• Keine Ergebnisse gefunden

Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn Chemische Bindung – Strukturen – Eigenschaften – Anwendungen Caroline R¨ohr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn Chemische Bindung – Strukturen – Eigenschaften – Anwendungen Caroline R¨ohr"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N))

Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn

Chemische Bindung – Strukturen – Eigenschaften – Anwendungen

Caroline R¨ohr

AGP-Begleit’vorlesung’ (AC-III)

2. Dezember 2020

(2)

N)) 1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 2 / 52

(3)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

(4)

N))

Metalle und Legierungen

Eigenschaften

gute elektrische und W¨armeleiter

vielf¨altige (einstellbare) mechanische Eigenschaften

ungew¨ohnliche mechanische Eigenschaften (’Gestalterinnernde Legierungen’)

(ferro)magnetisch

Supraleiter

heterogen-katalytische Eigenschaften

auch nichtkristallin7→metallische Gl¨aser, Quasikristalle

Anwendung

mit weitem Abstand wichtigste mechanische Werkstoffe (Maschinen/Anlagenbau)

Baustoffe

Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik

Magnetwerkstoffe (inkl.

Supraleitende Magnete)

Heterogenkatalysatoren

Elektrodenmaterialien ...

?? Struktur – Eigenschaft ??

?? Elemente/Elementverh¨altnisse – Struktur ??

?? Elemente – Elementverh¨altnisse/chemische Zusammensetzung ??

?? Stabilit¨at ?? chemische Bindung ??

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 4 / 52

(5)

N))

van Arkel

1

- Ketelaar

2

-Dreieck der Bindungstypen

metallisch

ionisch

kovalent

Ionenkristalle

Verbindungen Kovalente

Elemente

Legierungen Metalle EN ΣEN

Bindungstypen nach EN

1: Anton Eduard van Arkel (1983-1976); 2: Jan Arnold Albert Ketelaar (1908-2001)

(6)

N))

van Arkel

1

- Ketelaar

2

-Dreieck der Bindungstypen

ionisch

kovalent

metallisch

Stabilität?

Coulomb

? Bindungs−

energie +vdW−WW

1: Anton Eduard van Arkel (1983-1976); 2: Jan Arnold Albert Ketelaar (1908-2001)

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 6 / 52

(7)

N))

van Arkel

1

- Ketelaar

2

-Dreieck der Bindungstypen

ionisch

kovalent

metallisch

Bindung, CN

gerichtet

ungerichtet mittlere Reichweite

CN: 4−8

CN: 8−24 weitig langreich−

kurzreich−

weitig CN: 0−4

1: Anton Eduard van Arkel (1983-1976); 2: Jan Arnold Albert Ketelaar (1908-2001)

(8)

N))

van Arkel

1

- Ketelaar

2

-Dreieck der Bindungstypen

ionisch

kovalent

metallisch dichte 8−N−Regel

VSEPR Wade−Regeln (MO−Theorie)

Packungen ?

einfache Struktur−Konzepte

Pauling−Regeln

1: Anton Eduard van Arkel (1983-1976); 2: Jan Arnold Albert Ketelaar (1908-2001)

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 8 / 52

(9)

N))

van Arkel

1

- Ketelaar

2

-Dreieck der Bindungstypen

ionisch

kovalent

∆E=0

E

E

Zustandsdichten Bandstruktur

E

(totale und partielle) DOS (totale und partielle) DOS

E

LB

VB E

LB

VB

∆E

Γ Bandstruktur VB LB

totale DOS pDOS Anion Bandstruktur Γ

E

pDOS Kation E

E E

E

Bandstruktur Γ EF

EF EF EF

EF

EF EF

kovalenter Bdg.

ausgdehnter 1/Richtung 1/Richtung

ohne ausgdehnte kovalenter Bdg.

metallisch

1: Anton Eduard van Arkel (1983-1976); 2: Jan Arnold Albert Ketelaar (1908-2001)

(10)

N))

PSE

5

He Ne Ar

Rn Xe At

Kr I Br Cl F O S Se P N C B Al Si

Ge Sn Sb Te

Po Bi Pb In Ga

Th

Ce Pr Nd Sm Eu Gd U

Pa Np Pu Am Cm Cd Zn Cu Ni Pd Pt Ir Rh Co Fe Ru Os Hn Bh Rf W Re

Tc Mn Cr Mo Ta Nb V Ti Zr Hf La

Y Sc

Db Ac Ra Fr

Ba Sr Ca Mg Na

K Be Li

Rb Cs

Mt

Au

Tb Lu

Lr No Yb Md Fm

Er Ho Es Cf Dy Bk

As Ag

Tl Hg

Tm Pm

3 4 6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 VII 18 VI

III IV V VIII

II 2 H

I 1

Jl

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 10 / 52

(11)

