• Keine Ergebnisse gefunden

von Günter Törner und Thorsten Bahne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "von Günter Törner und Thorsten Bahne "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Günter Törner und Thorsten Bahne

• Diplom-Wi-Mathematiker 1997; Zunächst System- programmierer, aktuell Wissenschaftlicher Mitarbei- ter (Schwerpunkt im Bereich Programmierung);

• Diplom-Wi-Mathematiker 1997; Tourenplaner in einer Spedition;

• Diplom-Wi-Mathematikerin 1998; Anwendungs- Entwicklerin bei einer Landesbank (Berufsein- stieg über ein Trainee-Programm im Bereich EDV /Organisation);

• Diplom-Wi-Mathematiker 1998; Zivildienst;

• Diplom-Wi-Mathematiker 1999; Projektingenieur (Optimierungs-Software);

• Diplom-Mathematiker (Nebenfach Ökologie) 1999;

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Angewandte Mathe- matik, Ziel: Promotion);

Adresse des Autors Prof. Dr. Ingo Althöfer

Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Angewandte Mathematik 07740 Jena

althofer@mipool.uni-jena.de

Multimediale Dissertationen in Mathematik- werden sie kommen?

von Günter Törner und Thorsten Bahne

Die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik machen kaum noch zu über- schauende Fortschritte und eröffnen dadurch neue Möglichkeiten. Auch in den Universitäten ist mittlerweile ein wissenschaftliches Arbeiten ohne Computer und Internet und ein elektronisches Präsentieren und Vorhal- ten von Dokumenten und Informationen nicht mehr denkbar. Dem trägt eine fächerübergreifende Initiative Rechnung, das DFG-Projekt "Dissertationen Online".l

Noch immer vorherrschend ist in unserem Fachgebiet die klassische Dissertation, die aus viel Text besteht, bestensfalls vielleicht Ausdrucke von Programmquell- textell im Anhang und diverse schwarz-weiß Graphi- ken und Tabellen. Multimedia-Komponenten spielen eher eine marginale Rolle, werden vielleicht sogar auch kritisch von den 'Traditionalisten' beäugt. An- dererseits wird zusehends die große Rolle der Visua- lisierung mathematischer Ergebnisse für das wissen- schaftliche 'Vermarkten' von Fortschritten als unab- dingbar erkannt (vgl. Notices AMS 46 (6), S. 647ft').

Andere naturwissenschaftliche Disziplinen bedienen sich dieses Medium bereits souverän, haben sie doch die unverzichtbare Funktion multimedialer Ansätze schon in ihre Veröffentlichungen integriert.

So gibt es im Bereich der Chemie schon nicht wenige Dissertationen,2 die durch den Einsatz der modernen Techniken einen großen Mehrwert erfahren haben.

Beispielsweise lassen sich Molekülstrukturen in 3D- Sicht visualisieren. Räumliche Strukturen selbst sind

Inhalt von Datenbanken und durch entsprechende Suchsysteme mit 3D-Komponenten zugänglich. Be- dingt durch diese Erfolge aus dem ersten Projektjahr von ,,Dissertationen Online" und den Verlängerungs- antrag bei der DFG, ist der Wunsch an uns herange- tragen worden, auch exemplarisch Möglichkeiten für multimediale Mathematikdissertationen zu eruieren.

Daher wären wir sehr dankbar, wenn man uns mittei- len könnte, wo entsprechende Ansätze verfolgt wer- den bzw. angedacht sind. Gerne stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Verfügung.

Adresse der Autoren Prof. Dr. Günter Törner Thorsten Bahne

FB 11 - Mathematik Universität Duisburg 47048 Duisburg

toerner@math.uni-duisburg.de bahne@math.uni-duisburg.de

1 http://www. educat. hu-berlin.de/diss_online/index. html und G. Törn er, "Dissertationen elektronisch publizieren", DM V- Mitteilungen, Heft 3 (1998), S. 59.

2 http://www2.ecc.uni-erlangen.de/diss_online

60 DMV-Mitteilungen 4/99

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

Zu dieser Einsatzvorbereitung, für die wir ein Medienpaket erstellt haben, das bundesweit verbreitet werden wird, gehört natürlich auch die mentale Vorbereitung auf Stress

Hat sich diese Bedeutung einmal durchgesetzt, so können damit auch Sachverhalte bezeichnet werden, die von der ursprünglichen Bedeutung, dass nämlich das Objekt

Muss sich das Pflegepersonal gegen die pandemische Grippe A impfen lassen.. «Als erstes soll das Pflegepersonal gegen die Grippe A geimpft

Bei einer reihenweisen Wieder- kehr dieser Fußpunkte an der Hochbahn ist mit großem Takt eine reiche Ausbildung vermieden worden, da dieselbe durch ihre Wiederholung trivial und

Somit müßten so- wohl Arzthelferinnen in einem ta- riffähigen Berufsverband oder ei- ner Gewerkschaft, der oben ge- nannten also, als auch der arbeit- gebende Arzt

Die Studie legte erstmals eine Kostenschätzung vor, die sämtliche Kosten der Energiewende im Stromsektor berücksichtigte, dazu zählen neben den direkten Kosten zur Förderung

Gleißner: Wir schauen immer nur auf die 55 Prozent, aber mehr als die Hälf- te der Arbeitslosen kriegt deutlich mehr, etwa wenn man gering verdient hat, wenn man Kinder hat