• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung der Umrechnung der BactoScan- FC-Resultate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung der Umrechnung der BactoScan- FC-Resultate"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Keimbelastung der Schweizer Rohmilch

Situationsbericht 7 Monate seit der

Einführung der Umrechnung der BactoScan- FC-Resultate

Georges Bühlmann, ALP

Fachausschuss QK BVET, 25. Oktober 2007

(2)

Kurzfassung

Seit Einführung des BactoScan-FC erfolgt Umrechnung der Resultate in imp/ml (Einheiten des BactoScan 8000)

Umrechnungsformel basiert auf den Ergebnissen der Schweizer Vergleichsversuche 2006

Die Beanstandungsquote war 2007 mit 1.20% leicht rückgängig gegenüber 2007 mit 1.39%

Ohne Umrechnung wäre Beanstandungsquote deutlich strenger Alternative Umrechnungsformeln führen zu unrealistischer

„sanfterer“ Beurteilung

Der Unterschied der Einzugsgebiete „Qualitas“ und „Suisselab“ hat sich abgebaut

Die Kontinuität der Häufigkeitsverteilung ist bei Verwendung der

gewählten Umrechnunsgformel zufriedenstellend

(3)

Die Umrechnungsformeln

log[imp/ml] = 0.807*log[IBC/ml] + 0.644 Basis Lieferantenmilch,

Untersuchung 2006 imp_L

log[imp/ml] = 0.705*log[IBC/ml] + 1.370 Basis Lieferantenmilch,

Einschränkung FOSS imp_L_FOSS

log[IBC/ml] = (log[imp/ml] - 0.232) / 0.930 Reversionsformel

log[imp/ml] = 0.930*log[IBC/ml] + 0.232 offizielle Umrechnungsformel

imp_T

Keine Umrechnung Geräteeinheiten BactoScan FC

IBC

Formel Bemerkung

Bezeichnung

(4)

Resultate 1: Beanstandungen seit 2001

0.26 1.20

217309 560

2056 214693

imp_T SCHWEIZ

2007

0.36 1.39

230238 825

2377 227036

imp SCHWEIZ

2006

0.33 1.36

241193 791

2479 237923

imp SCHWEIZ

2005

0.30 1.22

250584 742

2326 247516

imp SCHWEIZ

2004

0.40 1.60

262671 1044

3146 258481

imp SCHWEIZ

2003

0.42 1.78

278989 1168

3807 274014

imp SCHWEIZ

2002

0.35 1.35

285562 1011

2842 281709

imp SCHWEIZ

2001

STUFE3%

BEAN%

TOTAL STUFE3

STUFE2 STUFE1

EINHEIT REGION

JAHR

(5)

Resultate 2: Beanstandungen 2007

0.36 1.46

1549237 5581

16977 1526679

imp SCHWEIZ

BISHER

0.13 0.61

217309 284

1039 215986

imp_L SCHWEIZ

2007

0.14 0.91

217309 305

1676 215328

imp_L_FOSS SCHWEIZ

2007

0.26 1.20

217309 560

2056 214693

imp_T SCHWEIZ

2007

0.37 1.73

217309 814

2945 213550

IBC SCHWEIZ

2007

STUFE3%

BEAN%

TOTAL STUFE3

STUFE2 STUFE1

EINHEIT REGION

JAHR

(6)

Beanstandungen KEIMBELASTUNG ROHMILCH, EINZUGSGEBIET SCHWEIZ Januar bis Juli, mit Umrechnungsoptionen ab 1. Januar 2007

BEANSTANDUNGEN INSGESAMT

BEANSTANDUNGEN STUFE 3

2001imp 2002imp

2003imp 2004imp

2005imp 2006imp

2007IBC 2007imp_L

2007imp_L_FO 2007imp_T

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

Prozent

2001imp 2002imp

2003imp 2004imp

2005imp 2006imp

2007IBC 2007imp_L

2007imp_L_FO 2007imp_T

Monat und Formel 0.0

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

Prozent

ALP 2007

ALP 2007

Vergleich der Umrechnungsformeln

mit den Vorjahren

(7)

