• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mit künstlicher Intelligenz gegen das Wissensdilemma: Schlußwort" (05.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mit künstlicher Intelligenz gegen das Wissensdilemma: Schlußwort" (05.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Künstliche Intelligenz

sein. Ich sehe hier eine fast identi- sche Aussage. Auch den bei der Detaillierung der allgemeinen De- finition genannten konkreten Ei- genschaften eines intelligenten Systems stimme ich zu.

Auch wenn man die Aussage von Frau Dr. Straeter, der Computer sei der Inbegriff des Nichtbewußt- seins, als richtig voraussetzt—was aber diskutiert werden kann — und damit in Verbindung mit der Aus- sage „Intelligenz bezieht sich auf das bewußte Denken" der logi- sche Schluß zutreffend ist, daß ein Computer nicht intelligent sein kann, ist hier zu beachten, daß die Eigenschaft des Computers nicht als intelligent schlechthin, son- dern als künstlich intelligent be- zeichnet wird. Das Mißverständnis

Stellungnahme

Herr Dr. Puppe schreibt in seinem Artikel, daß immer noch kein Ex- pertensystem routinemäßig in der Medizinischen Praxis eingesetzt wird und daß diese wegen vielfälti- ger Beschränkungen keine rele- vanten Ergebnisse gebracht ha- ben.

In der Neurochirurgischen Abtei- lung des Rudolf-Virchow-Kran- kenhauses und im Klinikum Char- lottenburg der FU (Prof. Dr. E. Kaz- ner) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuropathologie Klinikum Steglitz (Prof. J. Cervos- Navarro) läuft seit 1983 routinemä- ßig ein Expertensystem „Tumor", mit dem die histologische Tumor- diagnostik möglich ist. Die Treffsi- cherheit richtiger Diagnose liegt bei 98,20 Prozent, und es hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Bis

rührt also daher und tritt dann ein, wenn man Künstliche Intelligenz und Intelligenz gleichsetzt. Künst- liche Intelligenz bezieht sich per definitionem auf den Computer, Intelligenz zunächst auf den Men- schen. Trotzdem ist ein Vergleich der Systemleistungen hinsichtlich dieser Eigenschaften erlaubt, auch in quantitativer Hinsicht. Er- laubt ist aber nicht, daraus den Schluß zu ziehen, beide Systeme seien gleich. Und dies steht ex- pressis verbis am Ende des Edito- rials.

Professor Dr. rer. nat.

Adolf Habermehl Radiologie-Zentrum der Philipps-Universität Bahnhofstraße 7 3550 Marburg/Lahn

heute sind mehr als 2200 Tumore mit diesem Expertensystem unter- sucht worden. Dieses System ist in der Lage, nicht nur Diagnosen festzustellen, sondern auch Diffe- rentialdiagnosen, Malignitätsgra- de, automatische Befundung und Ratschläge über die Begründung der Diagnosen und Differentialdia- gnosen zu geben.

Die Objektivierung der morpholo- gischen Parameter ist eine große Hilfe für eine einheitliche Nomen- klatur und für die Kontrolle der Computertomogramme und der therapeutischen Maßnahmen. Au- ßerdem laufen auch in unserer Gruppe Expertensysteme für die Diagnostik des Computertomo- gramms, Muskeldiagnose u. a.

Nach meinen Informationen lau- fen auch routinemäßig Experten- systeme im Institut für Pathologie

des Klinikums Charlottenburg der FU (Prof. Dr. Sigurd Blümcke).

Dr. med. J. R. Iglesias-Rozas Abteilung für Neurochirurgie des Rudolf-Virchow-Krankenhauses und des Universitätsklinikums Charlottenburg

Augustenburger Platz 1 1000 Berlin 65

Schlußwort

Wie mir Herr Dr. Iglesias-Rozas te- lefonisch mitteilte, sind die von ihm in seinem Leserbrief erwähn- ten „Expertensysteme" sogenann- te Bayes-Programme, von denen nicht nur in Berlin in der Vergan- genheit zahlreiche entwickelt wur- den. Beides sind CT-Programme, die medizinisches Problemlösen unterstützen können. Hinsicht- lich Programmaufbau und Metho- dik bestehen jedoch fundamen- tale Unterschiede: Wohingegen Bayes-Programme aus Inzidenz (A-priori-Wahrscheinlichkeit) und Symptom-Diagnose-Korrelations- koeffizienten (bedingte Wahr- scheinlichkeit) Diagnosewahr- scheinlichkeiten berechnen, ver- suchen Expertensysteme die Art und Weise des ärztlichen Diagno- stizierens zu simulieren (z. B. in:

Kassirer, J. P., et al.: „Clinical Pro- blem Soving: A Behavioral Analy- sis." Ann. Intern. Med. 89 [1978]

245-25). Eines dürfte jedem Arzt unmittelbar klar sein: Sein diagno- stisches Vorgehen unterscheidet sich grundsätzlich von der oben beschriebenen Bayes-Methodik.

Damit ist nichts gegen die Nütz- lichkeit von Bayes-Programmen für engumgrenzte Anwendungs- gebiete (insbesondere Differen- tialdiagnostik) gesagt. Demge- genüber sind Expertensysteme (im engeren Sinne) komplexere Programme mit einem weitaus größeren Anwendungspotential, das jedoch noch nicht zum routi- nemäßigen Einsatz bereitsteht.

Dr. med. Bernhard Puppe Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Postf. 30 49, 6750 Kaiserslautern

Mit künstlicher Intelligenz gegen das Wissensdilemma

Zu dem Beitrag von Dr. med. Bernhard Puppe in Heft 19/1986, Seiten 1367 bis 1376

3122 (64) Heft 45 vom 5. November 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Bo- chumer Zentrum für Neuro- informatik GmbH (ZN) ver- sucht zur Zeit das computer- gesteuerte Bildanalysesystem DANAOS (Diagnostic and Neural Analysis of Skincan- cer),

• Digitales Marketing, Vertrieb und Service: Auf der Basis anderer intelligenter Anwendungen von Microsoft haben wir bereits für viele Banken weltweit eine umfassende

Wird der menschliche Täter be- straft, stellt sich die Frage, ob demzufolge nicht auch sein technisches Ebenbild strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden muss.. Hierbei wird

Einführung eines Gefährdungsdeliktes für

KI-Systeme unterstützen dabei die Entwicklung von Regelungskonzepten für gebäudetechnische Anlagen oder werden direkt in die Regelung integriert, so dass diese sich

3.3.1 Schema für das Lernen: Modell, Verlustfunktion und

Und wenn wir über Sprache reden, dann reden wir tatsächlich über etwas, was sehr flexibel eingesetzt werden kann, was ich auch das ganze Leben lang ändern kann.. Diese

Nach Turing soll eine Maschine als „Künstliche In- telligenz“ gelten, wenn Menschen nicht erkennen können, ob es sich um einen Menschen oder eine Maschine handelt