N))

PSE

5 Al

Ge Sn Sb

Bi Pb In Ga

Th

Ce Pr Nd Sm Eu Gd U

Pa Np Pu Am Cm Cd Zn Cu Ni Pd Pt Ir Rh Co Fe Ru Os Hn Bh Rf W Re

Tc Mn Cr Mo Ta Nb V Ti Zr Hf La

Y Sc

Db Ac Ra Fr

Ba Sr Ca Mg Na

K Be Li

Rb Cs

Mt

Au

Tb Lu

Lr No Yb Md Fm

Er Ho Es Cf Dy Bk Ag

Tl Hg

Tm Pm

3 4 6 7 8 9 10 11 12

III IV V II

2 I 1

Jl

(12)

N))

PSE

5 Al

Ge Sn Sb

Bi Pb In Ga

Ce Pr Nd Sm Eu

Cd Zn Cu Ni Pd Pt Ir Rh Co Fe Ru Os W Re

Tc Mn Cr Mo Ta Nb V Ti Zr Hf La

Y Sc

Ra Fr

Ba Sr Ca Mg Na

K Be Li

Rb

Cs Au

Lu Yb Er

Ho Dy Ag

Tl Hg

Tm Pm

3 4 6 7 8 9 10 11 12

III IV V II

2 I 1

B2 A2

A1

B1

Gd Tb Ac Db Jl Rf Bh Hn Mt

Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 10 / 52

(13)

N))

Einteilung der Metalle

A1: Alkali- und Erdalkali-Metalle, Lanthanoide

elektropositiv (χklein)

sehr große Metallradien (rMetall) A2: Ubergangsmetalle (ohne Zn, Cd, Hg)¨

sehr ¨ahnliche Metallradien

vergleichbare Elektronegativit¨aten

unterschiedliche Zahl von Valenzelektronen (v.e.) B1: Zn-Gruppe, Triele, Sn und Pb

st¨arker elektronegativ

kristallisieren in besonderen Metall-Strukturen, die nicht mit kovalenten Konzepten erkl¨art werden k¨onnen

B2: Si, Ge, Elemente der V. und VI. Hauptgruppe

Kristallchemie mit der 8N-Regel erkl¨arbar (Grimm-Sommerfeld-Verbindungen)

Ubergang zu den Nichtmetallen¨

geringe Bandl¨ucken oder zumindestens DOSEF = 0

(14)

N))

Ketelaar-Dreieck mit Legierungen

ionisch

kovalent

Legierungen

A1 B2 A1 B1

A1 A2 A1 A1 A2 −A2 B1 − B2 B2 − B2

Zintlmetallisch

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 12 / 52

(15)

N))

PSE: Auswahl Metalle

5

Sn Cu

Nb Cs

3 4 6 7 8 9 10 11 12

III IV V II

2 I 1

B2 A2

A1

B1

Ge Sb

Bi Pb Tl In Ga Al Zn Cd Hg Ag Au Pt Ni Pd Co Rh Ru Tc Mn Cr Mo

W Re Os Ir Mt Hn Bh Rf Jl

Lu Yb Er Tm Ho

Dy Tb Gd Eu Sm Pm Nd Pr

Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr Ta

Hf Zr

Db Ac

Th Ce Ra

Fr

Ti V Fe

La Y Sc

Ba Sr Ca Mg Be Li Na

K Rb

(16)

N))

Strukturbestimmende Gr¨ossen in intermetallischen Phasen

Elektronenzahlen7→v.e.c. (Valenzelektronenkonzentration)

Ladungs¨ubertrag7→ △(χM−χM′′)

