• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Photodynamische Therapie: Präzise gegen Keratosen und Karzinome" (04.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Photodynamische Therapie: Präzise gegen Keratosen und Karzinome" (04.04.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A936 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003

F

ür viele Menschen ist Son- nenbaden oder die Sonnen- bank ein fester Bestandteil von Freizeit und Urlaub. Die Folge ist ein deutlicher Anstieg von Hauttumoren. Neben ma- lignen Melanomen sind vor al- lem Basalzellkarzinome (frü- her als Basaliome bezeichnet) und aktinische Keratosen si- gnifikant häufiger geworden.

Das Basalzellkarzinom (BZK) tritt bevorzugt im sech- sten bis achten Lebensjahr- zehnt auf und ist mit einer Morbiditätsrate von 60 bis 100 pro 100 000 Einwohnern der häufigste Tumor des Men- schen in Deutschland. Dieser epidermale Tumor wächst ört- lich infiltrierend und destru- ierend, jedoch metastasiert er nur in Ausnahmefällen. Der häufigste Subtyp ist das solide BZK, das sich klinisch als ein breitbasig aufsitzendes, glasi- ges Knötchen von wachsarti- ger Konsistenz darstellt.

Typisch sind Teleangiekta- sien und ein perlschnurartiger Rand. Betroffen sind in erster Linie sonnenexponierte Haut- areale wie Kopf, Gesicht, Hals und Ohren bei Personen mit Hauttyp I und II. Als weitere ursächliche Faktoren nannte Prof. Thomas Ruzicka (Düs- seldorf) eine genetische Bela- stung, ionisierende Strahlen (Radioderm) sowie Immun- suppression, zum Beispiel bei Organtransplantation.

Bei der aktinischen Kera- tose (AK) handelt es sich um ein intraepidermales Carci- noma in situ, das auch von selbst wieder abheilen kann.

Diese Veränderung wird durch chronische Einwirkung von UV-B-Strahlen ausgelöst. Prä- dilektionsstellen sind daher Stirn, Kopfhaut, Nasenrücken, Ohrmuschel, Wangen, Unter- lippe (aktinische Cheilitis) und Handrücken älterer Men- schen. Das klinische Bild ist vielfältig: Es zeigen sich run- de bis ovale, scharf begrenzte, gerötete Herde mit rauher Oberfläche (erythematischer Typ), die mit Zunahme der Verhornung eine gelbliche, schmutzigbraune oder grau- schwarze Hornauflage bekom- men können (keratotischer Typ). Etwa 20 Prozent der

AK gehen ohne adäquate Behandlung in ein spinozel- luläres Karzinom über. Da die- se Plattenepithelkarzinome im Gegensatz zu BZK auch meta- stasieren, sollte eine AK voll- ständig entfernt werden.

Im Falle des BZK können die Dermatologen auf ope- rative Entfernung, Kryochir- urgie, photodynamische The- rapie, Strahlentherapie, loka- le Chemotherapie mit 5-FU

(Efudix®) oder lokale Im- muntherapie mit Imiquimod (Aldaran®) zurückgreifen. Für die Behandlung von AK zähl- te Ruzicka auf: Operation, Kryochirurgie, photodynami- sche Therapie, CO2-Laser und lokale Chemotherapie.

Die photodynamische The- rapie hat einen festen Platz in der Dermatologie. Ihre jüngste Weiterentwicklung mit der Kombination aus der Creme Metvix® und der Lichtquelle Aktilite®ist eine neue Thera- pieoption in der Behandlung des BZK und der AK, betonte Dr. Holger Petering (Hanno- ver). In der Creme mit einer Eindringtiefe von gut drei Mil- limetern ist als Wirkstoff das Aminolaevulinsäure-Derivat Methyl-Amino-Oxo-Pentano-

at (MAOP) enthalten, aus dem in der Haut durch Enzymein- wirkung ein Protoporphyrin entsteht. Dieses ist photoaktiv, und durch Lichteinwirkung verändert sich der Energiezu- stand des Moleküls. Der ange- regte Zustand hat zur Folge, dass die eingestrahlte über- schüssige Energie als sichtba- res Licht wieder abgegeben wird. Die Tumorareale fluores- zieren daher. Dadurch ist eine

fluoreszenzdiagnostische Ab- grenzung der Tumoren und die Erkennung subklinischer Tu- morvorstufen möglich.

