• Keine Ergebnisse gefunden

Lapbooks im Chemieunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lapbooks im Chemieunterricht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

1 Lapbook: Einführung in die Chemie . . 6

1 .1 Regeln / Verhalten . . . 6

1 .2 Gefahrensymbole . . . 7

1 .3 Laborgeräte . . . 8

1 .4 Der Gasbrenner . . . 9

1 .5 Notfalleinrichtungen . . . 10

2 Lapbook: Stoffgemische / Trennverfahren . . . 11

2 .1 Stoffeigenschaften . . . 11

2 .2 Aggregatzustände . . . 12

2 .3 Reinstoffe und Stoffgemische . . . 13

2 .4 Homogene / Heterogene Stoffgemische . . . 15

2 .5 Trennverfahren . . . 17

2 .6 Trennverfahren: Destillation . . . 18

3 Lapbook: Chemische Reaktion . . . 19

3 .1 Eigenschaften einer chemischen Reaktion . . . 19

3 .2 Reaktionsschema . . . 20

3 .3 Was ist Energie? . . . 22

3 .4 Endotherme und exotherme Reaktionen . . . 23

3 .5 Aktivierungsenergie / Katalysator . . 24

3 .6 Gesetz zur Erhaltung der Masse . . 25

4 Lapbook: Luft / Wasser . . . 26

4 .1 Zusammensetzung der Luft . . . 26

4 .2 Verbrennungsdreieck . . . 27

4 .3 Löschverfahren . . . 28

4 .4 Elektrolyse von Wasser . . . 30

4 .5 Nutzung von Wasser . . . 31

4 .6 Wasseraufbereitung . . . 32

5 Lapbook: Metalle . . . 34

5 .1 Eigenschaften von Metallen . . . 34

5 .2 Oxidation / Reduktion . . . 36

5 .3 Redoxreaktionen . . . 37

5 .4 Vom Eisenerz zum Eisen (Hochofenprozess) . . . 38

5 .5 Edle und unedle Metalle (Redoxreihe) . . . 39

6 Lapbook: Elementfamilien . . . 40

6 .1 Alkalimetalle . . . 40

6 .2 Erdalkalimetalle . . . 43

6 .3 Chalkogene . . . 44

6 .4 Halogene . . . 45

6 .5 Edelgase . . . 46

7 Lapbook: Atombau / PSE . . . 47

7 .1 Atommodell nach Dalton . . . 47

7 .2 Periodensystem der Elemente . . . . 48

7 .3 Bauteilchen eines Atoms . . . 49

7 .4 Radioaktivität . . . . 50

7 .5 Streuversuch von Rutherford . . . 51

7 .6 Schalenmodell nach Bohr . . . 52

8 Lapbook: Chemische Bindungen . . . 53

8 .1 Edelgaskonfiguration . . . 53

8 .2 Ionenbindung . . . 54

8 .3 Atombindung . . . 55

8 .4 Elektronegativität . . . 56

8 .5 Metallbindung . . . 57

9 Lapbook: Säuren / Laugen . . . 58

9 .1 Säuren . . . 58

9 .2 Indikatoren / pH-Wert . . . 59

9 .3 Säuren und ihre Restionen . . . 60

9 .4 Eigenschaften von Laugen . . . 61

9 .5 Neutralisation . . . 62

9 .6 Salze . . . 63

10 Lapbook: Elektrochemie . . . 64

10 .1 Elektrolyse . . . 64

10 .2 Galvanisches Element . . . 65

10 .3 Redoxreihe der Metalle . . . 66

10 .4 Elektronenübergänge bei Redoxreaktionen . . . 68

10 .5 Brennstoffzelle . . . 69

Vorlagen . . . 70

Abbildungsverzeichnis . . . 71

Digitales Zusatzmaterial:

Blankofaltvorlagen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4 © PERSEN Verlag

Was sind Lapbooks?

Ein Lapbook ist ein aus Papier gestaltetes Klapp- buch oder Klappplakat zum Präsentieren von Lerninhalten . Beim Aufklappen des Plakates sol- len die Lerninhalte durch unterschiedliche Ele- mente, z . B . Bilder, Drehscheiben, kleine Taschen usw . ansprechend gestaltet werden . Die verschie- denen Elemente werden in das Lapbook geklebt oder geheftet . Die individuelle Ausgestaltung der Faltkörper bietet den Schülern1 die Möglichkeit, sich kreativ und selbstständig mit den behandel- ten Inhalten auseinanderzusetzen . Aus der Arbeit mit den Lapbooks resultiert immer ein eigenes, selbst hergestelltes Produkt, sodass es keine all- gemeingültige Lösung gibt .

