• Keine Ergebnisse gefunden

Über das Trägheitsmoment aus maßtheoretischer Sicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über das Trägheitsmoment aus maßtheoretischer Sicht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

deposit_hagen

Mathematik und

Informatik

Lehrgebiet Stochastik Forschungsbericht

Eugen Grycko, Werner Kirsch, Frank Recker

Über das Trägheitsmoment aus

maßtheoretischer Sicht

(2)

UBER DAS TR ¨¨ AGHEITSMOMENT AUS MASSTHEORETISCHER SICHT

Eugen Grycko1, Werner Kirsch1, Frank Recker2

1Fakult¨at f¨ur Mathematik und Informatik FernUniversit¨at

Universit¨atsstraße 1 Hagen / GERMANY

2 Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Technische Hochschule Mittelhessen

Wiesenstraße 14 35390 Gießen / GERMANY

1. Einleitung

Der vorliegende Beitrag ist in erster Linie als Motivation und Ausblick zu unserem Kurs [3] gedacht und besch¨aftigt sich mit dem fundamentalen Be- griff des Tr¨agheitsmoments der Mechanik, der bei der Betrachtung von Ro- tationsbewegungen von Materie eine Rolle spielt. Wir zeigen, dass er sich auf nat¨urliche Weise verallgemeinern l¨asst, wenn Kenntnisse der Maßtheorie vorliegen. Wir deduzieren auch einige elementare Eigenschaften des verallge- meinerten Tr¨agheitsmoments, insbesondere den Satz von Steiner, der sich in dem Kontext elegant beweisen l¨asst.

2. Materie im Euklidischen Raum

Als Beschreibung eines Aspekts von Materie, die sich im Euklidischen Raum Rd befindet (d ∈ {2,3}), wird ein endliches Maß µ auf dem Messraum (Rd,Bd) angesetzt, wobeiBddie Borelscheσ-Algebra bezeichnet.µ(A) quan- tifiziert die Materie, mit welcher der Raumausschnitt A ∈ Bd belegt ist;

insbesondere ist µ(Rd) die Gesamtmasse der betrachteten Materie.

(3)

Vom Maßµsetzen wir durchgehend voraus, dass sein zweites Moment endlich ist:

(2.1)

Z

Rd

|x|2dµ(x)<∞.

(|.| bezeichnet die Euklidische Norm).

Unter der Voraussetzung (2.1) l¨asst sich der Schwerpunkt S(µ) der betrach- teten Materie einf¨uhren:

(2.2) S(µ) := 1

µ(Rd)· Z

Rd

x dµ(x),

falls die Bedingung

(2.3) 0< µ(Rd)<∞

erf¨ullt ist. Naheliegenderweise ist das Integral (2.2) einer vektorwertigen Funktion komponentenweise definiert.

Um nun das Tr¨agheitsmoment der Materie einzuf¨uhren, m¨ussen wir die F¨alle d= 2 und d= 3 separat betrachten.

3. Der Fall d= 2

Sei µein endliches Maß auf (R2,B2) derart, dass (2.1) und (2.3) erf¨ullt sind.

Wir betrachten einen Drehpunkta∈R2, bez¨uglich dem das Tr¨agheitsmoment definiert wird:

(3.1) Θ(µ, a) :=

Z

R2

|x−a|2dµ(x).

Der Wert Θ(µ, a) l¨asst sich als das auf den Drehpunktabezogene Tr¨agheitsmoment der Materie interpretieren.

Wir formulieren und beweisen den Satz von Steiner:

(4)

3.1 Satz

Seien a ∈ R2 und µ ein endliches Maß auf (R2,B2) derart, dass (2.1) und (2.3) erf¨ullt sind. Dann gilt:

(3.2) Θ(µ, a) = Θ(µ, S(µ)) +|a−S(µ)|2·µ(R2).

Insbesondere ist das Tr¨agheitsmoment Θ(µ, a) minimal, falls der Drehpunkt a mit dem Schwerpunkt S(µ) koinzidiert.