Die eingestrahlte, über- schüssige Energie wird auch auf den Sauerstoff in den Zel- len übertragen, wodurch re- aktive Sauerstoffradikale ent- stehen, wie Singulett-O2. Die- se schädigen als starke Oxi- dativa zelluläre Strukturen wie Mitochondrien und ande- re Zellorganellen, Zytoskelett und Plasmamembran, nicht aber den Zellkern.

Da die erkrankten Haut- areale keine intakte Epider- mis mehr aufweisen und die Barrierefunktion der Haut re- duziert ist, kann MAOP leich- ter penetrieren. Aufgrund der erhöhten Stoffwechselakti-

vität proliferierender Tumor- zellen reichert sich das In- termediat Protoporphyrin im neoplastischen Gewebe an, sodass dieses besonders licht- sensibilisiert wird.

Die auf dieses Verfahren abgestimmte Lampe Aktilite ist mit Leuchtdioden als Licht- quelle ausgestattet, die kaltes Rotlicht um 634 nm emittie- ren. Dieses dringt ausreichend tief in die Haut ein und löst die photochemische Reakti- on aus. Da keine Infrarot- strahlen auftreten, ist eine Wärmebelastung ausgeschlos- sen. Aufgrund der selektiven Anreicherung des MAOP in Tumorzellen bietet die pho- todynamische Therapie mit Metvix und Aktilite eine prä- zise Zerstörung von Kanzero- sen und Präkanzerosen, ohne das umgebende gesunde Ge- webe zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, wie der Kryochir- urgie oder lokalen Laseran- wendung, ermöglicht das neue Verfahren ein deutlich geziel- teres Vorgehen und bessere kosmetische Resultate.

Nach fachgerechter Vorbe- reitung der Tumoren durch Ablösen von Krusten und Kno- ten durch Kürettage oder Salicylsäure-haltige Salben wird Metvix-Creme aufgetra- gen; man lässt sie unter einer Okklusionsfolie drei Stunden einwirken. Danach erfolgt mit einer UV-Lampe (Schwarz- licht) die Fluoreszenzdiagno- stik.Tumorgewebe leuchtet rot auf und kann nun markiert werden. Die anschließende Be- leuchtung mit der Aktilite- Lampe zerstört die farbstoff- beladenen Tumorzellen. Die Lichteinwirkung dauert rund 15 Minuten. Nach der photo- dynamischen Therapie sollte die behandelte Haut 24 Stun- den vor Licht und Sonne ge- schützt werden. Um den best- möglichen Therapieerfolg zu erzielen, muss die Behandlung im Abstand von sieben Tagen wiederholt werden.Siegfried Hoc

Einführungs-Pressekonferenz „PDT mit Metvix® & Aktilite®: Präzisions-Therapie bei Aktinischer Keratose & Basalzellkarzi- nom“ der Firma Galderma Laboratorium GmbH in München

Photodynamische Therapie

Präzise gegen Keratosen und Karzinome

Unternehmen

Multiple aktinische Keratosen: klinisches Bild zu Beginn von zwei Sitzungen innerhalb von sieben Tagen (links) und drei Mo- nate später (rechts)

Foto:Galderma Laboratorium GmbH

(2)

Eintausch von Patronenhal- tern – Für den Patronenhalter HumaPen Ergo sind verbes- serte Patronenhalter für die 3-ml-Insulinpatronen verfüg- bar. Das Unternehmen Lilly bittet die Patienten, den alten undurchsichtigen Patronen- halter gegen den neuen durch- sichtigen auszutauschen. Bei den undurchsichtigen Patro- nenhaltern war es nach Her- stellerangaben in einigen Fäl- len zum Bruch der Patro- nenhalterzapfen gekommen.

Dies bewirkt, dass ein norma- ler Insulinfluss nicht gewähr- leistet ist. Daher muss vor je- der Insulingabe immer der Insulinfluss überprüft wer- den, wie es in der Packungs- beilage zum HumaPen Ergo beschrieben ist. Der Patronen- halter (PZN 1 44 61 69) wird bundesweit allen Apotheken kostenlos über den pharma- zeutischen Großhandel zur Verfügung gestellt.

