• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hypnosetherapie in der Praxis" (12.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hypnosetherapie in der Praxis" (12.12.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Siegfried Stephan: Hypnosethe- rapie in der Praxis. Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeuten, begründet durch E. Schäfgen, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, XVI, 128 Seiten, kartoniert, 29,95 A

Es liegt ein empfehlenswertes Buch vor, das nicht nur den an Hypnosetherapie Interessier- ten anzuraten ist, sondern für jeden in psychosomatischen Kategorien denkenden Arzt und Psychotherapeuten einen Gewinn darstellt.

Darüber hinaus kann die- ses Büchlein auch für Sozial- psychologen und Psychoana- lytiker, für all die, die über das Wesen menschlicher Bindun- gen und Beziehungen nach- denken, von Interesse sein.

Es bringt in gedrängter Form alle wesentlichen Aspekte der Hypnose und vermag, in- dem es zu den Ursprüngen der Psychotherapie zurück- führt, ein Nachdenken über die Wirkungsweise von the- rapeutischen Interventio- nen und die Validität zeit- genössischer psychologi- scher Theorien anzure- gen.

So mag sich der psycho- analytisch geschulte Leser fra- gen, ob die moderne Objekt- beziehungstheorie tatsächlich in der Lage sein sollte, die hypnotische Therapeut- Patienten-Beziehung befriedi- gend zu erklären, oder ob die Psychoanalyse auch heu- te noch nicht über die Er- klärungskraft von Freuds 1921

erschienener Schrift „Mas- senpsychologie und Ich-Ana- lyse“ hinausgekommen ist.

Denn letztlich weiß man im- mer noch nicht genug über das Zustandekommen hypnoti- scher Phänomene und über die Motivationen, die diese auf den Weg bringen.

Dieses Buch ist ein aus- gezeichneter „Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeu- ten“, der dem Leser einen Überblick verschafft über die wichtigsten Vertreter und Methoden der Hypnose- therapie, von Charcot und Freud bis hin zur klassisch ori- entierten modernen Hypnose, und sich dabei immer wieder auch auf die Hypnosetherapie nach Milton H. Erickson be- ruft. Die methodischen Schrit- te hypnotischer Techniken werden in wünschenswerter Klarheit dargestellt und mit Beispielen verbaler Sugge- stionen angereichert.

Ein Highlight ist die Wie- dergabe der Selbstschilde- rung eines hypnotischen Zu- standes von Eugen Bleuler, dem bedeutenden Schweizer Psychiater und Zeitgenossen Freuds. Christian Maier B Ü C H E R

Hypnosetherapie

Alle wesentlichen Aspekte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Vorschrift gilt für indische Unternehmen und für ausländi- sche Unternehmen, die eine ertragsteuerliche Betriebsstätte in Indien haben, zum Beispiel weil sie eine Montage

In Gesprächsrunden mit deutschen Firmenvertretern, die im jeweiligen Ge- biet ansässig sind, werden zudem Chancen sowie auch potenzielle Herausforderungen bei der Ex-

September 2021 auf die bereits bestehenden Herstellerverpflichtun- gen in Frankreich ein und geben einen Überblick über die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, die für das Jahr

November 2021 zur Überwachung der Ausfuhr bestimmter Impf- stoffe und bestimmter Wirkstoffe, die zur Herstellung solcher Impfstoffe verwendet werden, hat die

Ich bestätige, dass ich die Bedingungen der Tagungsstätte (siehe Tagungsstättenbeschreibung auf www.bke.de) akzep- tiere und durch eine Nichtinanspruchnahme der Tagungsstätte

Das neu geschaffene Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung an der PH Vorarlberg bietet eine systematische Prozessbegleitung mit dem Vorarlberger

Für diese Fortbildung können Sie 8 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender erhalten.. Registrierung ®

Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die für den Einsatz in der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheiten oder als Fahrer eines Krankentransportwagens vorgesehen