• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kreisky wirbt um Nierenspender" (13.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kreisky wirbt um Nierenspender" (13.07.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach Operation mit Bart: Dr. Bruno Kreisky, der ehemalige österreichische Bundes- kanzler, bei einer Pressekonferenz in der Medizinischen Hochschule Hannover.

Links im Bild Professor Dr. Rudolf Pichlmayr Foto: Hans Jürgen Fratzer

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KURZBERICHTE

Kreisky wirbt

um Nierenspender

Der frühere österreichische Bun- deskanzler, Dr. Bruno Kreisky (73), der am 22. April 1984 in der medizinischen Hochschule Han- nover eine neue Niere erhielt, ist der an Jahren älteste Empfänger einer Spender-Niere in Hannover, allerdings nach seinem biologi- schen Alter von erstaunlicher Vita- lität, wie sich auf einer Pressekon- ferenz mit Prof. Rudolf Pichlmayr am 30. Mai in der MHH Hannover zeigte. Kreisky schilderte dabei die körperlichen und seelischen Belastungen seiner „Dialyse-Jah- re", denn schon zu seiner Amts- zeit als Bundeskanzler wurde bei ihm eine (zunehmende) Nierenin- suffizienz festgestellt. Bis vor zweieinhalb Jahren waren die Kreatinwerte noch normal. Dann mußte er sich zwei- bis dreimal in der Woche einer Dialyse unterzie- hen, auch bei seinen zahlreichen Reisen ins Ausland. Ob er nun als Staatsgast kam oder als privater Gesprächspartner eines ausländi- schen Politikers, immer war in den Hauptstädten der Welt das Dialyse-Bett für ihn bereitgestellt.

Seitdem er auf die „Maschine"

angewiesen war, hatte er den dringenden Wunsch nach einer Nieren-Transplantation. Er kon- sultierte alle ihm zugänglichen Kapazitäten, so in New York, in der Schweiz, in England und in Kairo, und überall wurde ihm we- gen seines Alters von einer Ope- ration abgeraten. Pichlmayr, mit seinem in 16 Jahren gewachse- nen Team, entschloß sich dazu, nachdem sich schon nach den er- sten Untersuchungen ein beson- deres Vertrauensverhältnis zwi- schen dem Patienten und seinem Arzt herausgebildet hatte. Die Transplantation war seit längerer Zeit beschlossen. Ihr Termin hing nur von der Beschaffung eines ge- eigneten Transplantats ab. Inner- halb weniger Stunden entschied sich Kreisky am Ostersonntag 1984, nach Hannover zu kommen.

Er wurde am selben Tag operiert und am 31. Mai 1984 zu Himmel- fahrt entlassen.

Der prominente Patient ist nach seinen eigenen Erlebnissen in den Dialyse-Jahren und nach dem Erfolg seiner Nierentransplanta- tion zu einem Aufruf bereit, daß sich Ärzte und alle Mitmenschen vermehrt um die Beschaffung von Transplantationsorganen bemü-

hen. Er weiß aus seiner eigenen

„Wartezeit", daß die Genesungs- chancen weitgehend davon ab- hängen, daß die Transplantation noch zu einem geeigneten Zeit- punkt durchgeführt wird. Nach Angabe von Prof. Pichlmayr wer- den von Mitarbeitern der Medizi- nischen Hochschule Hannover jährlich 100 bis 120 Nieren explan- tiert. Etwa zwei Drittel davon wer- den außerhalb von Hannover ent- nommen. Diese Zahlen signalisie- ren die Mitarbeit von mittelgroßen Kliniken außerhalb von Hannover.

Sie wird gefördert durch Kontakt- gespräche zwischen deren Chef- ärzten und den Verantwortlichen der Medizinischen Hochschule Hannover und durch jetzt ange- laufene Fortbildungsveranstaltun- gen in den Lehrkrankenhäusern in ihrem Bereich.

In der Pressekonferenz wurde Pichlmayr auch die Frage gestellt, warum die Ärzte einem anderen prominenten Patienten nicht hät- ten helfen können, nämlich dem früheren sowjetischen Partei- und Staatschef Juriy Andropow. Pichl- mayr bestätigte, daß bei Andro- pow eine Nierentransplantation vorgenommen worden wäre. Ein- zelheiten über den offenbaren Mißerfolg und über die Krankheit dieses prominenten Staatsman- nes konnte er freilich nicht berich- ten. Wenn es für die Beschaffung eines geeigneten Transplantats und eventuell sogar für eine Ope- ration in Hannover keinen Eiser- nen Vorhang gegeben hätte ...

Dr. Hermann Kater, Hameln

DR. FLEISS' BLÜTENLESE —

Schlichtes vom Alten

Adenauer nach einer Wahl- rede zu einem Journalisten:

„Wissen Sie, ich lese gerne etwas für einfache Gemüter, die Bildzeitung zum Bei- spiel. Man muß die Leute nehmen wie sie sind; es gibt keine anderen."

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 (27) 2159

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Welt hatte sich verändert, ein Schat- ten war in ihr Leben gefallen. Müde geht sie nun durch die stille Wohnung, die jetztkein Heim mehr ist. Ihr „Mannche" hat sie für

— und wer wollte wohl bestreiten, daß dieser Prozeß sich gerade in unserem Jahrhundert der beiden Weltkriege, der Massenvernichtungen und Austreibungen, der Mißachtung des

Sechs Tage zuvor hatte er sich in einem Brief an Winston Churchill gewandt, in dem er diesem vor- hielt, „das Blutbad von gestern zu verantworten zu haben, dem noch ein

es sei denn, der nun 75jährige Hans-Georg Bock hat zwar das Amt des Sprechers abgege- ben, aber er ist weiterhin nicht nur Mitglied des Bundesvorstands geblieben, sondern er hat

Die geschätzte Lebenserwartung bei Patienten unter 35 Jahren liegt bei über 20 Jahren, mit einer Sterberate von 5 Prozent pro Jahr. Bei Patienten, die bei Behand- lungsbeginn

In der Regel sind die Glomerula beider Nieren betroffen, der Verlauf kann akut, progredient oder chronisch sein.. Neben den

Der Folgezustand nach dem akuten Geschehen wurde entweder als ohne Komplikatio- nen (324), mit Komplikationen (70) oder mit Todesfolge (41) einge- stuft; ein Fall einer Zökumpunktur

Eine Ansteckung durch Kolostrum und Milch erfolgt in der Regel nur, wenn Kälber aus gesunden Kühen mit der Milch infizierter Kühe gefüttert werden, die keine