• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahlungsmittel: Geldkarten sind im Kommen" (18.04.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahlungsmittel: Geldkarten sind im Kommen" (18.04.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

ieben Uhr morgens am Zeitungskiosk. Der Kun- de nimmt sich die Tages- zeitung aus dem Ständer und drückt dem Verkäufer seine eurocheque-Karte in die Hand. Dieser schiebt sie in ein Lesegerät, drückt ein paar Tasten, und schon ist alles er- ledigt: der Betrag ist bezahlt, die lästige Suche nach Klein- geld entfällt.

Diese Szene ist längst kei- ne Utopie mehr. In den ersten Großstädten wurde die elek- tronischen Geldbörse bereits zur Realität. Damit schließt jetzt auch Deutschland an die internationalen Standards an.

In Ländern wie Großbritan- nien, den Niederlanden, Sin- gapur oder Dänemark ist die Geldkarte längst zum selbst- verständlichen Zahlungsmit- tel geworden.

Drei Varianten zur Wahl

Allerdings konnten sich deutsche Anbieter nicht auf einheitliche Standards eini- gen. So stehen mindestens drei Varianten zur Auswahl:

1 Kreditinstitute bieten die sogenannte GeldKarte an, die nichts anderes ist als die um einen Microchip auf- gerüstete eurocheque-Karte.

Sie dient in erster Linie als Bargeldersatz für Einkäufe.

Geplant sind aber auch Mög- lichkeiten zum Telefonieren, zum Bezahlen von Parkge- bühren sowie Fahrscheinen.

Die Karte kann an Ladegerä- ten, künftig aber auch an Geldausgabeautomaten mit bis zu 400 DM vom Girokon- to des Kunden „aufgeladen“

werden. Angeboten wird da- neben auch eine GeldKarte ohne Kontoanbindung.

1Ein Verbund aus Deut- scher Bahn AG, Telekom AG und dem Verband Deut- scher Verkehrsunternehmen (VDV) editiert die sogenann- te PayCard. Dabei handelt es sich um eine weiterentwickel- te Telefonkarte, die an jedem Kartentelefon sowie in den Reisezentren der Bahn mit maximal 200 DM aufgeladen

werden kann. Die Abwick- lung erfolgt über ein speziell eingerichtetes Servicezen- trum, das die Beträge vom Bankkonto des Kunden ein- zieht. Daneben wird mit der Kartenvariante B eine kon- tenunabhängige Version offe- riert, die an verschiedenen Fahrkartenschaltern durch Bareinzahlung aufgeladen werden kann. Einsetzbar soll die PayCard vorerst außer zum Telefonieren insbeson- dere zum Bezahlen von Fahr- scheinen öffentlicher Ver- kehrsmittel sowie von Park- gebühren sein.

1 Ein Konsortium aus der Orga GmbH, der Krone GmbH und dem Rechenzen- trum GDS Göppinger Daten-

service GmbH bringt die so- genannte P-Card heraus. Sie soll dem Einzelhandel in er- ster Linie durch günstige Konditionen schmackhaft ge- macht werden. Auch das bar- geldlose Telefonieren soll zum Leistungsumfang ge- hören. Karteninhaber kön- nen die P-Card insbesondere an Terminals bei den akzep- tierenden Stellen gegen 0,80 DM Gebühr mit maximal 400 DM aufladen, aber auch an Kartentelefonen soll eine entsprechende Aufladung möglich werden. Der Kauf- preis beträgt 15 DM.

Als einzige Karte sieht die P-Card auch eine Guthaben- verzinsung für den gespei- cherten Betrag von maximal

2,5 Prozent vor sowie die Möglichkeit der Kreditge- währ. Geplant sind weitere Funktionen, beispielsweise das automatische Sammeln von Bonuspunkten oder die indirekte Rabattgewähr.

Erhebliche Differenzen gibt es noch zwischen den Anbietern der elektronischen Geldbörsen und den Akzep- tanzstellen. Und die Verbrau- cherseite? Hier sind insbe- sondere Sicherheitsbedenken relevant. Nach derzeitigen Plänen soll im Fall des Verlu- stes der Karte allein der Kar- teninhaber den Schaden zu tragen haben – im Vergleich mit Bargeld eine noch akzep- table Lösung. Unsicher ist al- lerdings, wie in Fällen nicht mehr lesbarer Kartendaten entschieden wird. Die Ver- braucherschutzverbände for- dern daher ähnlich wie bei der ec-Karte eine Absiche- rung, beispielsweise in Form einer automatisch abge- schlossenen Versicherung.

