• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen des Klimawandels auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswirkungen des Klimawandels auf"

Copied!
115
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora und Vegetation

Prof. Dr. Eberhard Fischer Dr. Dorothee Killmann Universität Koblenz-Landau

efischer@uni-koblenz.de killmann@uni-koblenz.de

(2)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(3)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(4)

Abweichungen der Mitteltemperatur

von 1961-1990 zwischen 800-2009

(5)
(6)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(7)
(8)

Kältewüste

(9)

Tundra: Norwegen

(10)

Boreale Nadelwälder: Kanada

(11)

Magnolia x soulangeana

(12)

Verbreitung der Magnoliengewächse

† †

† † †

(13)

Frauenschuh Cypripedium calceolus

(14)

Paphiopedilum godefroyiae

(15)

Phragmipedium spp.

(16)

Orchideen: Unterfamilie Cypripedioideae

Cypripedium

Paphiopedilum Phragmipedium

Selenipedium Mexipedium

(17)

Silberwurz Dryas octopetala

(18)

Dryas

octopetala

(19)

Stängelloses Leimkraut Silene acaulis

(20)

Silene acaulis

(21)

König Karls Zepter Pedicularis sceptrum-carolinum

(22)

Pedicularis sceptrum-carolinum

(23)

Bildquelle: Linnaeus.nrm.se

(24)

Arktischer Mohn Papaver radicatum ssp. oeksendalense

(25)

Papaver radicatum ssp. subglobosum

(26)

Papaver radicatum ssp. relictum

ssp. intermedium ssp. ovatilobum ssp. groevudalense ssp. oeksendalense ssp. hyperboreum ssp. gjaerevolii

ssp. macrostigmum ssp. subglobosum

ssp. avkoense

(27)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(28)

Moorlilie

Narthecium ossifragum

(29)
(30)

Mittleres Torfmoos

Sphagnum magellanicum

(31)

Rosmarinheide

Andromeda polifolia

(32)

Moosbeere Vaccinium oxycoccus

(33)

Torfmoos-Knabenkraut

Dactylorhiza sphagnicola

(34)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(35)

Europäischer Siebenstern

Trientalis europaea

(36)

Weißzüngel

Pseudorchis albida

(37)

Arnika

Arnica montana

(38)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(39)

Abkühlung

Montan Montan

Tiefland Tiefland

Alpin Montan

Alpin Alpin

Nival Nival

Extreme Abkühlung

Erwärmung

(40)
(41)

Kohlröschen

Nigritella rhellicani

(42)

Gletscher-Hahnenfuß

Ranunculus glacialis

(43)
(44)
(45)

Brachsenkraut Isoetes lacustris

(46)

Isoetes lacustris

(47)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(48)

Bildquelle: www.welt-atlas.de

Wanderwege nach der Würm-Eiszeit

(49)

Berg-Steinkraut

Alyssum montanum

(50)

Alyssum montanum

(51)

Mannia fragrans

(52)

Onosma arenarium

Sand-Lotwurz

Onosma arenaria

(53)

Hummelragwurz

Ophrys holosericea

(54)

Bienenragwurz Ophrys apifera

(55)

Ophrys apifera

(56)

…auf dem Weg zum Vortrag, 24.06.2020 um 17:30 Uhr

Koblenz Innenstadt

(57)

…auf dem Weg zum Vortrag, 24.06.2020 um 17:30 Uhr

Koblenz Innenstadt

(58)
(59)

Pyramiden-Orchis Anacamptis pyramidalis

1980-2000

(60)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(61)

Wanzen-Knabenkraut

Anacamptis coriophora

(62)
(63)

Purpur-Orchis Orchis purpurea

Halbtrockenrasen:

nährstoffarm, geringe Ressourcen –

artenreich > 30 Arten

pro 25 m²

(64)

Löwenzahn

Fettwiesen:

nährstoffreich, hohe Ressourcen – artenarm

< 10 Arten pro 25 m²

(65)

Magerrasen Fettwiese

(66)

Verbreitung der

Grünen Lungenflechte Lobaria virens

< 1860 1903

2020

(67)

aktuelle

Verbreitung von Lobaria virens

2020

(68)

Wiederentdeckung von Lobaria virens 23.11.07

nach über 100 Jahren (zuletzt 1903)

(69)

Grüne Lungenflechte

Lobaria virens

(70)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(71)
(72)

Norris et al. 2012, Journal of Applied Ecology 49, 562 – 570

• Belastbare und funktionelle Landschaften sind essentiell für Anpassung an Klimawandel

• Belastbare Ökosysteme haben komplexe Struktur und hohe Biomasse sowie hohe funktionale Diversität.

• Wälder mit diesen Eigenschaften haben kühlere

Oberflächentemperaturen bei extremen Wetterbedingungen.

• Alte, naturnahe Wälder können Oberflächentemperaturen effektiver abschwächen als Pflanzungen heimischer Bäume (Forste).