Radienverh¨altnisse

VE-Zahl 1 2 3b 5b 1b 3 4

Na Mg Al Si

χ1 1.01 1.47 1.74

r2Kation 139 - -

r3Metall 190 143.2 131.9

K Ca V Cu Ga Ge

χ 0.91 1.04 1.9 1.82 2.02

r2Kation 164 134 - - -

r3Metall 234 197 128 141.1 136.9

Rb Sr Nb Ag In Sn

χ 0.89 0.99 1.60 1.49 1.72

r2Kation 172 144 - - -

r3Metall 248 215 147 166.3 162.3

Cs Ba La Ta Au Tl Pb

χ 0.86 0.97 1.08 1.44 1.55

r2Kation 188 161 136 - -

r3Metall 267 224 187 171.6 175.0

1: Allred-Rochow; 2: Shannon f¨ur CN = 12; 3: Gschneidner/Waber f¨ur CN = 12

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 14 / 52

(17)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

(18)

N))

Atomare und physikalische Eigenschaften von Zinn

atomare Eigenschaften

Elektronenkonfiguration: 5s24d105p2(4 Valenzelektronen)

rMetall= 162.3 pm

χ= 1.72

λ= 9.09·104 −1 cm−1

physikalische Eigenschaften des Elements

Mp= 231.91C

dimorph:αSn >13.2

C

←−−−−−

<13.2C βSn; +2.09 kJ/mol

metallischesβ-Zinn

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 16 / 52

(19)

N))

α- und β-Zinn: Kristallstrukturen und Eigenschaften

graues Sn (<13.2C)

ρ= 5.769 gcm−3

spr¨ode

Diamantstruktur (A4)

CN = 4 (dSn-Sn= 281 pm)

Struktur/VRML

metallisches/weißes Sn (>13.2C)

ρ= 7.285 gcm−3

eigener Strukturtyp

CNSn= 4 + 2

(dSn-Sn= 301.6 (4×) + 317.5 (2×) pm)

Struktur/VRML

(20)

N))

Zustandsdichten von α- und β-Zinn

-10 -8 -6 -4 -2 0 2

E-EF [eV]

0,0 0,5 1,0 1,5

DOS [ev-1 EZ-1 ]

0 total

Sn s Sn p

-10 -8 -6 -4 -2 0 2

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

DOS [eV-1 EZ-1 ]

0 total

Sn s Sn p

α-Sn

β-Sn

FP-LAPW, Wien2k, 1000k-Punkte, PBE-GGA

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 18 / 52

(21)

N))

α-Sn: Bandstruktur

Sn

W W

L L

Λ Λ

Γ ∆ X Z W K E F

Energie (eV)

0 2

−2

−4

−6

−8 −8.0

−10

−10.0 Γ

QU

K W Z S Σ

Λ L X

FP-LAPW, Wien2k, 1000k-Punkte, PBE-GGA

(22)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 20 / 52

(23)

N))

Erinnerung: bin¨are Phasendiagramme

’Verbindung’

WW(AB)

> WW(AA)

=WW(BB) WW(AB)

< WW(AA)

=WW(BB)

eutektisch einfach

Verbindung mit oberem Stabilitätslimit

Verbindung schmelzende

inkongruent kongru−

ent schmel−

−zende Verbindung ohne Phasenbreite

Phasen−

breite mit Positiv−Azeotrop Negativ−Azeotrop

Mischungs−

lücke

Rand−

löslichkeit

l

=WW(BB)

=WW(AA) WW(AB)

A A+AB

A+B B+l l A+B

B+l

B A

A+l

A B

ss l+ss

l+ss l+ss

A B

l+ss l+ss

l A

ss l+ss l+ss

l

B A

ss l

B l+ss

ss l+ss

A B

B

’AB’

A

AB+l B+l

B+AB AB+l A+AB A+l

B AB A

B+AB

B AB A+AB A

AB+l B+l

B+l

B+AB B AB A

A+AB AB+l

AB B

B+AB ss

s. Festk¨orperchemie-Vorlesung

(24)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 22 / 52

(25)

N))

Sn + Cu

+

Kupfer: atomare und physikalische Eigenschaften

atomare Eigenschaften

Elektronenkonfiguration: 4s13d104p0(1 Valenzelektron)

rMetall= 127.8 pm

χ= 1.75

λ= 5.9559·105−1 cm−1

physikalische Eigenschaften des Elements

Mp= 1083.4C

f.c.c.-Struktur

(26)

N))

Cu + Sn (Bronze): Phasendiagramm

α γ

η η ε

γ ζ β

δ ε

100 80

60 40

20 0

415°

350°

520°

586°

798°

640°

582°

415°

676°

232°

350°

640°

586°

520°

189°

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1200 1083°

798°

Cu

Atom.−% Sn

Sn

Temperatur [°C]

186°

227°

l

l

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 24 / 52

(27)

N))

Hume-Rothery -Phasen (’Elektronenverbindungen’)

William Hume-Rothery 1899 – 1968

(University of Oxford)

Hume-Rothery-Regeln (1928)

Unterschiede der Metallradien<15 %

Elektronegativit¨atsdifferenz klein

gleiche Valenzelektronenzahl7→feste L¨osungen

unterschiedliche Valenzelektronenzahl7→Phasenfolge abh¨angig von der Valenzelektronenkonzentration (v.e.c.)

