• Keine Ergebnisse gefunden

Kriterienkatalog für das 30-minütige Prüfungsgespräch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kriterienkatalog für das 30-minütige Prüfungsgespräch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage 2

Kriterienkatalog

für das 30-minütige Prüfungsgespräch

A. Planung der Unterrichtsstunde

Didaktische Analyse und methodische Konzeption unter Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer Erwägungen zur Situation der Klasse/Kursgruppe inklusive der Bedeutung der Inhalte für die Schülerinnen und Schüler

1. Beachtung aller Ebenen des Lehrplans; Festlegung und Differenzierung der Lernziele

 Positionierung der Lerninhalte im Lehrplan, der didaktischen Jahresplanung und im Kompetenzmodell

 ausgewogene Zeiteinteilung und Schwerpunktsetzung

 Überlegungen zur Motivation und zum Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler

 Formulierung realistischer Lernziele und der zu erwerbenden Kompetenzen

 Beachtung des schulartspezifischen Leistungsanspruchs und der Lernvoraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern

 Sicherung des Grundwissens und der Grundfertigkeiten

 Berücksichtigung der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele

2. Auswahl, Gewichtung und Strukturierung der Lerninhalte

 lehrplangemäße Auswahl von Lerninhalten nach sachlogischen, lernpsychologischen und pädagogischen Gesichtspunkten

 Verbindung von Kompetenzen, Zielen und Inhalten

 schlüssige Abfolge der Lerninhalte

 ggf. Einbindung in vorherige und folgende Unterrichtsstunden

 altersgemäße Aufbereitung von wissenschaftlichen bzw. für die Altersstufe komplexen Sachverhalten und Problemen im Sinne der didaktischen Reduktion (insbesondere bei Materialien für schülerzentrierte Unterrichtsformen)

3. Wahl der Unterrichtsverfahren

 Orientierung der Lehr- und Arbeitsformen an den angestrebten Kompetenzen, den Lerninhalten, dem Alter der Schülerinnen und Schüler und dem Leistungsstand der Klasse

 angemessene Zeiteinteilung

 sinnvolle Wahl und Abwechslung der Methoden

(2)

 Einsatz von Sozialformen, die dem Thema und den angestrebten Zielen angemessen sind

 Einbeziehung von innovativen und kreativen Ansätzen

4. Wahl und Vorbereitung der Medien und gegebenenfalls Experimente

 zielgerichtete, angemessene Auswahl und Vorbereitung

 Entwicklung eigener Unterrichtsmaterialien

 Organisation des Medieneinsatzes (ggf. schulartspezifisch bei Förderschulen)

5. Feststellung und Sicherung des Lernfortschritts

 Platzierung und Art der Hausaufgabenüberprüfung

 Einübung und Vertiefung des Erarbeiteten, Rückmeldesysteme

 Zwischen- und Schlusszusammenfassungen

 Entwurf von Tafelbild und Hefteintrag bzw. anderen Formen der schriftlichen Fixierung

B. Geplante Durchführung der Stunde

1. Fachwissenschaftliche Komponente

 Umfang und Verfügbarkeit der Fachkenntnisse des Referendars oder der Referendarin

 fachliche Kompetenz, erkennbar u. a. an der fachgemäßen Gedankenentwicklung

 Einordnung der Lerninhalte in größere Zusammenhänge; fächerübergreifende und fachimmanente Bezüge; Eingehen auf aktuelle Ereignisse

 Beherrschung und angemessene Verwendung der Fachsprache

 fachspezifische Fähigkeiten, z. B. Demonstrationsgeschick, Sprachbeherrschung insbesondere in der Fremdsprache, sprachliche Korrektheit von Arbeitsblättern, Gestaltung von Anschauungsmaterial, bildnerisches Können, sportliches

Leistungsvermögen, Verwendung der Singstimme und Einsatz von Musikinstrumenten

 Handhabung der Experimente, Beachtung von Gefahrenmomenten und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen

2. Fachdidaktische Komponente

 Einordnung der Erreichbarkeit der geplanten Lernziele vor dem Hintergrund der pädagogischen Situation der Klasse; Binnendifferenzierung in der Klasse

 ggf. Variationsmöglichkeiten und flexible Anpassung an neue Unterrichtssituationen (durch unvorhergesehene Fragen, technische Pannen oder Ähnliches)

 bei Förderschulen: Einbindung zusätzlichen Personals (Pflegekräfte etc.)

(3)

3. Fachmethodische Komponente

 altersgemäßer, sach- und situationsgerechter Einsatz der Lehr- und Arbeitsformen

 Anschaulichkeit, Anregung zur Problemfindung und -lösung

 Initiierung und Anleitung zur Partner- bzw. Gruppenarbeit, Bereitstellung notwendiger Materialien

 Einsatz von Medien: Zweckmäßigkeit, richtiger Zeitpunkt, angemessener Umfang, Qualität der Präsentation; sinnvolle Auswertung

 Einsatz von Experimenten, Durchführung, Darbietung und Auswertung

 Ergebnissicherung und Feststellung des Lernfortschritts

 ggf. Überprüfung der Hausaufgabe, Tafel- und Heftarbeit; Vertiefung; Sicherung des Grundwissens

 Vergabe von lernzielorientierten Hausaufgaben im angemessenen Umfang

 Strukturierung der Unterrichtsstunde, Zeiteinteilung

4. Pädagogisch-psychologische Komponente

 Ausdrucksvermögen und Sprachkompetenz:

Verständlichkeit, Klarheit, Wortschatz, Wortwahl, Wortgewandtheit, ggf. Flexibilität

 Fähigkeit zur Motivation:

Einfallsreichtum, Impulsgebung, Anregung, ggf. Spontaneität; Berücksichtigung von Alter, Kenntnisstand und Leistungsniveau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens

Schüler lernen „zu viel unnützes Zeug“ – und „Benehmen“ sollte ein Unterrichtsfach werden: Dieser Meinung ist laut einer Umfrage eine klare Mehrheit der Deutschen.. Da

eine allmahliche Aufschiittung der vorliegenden Ebene auf Kosten des dahinterliegenden Gebietes eingetreten und der gesamte Komplex Alpen samt Vorland hatte sich dem

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler orientiert sich auf Karten am besten mithilfe ausgewählter Objekte (Landmarken), die sie in Verbindung mit eigenen Raumerfahrungen

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,