• Keine Ergebnisse gefunden

ANAYLSIEREN & ANWENDUNG 6 | Lesen II: Sinnbetontes Vorlesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ANAYLSIEREN & ANWENDUNG 6 | Lesen II: Sinnbetontes Vorlesen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANAYLSIEREN & ANWENDUNG 6 | Lesen II: Sinnbetontes Vorlesen

Was heißt sinnbetontes Vorlesen?

 Das heißt: einen Text einem Zuhörer laut so vorlesen, dass er durch das Zuhören leicht den Sinn des Textes verstehen kann. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Vorleser selbst den Sinn des Textes verstanden hat.

Was muss ich dabei beachten?

 Je nachdem, ob du einen dir fremden Text sofort vorlesen musst oder Zeit hast, dich auf das Vorlesen vorzubereiten, musst du unterschiedlich vorgehen:

 Falls du sofort einen dir unbekannten Text vorlesen musst, versuche in deinen Lesepausen mit den Augen den Satz/Absatz schnell vorauszulesen bzw. zu überfliegen.

 Falls du Zeit hast, den Text ausführlich zum Vorlesen vorzubereiten, gehe wie folgt vor:

Wie bereite ich einen Text zum Vorlesen vor?

 Erschließe dir den Inhalt des vorzulesenden Textes zunächst durch die 6- Schritt-Lesemethode oder lies ihn sooft, bis du den Inhalt vollständig verstanden hast, und bereite ihn dann durch geeignete Markierungen am Rand zum Vorlesen vor!

 Kläre dazu unbekannte Wörter und übe die Aussprache schwieriger Wörter!

 Nimm nun in dem Text Markierungen vor, die dir helfen, den Text mit der richtigen Betonung vorzutragen!

o Unterstreiche dazu z.B. betonte Wörter, die den Sinn tragen, Pfeile zeigen dir, ob du die Stimme heben ↑ oder senken sollst↓, senkrechte Striche markieren, ob du eine kürzere / oder längere Pause // machen sollst.

o Notiere am Rand (eventuell durch Smileys), wie du bestimmte Textpassagen lesen willst (z.B., aufgeregt, traurig, schneller usw.)

 Stell dir einen Zuhörer vor, der weiter von dir entfernt ist, und lies den Text entsprechend deinen Markierungen solange laut vor, bis du zufrieden bist.

Kriterien für gutes Vorlesen

 Achte beim Vorlesen auf ein angemessenes, eher langsames Lesetempo, eine deutliche Aussprache und eine angemessene Lautstärke! (Zwinge dich, langsam und laut zu lesen, obwohl du vielleicht sehr aufgeregt bist und möchtest, dass das Vorlesen schnell vorbei geht!)

(2)

ANAYLSIEREN & ANWENDUNG 6 | Lesen II: Sinnbetontes Vorlesen

 Achte auf Sprechpausen, um deinem Zuhörer genügend Zeit zu geben, das Vorgelesene auch verstehen zu können (längere Pausen nach Punkten und Absätzen, kürzere nach Kommas). Suche dabei den Blickkontakt zu deinen Zuhörern!

 Signalisiere deinem Zuhörer, was wichtig ist und welche Wörter er auf keinen Fall verpassen darf, indem du zentrale Wörter besonders betonst, d.h. etwas lauter, deutlicher und langsamer sprichst als die nicht so wichtigen Wörter!

 Arbeite die Sprechbögen von Sätzen heraus (Stimme nach Punkt absenken, nach Komma Stimme leicht heben, am Ende einer Frage die Stimme nach oben gehen lassen)!

 Versuche durch deine Stimme, die Stimmung des Textes auszudrücken (z.B.

durch hellen oder dunklen Stimmklang, Lautstärke zwischen laut und leise, Tempo zwischen langsam und schnell oder Deutlichkeit von nuscheln bis übertrieben variieren)! Du kannst durchaus zum Inhalt passende Mimik und Gestik einsetzen. Spannende Stellen kannst du lauter und schneller lesen, wechsle dazu das Sprechtempo und die Lautstärke, je nach dazu passendem Inhalt.

 Arbeite wörtliche Reden und deren Stimmung heraus! (Ahme eventuell unterschiedliche Stimmen nach!)

 Vermeide monotones Vorlesen und Leiern, ahme, wenn nötig, Geräusche nach!

 Achte auf einen lebhaften, aber natürlichen Vortrag, vermeide also Übertreibungen!

Tipp:

 Du kannst Aufnahmen von deinem Vorlesen machen und dich so selbst überprüfen.

 Falls du „patzt“, (ist nicht so schlimm, kann jedem passieren!) wiederhole einfach das Wort oder die letzte Wortgruppe und lies ruhig weiter!

 Du kannst, während du dir Hörbücher anhörst, laut mitlesen, um das Lesen und Vorlesen zu trainieren!

 Falls du noch Schwierigkeiten beim sinnbetonten Vorlesen hast, übe regelmäßig (z.B. jeden Tag vor dem Schlafengehen ca. 20 Minuten).

Bedenke: Je schneller du beim Entziffern von Wörtern wirst und je weniger dich das Erlesen von Wörtern anstrengt, desto mehr Kapazität hat dein Gehirn frei, auch den Inhalt des Gelesenen zu verstehen und desto mehr macht dir Lesen Spaß!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KREIS KLEVE. Goch war der Nabel der Welt. Ein Knoten- punkt, der Wien mit London, Petersburg mit Antwerpen ver- band. Könige und Herzöge nah- men diese Nord-Süd-Verbin- dung

Und auch wir selbst können in dieser ungewissen und schwierigen Zeit für einige Stunden aus unseren Sorgen heraustreten, wenn wir mit unseren Kindern in eine andere Welt

Hier finden Sie ein paar Tipps, wie Sie Ihrem Kind den Zugang zu Büchern und damit zum Lesen erleichtern und so die Entwicklung seiner Lesekompetenz fördern und unterstützen

Diese Änderungen dann auch noch einige Jahre bedürfen ehe diese rechtlich gesichert sind und dann hat man immer noch Zeit diese neue Rechtslagen den Bürgern gegenüber

Die Vortragenden erhalten auf diese Weise eine direkte Rückmeldung über ihre Intonation (oder möglicherweise auch ihren Text). Klar wird bei dieser Übung, dass einfache und

Dass zum Beispiel nicht nur die Deutschnoten, sondern alle (!) Noten der Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, später im Schnitt besser sind als diejenigen der Kinder,

Bundesweiten Vorlesetags am Freitag (16.11.2018) hat Schulministerin Yvonne Gebauer hervorgehoben, wie wichtig das Vorlesen sowohl in der Schule als auch in den Familien ist:

Die Initiatoren des Appells verweisen auf die vielfältigen Möglichkeiten, sich mit der Schule am Vorlesetag zu beteiligen: Schulleitungen und Lehrkräfte können selbst als