• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Index

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Index"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

76, 2/2016

Linguistische Schreibforschung in Österreich und Taiwan Linguistic writing research in Austria and Taiwan

Gastherausgeber/Guest editor:

Helmut Gruber

Herausgeberin (V.i.S.d.P.)/editor-in-chief:

Elke Hentschel Universität Bern www.linguistik-online.org

ISSN 1615-3014 CC by 3.0

(2)

76, 2/2016

ISSN 1615-3014

1

Inhaltsverzeichnis/Table of contents

Helmut Gruber (Wien):

Einleitung ... 3 Helmut Gruber (Wien):

Das Signalisieren von Kohärenzstrukturen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Texten ... 17 Shing-Lung Chen (Kaohsiung):

Vergleich der Einleitungen in deutschen und in chinesischen Abschlussarbeiten ... 43 Birgit Huemer (Luxemburg):

Der wissenschaftliche Artikel in der germanistischen Linguistik als Modell für den Unterricht wissenschaftlichen Schreibens: Ergebnisse einer Pilotstudie ... 67 Ursula Doleschal und Anzhelika Scherling (Klagenfurt am Wörthersee):

Deutschsprachige Artikel zur slawistischen Sprachwissenschaft als Mittel der fachlichen und sprachlichen Sozialisation – eine problematische Annäherung an die Disziplin ... 85 Hung-Cheng Liu (Chang-Hua):

Analyse der formalen Eigenschaften der Argumentation in deutschen und chinesischen wissenschaftlichen Texten ... 99 Karin Wetschanow (Wien):

Zitationspraxen in deutschsprachigen Fachaufsatzeinleitungen... 115 Brigitte Krenn (Wien):

FemSMA Corpus Workbench. Ein Werkzeug zur Unterstützung der qualitativen und quantitativen Analyse von textuellen Daten ... 135 Chen-Li Kuo (Taoyuan):

Chinese Negation Morpheme bù in Academic Writing ... 156 Markus Rheindorf (Wien):

Die Figurativität der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen ... 177 Informationen zu den Beitragenden/Information about the authors ... 196

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Technik- und Organisationssoziologie (IfS) und Planungstheorie und Stadtentwicklung (PT) an der RWTH Aachen,

Da die hier vorgeschlagene Charakterisierung der neuzeitlichen Universität aber grundlegend für alle drei soeben genannten Typen ist und zudem unser

The illocution-prosody relationship and the Information Pattern in spontaneous speech. according to the Language into Act Theory

“So now I’m panic attack free!”: Response stories in a peer-to-peer online advice forum on pregnancy and parenting .... 25 Elisabeth Muth

(In)definiteness Spread in Semitic Construct State: Does It Really

Aus diesen Abweichungen kann geschlussfolgert werden, dass es sich hier um eine alternative Makrostruktur handelt, welche weder mit der von Swales und Feak, noch mit

Focus Particles in Information Processing: An Experimental Study on Pragmatic Scales with Spanish incluso ... 129 Volker Gast, Christoph

Salienz, Bewertung und Realisierung regionaler Merkmale in Norddeutschland... 71 Sandra