• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalts verzeichni s

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inhalts verzeichni s "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalts verzeichni s

1. Einleitung 13

1.1. Problem: Kompetenzentwicklung als Voraussetzung für

organisationale Veränderung 14

1.2. Ziele: Theorie-und Methodenentwicklung 16

1.3. Fachbezug: Berufs-und betriebspädagogisches Interesse 18 1.4. Das Forschungsfeld: Events als Beispiel 18 1.5. Der heuristische Rahmen: Kompetenztheorie und Systemtheorie 20

1.6. Forschungsdesign: Ethnographie 22

1.7. Aufbau der Dissertation 22

2. Wechselwirkung von Kompetenzentwicklung und

organisationaler Veränderung 25

2.1. Stand der Forschung 25

2.1.1. Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung 26

2.1.2. Musikevents und Festivals 29

2.2. Entwicklung von Kompetenzen 33

2.2.1. Lernen und Lernformen 35

2.2.2. Kompetenz und Performanz 42

2.3. Organisation und organisationale Veränderung 47

2.3.1. Organisationen als soziale Systeme 48

2.3.2. Netzwerke als Beobachtung von Unternehmenskontexten 53 2.3.3. Organisationsentwicklung und organisationale

Veränderung 56

2.3.4. Events als dynamische Organisationen 60

2.4. Wechselspiel zwischen Individuum und Organisation 63

2.4.1. Mensch und Organisation 64

2.4.2. Erwartung und Partizipation 66

2.5. Kommunikation als Beobachtungsgegenstand 73

7

http://d-nb.info/1070645273

(2)

2.5.1. Systemtheorie als empirische Theorie 75 2.5.2. Beobachtung von Kommunikation und begrenzter

Rationalität 78

3. Ethnographische Weiterbildungsforschung 80 3.1. Ethnographie in Pädagogik und Weiterbildungsforschung 81 3.1.1. Ethnographie in den Erziehungswissenschaften 83 3.1.2. Ethnographie in Betrieben und in Organisationen 85 3.1.3. Ethnographie und Betriebspädagogik - „pädagogische

Ethnographie" 87

3.2. Ethnographie als Rekonstruktion von kommunikativ erzeugtem

Sinn 89

3.2.1. Theorie und Wahrnehmung: Voraussetzungsvolle

Forschung 89

3.2.2. Subjektivität ethnographisch erzeugter Daten und

Analysen 91

3.2.3. Ethnographische Beobachtung von Kommunikation 94

3.2.4. Begrenzte Generalisierbarkeit 98

4. Methodisches Vorgehen 99

4.1. Teilnehmende Beobachtung im Kontext von

Weiterbildungsforschung 100

4.2. Besonderheiten des Feldes 102

4.3. Beschreibung der Fälle 105

4.3.1. Die Idealisten 107

4.3.2. Die Pragmatischen 108

4.4. Forschungspraktische Umsetzung von Ethnographie in der

Festivalforschung 109

4.4.1. Akquise und Feldzugang 110

4.4.2. Abduktion: Wechsel von Feldphasen und theoretischer

Analyse 112

4.4.3. Rollenkonflikte: Vergemeinschaftung und Egoismus 114

8

(3)

4.4.4. Datenauswertung als „dichte Beschreibung" 120 4.4.5. Realisierung der Kriterien und Ziele qualitativer

Forschung 125

5. Ergebnisse zum Feld Musikfestivals 130

5.1. Kontinuität, Dynamik und Risiko 131

5.1.1. „Auf Festival gibt's immer Pannbohnen" - Vertrautheit

und Kontinuität 132

5.1.2. Temporalität und Dynamik als Organisationsmerkmale 135 5.1.3. Feuer, Wasser, Luft - (kalkulierbare) Risiken 138 5.2. Organisation, Netzwerk und Kooperation 146

5.2.1. Führung und Entscheidung 146

5.2.2. Arbeit mit Freiwilligen 154

5.2.3. Kooperationen und Netzwerke 158

5.3. Ziele und Ideologien 164

5.3.1. Ziele in Non-Profit-Organisationen - „Wir wollten

einfach mal was losmachen" 164

5.3.2. Ideologie und politische Orientierung 167

5.4. Lernen und Interaktion 171

5.4.1. Prozesse der Verberuflichung 172

5.4.2. Transparenz durch Selbsterklärendes 177

5.4.3. Formalisierte Selbstbeobachtung 182

5.4.4. Formale und intendierte Lernangebote 186

5.4.5. Lernen durch Partizipation 189

6. Ergebnisse und Desiderate 195

6.1. Reflexion der Ergebnisse 196

6.1.1. Partizipation und Kooperation 196

6.1.2. Weiterbildungsforschung und Ethnographie 211

6.2. Schlussbetrachtung und Desiderate 216

9

(4)

6.2.1. Desiderate zu Kompetenzentwicklung und

organisationaler Veränderung 216

6.2.2. Desiderate zu ethnographischer Weiterbildungsforschung 219

7 Glossar 221

8 Literatur 225

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hampls ausgewählten Schriften, die Zeugnis für eine kritische Geschichts- und Altertumswissenschaft ablegen sollen, wird vor allem das Ziel verfolgt, das Werk eines Gelehrten,

Die Wahl von Christies Werk und Wirken als Leitmotiv f¨ur diesen Beitrag ist daher durchaus bewusst: Ethnogra- phische Forschung zeichnet sich h¨aufig durch dichte aber

Damit ist ethnographische Forschung nicht nur eine Forschung ¨uber soziale Beziehungen, sondern wird auch durch diese vermit- telt (Crang und Cook, 2007:9).. Das Feld des Forschers

graphie die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Leib und Seele namhaft gemacht hat: «Mithin ist die Völkerkunde, durch ihr Objekt, den Menschen, in den Schnittpunkt

Oktober 2019 in dem Studiengang unter der bisherigen Bezeichnung aufgenommen oder im Wege eines Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsels oder einer

Daraus ergibt sich, nebenher gesprochen, auch unmittelbar, dass wir in vielen Fällen Lebensprobleme auch anders als über Lernen traktieren können, über Versorgung und Geld

5 Um nur einige Beispiele für die schon fast überwältigenden Dimensionen zu nennen: Alleine auf dem größten der über 140 englischsprachigen Imageboards wurden in den knapp 6

39 Über die Beantwortung der Frage, weshalb sich niemand aus unserer Gruppe für eine Interpretation unter dem Blickwinkel „Macht und Ohnmacht“ erwärmen konnte,