Beweis. Es gilt:

hx−a, x−ai − hx−S(µ), x−S(µ)i

= −2hx, ai+ha, ai+ 2hx, S(µ)i − hS(µ), S(µ)i

f¨ur x ∈ R2, wobei h., .i das Standard-Skalarprodukt bezeichnet. Das Ausin- tegrieren nach der Variablen x bez¨uglich µliefert

Θ(µ, a)−Θ(µ, S(µ)) =µ(R2)· ha−S(µ), a−S(µ)i und somit das Gew¨unschte.

4. Der Fall d= 3

Sei µein endliches Maß auf (R3,B3) derart, dass (2.1) und (2.3) erf¨ullt sind.

Sei ferner G := {a+λe|λ ∈ R} eine Gerade, wobei a, e ∈ R3 und |e| = 1 ist. Durch eine Standard-Rechnung kann man sich davon ¨uberzeugen, dass der quadratische Abstand zwischen einem Punkt x∈ R3 und G gegeben ist durch:

(4.1) dist(x, G)2 := min{|y−x|2 |y∈G}=ha−x, a−xi − ha−x, ei2 ≥0.

Beweis. Jeder Punkt y = y(λ) ∈ G l¨asst sich darstellen, als y(λ) = a+λe mit einem λ∈R. Damit gilt

|y(λ)−x|2 = hy(λ)−x, y(λ)−xi

= ha+λe−x, a+λe−xi

(5)

= ha−x, a−xi+ 2ha−x, λei+hλe, λei

= ha−x, a−xi+ 2λha−x, ei+λ2he, ei

= ha−x, a−xi+ 2λha−x, ei+λ2.

Dieses Polynom zweiten Grades besitzt ein eindeutiges Minimum. Durch Dif- ferenzieren und Nullsetzen ergibt sich, dass das Minimum f¨urλ=−ha−x, ei angenommen wird. Setzen wir dieses λ ein, so erhalten wir die Behaup- tung.

Nun wird G als eine Rotationsachse interpretiert. Das Tr¨agheitsmoment der Materie, deren Verteilung ¨uber R3 durch das Maß µ beschrieben ist, bezogen auf die Achse G, l¨asst sich definieren als

(4.2) Θ(µ, G) :=

Z

R3

dist(x, G)2dµ(x).

Sei G := {S(µ) +λe|λ ∈ R} die durch den Richtungsvektor e eindeutig bestimmte Gerade, welche durch den Schwerpunkt S(µ) der Materie geht.

Wir formulieren und beweisen den Satz von Steiner.

4.1 Satz:

Sei G := {a+λe|λ ∈ R} eine beliebige Gerade in R3 mit Richtungsvektor e∈S2 aus der Einheitssph¨are S2 ⊂R3. Es gilt:

Θ(µ, G) +µ(R3)·dist(S(µ), G)2 = Θ(µ, G),

d.h. das Tr¨agheitsmoment der Materie ist bez¨uglich G minimal, wenn man zur Konkurrenz alle Geraden mit dem Richtungsvektor e zul¨asst.

Beweis. Wir nehmen o.B.d.A. an, dass µ(R3) = 1 und < a, e >= 0 ist. Sei x∈R3 beliebig. (4.1) und eine Standard-Rechnung implizieren

dist(x, G)2−dist(x, G)2

= (ha−x, a−xi − ha−x, ei2)−(hS(µ)−x, S(µ)−xi − hS(µ)−x, ei2)

= ha, ai −2· ha, xi − hS(µ), S(µ)i+ 2· hS(µ), xi − hS(µ), ei2

+ 2· hS(µ), ei · hx, ei;

(6)

das Ausintegrieren nach der Variablen x bez¨uglich µ ergibt:

Θ(µ, G)−Θ(µ, G) = hS(µ)−a, S(µ)−ai − hS(µ)−a, ei2

= dist(S(µ), G)2 ≥0

Gem¨aß dem Satz von Steiner kommt den Geraden G, die durch den Schwer- punkts = (s1, s2, s3) :=S(µ) gehen, eine besondere Bedeutung zu. Sie lassen sich insbesondere durch e := (e1, e2, e3) ∈ S2 :={u ∈R3| |u| = 1} parame- trisieren:

Ge :={s+λ·e|λ ∈R}.

