• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Index

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Index"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

79, 5/2016

{deutsch} und {dänisch} im Stereotyp

Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen/

{German} and {Danish} in stereotypes

The worlds of stereotypes and their linguistic-cultural constitution forms

Herausgeberin und Herausgeber dieses Themenheftes/Editors of this special issue:

Erla Hallsteinsdóttir und/and Jörg Kilian Herausgeberin (V.i.S.d.P.)/editor-in-chief:

Elke Hentschel Universität Bern www.linguistik-online.org

ISSN 1615-3014 CC by 3.0

(2)

79, 5/2016

ISSN 1615-3014

1

Inhaltsverzeichnis/Table of contents

Erla Hallsteinsdóttir (Odense) und Jörg Kilian (Kiel):

Zur Einführung ... 3 Stefan Ossenberg und Rupprecht S. Baur (Duisburg-Essen):

Wie kommen wir an die Bilder in unseren Köpfen? Zur Methodologie einer interkulturell anwendbaren Stereotypenerhebung ... 9 Anke Heier (Kopenhagen):

„Blasse Mädchen“ im Spiegel – Zur Berichterstattung über Politikerinnen im Wahlkampfjahr 2013 am Beispiel von Medientexten über Katja Kipping ... 25 Marion Flach (Innsbruck):

Die mehrsprachige Universität und ihre Stereotype. Einblicke in das Forschungsprojekt VAMUS ... 43 Katja Gorbahn (Aarhus):

Zwischen Abgrenzung und Faszination. Das nationalsozialistische Deutschland in populärkulturellen dänischen Darstellungen des Zweiten Weltkriegs ... 59 Auður Hauksdóttir (Reykjavík):

The Role of the Danish Language in Iceland ... 77 Sandra J. Langer (Riga):

Ein Land, nur Opfer? Zu Gruppenstereotypen in der Auseinandersetzung um die lettische Sprachenpolitik am Beispiel des Sprachreferendums von 2012 ... 93 Daniel Frebel und Rune Steenberg Reyhé (Berlin):

Mehrsprachigkeit. Defizit oder Potenzial? Nationalideologische Hindernisse im Sprachlernumfeld der dänischen Minderheit in Südschleswig ... 113 Andreas Lutter (Kiel):

Jenseits von Assimilation und Multikultur? Herausforderungen migrationspolitischer Bildung in Deutschland ... 127 Helga Andresen (Flensburg):

Sprachbewusstheit – Sprachreflexion – Sprachkritik – Sprachpraxis – Sprachspiel:

Didaktische Perspektiven auf die Auseinandersetzung von Kindern mit tradierten sprachlichen Formen ... 139 Jörg Roche (München):

Zur Rolle von Stereotypisierungen bei Assimilations- und Akkommodationsprozessen ... 149

(3)

2

Gesa Singer (Flensburg):

Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype ... 165 Bjarne Ørsnes (Kopenhagen):

Forms of address as Cross-Cultural Code-Switching: The case of German and Danish in Higher Education ... 179 Aase Voldgaard Larsen, Anne Grethe Julius Pedersen und Katrine Knudsen (Aalborg):

Zur Verwendung nationaler Identitätskomponenten in der Unternehmenskommunikation - ein deutsch-dänischer Vergleich ... 199 Julie K. Allen (Madison):

Sexy Danes, Tipsy Germans: The Use of Positive Cultural Stereotypes in Nation Branding Efforts ... 215 Martin Nielsen (Aarhus):

Die heile Welt in der Werbung – Stereotype als Bestandteil von Werbestil ... 231 Katarina Le Müller und Erla Hallsteinsdóttir (Odense):

„Man muss sich darauf einlassen, auf die dänische Mentalität“ – Funktionale Angemessenheit in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation ... 253 Sonja Vandermeeren (Kiel):

Dänisch oder Deutsch? Die Ergebnisse einer Fragebogenaktion unter norddeutschen und dänischen Manager_innen zum Sprachgebrauch und -bedarf ihrer Unternehmen ... 291 Annika Hofmann (Schleswig) und Erla Hallsteinsdóttir (Odense):

Deutsch-dänische Stereotypenwelten im SMiK-Projekt ... 323 Uwe Quasthoff (Leipzig) und Erla Hallsteinsdóttir (Odense):

Stereotype in Webkorpora: Strategien zur Suche in sehr großen Datenmengen ... 347 Phillip Baunsgard Koll (Odense) und Tobias Heinz (Kiel):

Didaktisch-methodische Perspektiven auf nationale Stereotype: Facetten einer unterrichtspraktischen Konkretisierung ... 381 Jörg Kilian (Kiel):

Der Däne[NGr Nom] ist[Vfin] gemütlich[ADJGr]. Nationale Stereotype aus dem SMiK-Projekt und Kritische Grammatik im Deutschunterricht ... 399 Informationen zu den Beitragenden/Information about the authors ... 421

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und außerdem: „Um Leute wie Sie können wir uns hier nicht kümmern, das können wir uns nicht leisten.“ Auch auf Carstens Hinweis hin, er habe zwar das Downsyndrom, benötige

Die Grenzen zwischen Stereotypen und Attitüden sind damit nicht immer einfach und klar zu ziehen, jedoch sind Stereotype vor allem durch die soziale Verbindlichkeit geprägt –

Dabei wird auch deutlich, dass Humor eine positive Rolle im Umgang mit Stereotypen und bei der Entwick- lung kultureller Kompetenz spielt (6, 7) und sich womöglich

Allerdings ist dabei zu beach- ten, dass es sich bei der Arbeit von Hindrichsen/Schultz um eine bikulturelle Studie handelt, die zwar Unterschiede im dänische-deutschen Kontext

Die Analyse der Antworten aus der Fragebogenuntersuchung „Typisch deutsch – typisch dä- nisch“ zeigt uns, dass sich viele Nennungen auf das angenommene Aussehen und die ange-

es handelt sich um Aspekte der so- ziokulturellen und sprachlichen Kompetenz der Sprecher als ein Teil ihrer kulturellen Wis- sensvorräte (cf. Daher haben auch Resultate

Ein weiterer möglicher Grund dafür, dass der Grammatikunterricht relativ wirkungslos bleibt in Bezug auf die Erzeugung nachhaltigen grammatischen Wissens und Könnens, scheint die

Sie besteht hauptsächlich in der Strukturierung des Textes oder des Gesprächs und im "Kommunikationsmanagement" (vgl.Stein 1995). Die Bedeutung der Routineformeln