• Keine Ergebnisse gefunden

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

51. Einsetzung einer Habilitationskommission für Frau Dr. med. univ. Gudrun Roob 52. Einsetzung einer Habilitationskommission für Herrn Dr. med. univ. Alfred Maier

53. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der Wahlkommission für die Personengruppe der Universitätsprofesso- rinnen und Universitätsprofessoren sowie des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden für den Bereich der Natur- wissen-schaftlichen Fakultät gemäß § 7 Abs. 2 Wahlordnung

54. Studienplan für das Diplomstudium Volkskunde; Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens gemäß

§ 14 UniStG

55. Studienplan für das Diplomstudium Psychologie; Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens gemäß

§ 14 UniStG

56. Universität für angewandte Kunst Wien; Studienpläne für die Studienrichtungen Bildnerische Erziehung, Texti- les Gestalten, Werkerziehung (Lehramt an höheren Schulen); Bekanntmachung des Begutachtungsverfahren gemäß § 14 UniStG

57. Mitteilungen

58. Planstellenausschreibungen

51.

Einsetzung einer Habilitationskommission für Frau Dr. med. univ. Gudrun Roob

Der Dekan der Medizinischen Fakultät hat gemäß § 28 Abs. 2 UOG 1993 eine Habilitations- kommission für Frau

Dr. med. univ. Gudrun Roob eingesetzt.

Dieser Kommission gehören an:

die Professoren:

O.Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs Univ.-Prof. Dr. Erwin Ott

O.Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Hartung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Müller

Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff (Universität Wien) Prof. Dr. W. Hacke (Universität Heidelberg) die Mittelbauvertreter/in:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Eva Körner Ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Kroisel Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schuhmann

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 3. Jänner 2001.

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 20.12.2000 6. Stück

(2)

Redaktionsschluss: Freitag, 22. Dezember 2000.

Internet-Adresse: http://www.kfunigraz.ac.at/zvwww/miblatt.html die Studierenden:

Wolfgang Auer Andreas Köck Hubert Thorn

In der konstituierenden Sitzung am 6. November 2000 wurde Herr Univ.-Prof. Dr. Erwin Ott zum Vorsitzenden der Kommission gewählt.

Der Dekan:

Wurm

52.

Einsetzung einer Habilitationskommission für Herrn Dr. med. univ. Alfred Maier

Der Dekan der Medizinischen Fakultät hat gemäß § 28 Abs. 2 UOG 1993 eine Habilitations- kommission für Herrn

Dr. med. univ. Alfred Maier eingesetzt.

Dieser Kommission gehören an:

die Professoren/in:

Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg O.Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs

O.Univ.-Prof. Dr. Werner List

O.Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Mischinger

Univ.-Prof. Dr. Thomas Schmid (Universität Innsbruck) Univ.-Prof. Dr. Adelheid End-Pfützenreuter (Universität Wien) die Mittelbauvertreter:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Selman Uranüs Ao.Univ.-Prof. Dr. Axel Haberlik Ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Hausegger die Studierenden:

Thomas Petnehazy Stefan Scheidl Peter Brader

In der konstituierenden Sitzung am 20. November 2000 wurde Herr O.Univ.-Prof. Dr. Werner List zum Vorsitzenden der Kommission gewählt.

Der Dekan:

Wurm

(3)

53.

Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der Wahlkommission für die Personengruppe der Univer- sitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren sowie des 2. Stellvertreters des Vorsitzen- den für den Bereich der Naturwissenschaftlichen Fakultät gemäß § 7 Abs. 2 Wahlordnung In der am 6.12.2000 durchgeführten Sitzung der Wahlkommission für die Personengruppe der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren wurde

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer zum Vorsitzenden der Wahlkommission und

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner

zum 2. Stellvertreter des Vorsitzenden für den Bereich der Naturwissenschaftlichen Fakultät gewählt.

Der stellvertretende Vorsitzende der Wahlkommission für die Personengruppe der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren:

Ableitinger

54.