Beanstandungen

Vergleich der Umrechnungsformeln für die Monatsmittelwerte der ersten Jahreshälfte 2007

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, EINZUGSGEBIET SCHWEIZ Umrechnungsoptionen ab 1. Januar 2007

BEANSTANDUNGEN STUFEN 2 UND 3

BEANSTANDUNGEN STUFE 3

MONATS-MITTELWERTE

2007-01 2007-02 2007-03 2007-04 2007-05 2007-06 2007-07 0

1 2 3

Prozent

imp_T imp_L_FOSS imp_L IBC EINHEIT

2007-01 2007-02 2007-03 2007-04 2007-05 2007-06 2007-07 0.0

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

Prozent

2007-01 2007-02 2007-03 2007-04 2007-05 2007-06 2007-07 MONAT

0 20 40 60 80 100

imp/µl

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(8)

Beanstandungen

Ohne Umrechnung ab 1. Januar 2007 wären die monatlichen

Beanstandungsquoten erhöht

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, SCHWEIZ Beanstadnungsquoten Stufen 2 und 3 keine Umrechnung ab 1. Januar 2007: "IBC"

Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_T"

Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_L_FOSS"

Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_L"

0 1 2 3

Prozent

KSTUFE2 KSTUFE3

0 1 2 3

Prozent

0 1 2 3

Prozent

2006-01 2006-02

2006-03 2006-04

2006-05 2006-06

2006-07 2006-08

2006-09 2006-10

2006-11 2006-12

2007-01 2007-02

2007-03 2007-04

2007-05 2007-06

2007-07

MONAT 0

1 2 3

Prozent

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

Alternative Umrechnungsformeln würden Beanstandungsquoten stark reduzieren

Offizielle Umrechnungsformel

gibt realistische Beanstandungsquoten

(9)

Beanstandungen

Ohne Umrechnung ab 1. Januar 2007 wären die monatlichen

Beanstandungsquoten erhöht

Alternative Umrechnungsformeln würden Beanstandungsquoten stark reduzieren

Offizielle Umrechnungsformel

gibt realistische Beanstandungsquoten

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, SCHWEIZ Beanstadnungsquoten Stufen 2 und 3 keine Umrechnung ab 1. Januar 2007: "IBC"

Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_T"

Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_L_FOSS"

Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_L"

0 1 2 3 4

Prozenzt

KSTUFE3 KSTUFE2

0 1 2 3 4

Prozent

0 1 2 3 4

Prozent

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 JAHR

0 1 2 3 4

Prozent

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(10)

Perzentilen und

Belastungsklassen

Ohne Umrechnung würde die Kontinuität der Perzentilen und der Klassengrenzen verändert

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, ganze Schweiz Umrechnung ab 1. Januar 2007: "IBC"

PERZENTILEN 5, 10, 50, 90 und 95, BEREICHE 80% und 90%

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

imp/µl

KQ05 KQ10 KQ50 KQ90 KQ95

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

10000 20000 30000 40000 50000

Anzahl

KN02000 KN01000 KN00500 KN00200 KN00100 KN00050 KN00020

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 JAHR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Prozent

KP02000 KP01000 KP00500 KP00200 KP00100 KP00050 KP00020

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(11)

Perzentilen und

Belastungsklassen

Die Umrechnungsformel

„imp_L“

würde zu einer dramatischen Veränderung der Perzentilen und der Klassengrenzen führen

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, ganze Schweiz Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_L"

PERZENTILEN 5, 10, 50, 90 und 95, BEREICHE 80% und 90%

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

imp/µl

KQ05 KQ10 KQ50 KQ90 KQ95

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

10000 20000 30000 40000 50000

Anzahl

KN02000 KN01000 KN00500 KN00200 KN00100 KN00050 KN00020

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 JAHR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Prozent