(4.1) und (4.2) implizieren die G¨ultigkeit der folgenden Identit¨at (4.3) Θ(µ, Ge) =

Z

R3 3

X

j=1

(xj−sj)2dµ(x)−

Z

R3 3

X

j,k=1

(xj−sj)·(xk−sk)·ej·ekdµ(x)

f¨ure= (e1, e2, e3)∈S2; wir erhalten:

(4.4) Θ(µ, Ge) =

3

X

j=1

ϑjj

3

X

j,k=1

ϑjk ·ej·ek =

3

X

j=1

ϑjj− he, ϑei

f¨ure= (e1, e2, e3)∈S2, wobeiϑ = (ϑjk)3j,k=1 die durch (4.5) ϑjk :=

Z

R3

(xj −sj)·(xk−sk)dµ(x) (j, k = 1,2,3)

definierte Matrix ist.

4.2 Bemerkung:

Seien µ1 und µ2 zwei endliche Maße auf (R3,B3) derart, dass (2.1) und die folgenden drei Bedingungen erf¨ullt sind:

(4.6) 0< µ1(R3) = µ2(R3)<∞

(4.7)

Z

3

xj1(x) = Z

3

xj2(x) (j = 1,2,3)

(7)

(4.8)

Z

R3

xj·xk1(x) = Z

R3

xj·xk2(x) (j, k = 1,2,3).

Der Satz von Steiner und (4.3)-(4.8) implizieren die Identit¨at

(4.9) Θ(µ1, G) = Θ(µ2, G)

f¨ur alle GeradenG⊂R3, d.h. die Tr¨agheitsmomente von µ1 und vonµ2 sind bez¨uglich einer beliebigen Rotationsachse Gjeweils identisch.

Literatur

[1] H. Bauer,Measure and Integration Theory. De Gruyter, Berlin, New York (2001).

[2] J. Elstrodt, Maß- und Integrationstheorie, 2. Aufl., Springer (1998).

[3] W. Kirsch,Maß- und Integrationstheorie. Kurs der FernUniversit¨at, Hagen (2015).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch das vorliegende Werk in erster Linie für den Juristen und speziell für den Rechtshistoriker gedacht ist, so wird es doch auch dem Nicht-Juristen, der sich für die

Hinzu kommt, dass die von außen, sprich durch Panzer, zugewiesene Funktion, welcher Goetz als Textproduzent und Ideengeber in Fernsehen I – III nachkommt, durch eine weitere

(1990) wiesen in einer epidemiologischen Studie für North-Carolina nach, dass berufstätige verheiratete schwangere Frauen gegenüber nicht berufstätigen ein optimaleres

Fondée en 1982 par le comédien et pédagogue du théâtre Urs Beeler, dirigée depuis 1997 par les comédiens Nora Vonder Mühll et Stefan Colombo, la troupe indépendante de

Es gehört zwar nicht zu ihren Aufgaben, die Grenzen des Systems festzulegen, doch sie muss unbedingt in die Überlegungen zu dieser Frage einbezogen werden. Was wir bis

Eine Formel ohne Vorkommen einer freien Variablen heißt geschlossen oder eine Aussage. Die Matrix einer Formel F ist diejenige Formel, die man aus F erh¨alt, indem jedes Vorkommen von

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung

Der Steinersche Satz sagt aus, dass bei einer Drehbewegung, bei der die Drehachse um den Abstand a vom Schwerpunkt des Körpers verschoben ist, das Trägheitsmoment I durch.. I = I S +