• Keine Ergebnisse gefunden

8.M-1 Merkblatt Beschwerdemanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8.M-1 Merkblatt Beschwerdemanagement"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

8.M-1 Merkblatt

Beschwerdemanagement

Es wird empfohlen, nicht von „Beschwerdemanagement“, sondern von „Feed-Back- Management“ zu sprechen, um den positiven Aspekt (es gibt nicht nur Beschwerden sondern auch Lob) hervorzuheben.

Feed-Back-Management ermöglicht, dass Patientenzufriedenheit wieder hergestellt wird und dass aus Beschwerden und allgemeinen Rückmeldungen Verbesserungen abgeleitet werden können. Patientinnen / Patienten können mit ihrem Feed-Back ihre Unzufriedenheit oder Zufriedenheit mit der Praxis sehr gut mitteilen und nehmen Praxen in denen Patientenfeedback angeboten wird positiv wahr.

Vorteile von Feed-Back-Management

Es ermöglicht, aus einer / einem unzufriedenen Patientin / Patienten eine/-n zufriedene/-n Patientin / Patienten zu machen. Wenn jedoch die Praxis auf Beschwerden nicht reagiert, kann es zu einer Abwanderung von Patientinnen / Patienten kommen. (Negative Erlebnisse werden im Familien- und Bekanntenkreis öfter erzählt als positive Erlebnisse.)

Wenn auf negatives Feed-Back (Beschwerden) der Patientinnen / Patienten gehört wird, fühlen sich diese akzeptiert und sind zufriedener.

Beschwerden haben öfters auch andere Hintergründe. Ihr Interesse und Ihre Wertschätzung für dieses Feedback können ein Ansatzpunkt zur Qualitätsverbesserung sein.

Anregungen für den Erhalt von Feed-Back

ein Feed-Back-Briefkasten im Warteraum

persönliche Gespräche mit den Patientinnen / Patienten

 E-Mailadresse für Feed-Back

verschiedenste Meinungen und Gerüchte, die von der Ärztin / dem Arzt oder von den Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern aufgeschnappt werden, sollten regelmäßig besprochen werden

Version vom 15.11.2010 Seite 1 von 3

(2)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Gesprächsführung

Entgegennahme von Feed-Back sollte als ein Teil Ihrer Arbeit angesehen werden und als Chance zur Steigerung der Patientenzufriedenheit betrachtet werden.

Sprechen Sie Ihre Patientinnen / Patienten namentlich an und hören Sie aufmerksam zu (Blickkontakt halten!).

 Bleiben Sie höflich und zeigen Sie Verständnis.

Auch wenn Sie inhaltlich nicht zustimmen, so zeigen Sie Verständnis für die Gefühle der Patientin / des Patienten. (z.B. „Ich verstehe Ihr Gefühl der Unzufriedenheit.“)

 Sorgen Sie dafür, dass das Gespräch nicht gestört wird.

 Bieten Sie Lösungen an und heben Sie Stärken hervor.

Versuchen Sie, das Gespräch positiv zu beenden.

Ort:

Datum:

Name der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters:

Unterschrift Mitarbeiter/in:

Unterschrift ordinationsführende/r Ärztin/Arzt:

Version vom 15.11.2010 Seite 2 von 3

(3)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Wünsche, Anregungen und Beschwerden

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ihr Wohlergehen ist uns ein großes Anliegen. Daher sind wir stets bestrebt, Ihnen den Besuch in unserer Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten und unsere Leistungen ständig zu verbessern.

Sollten Sie heute mit unserer Betreuung nicht zufrieden gewesen sein, möchten wir Sie bitten, uns dies mitzuteilen. Auch für generelle Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen sehr dankbar. Sie helfen uns damit, unsere Serviceleistungen für Sie zu verbessern.

Anregungen/Verbesserungsvorschläge:

Wünschen Sie eine Kontaktaufnahme bezüglich Ihrer Anregung/Beschwerde?

□ ja

Name: ………

Tel.Nr. ………

□ nein

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Ihr Praxisteam

Version vom 21.11.2011 Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

[r]

Geben Sie für die Untergruppe der geraden Permutationen von S 3 ein

F¨ ur jede Aufgabe ein

Zeigen Sie, dass die Ableitung unter diesen Umst¨anden einen stetigen Operator darstellt2.

[r]

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at