KP02000 KP01000 KP00500 KP00200 KP00100 KP00050 KP00020

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(12)

Perzentilen und

Belastungsklassen

Auch die Umrechnungsformel

„imp_L_FOSS“

würde die Perzentilen und die Klassengrenzen ungebührlich verändern

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, ganze Schweiz Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_L_FOSS"

PERZENTILEN 5, 10, 50, 90 und 95, BEREICHE 80% und 90%

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

imp/µl

KQ05 KQ10 KQ50 KQ90 KQ95

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

10000 20000 30000 40000 50000

Anzahl

KN02000 KN01000 KN00500 KN00200 KN00100 KN00050 KN00020

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 JAHR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Prozent

KP02000 KP01000 KP00500 KP00200 KP00100 KP00050 KP00020

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(13)

Perzentilen und

Belastungsklassen

Die besten Resultate werden mit der offiziellen Umrechnungsformel

„imp_T “ erreicht

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, ganze Schweiz Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_T"

PERZENTILEN 5, 10, 50, 90 und 95, BEREICHE 80% und 90%

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

imp/µl

KQ05 KQ10 KQ50 KQ90 KQ95

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

50 100 150

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

10000 20000 30000 40000 50000

Anzahl

KN02000 KN01000 KN00500 KN00200 KN00100 KN00050 KN00020

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 JAHR

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Prozent

KP02000 KP01000 KP00500 KP00200 KP00100 KP00050 KP00020

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(14)

Perzentilen und

Belastungsklassen

QUALITAS

Die Unterschiede zwischen den Labor-Einzugsgebieten sind seit 2007 geringer geworden

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, EINZUGSGEBIET QUA Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_T"

PERZENTILEN 5, 10, 50, 90 und 95, BEREICHE 80% und 90%

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 50 100 150

imp/µl

P05 P10 P50 P90 P95

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 50 100 150

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 10000 20000 30000

Anzahl

KN02000 KN01000 KN00500 KN00200 KN00100 KN00050 KN00020

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

JAHR 0

20 40 60 80 100

Prozent

KP02000 KP01000 KP00500 KP00200 KP00100 KP00050 KP00020

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(15)

Perzentilen und

Belastungsklassen

SUISSELAB

Die Unterschiede zwischen den Labor-Einzugsgebieten sind seit 2007 geringer geworden

KEIMBELASTUNG ROHMILCH, EINZUGSGEBIET SUI Umrechnung ab 1. Januar 2007: "imp_T"

PERZENTILEN 5, 10, 50, 90 und 95, BEREICHE 80% und 90%

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

BEFALLSKLASSEN <20, <50, <100, <200, <500, <1000 und <2000

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 50 100 150

imp/µl

P05 P10 P50 P90 P95

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 50 100 150

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 5000 10000 15000 20000

Anzahl

KN02000 KN01000 KN00500 KN00200 KN00100 KN00050 KN00020

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

JAHR 0

20 40 60 80 100

Prozent

KP02000 KP01000 KP00500 KP00200 KP00100 KP00050 KP00020

ALP 2007

ALP 2007

ALP 2007

(16)

Folgerungen

Die gewählte Übergangslösung:

• Messung mit BactoScan-FC,

• Umrechnungsformel „imp_T“

• Beibehalten der Grenzwerte für Keimbelastungs-Qualitätsstufen 2 und 3 hat sich bewährt, sie erweist sich als optimal und situationsgerecht.

Es wurde keine Zunahme der Beanstandungsquoten festegestellt

und auch keine Verzerrung des Qualitätsbildes gegenüber den Vorjahren.