Studienplan für das Diplomstudium Volkskunde; Bekanntmachung des Begutachtungsverfah- rens gemäß § 14 UniStG

Die Studienkommission für die Studienrichtung Volkskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz hat gemäß § 14 Abs. 1 des Universitäts-Studiengesetzes (UniStG), BGBl. I Nr. 48/1997 ei- nen Entwurf für die Erlassung eines neuen Studienplanes beschlossen und eröffnet hiermit das Begutachtungsverfahren. Es wird gebeten, allfällige Stellungnahmen bis 31. 1. 2001 an den Vor- sitzenden der Studienkommission, Univ.-Prof. Dr. Helmut Eberhart zu richten.

Adresse: Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Attemsgasse 25, 8010 Graz, E-Mail:

helmut.eberhart@kfunigraz.ac.at.

Der Studienplan ist unter folgender Adresse abrufbar:

http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/vok/index.html

Der Vorsitzende der Studienkommission:

Eberhart

(4)

55.

Studienplan für das Diplomstudium Psychologie; Bekanntmachung des Begutachtungsverfah- rens gemäß § 14 UniStG

Die Studienkommission für Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz hat gemäß § 14 Abs. 1 des Universitäts-Studiengesetzes (UniStG), BGBl. I Nr. 48/1997, einen Entwurf für die Erlassung eines Studienplanes beschlossen und zur Begutachtung ausgesendet. Das Begutach- tungsverfahren wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird ersucht, Stellungnahmen bis 10. Jänner 2001 an die Studienkommission für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz, A- 8010 Graz, Universitätsplatz 2/III, E-Mail: guenter.schulter@kfunigraz.ac.at zu richten.

Der Studienplan ist auch unter http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~schulter/studienplan.html ab- rufbar.

Der Vorsitzende der Studienkommission:

Schulter

56.

Universität für angewandte Kunst Wien; Studienpläne für die Studienrichtungen Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Werkerziehung (Lehramt an höheren Schulen); Bekanntma- chung des Begutachtungsverfahren gemäß § 14 UniStG

Die Studienkommission für Kunstpädagogik an der Universität für angewandte Kunst Wien hat gemäß § 14 Abs. 1 des Universitäts-Studiengesetzes (UniStG), BGBl. I Nr. 48/1997, einen Ent- wurf für die Erlassung eines Studienplanes beschlossen und zur Begutachtung ausgesendet.

Das Begutachtungsverfahren wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird ersucht, Stel- lungnahmen bis 19. Jänner 2001 an die Universität für angewandte Kunst Wien z.H. Susanne Mann, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien, E-Mail: susanne.mann@uni-ak.act zu richten.

Die Vorsitzende der Studienkommission:

Mann

57. MITTEILUNGEN

57.1 Eingliederung der Abteilung Betriebliches Informationsmanagement/ADV (ABI) in den Zen-tralen Informatikdienst (ZID)

Mit Wirkung zum 15. Dezember 2000 wird die "Abteilung Betriebliches Informations- management/ADV" (ABI) als gesamte Einheit mit dem zugeteilten Personal, Raum und Inventar aus der Zentralen Verwaltung ausgegliedert und in den Zentralen Informatikdienst eingeglie- dert.

Die derzeitige Binnenstruktur der ABI bleibt bis zur gesamten Neustrukturierung des Zentralen Informatikdienstes aufrecht. Die bisherigen Aufgaben der ABI für die Zentrale Verwaltung sind im gleichen Umfang und gleicher Qualität weiter fortzuführen. Das gilt insbesondere für die bisher festgelegten Prioritäten der Entwicklungsarbeiten.

Der Rektor:

Zechlin 57.2 Änderung bei den Stabsstellen

(5)

Im Bereich der Universitätsleitung wurde eine Stabsstelle für Finanz-Management eingerichtet.

Die Stabsstelle ist besetzt mit Herrn Mag. Dr. Claus Leonhardt, Fachvorgesetzter ist der Vizerek- tor für Finanzen, Herr O.Univ.-Prof. Dr. Franz Kappel.