Keine Einigkeit besteht daneben auch in Hinblick auf die Sicherheit der Zahlungs- daten. Grundsätzlich kön- nen geeignete Computerpro- gramme mit jeder elektroni- schen Zahlung ein sogenann- tes Kundenprofil zeichnen – wie dies heute schon bei eini- gen Kreditkartenanbietern geschieht. Aus diesem Grund fordern die Verbraucher- schutzverbände, dem „gläser- nen Menschen“ zumindest durch freiwillige Selbst- beschränkung Einhalt zu ge- bieten.

Ein weiteres Problem ist, daß die Geldkarte vorerst nur in einer Währung abgerech- net wird. Umstellungen auf den Euro sind bisher ebenso- wenig vorgesehen wie die beispielsweise im Ausland gebräuchliche Praxis einer quasi automatischen Um- rechnung in eine andere Währung. Schon jetzt kün- digte aber Europay, das

„Mutterinstitut“ der euro- cheque-Karten und Euro- cards, an, mit dem Clip-Chip eine Multiwährungs-Geld- börse zu offerieren, die pro- blemlos international einsetz- bar sei. Peter Jobst A-1074 (58) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 16, 18. April 1997

V A R I A WIRTSCHAFT

Gab es Ende der acht- ziger Jahre erst gut drei Millionen Karten- inhaber, so sind es An- fang 1997 rund 13,5 Millionen. Marktfüh- rer ist Eurocard mit 7,9 Millionen Karten- inhabern in Deutsch- land, gefolgt von Visa mit 4,1 Millionen. Ins- gesamt sind in Deutschland über 70 Millionen Karten im Umlauf: neben den genannten Kreditkar- ten noch fast 40 Mil- lionen eurocheque- Karten und eine Viel- zahl von Kundenkar- ten von Unternehmen oder Organisationen.

Zahlungsmittel

Geldkarten sind im Kommen

Die Tage des Bargelds scheinen gezählt. Die eurocheque-Karten der neuesten Generation, aber auch schon die ersten Kreditkarten sind mit einem zusätzlichen Microchip ausgestattet, der sie zur „Geld- karte“ macht. Auch andere Anbieter als die Banken, etwa das Kon- sortium Deutsche Bahn AG/Telekom AG, drängen auf den Markt des elektronischen Kleingeldersatzes. Verbraucherschützer sind je- doch nicht mit allen Ideen der Kartenemittenten einverstanden.

Statistische Angaben: Kartenorganisationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gaan in het afwaarderen van het belang van validatie in de opvoeding, maar hun pleidooi om meer aandacht te hebben voor andere factoren die bij automutilatie mogelijk relevanter

Aber die zu finden, wird auch immer schwerer, die Zeit und da- mit die Vergänglichkeit kann man nicht einfach anhalten, das haben wir ja auch den Worten von Herrn Fritz vernommen

100 mg Tramadol-HCI, Glycerol, K-sorbat, Na-cyclamat, Propylenglykol, Polyoxyethylen - hydriertes Rizinusöl, Saccharin-Na, Saccharose (0,02 BE), gerei- nigtes Wasser, Aromastoffe

Solcher Reichtum wird ergänzt werden durch zwei Tafeln mit geomorphologischen Karten, die eine Tafel mit einer Übersichtskarte der Schweiz 1 500 000, eine zweite Tafel mit

für den Berg¬ die wesent¬ bau versucht wenn dies auch nicht immer zum Ausdruck kommt lichsten Produktionsstätten entweder durch größere Signaturen oder durch eine An¬ häufung

Das Verständnis der abgebildeten Karte des Verlaufs der Berliner U-Bahnlinie U8 (unten) wird hier dadurch erleichtert, dass sie an einem in der Karte verzeichneten

• Diplomarbeit von Benjamin Hoepner: Entwurf und Implementierung einer Applikation

Was ist das für ein Sanatorium, was für ein altes Kloster mit seinen Kurgästen, die einem alten Stummfilm entlaufen zu sein scheinen, der seltsa- men Diät und den