α(f.c.c.) bei niedriger v.e.c.

βundβ’ (b.c.c.) f¨ur v.e.c. =2114 = 1.5 Cu5Sn:5×1+1×46 = 96= 1.5

γ(komplexe b.c.c.- ¨Uberstruktur) f¨ur v.e.c. =2113 = 1.615 Cu31Sn8: 31×1+8×439 = 6339=2113

...δ...ζ...

ǫ(h.c.p.) f¨ur v.e.c. = 2112 = 1.75 Cu3Sn:3×1+1×44 = 2112

η

1936 durchMottundJonesmittels NFE-Ansatz

(Ber¨uhrung der Fermikugel mit dem Brillouin-Zonen-Rand)

’erkl¨art’

(28)

N))

Struktur von γ-Messing

Kuboktaeder: Zn 24(g) Oktaeder: Cu 12(e) Tetraeder: Zn 8(c) Tetraeder: Cu 8(c) Würfel

43 I m

3x3x3 b.c.c. − (0,0,0) −(1/2,1/2,1/2)

Im m3

Umgebung eines ’Lochs’

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 26 / 52

(29)

N))

Struktur von γ-Messing

Schalen1 um ’Loch’: iT (4, violett) - oT (4, blau) - O (6, schwarz) - CO (12, rot) 7→26 Atome

iT = gemeinsames Tetraeder von vier einander durchdringenden Ikosaedern

rote Zn-Atome bilden ¨außeres Kuboktaeder (CO)

Packung der Kuboktaeder⇓(¨ahnlich bei f.c.c., b.c.c. undα-Mn-Struktur)

iT: inner tetrahedron; oT: outer tetrahedron; O: octahedron; CO: cuboactahedron

(30)

N))

Struktur von γ-Messing

29 Atome/TO

α−Mangan

c+TT+T+CO 27 Atome/TO

b.c.c.

c+C+O+CO

26 Atome/TO

−Messing γ

iT+oT+O+CO

f.c.c.

O+C+TO

TO: truncated octahedron (β-K¨afig, cyan); C: cube; c: center atom

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 28 / 52

(31)

N))

Eigenschaften und Verwendung von Bronze

ca. 7 % Sn: f¨ur z¨ahfeste Maschinenteile

20-25 % Sn: Glockenbronze (f¨ur Guß geeignet)

5000

15000 Messing Bronze

10000

2

2

20 40 60 80 100

0

α β γ ε η

Cu Sn3 Cu Sn3 2 Cu Sn31 8

5000 10000

α γ ε η

0 20 40 60 80 100

E−Modul [kg/mm ]

E−Modul [kg/mm ]

Atom % Sn Atom % Zn

E-Module von Messing und Bronze

(32)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 30 / 52

(33)

N))

Sn + Nb

+

Nb: atomare und physikalische Eigenschaftendes Elements

Elektronenkonfiguration: 5s24d2 5p1 (5 Valenzelektronen?)

rMetall= 147 pm

χ= 1.60

b.c.c.-Struktur

Mp= 2468C

λ= 8.0·104−1cm−1

Verbindungen:st¨ochiometrische Phasen, jeweils mit eigenen Strukturtypen

Nb3Sn (Cr3Si-Typ)

Nb6Sn5(Tl6Sn5)

NbSn2(Mg2Cu-Typ)

(34)

N))

Frank - Kasper -Phasen

Frederick Charles Frank

(1911 – 1998)

J. S. Kasper

Frank-Kasper-Strukturen

Unterschiede der Metallradien>15 %

dichteste Packungen ungleich großer Kugeln

Idee: Vermeidung der großen Oktaederl¨ucken7→

Tetraederpackungen

Koordinationspolyeder ausschließlich mit Dreiecksfl¨achen 7→Frank-Kasper-Polyeder

