• Keine Ergebnisse gefunden

Die TU Graz wählt ihren Senatsvorsitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die TU Graz wählt ihren Senatsvorsitz "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 INTERN

:----:===-___

---=======;;;;;;;;::===:;;;;;;::::============:::::::;;;;;::::=:;:::;;;;;;;;:::::::::::::::::::::::;::::==::::=._T.:.:U~ Graz people Nr. 60/2016-4

Die TU Graz wählt ihren Senatsvorsitz

Der Senat der TU Graz hat in der Sitzung vom 3. Oktober einen neuen Vorsitz gewählt. Gernot Kubin bleibt Senatsvorsitzender, Stellvertretende sind Jörg Schröttner, Elisabeth Salo- mon und Katrin Ellermann

.

Barbara Gigler

Der Senat der TU Graz hat in der Sitzung vom 3. Oktober 2016 für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2016 bis zum 30. September 2019 gemäß UG gewählt. Für die kommende Funk- tionsperiode von drei Jahren haben die 26 Mit- glieder des Senats der TU Graz ihren Vorsitzen- den gewählt. Die Entscheidung fiel mit großer Mehrheit auf Gernot Kubin, Leiter des Instituts für Signalverarbeitung und Sprachkommunika-

tion, der somit weitere drei Jahre diesem zen-

tralen Leitungsgremium der TU Graz vorsteht.

Die Wahl zum ersten Stellvertreter fiel auf Mit- tel bauer Jörg Schröttner, zweite Stellvertreterin aus der Studierenden schaft ist Elisabeth Salo- mon, dritte Stellvertreterin aus der Professor!

innenschaft Katrin Ellermann. Nachdem im Juni 2016 bereits zwölf Frauen in den Senat gewählt worden sind, ist nunmehr auch die Hälfte des Vorsitzendenteams weiblich.

Sprecher/innenteam

Seit 11. November vertritt Gernot Kubin außer- dem die österreich ischen Universitäten mit tech- nischem und naturwissenschaftlichem Schwer- punkt - TU Graz, TU Wien, Montanuni Leoben und BOKU Wien - im Sprecher!innenteam der Senatsvorsitzenden der österreich ischen Uni- versitäten (SVK). Gemeinsam mit SVK-Spre- cher Michael Schwarz ist Kubin damit auch in die

Senatsvorsitzender Gemot Kubin.

Österreichische Hochschulkonferenz entsandt.

Kubin will in seiner Funktion auf Bundesebene vor allem für die Qualität und Autonomie der ös- terreichischen Universitäten in Kernaufgaben wie Lehre und Studium eintreten. _

"Lunch & Lehre": Pecha Kucha und Knowledge Cafe

"Lunch & Lehre" ging im November in

die zweite Runde und das Interesse an den Projekten und Vorgängen in der Lehre an der TU Graz hat sich wieder einmal deutlich an der Besucher/innen- zahl gezeigt. Passend zur Lehre wurde auch das Setting der Veranstaltung ge- staltet: Kurzvortrag, Pecha Kucha und Knowledge Cafe.

Andrea Bernhard, Martin Ebner, Dellef Heck und Kalharina Saliciles

Im Rahmen von Lunch & Lehre hat das Team

des Vizerektors Lehre einen Methodenmix gewählt, der den variablen Einsatz sowohl für Lehrveranstaltungen als auch für andere offene Dialogformate zeigt. Nach einem traditionell ge- haltenen Kurzvortrag von Vizerektor Heck folgte eine Runde Pecha Kucha als Vorbereitung für die Knowledge Cafes. An insgesamt sieben TIschen wurden aktuelle Themen aus dem Be- reich Lehre aufgegriffen. Um den Besuchern

und Besucherinnen einen schnellen Eindruck von den Inhalten zu vermitteln, hatte jeder TIsch 180 Sekunden Zeit, das Interesse für die nach- folgenden Tischgespräche im Knowledge Cafe durch einen informativen Teaser zu wecken. Die Vorstell runde wurde von einer digitalen Uhr mit

"Redezeit-Countdown" begleitet. Danach disku- tierte man an den TIschen in kleineren Gruppen je 15 Minuten und tauschte Informationen und Erfahrungen aus.

Wichtige Themen

Im Zentrum standen die Themen "Englische Masterstudien", "Urheberrecht & OER (Open Educational Resources)", "Lehrqualifikation",

"Gender & Technik", "Weiterbildungsprogramme

der TU Graz aufbauen", "Self-Assessment" und

"Allgemeine Belange mit VR Heck". Der TIsch

"Gender & Technik" wurde von Corinna Bath,

Gastprofessorin von der TU Braunschweig, betreut.

Das Wrap-up zu den diskutierten Inhalten, In- puts, Erfahrungen aber auch Hinweisen im Knowledge Cafe machte deutlich, dass Lehren-

de und Studierende das Dialogformat nutzen, um sich einerseits zu informieren und ande- rerseits aktiv und offen an Entwicklungen im Bereich der Lehre teilzunehmen. _

Nächster Termin für "Lunch & Lehre":

Dienstag, der 9. Mai 2017, 11 bis 13 Uhr, Aula der TU Graz. Anmeldungen bis 3. Mai 2017 unter der E-Mail

~ vr-Iehre@tugraz.at

Vizerektor für Lehre Dellef Heck bei der Begrüßung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

"Diesem Ziel ist die TU Graz mit dem Projekt ,Leading Women' einen großen Schritt nähergekommen" zeigt sich auch Vizerektorin Claudia von der Linden überzeugt und

Insgesamt kann ich sagen, dass mein Auslandsaufenthalt hier an der TU Eindhoven viele positive Ein- drücke von den Niederlanden und zahlreiche nette Erinnerungen

Die Karrieremesse TECONOMY, die Ende April an der TU Graz stattgefunden hat, wurde mit rund 3.500 interessierten Teilnehmenden wieder zum vollen Erfolg..

Oktober 2015 Universitätsprofessor für Advanced Manufacturing am Institut für Ferti- gungstechnik und verantwortlich für den Aufbau der Forschungs- und Lernfabrik an der TU Graz.. •

Nach dem Berichtsteil stand die offene Frage- runde auf dem Programm: Über den Newslet- ter TU Graz insider war vorab eine Frage zur Internationalisierung der Lehre eingegangen,

Für eine weitere Fokussierung im Sinne der Stär- kung der Forschung sollen künftig zusätzliche Mittel fließen – insgesamt 3,5 Millionen Euro wur- den im rahmen der

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich