• Keine Ergebnisse gefunden

Mehrsprachige Formulare und Informationsblätter für Kitas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehrsprachige Formulare und Informationsblätter für Kitas"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Mehrsprachige Formulare und Informationsblätter für Kitas

Das Gespräch mit Eltern und der Austausch von Informationen sind für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ebenso wichtig wie dafür, dass ein Kind sich in einer Einrichtung wohl und angenommen fühlt. Wenn allerdings Fachkräfte und Eltern ganz unterschiedliche Sprachkenntnisse haben, kann die Kommunikation zum Problem werden. In einigen Fällen, insbesondere bei Rechts- und Gesundheitsthemen, ist es indes besonders wichtig, sich schnell und gut zu verständigen – egal, wer welche Sprache spricht.

Da an vielen Stellen bereits daran gearbeitet wurde, solche Verständigungshürden abzubauen, gibt es im Internet eine Vielzahl unterschiedlichster Arbeitshilfen, Informationsblätter und Formulare, die in gängige Sprachen übersetzt wurden. Wir haben für Sie recherchiert und Dokumente zusammengetragen, die für die Bereiche Kita, Krippe, Tagespflege, Hort etc. nützlich sein können.

In der folgenden Übersicht finden Sie Formulare, Informationen oder Bildkarten in alphabetischer Reihenfolge zu Themen von A wie „Abholungsvollmacht“ bis Z wie „Zu Letzt: Vokalbelliste“ sowie eine Kennzeichnung, in welcher Sprache sie vorliegen. Beim Klick auf das Kreuz werden Sie direkt auf die anbietende Internetseite verlinkt und Sie können sich das Dokument downloaden. Beim Klick in die erste Spalte werden Sie auf die Seite der Urheber verlinkt, wo Sie ggf.

weitere interessante Informationen finden können.

Wir hoffen, dass wir auf diesem Weg zu einer guten Kommunikation mit neuzugewanderten Eltern beitragen können. Da die Liste weiterwachsen soll, nehmen wir gerne Ihre Vorschläge, Praxistipps und Anregungen entgegen und fügen sie nach und nach ein. Sie können sich gerne an uns wenden:

Bildungskoordination für Neuzugewanderte / Bereich Familie und Frühe Kindheit Stadt Augsburg

Amt für Kinder, Jugend und Familie / Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt Gögginger Strasse 59

86159 Augsburg Tel. 0821 324 34493

bildungskoordination@augsburg.de

Weitere Überblicksangebote der Bildungskoordination finden Sie im Internet auf augsburg.de/bildungsbuero

(2)

2

Mehrsprachige Formulare und Informationsblätter für Kitas

Albanisch Arabisch Bulgarisch Deutsch Englisch Farsi bzw. Persisch Französisch Griechisch Italienisch Kurdisch Polnisch Rumänisch Russisch Serbisch Spanisch Tigrinya Türkisch weitere

Abholungsvollmacht

X X X X X X X

Aufklärung bei Magen-Darm-

Erkrankung

X X X X X X X X X

Aufnahmebogen

X X X X X X X X X X

Aushänge für meldepflichtige Infektionskrankheiten

X X X X X X

Aushänge Schließtage

X X X X X X

Belehrungsbogen zum

Infektionsschutz

X X X X X X X X X X

Bildkarten „Bitte

Mitbringen“

X X X X X X

Bildkarte Eingewöhnung

Krippe + Kindergarten

X X X X X X

Bildkarte Mitteilungen

X X X X X X

Bildkarten für Krankheitsfälle

/ Verletzungen

X X X X X X

(3)

3

Albanisch Arabisch Bulgarisch Deutsch Englisch Farsi bzw. Persisch Französisch Griechisch Italienisch Kurdisch Polnisch Rumänisch Russisch Serbisch Spanisch Tigrinya Türkisch weitere

Bildkarten Rückmeldungen

an Eltern

X X X X X X

Einladung zum Elternabend

X X X X X X X X X

Einladung zum

Elterngespräch

X X X X X X X X X

Elternbrief „Wie lernt mein

Kind zwei Sprachen?“

X X X X X X X X X X X X X X X X X

Einwilligung Fotoaufnahmen etc. für interne

Dokumentation

X X X X X X X

Einwilligung Fotoaufnahmen etc. für

Internetveröffentlichungen

X X X X X X X

Einwilligung Fotoaufnahmen

etc. für besondere Projekte

X X X X X X X

Elternratgeber „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?“

X X X X

Entschuldigungsschreiben im

Krankheitsfall

X X X X X X X X X

Entschuldigungsschreiben im

Krankheitsfall / Schule

X X X X X X X

(4)

4

Stand: Oktober 2019 Zusammenstellung: Bildungskoordination für Neuzugewanderte / Augsburger Bildung gemeinsam verantworten

Albanisch Arabisch Bulgarisch Deutsch Englisch Farsi bzw. Persisch Französisch Griechisch Italienisch Kurdisch Polnisch Rumänisch Russisch Serbisch Spanisch Tigrinya Türkisch weitere

Information zur Behandlung

von Kopfläusen

X X X X X X X X X X X X

Informationen zum

Bildungspaket

X

Informationen zu Scharlach +

Windpocken

X X X X X X X X X

Informationsbroschüre

Schutzimpfungen

X X X X X X X X X X X X X X X X

Überblick über das

Bayerische Schulsystem

X X X X X X

Übersicht

Vorsorgeuntersuchungen

X X X X X X X X X

Schweigepflichtentbindung

X X X X X X X X X X X

Zu Letzt: Vokabelliste

allgemein

X X X X X X X X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternFörderung einer sicheren Bindung /10302 (2. Aufl.).. Diese Menschen

Auch für Kinder mit typischen biologischen Merkmalen kann das bei der Geburt eingetragene Geschlecht nicht oder nur teilweise mit dem übereinstimmen, wie sich diese Menschen

n Wenn Sie Informationen zu vermitteln haben, stellen Sie sicher, dass diese auch ankommen und verstanden werden: machen Sie nach einem Informationsblock eine

• Es ist gut, wenn immer dieselbe Person dein Kind in der Eingewöhnung begleitet. Dies kann neben Mama oder Papa auch eine andere vertraute Person sein.2. • Sei

INFO Wenn aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt eine Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist (z.B. bei gesundheitlichen Problemen) und keine andere im Haushalt lebende Person

• Ein Eltern-Kind-Raum kann von Mitarbeitenden und Studierenden, die ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen, genutzt werden.. • Im Eltern-Kind-Raum können sich die

Eine Kindertageseinrichtung, die sich zu einem ThEKiZ weiterentwickelt, ist ein Ort der Begegnung für Familien, deren Kinder die Kita besuchen und welche sich auch für Familien

Welche Sorgen, Probleme, Beschwerden oder Erkrankungen bei Ihrem Kind sind Anlass für Sie, sich an uns zu wenden?. Wann trat das problematische Verhalten