CN 12

Ikosaeder CN 14

2−fach überkapptes

CN 15

3:3:3:3:3

CN 16

4−fach überkapptes gekapptes Tetraeder hexagonales Antiprisma

F. C. Frank, J. S. Kasper, Acta Crystallogr.11, 184 (1958). ibid.12, 483 (1959).

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 32 / 52

(35)

N))

Nb

3

Sn: Kristallstruktur

Cr3Si-Typ, kubisch, RaumgruppeP m¯3n

dNb-Nb= 264.3 pm (2×) 7→Nb-Ketten mit starker d–d-Wechselwirkung

einander durchdringende FK-Polyeder

CNSn= 12 (Ikosaeder, FK-12)

CNNb= 14 (doppelt ¨uberkapptes hexagonales Antiprisma, FK-14)

VRMLs der Strukturen:

ohne Polyeder

mit Ikosaeder

beide Polyeder

(36)

N))

Nb

3

Sn: Kristallstruktur

Cr3Si-Typ, kubisch, RaumgruppeP m¯3n

dNb-Nb= 264.3 pm (2×) 7→Nb-Ketten mit starker d–d-Wechselwirkung

einander durchdringende FK-Polyeder

CNSn= 12 (Ikosaeder, FK-12)

CNNb= 14 (doppelt ¨uberkapptes hexagonales Antiprisma, FK-14)

VRMLs der Strukturen:

ohne Polyeder

mit Ikosaeder

beide Polyeder

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 33 / 52

(37)

N))

Nb

3

Sn: Kristallstruktur

Cr3Si-Typ, kubisch, RaumgruppeP m¯3n

dNb-Nb= 264.3 pm (2×) 7→Nb-Ketten mit starker d–d-Wechselwirkung

einander durchdringende FK-Polyeder

CNSn= 12 (Ikosaeder, FK-12)

CNNb= 14 (doppelt ¨uberkapptes hexagonales Antiprisma, FK-14)

VRMLs der Strukturen:

ohne Polyeder

mit Ikosaeder

beide Polyeder

(38)

N))

Nb

3

Sn: Elektronische Struktur (Zustandsdichten)

-8 -6 -4 -2 0 2

E-EF/eV 0,0

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

DOS [eV-1 EZ-1 ]

0 Sn s

Sn p Nb d-eg Nb d-tg

-8 -6 -4 -2 0 2

0 5 10 15

DOS [eV-1 EZ-1 ]

0

total Nb3Sn

FP-LAPW-Rechnung, 1000k-Punkte, PBE-GGA

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 34 / 52

(39)

N))

Nb

3

Sn: Supraleitende Eigenschaften und Bandstruktur

Sprungtemperatur:Tc = 18.3 K

Supraleiter 2. Art

c c

supraleitender

Zustand Misch−

zustand Normal−

zustand H

Hc1 H Hc2

H

Hc c

π−4 M π

äußeres Magnetfeld äußeres Magnetfeld

Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art

−4 M

kritische Magnetfeldst¨arke:Hc=30 T

’2-Band-Modell’

7→direkt beiEF:

steile (metallische) und

flache (kovalente) B¨ander

X Γ R M Γ

E F

Energie [eV]

0.0 1.0 2.0

−1.0

−2.0

−3.0

−4.0

−5.0

Bandstruktur von Nb3Sn

FP-LAPW-Rechnung, 1000k-Punkte, PBE-GGA

(40)

N))

Nb

3

Sn: Herstellung und Verwendung

Problem: sehr spr¨ode

Fertigung von Spulen (z.B. f¨ur NMR-Magnete)

’bronze process’ (Nb-Dr¨ahte in Bronze)

’internal tin’ Prozess (Cu mit Nb aussen, Sn innen)

’powder-in-tube’ (PIT) Prozeß (Nb-Rohre, mit Sn gef¨ullt)

Reaktion zu Nb3Sn erst nach Formgebung (Diffusion bei ca. 700C)

fs.magnet.fsu.edu(ASC,Image Gallery)⇓

Herstellungverfahren f¨ur Nb3Sn-Dr¨ahte/Spulen SEM-Bild der Nb3Sn-’Dr¨ahte’ nach Weg¨atzen des Kupfers Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 36 / 52

(41)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

(42)

N))

