dass Kalzium alleine einen neu- tralen Effekt auf nicht vertebrale Frakturen hat (40), ein Resul- tat,