• Keine Ergebnisse gefunden

“ geht zu Ende Erfolgreiche Wanderausstellung „ Heimat im Krieg 1914/1918

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "“ geht zu Ende Erfolgreiche Wanderausstellung „ Heimat im Krieg 1914/1918"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 17/2019

Gemeinsame Presseeinladung:

Erfolgreiche Wanderausstellung „Heimat im Krieg 1914/1918“ geht zu Ende

Nach fünf Jahren Wanderschaft durch 19 Museen im ganzen Land endet am 30. März die Wanderausstellung „Heimat im Krieg 1914/1918 – Spurensuche in Sachsen-Anhalt“ mit einer Finissage in Havelberg. Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. und die Landeszentrale politische Bildung ziehen eine positive Bilanz des Projektes.

Es war ein echtes Mammutprojekt. 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg sollte die Wanderausstellung „Heimat im Krieg 1914/1918“ auf Spurensuche durch ganz Sachsen-Anhalt gehen und über die Folgen auch weit hinter den Frontlinien informieren. An 19 Orten von Bitterfeld bis Wernigerode, von Havelberg bis Zeitz konnten seit ihrer Eröffnung im Altmärkischen Museum im Januar 2014 mehr als 35.000 Gäste begrüßt werden. Für viele Museen war dies die besucherstärkste Ausstellung im jeweiligen Jahr.

„Damit hat die Ausstellung ein wichtiges Ziel erreicht, die Bevölkerung im ländlichen Raum mit einem historisch wichtigen Thema anzusprechen und sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen“, sagte die Geschäftsführerin des Museumsverbandes, Susanne Kopp-Sievers. „Ich bin sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, über die lange Laufzeit von fünf Jahren die Geschichte anhand originaler Objekte, die vom schwer fassbaren mühseligen Alltag weit hinter Front erzählen, spannend zu halten und durch neue regionalspezifische Themen und Exponate zu ergänzen.“ Dies sei bundesweit einzigartig, so Kopp- Sievers weiter.

„Durch die lokale Anbindung ist es uns gelungen, die ‚Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts‘ in das Bewusstsein der Menschen in Sachsen-Anhalt zu holen“, betonte Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung. Die Wanderausstellung habe somit auch zur Erforschung der brachliegenden Regionalgeschichte zum Ersten Weltkrieg beigetragen. „Diese Wirkung wollen wir durch die Übernahme der Ausstellung in den Bestand der Landeszentrale weiter verstärken.

Damit bietet sich auch künftig die Möglichkeit, historisch-politische Bildung zu diesem Kapitel deutscher Geschichte ins Land zu tragen.“

Zum Abschluss wird am Sonnabend, dem 30. März, zur Finissage um 10.00 Uhr in das Prignitz-Museum Havelberg eingeladen. Mit dabei sind auch die Schirmherrin der Ausstellung, Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch, und Innenminister Holger Stahlknecht.

Die wissenschaftliche Grundlage für die Kernausstellung hatte in den Jahren 2012/13 ein studentisches Projekt der Universität Magdeburg ge-

Magdeburg, 26.03.2019

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

politische.bildung@

sachsen-anhalt.de

(2)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 17/2019

legt. An den Stationen gab es jeweils ein Begleitprogramm. Hier hat auch die Landeszentrale für politische Bildung, die in Kooperation mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt interessante Tagungen vor Ort organisiert hat, zum Erfolg beigetragen. Der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt kümmerte sich um das Engagement der kommunalen Träger der Museen. Die Ausstellung wurde vom Land Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale gefördert.

Auf einen Blick:

Finissage der Ausstellung „Heimat im Krieg 1914/1918 – Spurensuche in Sachsen-Anhalt“ am 30. März, um 10 Uhr, im Paradiessaal im Dom und Prignitz-Museum am Dom, Domplatz 3, 39539 Hansestadt Havelberg

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Susanne Kopp-Sievers, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V., Tel. 03471/62 81 16, E-Mail: ks-mvsa@t-online.de oder

Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Tel.: 0391/567-64 50, E-Mail: maik.reichel@sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2014 zeigen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum Ludwigshafen  im Rathaus-Center die Ausstellung "Auf den Schultern der Frauen – Ludwigshafen im Ersten Weltkrieg (1914

Die Ausstellung fokussiert sich inhaltlich auf den Ersten Weltkrieg und dessen Auswirkungen auf die Stadt und hat ihren Schwerpunkt zudem speziell auf der Rolle der Frauen.. Denn

Heinrich Thalmann, Ausbilder am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe (Berufliche Schulen) und Fachberater für das Regierungspräsidium Karlsruhe hält am Donnerstag, 9..

D ie dramatische Ernährungs- lage der deutschen Zivilbe- völkerung, aber auch der kämpfen- den Soldaten in den Jahren 1914 bis 1918 und darüber hinaus ist in den Nachkriegsjahren

Tatsächlich scheint Nicolai seine Vorlesungsreihe zumindest in Grau- denz und wohl auch in Danzig im kleinen Kreise fortgesetzt und seine bereits in Berlin begonnenen Vor- träge

Schätzun- gen zufolge wurden während des Ersten Weltkriegs mehr als eine Million Menschen durch chemische Waffen verletzt.. Bis zu 90 000 von ihnen

Es ist aber auch möglich, eine oder zwei Personen vor die Klasse treten zu lassen und zu befragen oder zwei Spieler / Mannschaften gegeneinander antreten zu lassen.. Eine

Meidner schrieb 1914 in seinem Großstadt­Text: „Es handelt sich hier nicht, das sei gleich gesagt, um eine rein dekorativ­ornamentale Füllung der Fläche ä la Kandinsky