Sn + Cs

+

Caesium: atomare und physikalische Eigenschaftendes Elements

atomare Eigenschaften

Elektronenkonfiguration: 6s1 (1 Valenzelektron)

rMetall= 267 pm

rCs+= 188 pm

χ= 0.86

λ= 5.0·104−1cm−1

physikalische Eigenschaften des Elements

Mp= 28C

b.c.c.-Struktur

extrem luft- und feuchtigkeitsempfindlich

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 38 / 52

(43)

N))

Zintl -Konzept

Eduard Zintl 1898 – 1941

(FR: 1928 – 1933)

’ionische’ ZerlegunginAn+-Kationen (A1) und M-(Poly)-Anionen (B1/B2): AxMy nach

−−−→Zintl xAn++ [My]xn−

kovalente Bindung imM-(Poly)-Anion[My]xn−

isostrukturell zu isoelektronischen Elementen (Zintl)

Bindigkeit folgt der 8N-Regel (Zintl-Klemm-Busmann)

Wade-Regeln f¨ur elektronenarme Anionen

physikalische Eigenschaften

’Strich’-Verbindungen (keine Phasenbreiten)

relativ hohe Schmelzpunkte

Halbleiter (schmale Bandl¨ucke)

elektronische Strukturen

keineA-pDOS unterhalbEF (A-Kationen!)

Valenzband mitM-p-Charakter

Leitungsband mitM-4p- und/oderA-s/d-Charakter

M-s/p-Mischung vom chemischen Charakter vonMund von Dimensionalit¨at des Polyanions abh¨angig

bindungskritische Punkte aufMM-Bindungen

(44)

N))

Phasendiagramm des Systems Cs – Sn

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Atom−% Zinn Sn

Cs

935°C

600 800

°C 1000

400

200

0

231.97°C 590°C

~ 760°C L

28.39°C 27.5°C

α 23 2

580°C

468

~ 232°C 884°C 875

630°C

β−CsSn Cs

(Sn)

−CsSn Sn CsSn SnCs

nachMassalski

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 40 / 52

(45)

N))

β-CsSn (VE/M =5)

β= Hochtemperaturform

Synthese aus den Elementen

Abschrecken der Schmelze von 700C

ionische Zerlegung:

4CsSn−−−→nach

Zintl 4Cs++ Sn44–

Sn44–isoelektronisch zu P4

Strukturtyp KGe

Kristallsystem kubisch

Raumgruppe P¯43n, Nr. 218 Gitterkonstante [pm]a 1444.74

Z 32

R-Werte R1 0.0395

wR2 0.0709

dSn-Sn[pm] 291 - 295

Kristallographische Daten

Sn(1) Cs(1)

Cs(2)

Cs(1)

Sn(1) Sn(1) Cs(1) Sn(1)

Cs(1) Cs(1)

295.2 290.8

290.8

Cs(1)

Sn(2) Cs(2)

Sn(2) Cs(2)

Cs(1)

Cs(2)

Sn(2) Sn(2) 291.6 Cs(1)

Sn(1) Sn(2)

Ortep-Darstellung der beiden Anionensorten

Elementarzelle

C. Hoch, C.R.,Z. Anorg. Allg. Chem.628, 1541 (2002).

(46)

N))

Tetrelide A

I

M

IV

(VE/M=5)

4AM−−−→nach

Zintl 4A++ [M4]4–

Si

NaSi−Typ f.c.c.

KGe−Typ NaPb−Typ

Cr Si b.c.c.

3 Anionen−

packung Pb Sn Ge Na

K Rb Cs

AM-Strukturtypen

Sn(1) Sn(1)

Rb(2) Rb(1)

Rb(2) Rb(1)

Sn(1) Rb(2)

Rb(1) Rb(2)

Sn(1) Sn(1) 1

d2

d

Sn44–-Anion in RbSn

−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5

Isomerieverschiebung ([mm/s] gegen BaSnO )3 0.98

0.99 1.00

2.40 mm/s δ=

RbSn

119Sn-M¨oßbauer-Spektrum

Anionen-Packung im KGe-Typ

E. Busmann,Z. Anorg. Allg. Chem.313, 90 (1961); C. Hoch, C.R.,Z. Anorg. Allg. Chem.628, 1541 (2002); + ...

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 42 / 52

(47)

N))

K

4

Sn

9

(VE/M =4.44)

ionische Zerlegung:

K4Sn9−−−→nach

Zintl 4K++ Sn94–

Cluster:

Sn(7) Sn(1)

312−335 pm

293−302 pm 293−300 pm

295−300 pm Sn(6) Sn(4)

Sn(9)

e-Bilanz f¨ur den Cluster:

9×4

| {z }

Sn

+ 4|{z}

Ldg.

