• Keine Ergebnisse gefunden

Nelima gothica - neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nelima gothica - neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arachnol. Mitt. 8: 73-74 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994

Peter BLISS: Nelima gothica - neu fur die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae)

Nelima gothica - new to German harvestmen fauna (Opiliones:

Phalangiidae)

Die Weberknechtart Nelima gothica LOHMANDER, 1945 ist atlantisch- submediterran verbreitet. Ihr Areal umfaBt nach MARTENS (1978, Karte p. 428) GroBbritannien und Irland, atlantisch gepragte Teile Spaniens und Frankreichs, Danemark, SOdschweden und Nordost-Polen. Inzwischen wurde sie auch aus Finnland (ILVESSALO 1981) und Norwegen (STOL 1982, 1993) gemeldet. FOr die Britischen Inseln haben HILL YARD &

SANKEY (1989) eine genauere Verbreitungskarte vorgelegt.

Angesichts dieses Verbreitungsmusters waren Vorkommen von N.gothica auch in Deutschland zu erwarten (vg/. MARTENS 1969), aber erst 1987 gelang ein erster Nachweis in Mecklenburg-Vorpommern.

Der Fang von N. gothica erfolgte im Rahmen eines umfangreichen Bodenfallenprogramms, in dessen Verlauf (1986-1989) diverse Biotope der Agrarlandschaft (Feldkulturen, Hecken, Pappelpflanzungen, Laubmischwald) durch Herrn Dr. V. MEITZNER bkofaunistisch bearbeitet wurden.

Funddaten: 1 0', Gramelow (sOdl. Burg Stargard, MeBtischblatt 2545/2);

Ackerder Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Burg Stargard (Schlag-Nr. 2.02, lehmiger Sand, schwach steinig, Relief stark wellig bis wellig); Bodenfalle (16.-30.10.1987); "Wickgras"-Kultur (Futtermischung aus Winterwicke und Deutschem Weidelgras, Aussaat Anf. Xl1987, Vorfrucht Futtergemenge seit V/1987); Fallenstandort ca. 40 m vom Rand eines Halbtrockenrasens entfernt; Begleitarten: Phalangium opi/io LlNNAEUS, 1761, Oligo/ophus tridens (C.L. KOCH, 1836), Opi/iosaxatilis C.L. KOCH, 1839, Mitopusmorio(FABRICIUS, 1799); leg. V. MEITZNER;

Coil. P. BLISS.

Wahrscheinlich besiedelt N. gothica in Norddeutschland neben Mecklen- burg-Vorpommern auch das Niedersachsische Bergland. Aus dem Deister (Kammgebiet, Kniggerscher Genossenschaftsforst, ca. 220 m ONN, IXl1976, Kescherfang) und dem SOntel (W-Rand, Blutbachtal, ca. 250 m

73

(2)

ONN, IXl1976, Bachnahe, Kescherfang) meldet MEYER (1977) vier bzw.

ein Weibchen sub Nelima silvatica, die er spater auf Anfrage zu gothica stellt - "soweit eine eindeutige Determination Ober Q Q moglich ist"

(W. MEYER in litt., 13.12.1984). Somit bleibt diese Mitteilung mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, weshalb die genannten BergzOge nach- mals abgesucht werden sallten. Sie "tragen auf schwach entwickelten Braunerden bzw. Parabraunerden ab einer Hohe van 250 m ONN oft noch natorliche Kalk-Buchenwalder unterschiedlicher Differenzierung ( ... ).

Sie erhalten reichlich Niederschfag (bis 900 mm pro Jahr, jahrlich Ober 150 Regentage ... ) und die Jahresmittel der Lufttemperatur liegen um +8° C"

(MEYER 1977).

Die genannten Funde stotzen die Annahme, da~ N. gothica zu jenen Arten gehOrt, die im atlantisch gepragten Klimabereichihren Verbreitungs- schwerpunkt haben (vg/. MARTENS 1969). Es darf daher wohl mit weiteren Nachweisen aus dem Norden Deutschlands gerechnet werden.

Wenn heute erstwenig Ober die Verbreitung van N. gothica bekannt ist, so dOrfte dies auch damit zu tun haben, da~ bei okofaunistischen Unter- suchungen oft ausschlie~lich Bodenfallen eingesetzt werden. HILL YARD &

SANKEY (1989) kennzeichnen unseren Weberknecht namlich als Krautschichtbewohner, so da~ Streiten mit dem Kescherwahl mehr Erfolg verspricht.

LlTERATUR

HlllYARD, P.D. & J.H.P. SAN KEY (1989): Harvestmen: keys and notes for the identification ofthespecies.ln: D.M. KERMACK& R.SKBARNES (eds.): Synopses of the British Fauna, new ser., no. 4 (2nd ed.). E.J. Brill, leiden, New York, Copenhagen, Cologne. 120 pp.

IlVESSAlO, I. (1981): Opilionlda. Nelima gothica lOHMANDER, Suomelle uusi lukkilaji (Phalangiidae). - Notulae Ent. 61: 228.

MARTENS, J. (1969): Mittel- und sOdeuropaische Arten der Gattung Nelima (Arachnida:

Opiliones: leiobunidae). - Senckenbergiana bioI. 50: 395-415.

MARTENS, J. (1978): Spinnentiere, Arachnida - Weberknechte, Opiliones.ln: K. SENGLAUB, H.-J. HANNEMANN & H. SCHUMANN (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 64. Teil. G. Fischer, Jena. 464 S.

MEYER, W. (1977): Ein Beitrag zur Kenntnis derWeberknecl!tfauna des Niedersachsischen Berglandes. Mit besondererBerOcksichtigung des Schneckenkankers,lschyropsalishellwigi (PANZER 1794). - Zool. Beitr., N.F. 23: 367-374.

STOl, I. (1982): Onthe Norwegian Harvestmen (Opiliones). Contribution to ecology, morphological variation and distribution. - Fauna norv., Ser. B 29: 122-134; Oslo.

STOl, I. (1993): Check-list of North European Opiliones. - Fauna norv. Ser. B40: 77-79; Oslo.

Dr. Peter BLISS, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg,

Institut tOr Zoologie, Au~enstelle Krollwitz, Krollwitzer Str.44, PSF 8, D-06099 Halle (Saale)

74

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während des Krieges verloren weltweit etwa 55 Millionen Menschen ihr Leben. Fast fünf Millionen Deutsche starben direkt durch den Krieg, weitere 2,5 Millionen

In Tirol werden seit einigen Jahren immer weiter westlich gelegene Lokalitäten bekannt. Das nun entdeckte Vorkommen im Halltal bei Innsbruck liegt noch einmal 15

Inzwischen sind in unseren Hohlen 8 Weberknechtarten (Mitostoma chrysomelas, Nemastoma dentigerum,Nemastoma lugubre, Paranema- stoma quadripunctatum, Lophopi/io

laevipes scheint sich dort in neuerer Zeit nach Nordwest und West auszubreiten (slehe Verbreitungskarte bei BLISS im Druck). Diese Arealexpanslon 1st zwar nur

Der Vergleich der beiden Jahre 1926 und 1936 zeigt, daß die mittlere Kinderzahl seit 1926 eher zurückgegangen ist; aber auch der Prozentsatz der kinderlosen Familien hat sich in

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer

damit du weiterlebst 46 GERD GAISER: Der heimliche Gast 50 BERTOLT BRECHT: Die zwei Söhne 58 WALTER KOLBENHOFF: Heimkehr in die Fremde 60 WOLFGANG BORCHERT: Das ist unser Manifest

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel.. – Atlantisch-ozeanische Arten –