• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Tod von Ernst Behler (am 16. September 1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zum Tod von Ernst Behler (am 16. September 1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zum Tod von Ernst Behler (am 16. September 1997)

Nach Redaktionsschluß kam die böse Nachricht — sie traf uns wie ein Blitz. Gewiß war der Himmel nicht mehr heiter, aus dem er hervorzuckte: Ernst Behler hatte sich im vergangenen Jahr einer mehrfachen Herzklappen-Operation unterziehen müssen. Ein an- geborener Schade, der sich in der Folge zurückentwickelt zu ha- ben schien, hatte ihm schon die letzten Jahre beschwert, bis ein Zusammenbruch alle Zweifel am Ernst der Lage vernichtete.

Doch sah die Runde der Redakteure Ernst Behler Anfang Mai die- sen Jahres in alter Form.

Voll Kraft und guter Laune belud er sich mit Arbeiten verschie- dener Art, darunter Rezensionen zum Athenäum, die nun nicht mehr erscheinen werden. Er reiste durch die Welt wie in der alten Zeit, warb aufklärend für die Sache der Frühromantik und Fried- rich Schlegels insbesondere auf Vorträgen und bei Kongressen, spendete nach rechts und links aus dem Vorrat seiner unversiegli- chen Großherzigkeit Hilfe und Unterstützung zumal für den wis- senschaftlichen Nachwuchs und plante nicht nur, sondern machte sich an neue Buchprojekte: eines (in dialogischer Form zusammen mit einem Kollegen) über die skeptizistische Diskussion im Jen- aer Kontext der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts.

Die großgewachsene, mächtige Gestalt, vital, unermüdlich, ak- tiv, sportlich, mit dem strahlendsten Lachen, aber auch zum ern- sten und persönlichen Gespräch aufgelegt, ungemein belastbar — es fallt schwer zu glauben, daß ihr Herz — eines der gutmütigsten, das ich kennenlernen durfte — nicht mehr schlägt. Mag die Plötz- lichkeit dieses Todes Ernst Behler ein langes, qualvolles Ende, das so schlecht zum ihm gepaßt hätte, erspart haben, den Hinterblie- benen und seinen vielen Freunden ist es umso schwerer verkraft- bar. Was bleibt: eine der ganz großen Forschungsleistungen im Gebiete der Frühromantik, die uns diese vermutlich anregendste Epoche deutschen Geistes als brandaktuell hat erfahren lassen, be- deutende Beiträge zur französischen und angelsächsischen Dich- tung und Philosophie, meist der romantischen Epoche, eine fast vollendete Schlegel-Ausgabe, die nicht nur archivarisch interes- siert, sondern in Philosophie und Literaturtheorie eingegriffen hat wie kaum das Werk irgendeines unserer Zeitgenossen, wichtige

(2)

10

Beiträge zur mittelalterlichen (auch arabischen und jüdischen) Philosophie, zu Nietzsche, zuletzt zu Derrida, in dessen Denken Ernst Behler Familienähnlichkeiten zum Schlegelschen zu erken- nen glaubte. Über allem aber steht nach wie vor die Schlegel-Edi- tion, deren ungemein gründliche und kenntnisreiche Einleitungen zum Besten gehören, ja das einzig Gute ausmachen, das es über diesen Autor in der ganzen Weite seiner Produktion gibt: Dafür zu allerst haben wir Ernst Behler zu danken.

Ernst Behler ist 1928 in Essen geboren und studierte Philoso- phie und Literaturwissenschaften in Mainz, München, Paris (Sor- bonne) und Bonn. Nach seiner Promotion 1951 ging er zu Alois Dempf nach München, der den entscheidenden Anstoß zur Fried- rich Schlegel-Edition gab. 1961 habilitierte er mit einer Arbeit über den Gedanken der Ewigkeit der Welt in der scholastischen Philosophie und war — vielfach geehrt und mit Rufangeboten be- lagert — seit mehr als 20 Jahren Chairman des Department of Comparative Literature der Washington-Universität in Seattle. Wir sind ihm dankbar. Wir haben ihn geliebt. Wir werden ihn nicht vergessen.

Für die Herausgeber: Manfred Frank, am 30. September 1997

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wendigkeit freundschaftlicher Bezie- hungen und überreichte eine Einla- dung an die Vertreter der Patenstadt Mettmann. Ein weiterer Besuch erfolg- te in der Schule in Trempen, die uns

Verwunderlich ist nur, daß die katholische Kirche augenschein- lich über die Mittel für einen Kir- chenneubau verfügt, aber ihre Sozialorganisation, die Caritas in Königsberg

- und daß die Arbeitsabläufe in vielen Betrieben einem Wandel un- terworfen waren und noch unter- worfen sind, der die Ausbildung er- schwert. Wo vor Jahren die zeitwei-

»>inJn vorläufieen Höhepunkt finden. Damit ist die Auflösung Deutschlands in einem zentralistischen Maastricht-Europa absehbar. Deutschland ist trotz der Vereinigung von

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Oeken förderte als aka- demischer Lehrer mit leichter Hand seine Mitarbeiter – zwölf habilitier- ten sich unter seinem Direktorat und wurden Hochschullehrer, neun wur- den auf

So nennt sich eine Gruppe von Islamisten, die für eine islamische Welt und gegen die USA kämpft.. Sie setzen viel Gewalt ein und verüben

Die Alraune, die tatsächlich eine faszinierende Gestalt hat, heißt auch „die Menschenähnli- che“, ist ein „Anthromorphon“.. Und weil sie so aussieht, gibt es eine