− 18

|{z}

s/l.p.

= 22

11 e-Paare =N+ 2 (nido-Form)

0 c

a

A B

Elementarzelle der Struktur von K4Sn9

Kristallsystem monoklin Raumgruppe P21/c, Nr. 14 Gitterkonstanten a 1423.8(2)

[pm,o] b 835.5(1)

c 1648.7(3) β 95.261(3)

Z 4

R-Wert R1 0.027

Kristallographische Daten

C. Hoch, M. Wendorff, C.R.,Acta Cryst.,C58, 45 (2002).

(48)

N))

K

4

Sn

9

: Totale und partielle Sn Zustandsdichte

-8 -6 -4 -2 0 2

E-EF [eV]

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

DOS/eV

0 Sn(1) s

Sn(1) p Sn(2) s Sn(2) p Sn(3) s Sn(3) p Sn(4) s Sn(4) p

-8 -6 -4 -2 0 2

0 10 20 30 40 50 60 70 80

DOS/eV

0 total

K(1) total

K4Sn9

0.7 eV

elektronische Strukturen: FP-LAPW, PBE (ProgrammeWIEN2kbzw.Elk).

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 44 / 52

(49)

N))

Wade -Cluster [M

9

]

Si(4B)

Si(8B) Si(9B)

Si(3B) Si(1B)

Si(5B)

Si(7B) Si(6B)

Si(2B)

A

C

D α

β

ε δ φ B

χ γ

N Cluster Gesamtzahl an Exo-e- Ger¨ust- Wade- Elektronen e-Paaren Paare e-Paare Cluster 9 [Sn9]4– (4×9) + 4 = 40 20 9 11 =N+ 2 nido 9 [Bi9]5+ (5×9)5 = 40 20 9 11 =N+ 2 nido 9 [Sn9]2– (4×9) + 2 = 38 19 9 10 =N+ 1 closo 8 [Bi8]2+ (5×8)2 = 38 19 8 11 =N+ 3 arachno

(50)

N))

Cs

4

Sn

9

?

1

plastisch-kristalline Phase

keine Hochwinkelreflexe mehr

a= 1655 pm, kubisch, hohe Laueklasse (Rint= 5.78 %)

Cr3Si-Anordnung komplett fehlgeordneter Sn 9-Cluster:

Schwerpunkte der trudelnden Cluster

keine Atome lokalisierbar

f¨ur Rb4Sn9: pseudo-kubische, stark fehlgeordnete Struktur berichtet2

0 k l h 0 l

(1 2 0) (3 2 0)(5 2 0) (2 1 0) (2 −1 0)

Θ = 21°

h k 0

Rekonstruierte ¨Aquatoren der Beugungsbilder von Cs4Sn9

1B. Lehmann, C.R., Z. Kristallogr.39, 100 (2019); 2 M. Baitinger,DissertationTU Darmstadt (2000).

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 46 / 52

(51)

N))

Rb

12

Sn

17

(VE/M =4.71)

Rb12Sn17−−→12Rb++ 2Sn44–+ Sn94–

Kristallsystem orthorhombisch Raumgruppe P212121, Nr. 19

Z 4

Gitter- a 1504.1

konstanten b 1539.3

[pm] c 2147.8

R-Wert R1 0.0813

0 a

c

A´ A B´

B A C

C. Hoch, M. Wendorff, C.R.J. Alloys Comp.361206 (2003).

(52)

N))

A

8

Sn

44

2

(A=Rb, Cs) (VE/M =4.18)

ionische Zerlegung: Rb8Sn442−−−→nach

Zintl 8Rb++ 36Sn0+ 8Sn

Clathrat-I-Struktur

Sn3a

Sn1

Sn3b Sn3b Sn3b Sn3a

Sn2 Sn2

Sn2

Sn2 Sn2

Sn3a Cs2

Cs2 Cs2

Sn3a Sn3a

Sn2 Sn2

Sn2 Sn3a

Cs2 Sn3a Sn3a

Sn3b

Ausschnitt aus der Kristallstruktur

J. Gallmeier, H. Sch¨afer, A. Weiss,Z. Naturforsch.24b, 665-667 (1969); J.-T. Zhao, J. D. Corbett,Inorg. Chem.

335721 (1994); G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Z¨onnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier,Z. Anorg. Allg. Chem.629, 1661 (2003); + ...