Zielsetzung

Die Schüler

setzen sich intensiv mit dem aktuellen Thema auseinander,

verschaffen sich selbstständig Informationen,

1 Wir sprechen hier wegen der besseren Lesbarkeit von Schülern bzw . Lehrern in der verallgemeinernden Form . Selbstverständlich sind auch alle Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint .

arbeiten individuell,

dokumentieren und präsentieren ihre Ergeb- nisse,

lernen und wiederholen Inhalte (z . B . für eine Klassenarbeit) .

Material

Zur Herstellung von Lapbooks sollten folgende Materialien zur Verfügung stehen:

DIN-A3-Plakate (Tonkarton)

Faltvorlagen (ggf . auf farbigem Papier)

Musterklammern

Scheren

Kleber

verschiedene Stifte

297 mm

105 mm 210 mm 105 mm

420 mm

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

1 Lapbook: Einführung in die Chemie

1.1 Regeln / Verhalten

Im Chemieraum muss man wichtige Sicherheitsregeln beachten, um sicher experimentieren zu können .

Du siehst Bilder, auf denen sich die Schüler nicht richtig im Chemieraum verhalten (z . B . sitzt eine Schülerin beim Experimentieren) .

Schneide die Klappvorlagen aus und falte sie an den gestrichelten Linien, sodass die Bilder der Schüler und ihr Verhalten auf der Vorderseite zu sehen sind . Notiere auf der Innenseite die jeweilige Regel, wie man sich im Chemieraum richtig verhält .

Klebe die Klappen auf dein Lapbook .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© PERSEN Verlag 7

1.2 Gefahrensymbole

Stoffe, die mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet sind, nennt man Gefahrenstoffe . Die Gefahrensymbole zeigen dir, welche Gefahr von diesem Stoff ausgehen kann .

Schneide die Kärtchen mit den Gefahrensymbolen und ihren Bedeutungen aus .

Ordne jedem Gefahrensymbol die passende Bedeutung zu .

Schneide die Falttasche aus, falte sie und klebe sie zusammen .

Gestalte die Vorderseite .

Klebe die Tasche auf dein Lapbook und bewahre die Spielkarten darin auf .

Klebefläche

Klebefläche

giftig

umweltgefährlich

entzündlich explosiv

brandfördernd krebserregend /

gesundheitsschädlich

Gase unter Druck

reizend /

gesundheitsschädlich ätzend / reizend

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

1 Lapbook: Einführung in die Chemie

1.4 Der Gasbrenner

Das wichtigste Laborgerät im Chemieunterricht ist der Gasbrenner . Er wird in vielen unterschiedlichen Experimenten benötigt, um Chemikalien zu erhitzen oder Reaktionen zu beschleunigen .

Trage folgende Begriffe in die jeweils passende Spalte auf der rechten Seite ein:

Standfuß, Gasregulierung, Gasdüse, Luftzufuhr, Gaszufuhr, Schornstein.

Verbinde die Begriffe mit den dazugehörigen Bereichen des Gasbrenners .

Zeichne die rauschende Flamme ein und beschrifte die Flammenzonen mit folgenden Begriffen: Innenkegel, heißeste Zone, Außenkegel .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

36 © PERSEN Verlag

5.2 Oxidation / Reduktion

Die chemische Reaktion eines Stoffes (Metall / Nichtmetall) mit Sauerstoff nennt man Oxidation . Die dabei entstehenden Stoffe werden Oxide genannt (Metalloxid / Nicht- metalloxid) . Den Oxiden kann der Sauerstoff wieder entzogen werden, dieser Vorgang wird Reduktion genannt .

Erstelle jeweils zur Oxidation und zur Reduktion eine Klappvorlage .

Schreibe jeweils auf die große Fläche eine eigene Definition für die Oxidation und die Reduktion .

Schreibe auf der zweiten großen Fläche jeweils ein Beispiel (Reaktionsgleichungen) für Oxidation und Reduktion auf .

Auf einer der kleineren Flächen schreibst du auf, ob es sich bei der Oxidation bzw . Reduktion um eine endotherme oder exotherme Reaktion handelt .

Auf der anderen kleineren Fläche sollst du den Namen der Produkte der Oxidation bzw . den Fachbegriff der Nachweisreaktion von Sauerstoff bei der Reduktion aufschreiben .

Schneide die Klappvorlagen aus und falte sie an den gestrichelten Linien .

Klebe die Klappvorlage mit der Rückseite der mittigen Fläche auf . Klappe die Flächen ein und schreibe auf die Vorderseite der zweiten großen Fläche Oxidation bzw .