(17)

Dokumente

ALP intern 2006 Nr. 249: Validierung des BactoScan FC als Standardgerät zur Beurteilung der Rohmilch-Keimbelastung in der Schweiz - Monatsbericht Juni, 26 Seiten

ALP intern 2006 Nr. 250: Validierung des BactoScan FC als Standardgerät zur Beurteilung der Rohmilch-Keimbelastung in der Schweiz – Monatsbericht Juli, 26 Seiten

ALP intern 2006 Nr. 262: Gerätevergleich BactoCount / BactoScan FC unter Verwendung von Testmilch Agroscope - Teilbericht Wochen 32 und 33 2006, 26 Seiten

ALP intern 2006 Nr. 271: Gerätevergleich BactoCount / BactoScan FC August und September 2006 – Schlussbericht Versuchsmilch, 32 Seiten

Fachausschuss QK BVET: Einfluss des neu eingesetzten BactoScan FC auf die Beanstan- dungsgrenzen bei der Keimzahlbestimmung. Power Point Präsentation zum Vortrag von Georges Bühlmann, Agroscope Liebefeld-Posieux, 10. Oktober 2006, 30 Folien ALP intern 2007 Nr. 333: Keimbelastung der Schweizer Rohmilch – Situationsbericht 7 Monate

seit der Einführung der Umrechnung der BactoScan-FC-Resultate / Charge en germes du lait cru suisse – rapport sur la situation 7 mois après l’introduction de la conversion des résultats du BactoScan FC / Germ load of Swiss raw milk – situation report 7 months after introduction of the conversion of BactoScan FC results, 28 pp Umrechnungsfaktor BactoScan FC auf BactoScan 8000: Brief vom 8. November 2006 an

Laborleiter Qualitas und Suisselab von Thomas Berger, Projektleiter Vollzugsunter- stützung+Nationales Referenzlabor, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-

Posieux .

(18)

Dank

Unser Dank richtet sich an alle Personen, die beigesteuert haben, dass die umfangreiche Zahlenmaterial zustande gekommen ist.

Insbesondere danken wir den Belegschaften der Untersuchungslabors für die grosse Arbeit, die sie täglich leisten.

Vielen Dank auch den Verwaltungsstellen, welche die Resultate sammeln und ordnen.

Für das Zustande kommen dieser Untersuchungen waren vor allem die Beiträge der Labors

Qualitas und

Suisselab

wichtig, der technische Support durch die Firma Gerber Instruments, Effretikon

sowie der Geräte-Herstellerfirma Foss, Hillerod Dänemark,

sowie die Betreuerinnen und Betreuer der Datenschnittstelle

QK/DBMilch:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On peut dès lors se demander si ces conditions- cadres sociales se répercutent sur les orientations et les valeurs fondamentales des agricultrices et des agriculteurs, Une base

Le potentiel supposé dans les conditions actuelles est trop optimiste, avant tout du fait que les pertes de production dues à la mise en oeuvre des dispositions de la LEaux

Sur mandat de la Commission fédérale de la recherche énergétique CORE, l’Office fédéral de l’énergie coordonne et dirige le programme de recherche sur la biomasse Celui ci

Bref, s'il est legitime, au terme d'une semblable recherche, de conclure que, moyennant certaines deformations localisables quant aux strates qu'elles affectent, le reseau des

Geschoss- zahl 47801 Herzogenrath Wohnbaunutzung im Außenbereich 120,00 W I-II 47802 Herzogenrath Wohnbaunutzung im Außenbereich 120,00 W I-II 47841 Herzogenrath Wohnbaunutzung

3.4 Valorisation énergétique et gestion des projets de géothermie grande profondeur Les formations académiques à l’UniNe et l’ETZH sont plutôt axées ressource et n'abordent que

geplant ALP Intern 2006 Nr ###, Oktober: Validierung BactoScan FC 2006 -Schlussbericht Lieferantenmilch geplant ALP Intern 2006 Nr ###, November: Validierung BactoScan FC

9ALP Intern 2006 Nr 262, September 2006, Gerätevergleich BactoCount /BactoScan FC unter Verwendung von Testmilch AGROSCOPE - Teilbericht Wochen 32 und 33 2006;. Bühlmann G.,