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 48 / 52

(53)

N))

Rb

8

Sn

44

:

119

Sn-M¨oßbauer-Spektrum

-4 -2 0 2 4 6

Isomerieverschiebung ([mm/s] gegen BaSnO3) 0,9

1,0

Absorption

Rb8Sn44

A B

oßbauer-Spektrum von Rb8Sn44

? Sn(IV) covalent Sn(II) covalent Sn(IV) ionic

Sn(0) intermetallic

Sn(II) ionic

Sn4−

α β−

(5s)(5p)3 (4d) (5s)10 2

SnSe SnTe

Sn SnO 4

0 1 2 3 4

α−Sn Sn β−Sn

Sn Sn(äq.)

3.0 2.5

2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 2.6 2.7 2.8 2.9 SnF SnCl SnBr SnI

SnS

−Sn SnS

SnSe SnTe SnCl SnF

(ax.) SnO Sn

4 4 4

4−

4 4

4−

4 4−

2 2

5 2−

5 2−

0 2−

Rb Sn8 44 SnO2

(4d)10

δ

δ

Sn44−

Sn B

= 2.44(13) E = 0.7(3)δ A(rel.) = 0.3 Aδ= 2.12(9)

E = 0 A(rel.) = 0.7

Skala der119mSn-Isomerieverschiebungen

G. Frisch, C. Hoch, C.R., P. Z¨onnchen, K.-D. Becker, D. Niemeier,Z. Anorg. Allg. Chem.629, 1661 (2003).

(54)

1 Einleitung: Intermetallische Phasen

2 Sn, elementar

3 Erinnerung: bin¨are Phasendiagrammme

4 Sn + Cu

5 Sn + Nb

6 Sn + Cs

7 Zusammenfassung

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 50 / 52

(55)

N))

Zusammenfassung

Allgemeines zu Metallen/Legierungen

praktisch und technisch wichtige Verbindungsklasse

Klassifizierung der Metalle (A1, A2, B1, B2), erlaubt auch grobe Gruppierung der Legierungstypen

mit/ohne Phasenbreiten (Verbindungen?, Phasen?)

keine einfachen Konzepte zur Erkl¨arung von Strukturen

Verst¨andnis der chemischen Bindung schwierig

geometrischeelektronische Strukturphysikalische Eigenschaften 7→mit aktueller FK-Theorie m¨oglich

Beispiel: Zinn und seine Legierungen

Sn + viele B1/B2-Elemente7→meist keine Verbindungsbildung

Sn + A2 (Cu):Hume-Rothery-Phasen/Elektronenverbindungen (Bronze)

Sn + A2 (Nb):Frank-Kasper-Phasen, Nb3Sn (Cr3Si-Typ) als Supraleiter

Sn + A1 (Cs):Zintl-Phasen: einfache Erkl¨arung von Zusammensetzung und Struktur, Halbleiter

Erdalkali/Lanthanoid-Stannide7→aufig nicht mehr elektronenpr¨azise

ebenso Trielide (Gallide, Indide, Thallide)

Literatur

Volltext-Vorlesung Intermetallische Phasen

Lehrb¨ucher zur Strukturchemie (z.B. U. M¨uller: Anorganische Strukturchemie)

(56)

...

**** ! DANKE ! ****

Caroline R¨ohr Metalle und Legierungen: Beispiel Zinn 02.12.2020 52 / 52

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Regolazione del termostatico elettronico (regolazione del motore) Pannello doccia e Tempio della doccia con comando Comfort I e II.. Il termostatico elettronico è regolato

Budapest String Quartet Stradivarius Quartet Jesús Maria Sanromá Kolisch Quartet Musical Art Quartet Beveridge Webster.. Ralph Kirkpatrick Ensemble

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung

Begr¨ unden Sie dies auf zwei Arten.. – bitte

A. 1) A driver may be admitted to the United States with an empty tractor to pick up a trailer for delivery to Canada or Mexico. 2) The driver may be admitted to the United States

Read Electrical Skew Adjustment (NRZI-Featured Tape Units). Read/Write Head Card Removal/Replacement. Read/Write Head Degaussing. or Right Reel. ) Reel-Alignment Tool

Elektrische Leitfähigkeit heterogener Legierungen 196 3.8.1.. Anwendung der elektrischen Analyse in der Metallkunde