Multiple Sklerose – Das als Zytostatikum bekannte An- thracenderivat Mitoxantron (Novantron®, Wyeth Phar- ma) ist in den USA bereits

zur First-line-Therapie bei mul- tipler Sklerose (MS) mit ge- steigerter Krankheitsaktivität zugelassen sowie bei Patien- ten, die auf eine Basistherapie mit Interferon-beta oder Gla- tirameracetat nicht gut ange- sprochen haben.

Als Ralenova®steht es nun auch in Deutschland zur Behandlung von nichtroll- stuhlpflichtigen Patienten mit sekundär-progredienter oder progressiv-schubförmiger MS zur Verfügung. Bedingung für die Anwendung ist ein EDSS- Wert (Expanded Disability Sta- tus Scale) von 3 bis einschließ- lich 6 mit und ohne überla- gernde Schübe bei Versagen oder Unverträglichkeit einer Vortherapie mit immunmo- dulatorischen Wirkstoffen (In- terferon-beta, Glatiramerace- tat) sowie das Vorliegen eines aktiven Krankheitsstadiums, definiert durch zwei Schübe oder eine EDSS-Verschlech- terung um mindestens einen Punkt innerhalb von 18 Mo- naten. Die deutsche Zulas- sung gilt mit der Auflage zur Durchführung einer weiteren klinischen Studie. EB V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003 AA937

Vigabatrin: Weiterhin achten auf Gesichtsfeldeinschränkungen

Um eine adäquate augenärztliche Überwachung der mit Sa- bril® behandelten Patienten zu gewährleisten, war im Mai 1999 mit der europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) und den nationalen Aufsichtsbehörden vereinbart wor- den, ein systematisches Beobachtungsprogramm zu eta- blieren. Dieses so genannte SCOPE-Programm (Sabril Collection of Ophthalmologic Patient Experience) ist nun abgeschlossen.

Aus diesem Anlass möchte die Firma Aventis nochmals alle Verordner von Sabril auffordern, die regelmäßigen au- genärztlichen Untersuchungen bei Ihren Patienten wie bis- her fortzuführen, so wie sie in der Fachinformation be- schrieben sind. Weiterhin bittet der Hersteller, alle Ver- dachtsfälle von Gesichtsfeldeinschränkungen sowie anderer atypischer ophthalmologischer Befunde im Verdachtszu- sammenhang mit Sabril, über das etablierte Spontan- meldewesen zu berichten. Weitere Informationen über die Bedeutung der regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen aller mit Sabril behandelten Patienten, sowie über ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Patientenprogramm mit Au- genarztpass, erhalten Sie direkt bei: Aventis Pharma Deutschland GmbH, Postfach 11 09, 65796 Bad Soden/Tau-

nus, Fax: 0 69/30 52 31 00. EB

Kurz informiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als onkologisch tätiger Arzt, der es gewohnt ist, multimodal zu arbeiten und verschiedene Therapie- konzepte für eine Erkrankung kritisch miteinander zu vergleichen, wundert mich

Die optimalen Bestrahlungsdo- sen und -stärken für eine wirksame und selektive PDT sind noch nicht si- cher festgelegt (1, 9). In der Regel lie- gen die Bestrahlungsdosen zwischen.

Lehrbuch wird der „Leitfa- den“ nicht ersetzen, aber es ist auch für diejenigen gut ge- eignet, die nur gelegentlich Kontakte zu diesem Fachge- biet haben. 2 500 Top-Lehrgänge zur

Unter onkologischen Aspekten wird die systemische PDT mit Porphyrinde- rivaten aufgrund der langanhaltenden generalisierten Photosensibilisierung lediglich bei großen oder

Multiple sclerosis in children and adolescents: incidence and clinical picture - new insights from the nationwide German..

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=133351 Title: A Fragile Alliance: Porcelain as Sculpture 1700 to 1900 Deadline: 2003-05-12.. Description: Although porcelain has played

Description: The OUHS Journal was established by the postgraduate community at Oxford as a medium for the publication and. dissemination of original and inter-disciplinary

Description: CALL FOR PAPERS: Centering Gender History (Womens and Gender Historians of the Midwest Conference) The Womens and Gender Historians of the Midwest announces a Call