Als Fachvorgesetzter der Stabsstelle für Weiterbildung wird Herr Vizerektor O.Univ.-Prof. Dr.

Friedrich Zimmermann anstelle von Herrn Rektor Univ.-Prof. Dr. Lothar Zechlin eingesetzt.

Der Rektor:

Zechlin

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Tel.: (0316) 380-2210 bis –2214 und –1245 bis –1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind unter der Rubrik „Aktuelles“

auf der Homepage des BIB zu finden:

http://www.kfunigraz.ac.at/bibwww/

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslands- stipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur aus- wahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im BIB Informationen zu Semina- ren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Inte- resse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

Der Universitätsdirektor:

i.V.Mandl

(6)
(7)

58. PLANSTELLENAUSSCHREIBUNGEN

58.1 Ausschreibung von Planstellen von Universitätsprofessorinnen bzw. Universitätsprofesso- ren

Die Medizinische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz schreibt gemeinsam mit der in- teruniversitären Koordinationsstelle für Frauenforschung und Frauenstudien Graz die vom Land Steiermark und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderte

Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung für das Sommersemester 2001 (Anfang März 2001 - Ende Juni 2001) aus.

Frauen- und Geschlechterforschung kann an den Grazer Universitäten seit Jahren in eine Reihe von Studien integriert werden. Durch die Aigner-Rollett-Gastprofessur sollen das einschlägige Lehrangebot erweitert und einzelne Themenbereiche fokussiert werden.

Die Aigner-Rollett-Gastprofessur umfasst 6 Semesterwochenstunden Lehre im Bereich der kriti- schen Geschlechterforschung, davon sind 2 Semesterwochenstunden in Form einer Über- blicksvorlesung abzuhalten.

Im Sommersemester 2001 wird die Aigner-Rollett-Gastprofessur an der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz verankert sein und soll den Themenbereich "Frauengesund- heitsforschung unter gesundheitswissenschaftlichen Aspekten" behandeln.

Bewerbungsvoraussetzungen:

- Lehrbefugnis als Universitätsdozentin oder eine gleichwertige ausländische Lehrbefug- nis

- Wissenschaftliche und Lehrerfahrung in Frauen- und Geschlechterforschung mit der angegebenen inhaltlichen Ausrichtung.

Ende der Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2001 (Datum des Poststempels).

Bewerbungen sind zu richten an das Dekanat der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz, Österreich. Der Bewerbung beizulegen sind ein wissenschaftliches Curriculum, welches die fachlichen und akademischen Qualifikationen der Bewerberin/des Bewerbers anschaulich macht. 5 einschlägige Publikationen und ein Kon- zeptvorschlag für die mit der Gastprofessur verbundene Lehrtätigkeit.

Rückfragen: E-Mail: eva.huber@kfunigraz.ac.at; Tel.+43(0)316 380 4006.

Wissenschaftliches Personal

Die Karl-Franzens-Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in folgenden Bereichen vorrangig aufgenommen: Ordentliche und Außerordentliche Universitätsprofessu- ren, Universitätsassistentinnen und Universitätsassistenten, VWGR L 1. Sollte sich keine Frau bewer-ben, muss u.U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der

(8)

Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Bewerbungen (mit Lebenslauf und Zeugnissen) sind unter Angabe der Kennzahl in der Zentra- len Verwaltung - Personalabteilung, 8010 Graz, Universitätsplatz 3, einzureichen.

58.3 Freie Planstellen für Universitätsassistentinnen bzw. Universitätsassistenten 58.2 Freie Planstellen für Universitätsassistentinnen bzw. Universitätsassistenten

Vorbehaltlich der budgetären Bedeckbarkeit gelangen folgende Planstellen zur Ausschreibung:

Medizinische Fakultät

1 Planstelle einer Assistenzärztin oder eines Assistenzarztes an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Kardiologie voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2001.

Aufnahmebedingung: Abgeschlossenes Studium der Medizin.

Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachärztin/

Facharzt für Kinderkardiologie (Richtlinien der deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardio- logie) oder eine/ein Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit entsprechenden Zusatzkenntnissen in Kinderkardiologie (EKG, Echokardiographie, Herzkatheter).

