• Keine Ergebnisse gefunden

Das Bechertelefon (5)Inhalt für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Bechertelefon (5)Inhalt für"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Bechertelefon (5)

Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern

(sieben Gruppen mit je zwei Kindern)

www.zauberhafte-physik.net - Datei: 5 Inhalt Bechertelefon – 12 Kinder; Stand 4.07.2018

Material für Zusatzversuch: Löffelglocke

• 7 Löffel am Küchengarn hängend oder Renigungs-Drahtbügel

• Versuchsanweisung siehe „8-Physik-Hinweise Bechertelefon“

siehe auch Unterrichtshinweise => „Zusatzversuche Akustik“

7 Handbohrer

(3 mm Ø)

Gelb unterlegt: Verbrauchsmaterialien 14 Plastikbecher

14 Büroklammern 7 Flaschen

7 Lesestreifen 7 Bleistifte

7 Hammer 7 Bindfadenknäuel (Küchengarn) oder

7 Bindfäden

(120-150 cm lang)

7 Nägel

7 Scheren 7 Pinnadeln

Materialhinweise:

• Leichte Hammer (145g) bekommt man in Eisenwarenhandlungen (4,80 €), Handbohrer mit 3 mm Durchmesser gleichfalls (2,50 €),

• Zangen bekommt man für 3,00 € bei McGeiz

• Küchengarn aus Lebensmittelläden lässt sich auch ohne Stopfnadel gut durch die Löcher im Plastikbecher fädeln.

7 Zangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Online Motion Planning, WT 13/14 Exercise sheet 5.. University of

Bestel l en über

16 bis 20 000 Hz liegen; im Alter verringert sich der wahrnehmbare Bereich; alte Menschen hören hohe Töne schlechter. Hunde hören höhere Frequenzen als

www.zauberhafte-physik.net 5-Material Bechertelefon russisch –Stand: 1.9.2015. Die Übersetzung der Wörter ins Russische verdanken wir

Die Übersetzung der Wörter ins Türkische verdanken wir unserer ehemaligen Physikpatin Mehtap Aktas.

bis 40% etwa gleich, jedoch wird spätestens drei Monate nach Absetzen des Levothyroxins das Ausgangsvolumen der Schilddrüse wieder erreicht, wenn nicht eine Prophylaxe

Bei hoch dosiertem Einsatz von Kortikoidexterno auf ausgedehnten Hautflächen oder ihrer Anwendung über längere Zeit muß daran gedacht werden, daß eine Resorption

Dies würde zwar keinen unmittelbaren Vorteil für Österreich bis 2020 bedeuten (abgesehen von eventuell positiven heimischen Wertschöpfungseffekten), könnte jedoch die