• Keine Ergebnisse gefunden

„Historische“ Motivation und Blickwinkel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Historische“ Motivation und Blickwinkel"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von eScience wahrzunehmen:

Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung

H. Pfeiffenberger

Alfred Wegener Institut, Bremerhaven

(2)

Agenda

„

„Historische“ Motivation und Blickwinkel

„

Kontext Science (wie ich ihn verstehe)

„

(Anwendungs-) Beispiele

„

Was bedeuten also Identität,..., Rollen in diesem Umfeld

„

Lösungen, über die gesprochen wird

„

Was ist also das Problem?

„

Zusammenfassung

(3)

„Historische“ Motivation und Blickwinkel

„

Das Internet seit dem Web – ein Massenmedium

„

Das (Un-)Sicherheits „Vorbild“ SMTP

werden wir den selben Fehler noch einmal bei eScience machen ?

„

Meine persönlichen Blickwinkel

Anwender (aus dem Bereich Earth Sciences)

Betreiber von Informations- und Kollaborationsdiensten

Entwickler einschlägiger Anwendungen und Dienste

NICHT: Entwickler von Sicherheitslösungen

„

Diese werde ich nach Gusto mischen

(4)

Kontext eScience (wie ich ihn verstehe)

„

High Performance Computing – Accounting! ;

„

Open Access - Veröffentlichungswesen

Budapest – „Instituts-Server“ für Publikationen

Berliner Erklärung - auch Daten, Software!

„

DFG „Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (1998) – Wissenschaft als Prozess

„

(Zwei verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Prozesses!!)

„

Cyberinfrastructure – Blue Ribbon „1/3 .. to support data repositories and digital libraries“

„

Kollaborations-Systeme (als Provisioning-Problem)

E-Mail-Listen, Content-Management, ... , Workspaces

(5)

Beispiel 1 : Innerorganisatorisch

„

Redundante Daten in Forschung, Lehre und Administration

Facility Management (wer darf – warum - Räume reservieren?)

Learning Management Systeme (wer ist Lehrender, Lernender ?) vs. Vorlesungsverzeichnis

Häufung von Workshops (auch hier: NRW, ZKI, DFN-AT)

Warum trage ich hier Eulen nach Athen ??

„

Personenbezogene Daten !!

Hohe Ansprüche an Systeme und Organisation

=> Glaubwürdige Quelle für (globale) eScience- AA-Systeme!

so z.B. Authz für DFN-Roaming

(6)

Beispiel 2 : Vertrauende Domänen

„

Helmholtz-Gemeinschaft

15 rechtlich, organisatorisch und technisch unabhängige Institutionen

Sehr verschiedene Sicherheitsansprüche

(nur!) 6 Fachbereiche (Überlappen mehrere Institutionen)

Programmorientierte Förderung –

Leitmotiv „Kooperation über Grenzen von Institutionen und Disziplinen hinweg“

„

Einfaches Beispiel Küstenforschung

Beteiligte : AWI und GKSS

Jeder arbeitet aber auch noch mit anderen zusammen

„

Gemeinsames Reporting - gleiche Semantiken von Verzeichnissen, Organisationsbezeichnungen, etc.

„

E-Mail-Verteiler, Speicherbereiche, ... Web-Content-Management

(7)

Beispiel 3 : Globale Kooperation I

„

Internationale und interdisziplinäre Kooperation

Solitäre Instrumente (CERN, DESY)

International vergleichende Studien (Soziologie)

Erde als Objekt („Geobiochemie“)

„

DataGrids für die Erdsystemforschung

Historische Datensätze (Zeitreihen, Ozonsonden)

Teure Datensätze (Seeseismik, Southern Ocean Atlas)

Modellvergleiche

„

Authentisierung, Autorisierung und Rollen für

Qualitätskontrolle (Reviewprozess, -workflow)

Zugriffsbeschränkung (zeitlich und für Gruppen)

(8)

Beispiel 3 : Globale Kooperation II

„

„Historisches“ Beispiel NDSC Data Protocol –

gestaffelte Veröffentlichungspflicht nach ein bis 3 Jahren !

„

Warum nicht ein ganz offener Zugang?

Skript-Kiddies können Infrastruktur blockieren

„offener“ Zugang erst nach Validierung

„offener“ Zugang erst nach eigener Nutzung

„

(Inter-)nationale Projekte

DOE Earth System Grid

NERC Data Grid

C3-Grid (D, Proposal)

„

Befragung Community C4: Klima- und Erdsystemforschung

Kein verteiltes Rechnen – aber transparenter, performanter,... Zugang zu Daten

Organisation in Virtual Organisations – hier verstanden als Organisationsmittel von Projekten !!