Reduktion auf und füge eine kleine Erklärung hinzu .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

5 Lapbook: Metalle

5.4 Vom Eisenerz zum Eisen (Hochofenprozess)

Der Hochofenprozess ist eine Möglichkeit, um aus Eisenerz Eisen herzustellen .

Trage die entsprechenden Temperaturen in die jeweilige Zone der Abbildung ein .

Ordne die folgenden Begriffe den einzelnen Zonen zu und trage sie auf der linken Seite in die Kästchen ein: Reduktionszone, Vorwärmzone, Schmelzzone.

Für Experten: Formuliere mithilfe eines Merksatzes den Vorgang in der jeweiligen Zone und trage die Merksätze auf der rechten Seite in die Kästchen ein.

Schlacke Roheisen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

© PERSEN Verlag 41

6.1 Alkalimetalle (2)

K

Na

Cs

Cl Li

O

C

Be

Mg

Br

Cu

Fr

N

Rb

Al

Ca

S

Fe

P

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

9 Lapbook: Säuren / Laugen

9.5 Neutralisation

Bei einer Neutralisationsreaktion reagieren eine saure Lösung und eine alkalische Lösung miteinander . Die Wirkung der Säure und der Lauge heben sich dabei auf, es entsteht Wasser und ein Salz .

Schreibe in die Mitte der Klappvorlage (waagerecht) die allgemeine Reaktionsgleichung der Neutralisationsreaktion .

Füge in der Mitte unter der Gleichung eine kurze Erklärung hinzu, welche Teilchen in der Reaktion miteinander reagieren und welche Verbindungen dabei neu entstehen (siehe Reaktionsgleichung) .

Auf den linken Laschen siehst du Neutralisationsreaktionen . Deine Aufgabe ist es, die rechte Seite der Reaktionsgleichung (rechte Lasche) mit den Produkten zu ergänzen (oben der Name und unten die chemische Formel) .

Auf der linken Seite sind bei manchen Beispielen nur die Namen der Edukte angegeben . Ergänze die chemischen Formeln der Säuren und Basen .

Schneide die Klappvorlage aus und falte sie entlang der gestrichelten Linie .

Du kannst die Klappvorlage häufiger nutzen und dich selbst abfragen .

Natronlauge + Phosphorsäure

Kalkwasser + Kohlensäure Ca(OH)

2

+ H

2

CO

3

Kalilauge + Schwefelsäure KOH + H

2

SO

4

Magnesiumhydroxid + Salpetersäure

Ammoniak + Salzsäure NH

3

+ HCl

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

© PERSEN Verlag 69

10.5 Brennstoffzelle

Eine umweltfreundliche Alternative zu Antrieben mit fossilen Rohstoffen kann die

Verwendung von Brennstoffzellen darstellen . In einer Brennstoffzelle finden, vereinfacht dargestellt, viele Knallgasreaktionen statt, die bei ihrer Reaktion elektrische Energie freisetzen . Die freigesetzte elektrische Energie kann wiederum genutzt werden, um Elektromotoren anzutreiben .

Schneide die Form aus . Schneide die Linien rechts bis zur Mittellinie ein . Klebe die Form mit der Rückseite der linken Seite auf dein Lapbook .

Trage in die Felder Kathode und Anode die jeweils ablaufende Teilreaktion ein .

Fasse die beiden Teilreaktionen in der abschließenden Redoxgleichung zusammen .

+

Brennstoffzelle

Kathode:

Anode:

Redoxgleichung (Brennstoffzelle):

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreibe eine eigene Lilo-Lisa Geschichte!. Lies die

Die nachstehende Abbildung zeigt einen Richtungspfeil. Hinweis: Skizze nicht maßstabsgetreu. Maße in cm. a) Die rot gefärbten Flächen werden mit reflektierender Folie beklebt. a)

Berechnen Sie den Flächeninhalt des trapezförmigen Grundstückes ( schraffiert in Skizze). Runden Sie alle Ergebnisse auf

Eine Menge A heißt ein Normalbereich vom Typ 1, wenn die x-Werte zwischen zwei festen Werten a und b und die y-Werte zwischen zwei stetigen Funktionen

Beschreiben  Sie  die  Fläche  eines  Hufeisens  näherungsweise

Der Inhalt derjenigen Fläche, die vom Graphen der Funktion f: x x², der positiven x-Achse und der Geraden mit der Gleichung x = a (a ∈ ℝ ) eingeschlossen wird, beträgt

 Nimm ein Bleistift und zeichne nach jedem Wort in der Wörterschlange einen Strich.  Schreibe die Wörter, die sich durch ng und nk unterscheiden in die

R
(
r
) I
(
i
) D
(
d
) O
(o
) L
(
l
) I
(i
)