• Keine Ergebnisse gefunden

Schatzkisten der Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schatzkisten der Physik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1617-9439/13/0404-3 Physik Journal 12 (2013) Nr. 4 3 M E I N U N G

Ü

ber zehn Jahre sind bereits vergangen, seit die Mitglie- derzeitschrift der DPG von Physi- kalische Blätter zu Physik Journal umbenannt wurde. Zeitgleich mit diesem Übergang fanden damals größere Veränderungen bei den redaktionellen Abläufen und der Herstellung statt, die es seither erlauben, alle Hefte auch direkt elektronisch unter www.physik- journal.de anzubieten. Die Physi- kalischen Blätter aber existierten weiterhin ausschließlich als ge- druckte Hefte, sodass der Gang in die Bibliothek für alle Interessierte unausweichlich war. In dieser Situation erklärte sich der Verlag Wiley-VCH, bei dem seit vier Jahr- zehnten die Physikalischen Blätter bzw. das Physik Journal erscheinen, bereit, auf eigene Kosten sämtliche Ausgaben der 1944 gegründeten Zeitschrift zu digitalisieren und auf der Plattform Wiley Online Li- brary frei zugänglich (open access) zur Verfügung zu stellen. Dieses Projekt ist nun abgeschlossen. Sie finden unter www.physikalische- blaetter.de über 650 Hefte mit rund 11 000 Artikeln und 30 000 Seiten, die zwischen 1944 und 2001 erschienen sind.

Wohl keine andere deutschspra- chige Zeitschrift dokumentiert die Entwicklung der modernen Physik in den ersten fünf Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg in all ihren Facetten so gründlich wie die „Blätter“. Bereits ein flüchtiger Blick in den Jahrgang 1955 fördert viele spannende Fundstücke zuta- ge: Max Born und Max von Laue diskutieren die Frage, ob die klas- sische Mechanik wirklich determi- nistisch ist, Robert Oppenheimer bietet „Ausblicke[n] auf Kunst und Wissenschaft“, man erfährt, wie sehr die Atomwaffenproblematik die Physiker-Gemeinde umtreibt, und sogar Papst Pius XII kommt zu Wort. Der 50. Geburtstag von Spezieller Relativitätstheorie und Lichtquantenhypothese wird in den Physikalischen Blättern eben- so gewürdigt wie der Tod ihres Schöpfers Albert Einstein am 18.

April 1955. In späteren Heften lässt sich beispielsweise nachlesen, wie sich der Laser in Forschung und Anwendung etablierte, welche For- schungsinteressen Physiker an den Mondlandungen hatten oder wie sie auf die Tschernobyl-Katastro- phe reagierten.

Große Fortschritte gibt es auch bei der Aufarbeitung und Digitali- sierung des Archivs der DPG, das sich im Magnus-Haus in Berlin in

der Obhut des Archivars

Ralf Hahn befindet. Auf der Web- seite der DPG findet sich unter www.dpg-physik.de/

veroeffentlichung/archiv/ ein Überblick über das Online-Ange- bot, das als wichtigstes Hilfsmittel ein Findbuch der Bestände seit der Gründung 1845 bis zum Jahr 1998 umfasst. Nur für DPG-Mitglieder zugänglich ist die Datenbank, die genaue, auch biografische Angaben sämtlicher Mit-

glieder von 1845 bis 1945 enthält.

Ein kompakteres Mitgliederver- zeichnis ist öffent- lich zugänglich.

Schließlich sind auch einige beson- dere historische Dokumente digi-

talisiert wie der nebenstehende Eintrag ins Protokoll buch vom 14. Dezember 1900, der die Ge- burtsstunde der Quanten mechanik belegt.

Wir danken allen Beteiligten an diesen Projekten und laden Sie ein, in diesen „Schatzkisten“ zu stöbern und zu schmökern. Uns geht es dabei regelmäßg so, dass wir die Zeit vergessen angesichts der span- nenden und faszinierenden Doku- menten und Zeitzeugnisse.

Schatzkisten der Physik

Alle Jahrgänge der Physikalischen Blätter sind nun frei online zugänglich. Auch das Archiv der DPG erlaubt inzwischen den Zugriff auf immer mehr Dokumente.

Stefan Jorda und Matthias Bartelmann

Dr. Stefan Jorda (links) ist Chefredakteur des Physik Jour- nal, Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Univer sität Heidel- berg) ist DPG-Vorstandsmitglied Zeitschriften.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Über die Schwierigkeit, vor Damen und gekrönten Häuptern 7 In der Nachfolge Liebigs: Egon Wibergs

Die zusammenfassende Funktion in einer PivotTable ändern 280 PivotCharts - die grafische Darstellung von PivotTäble-Daten 282 Ein PivotChart in ein separates

Einfache Lösungen für homogene Reaktionen 180. Testaufgaben Kapitel 14 - Block

Die wichtigsten Kompetenzen des Kindle Fire HD Speicher auf der Erde und in den Wolken Die Apps sind die Würze. Eine Frage

Schema 1: Der Anspruch auf Erfüllung eines Vertrags 405 Schema 2: Die Prüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 407 Schema 3: Die Prüfung von Ansprüchen bei Unmöglichkeit

erfassen die Bodensensoren, wie sich der elektrische Leitwert zwi- schen zwei Elektroden verändert, die wenige Zentimeter Abstand voneinander haben: Wenn es regnet, bildet sich

öer grüne Planet - Pflanzen Vermehren sich 191 Vermehrung - bei Pflanzen nicht nur auf eine Art 191. Vegetative

1.3.3.1 Die Definition der resultierenden Kraft 1.3.3.2 Eine Kraft zwischen zwei Punktmassen 1.3.3.3 Punktmechanik mit mehr als zwei Punktmassen 1.3.3.4 Parallel-