(9)

Was bedeuten also Identität,..., Rollen

„

Der Kontext der Publikation bewirkt die Notwendigkeit einer PERMANENTEN elektronischen Identität

eduPerson EPPN ? Verbunden mit Zertifikat ?

pfeiff@awi... , Hans.Pfeiffenberger@dfn.de ??

„

Rechte werden aus Zugehörigkeiten zu Gruppen abgeleitet

Mitglied des AWI-Rechenzentrums

Mitglied des AK2 der D-Grid Initiative

„

und aus Rollen (innerhalb von Gruppen)

Stellv. Leiter AWI-RZ

„

Rollen berechtigen dazu, Funktionen innerhalb des Kontextes auszuüben

Mitgliedschaft berechtigt zur Nutzung des Gruppen-E-Mail-Verteilers

Bsp.: Leitungsfunktion berechtigt, andere zu Mitgliedern zu erklären

(10)

Lösungen, über die gesprochen wird

„

Zertifikate für Globus (Grid)

Proxy-Zertifikate? Unicore: nein! => Jobketten?

Usermapping ( Unix-Account Ù Zertifikat ) nötig

„

Virtuelle Organisationen

LDAP-Server mit Liste der Mitglieder-Zertifikate

Wie werden die Vertrauensstellungen der Verzeichnisse gemanaged?

„

Shibboleth, A-Select, ...

Lösungen für Web-basierte Dienste

Shib übergibt nach Auth ggf. nur Attribut, nicht Identität

Club Shib

„

DFN-Roaming: RADIUS, Verzeichnis der Radius-Server

(11)

Was ist also das Problem?

„

Technische Lösungen (Protokolle, Formate) sind da oder werden es bald sein (X.509, SAML,...)

„

Semantiken – schon weniger;

eduPerson, eduOrg ?

US-zentrisch? („staff“, „faculty“)

„

Organisation von Vertrauensstellungen

Installation von Authorities in Browsern / E-Mail-Clients

Chains, Circles of Trust – begrenzte Reichweite

Club Shib, DFN-Roaming Bridge CAs

Policies – wer sichert was vertrauenswürdig zu ?

Ist ein Student der Uni X tatsächlich noch ein solcher oder eine Karteileiche ?

Ist ein Accountinhaber am AWI auch ein Mitglied ? ( A: nein, es kann auch ein Dienstleister sein)

„

=> Standardisierung von Begrifflichkeiten und darauf aufbauenden

Policies; Root-Autoritäten, also eher Organisationsfragen !!

(12)

Zusammenfassung

„

D-Grid / e-Science Initiative , „Start“ Juni 2004

„neue Formen der Wissenschaftskollaboration etablieren“

Erfordert schnellstes Angehen der Probleme

„

AA ist vornehmlich ein organisatorisches Problem !

Herangehen orientieren an erfolgreichen Analoga (DARE)

„

Selbst eine einfache, erste Lösung bedarf einiger Zeit

Konzentration auf wenige Minimallösungen (Bsp.:

eduPerson)

Diese müssen lokal um Spezifisches ergänzt werden

„

Von Anfang an internationale Ausrichtung !!

„Politik“ hat deutsche Be- und Empfindlichkeiten sowie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FURNIER TÜR: Europäische Eiche OBERFLÄCHE: Seidenmatt TÜR & ZARGE: Design-Kante

Becker hatte aber auch Positives zu vermelden: „Wir sind dabei, die Anbindung der Apotheken an die Telematik­Infrastruktur fristgerecht umzusetzen.“ Dabei verwies er auch

Es gibt außerdem noch einen weiteren Fall, in dem automatisiert erkannt werden kann, dass Aufgaben im Modell fehlen: Wenn Aufgaben einander folgen, zwischen denen ver-

• Je 5% der Befragten, die über eine PV verfügen, haben diese bei einem Notariat/ Anwalt ausgefüllt oder bei EXIT bestellt.. Nennungen unter 3% sind

Festrednerin Dilly Schaub, Vizeammann in Zofingen, meinte, dass das Wort Begegnung nicht immer nostalgischen Charakter haben müsse, sondern durchaus auch als Bewegung gewertet

• 12) Sind Ihrer Meinung nach Ihre Schmerzen durch die Störung eines Organs bedingt oder könnten auch seelische Ursachen oder schwere psycho-soziale Belastungen zu Verspannungen

Man kann sie Lieder oder Gedichte nennen, wie auch immer, ich weiß nicht?. Na ja, er hatte eine gute Idee, nämlich mit anderen von hier gemeinsam ein Buch herauszuge- ben – oder

Wie/Wo kann es mich in meiner Aufgabe