• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehaltes in Düngerproben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehaltes in Düngerproben"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehaltes in Düngerproben

Version 1.3 (2020)

Code der Referenzmethode D-TS Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland / Gewächshaus)

Weinbau, Obstbau, Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen Standortcharakterisierung

Schadstoffbeurteilung Recyclingdünger

Kompost x

Gärgut fest x Gärgut flüssig x Klärschlamm x

Hofdünger Mist x

Gülle x

Mineraldünger Pflanzenkohle

Forschungsmethoden Rechtliche Grundlagen /

Vollzugshilfen

Zulassungskriterien für Labors

Analysenprogramm

Probennahme RD-PN, RD-KP-PN Probenaufbereitung RD-AO-PA Aufschluss D-AS, D-AS-Ex

Messung RD-SF und Bestimmung von D-AS-Ex

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse % TS; 1 Dezimalstelle

% Wassergehalt; 1 Dezimalstelle Äquivalente Methoden

Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 D-TS Version 1.3 (2020)

Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehaltes in Düngerproben

1. Prinzip

Die Düngerprobe wird bei 105 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der verbleibende Gewichtsanteil (in %) wird als Trockensubstanz (TS) bezeichnet. Der verflüchtigte Gewichtsanteil (in %) wird als

Wassergehalt bezeichnet.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte

(A) Analysenwaage mit einer Messgenauigkeit von 1 mg

(B) Abdampfschale oder -behälter mit Deckel aus Glas, Porzellan oder Kunststoff (C) Exsikkator mit Trocknungsmittel, z.B. Silicagel

(D) Wärmeschrank mit Thermostatregelung und Zwangslüftung, auf (105 ± 5) °C regelbar Arbeitsvorschrift

Die Abdampfschalen (B) werden im Wärmeschrank (D) bei 105 °C bis zur Massekonstanz getrocknet.

Nach dem Abkühlen im Exsikkator (C) werden die Abdampfschalen (B) mit der Analysenwaage (A) gewogen (Messwert a). Dann wird so viel Düngerprobe eingewogen, dass die Trockensubstanz mindestens 3 g beträgt (Messwert b). Die Abdampfschalen (B) mit den Düngerproben werden im

Wärmeschrank (D) bei 105 °C bis zur Massekonstanz getrocknet. Nach dem Abkühlen im Exsikkator (C) werden die Abdampfschalen (B) mit den Düngerproben auf der Analysenwaage (A) ausgewogen

(Messwert c).

Anmerkung: Die Massekonstanz ist dann erreicht, wenn nach 2 Trocknungsvorgängen der Resultatunterschied kleiner ist als 0.5 % relativ; für einen Trocknungsvorgang genügen in der Regel 3 h. Wenn nach 3 Trocknungsvorgängen keine Massekonstanz erreicht werden kann, wird die Probe mindestens 12 h getrocknet und anschliessend ausgewogen; dies ist mit dem Resultat zu vermerken.

3. Berechnung

Messwerte: a = Masse der Abdampfschale (g)

b = Einwaage der Düngerprobe in der Abdampfschale (g) c = Auswaage der Düngerprobe in der Abdampfschale (g)

( )

( )

% TS = 100 c - a b - a

( )

( )

% Wassergehalt = 100 1- -

⋅ -





 c a b a

4. Resultatangabe

% TS; 1 Dezimalstelle

% Wassergehalt; 1 Dezimalstelle

5. Bemerkungen

Sehr feuchte Proben werden bei 80 °C vorgetrocknet, wenn notwendig aufgekratzt und wie oben beschrieben weiterverarbeitet.

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 D-TS Version 1.3 (2020)

6. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1 (1997) Erstellung Methode Version 1.1 (2010) Überarbeitung Methode Version 1.2 (2015) Überarbeitung Methode

Version 1.3 (2020) Editorisch Elektronische Veröffentlichung mit geändertem Layout

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rohpro- teingehalte in La Frêtaz waren immer höher als diejenigen der Proben aus dem Reckenholz: während des ersten Aufwuchses im Mittel 38 g RP pro kg TS und während

Zuckerrübenschnitzel sind die verbleibenden Rückstände nach dem Auswaschen des Zuckers mit heissem Wasser aus den zerkleinerten Rüben.. Die Trockenschnitzel entstehen durch Trocknung

Hauptbestandteil der organischen Substanz bilden Hemicellulosen, Pektine (können nur vom Wie- derkäuer befriedigend verwertet werden) sowie Restzucker.. Der Restzuckergehalt schwankt

Spelzen, Schalen, nicht zu Zucker abgebaute Polysaccharide, fast das gesamte Fett sowie etwa 70 % des Rohproteins des Ausgangsproduktes (meistens Gerste, aber auch andere

Der hohe ernährungsphysiologische Wert von getrockneter Bierhefe besteht im Gehalt an qualitativ gutem und hochverdaulichem Protein und essentiellen Aminosäuren, Phosphor sowie an

Apfeltrester getrocknet ist grundsätzlich ein faserreiches, nährstoffarmes Futtermittel, das aber aufgrund der Pektine auch günstige diätetische Eigenschaften aufweist..

Der Energiewert ist geringer als beim nicht entpektinisierten Apfeltrester, da die leicht fermentierbaren Bestandteile (Pektin) reduziert sind.. Das Rohprotein ist

Eine Anreicherung bei der Ernte ist dann gerechtfertigt, wenn das Potenzial der auf dem Feld zurückgelassenen Bio- masse durch Einsparungen an Kraftfut- ter, Transportkosten