• In alten naturnahen Wäldern werden deutlich niedrigere Temperaturen gemessen.

• Alte naturnahe Wälder sind wettbewerbsfähiger und stressresistenter als intensiv genutzte Wälder (Forste).

(73)

Zellweger et al. 2020, Science 368, 772 – 775

• Klimawandel verursacht Verschiebung in biologischen Gemeinschaften zugunsten von wärme-affinen Arten (Thermophilisation)

• Mikroklima-Dynamiken in europäischen Wäldern zeigen, dass die Thermophilisation und die klimatischen Verzögerungen in Waldgesellschaften primär über das Mikroklima kontrolliert werden.

• Die zunehmende Bedeckung des Kronenraums reduziert die Erwärmungsraten innerhalb des Waldes drastisch.

• Der Verlust von Kronenbedeckung führt dagegen zu

steigender lokaler Erhitzung.

(74)
(75)

Rotbuche Fagus sylvatica

(76)

Fagus sylvatica

(77)

Verbreitung von Fagus sylvatica u. F. orientalis

(78)
(79)
(80)
(81)

Silberblatt

Lunaria rediviva

(82)

Platanenblättriger Hahnenfuß

Ranunculus platanifolius

(83)

Weiße Pestwurz

Petasites albus

(84)
(85)

Flaumeiche Quercus pubescens

(86)

Quercus pubescens

(87)

Quercus petraea

(88)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(89)

20.000 v.Chr.

(90)

5000 v.Chr.

(91)
(92)

Verbreitung von Gorilla

Gorilla gorilla

Gorilla beringei graueri

Gorilla beringei beringei

(93)

Gorilla gorilla

Foto: Max Dehling

(94)

Gorilla beringei beringei

(95)

Impatiens nyungwensis Eb. Fisch., Dhetchuvi & Ntaganda

(96)

Abkühlung

Montan Montan

Tiefland Tiefland

Alpin Montan

Alpin Alpin

Nival Nival

Extreme Abkühlung

Erwärmung

(97)
(98)
(99)

Alpine Moos- und Flechtenwüste

(100)
(101)

c/o T. Wagner

(102)

Dendrosenecio kilimanjari

(103)

c/o T. Wagner

(104)

Lobelia keniensis

(105)

Lobelia deckenii

(106)

Lobelia bequaertii

(107)

• Der Klimawandel

• Verbreitungsmuster als Folge historischer Klimaveränderungen

• Florenelemente in Mitteleuropa und ihre Anfälligkeit für den Klimawandel

– Atlantisch-ozeanische Arten – Montane Arten

– Alpine Arten und Glazialrelikte – Pontische und mediterrane Arten

• Einfluss von Nährstoffen und Luftschadstoffen

• Naturnahe Wälder und ihre Belastbarkeit durch den Klimawandel

• Pleistozäner Klimawandel in Afrika und der Einfluss auf die Biodiversität

• Epilog

Auswirkungen des Klimawandels

auf die Flora und Vegetation

(108)

Eröffnung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald 2015

(109)
(110)

NWR Ruppelstein

Foto: K. Funk

(111)
(112)

Verrucaria hunsrueckensis Hunsrück-Warzenflechte

Thüs, Killmann, Leh & Fischer

Phytotaxa 2018

(113)

Verrucaria hunsrueckensis

(114)

Vorstellung der neuen Art mit Ministerin Ulrike Höfken

Foto: K. Funk

(115)

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Im Anschluss: Live Chat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförder- ten Projekts PortKLIMA (Projektlaufzeit 2018-2020) zur 'Entwicklung und

gestiegen, deutlich (signifikant) gestiegen im Sommer, unwesentlich gestiegen (nicht signifikant) im Winter... Schnee: Was ist

• Veränderungen in Temperatur (wärmer) und Niederschlag (weniger – mehr, Regen – Schnee) führen zu Veränderungen bei den Naturgefahren.. • Aussagen über die Auswirkungen auf

 Österreich (APCC, 2014): Im Hinblick auf eine Zunahme von Hochwässern keine klaren Aussagen möglich sind.  Im Drau, Mur und Raabgebiet dominieren eher die fallenden

Bank Austria &amp; WWF Sustainable Ambassador Dialog 10 WWF Vortrag // Feldtag GoodMills Österreich Academy..

listet 105 für den Bevölkerungsschutz relevante Gefährdungen aus den drei Bereichen Natur, Technik und Gesellschaft. Alle gelisteten Gefährdungen sind in der Schweiz

Die Sedimente sind weiter unterteilt in Geschiebe, welches durch die Strömung direkt über der Sohle des Gewässers fortbewegt wird und Schweb- stoffe, welche sich über die

Denn trotz Unsicherheiten kann mit der Anpassung nicht abgewartet werden, sondern Realitätssinn und Flexibilität sind heute wie morgen Voraussetzung für