Ende der Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2001 (Kennzahl: 23/44/99).

Naturwissenschaftliche Fakultät

1 Planstelle einer Universitätsassistentin oder eines Universitätsassistenten am Institut für Pharmazeutische Chemie zu besetzen ab sofort.

Aufnahmebedingung: Abgeschlossenes Studium der Pharmazie.

Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Lehrerfahrung auf dem Gesamtgebiet der Phar- mazeutischen Technologie (Vorlesungen und Übungen), Approbation zur/zum ApothekerIn und Apothekererfahrung, Erfahrung in industrieller Herstellung und Kontrolle von Arzneimitteln, Forschungserfahrung auf einem aktuellen Gebiet der Pharmazeutischen Technologie, vorzugs- weise im Bereich kolloider Arzneiformen (drug delivery).

Ende der Bewerbungsfrist: 17. Jänner 2001 (Kennzahl: 23/65/99).

1 halbe Planstelle einer Vertragsassistentin oder eines Vertragsassistenten allenfalls eine Plan- stelle einer Universitätsassistentin oder eines Universitätsassistenten am Institut für Pharmazeu- tische Chemie zu besetzen ab sofort.

Aufnahmebedingung: Abgeschlossenes Studium der Pharmazie.

Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Lehrerfahrung auf dem Gebiet der Pharma- zeutischen Technologie, Approbation zur/zum ApothekerIn und Apothekenerfahrung.

Ende der Bewerbungsfrist: 17. Jänner 2001 (Kennzahl: 23/66/99).

58.3 Freie Planstellen für Allgemeine Universitätsbedienstete

Auf Grund des Frauenförderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Bil- dung, Wissenschaft und Kultur werden an der Karl-Franzens-Universität Graz Frauen bei glei- cher Qua-lifikation vorrangig aufgenommen. Folgende Bereiche sind davon betroffen: Sonder- vertrag § 36 VBG, VWGR A1, VWGRA4, VWGR A5, VWGR P2, VWGR P3, VWGR P4, VWGR K6,

(9)

VB v5, VB h2, VB k6, SV ADV Gruppe 1, SV ADV Gruppe 2, SV ADV Gruppe 3, SV ADV Gruppe 4. Sollte sich keine Frau bewerben, muss u.U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschrei- bung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Bewerbungen (mit Lebenslauf und Zeugnissen) sind unter Angabe der Kennzahl an die Zentra- le Verwaltung – Personalabteilung, 8010 Graz, Universitätsplatz 3, zu richten.

Vorbehaltlich der budgetären Bedeckbarkeit gelangen folgende Planstellen zur Ausschreibung:

Universitätsbibliothek

1 halbe Planstelle des Mittleren Dienstes (v4/2) in der Universitätsbibliothek zu besetzen ab sofort.

Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Tätigkeiten am Entlehnschalter und im Magazin, Ordnungs- und Sortierarbeiten von Büchern und Zeitschriften, wünschenswert wären PC-Kennt- nisse.

Ende der Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2001 (Kennzahl: 24/17/99).

Rechtswissenschaftliche Fakultät

1 Planstelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs (Ersatzkraft, v3/3) am Institut für Österreichi- sches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht zu beset- zen ab sofort.

Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Sehr gute Machinschreib- und Deutschkenntnis- se; Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung; Vollendung des 18. Lebensjahres; Organisa- tions-erfahrung; PC-Erfahrung; Fremdsprachen erwünscht.

Ende der Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2001 (Kennzahl: 24/16/99).

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

1 Planstelle einer Technischen Assistentin oder eines Technischen Assistenten (v2/2) am Institut für Organisations- und Personalmanagement voraussichtlich zu besetzen ab 01.01.2001.

Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Reifeprüfung, Grundwissen über PC-Netzwerke, Kenntnisse der Betriebssysteme Windows und NT, Erfahrungen mit Internet. Hardware-Wissen wäre von Vorteil. Dienstzeit: 11.00 bis 19.00 Uhr.

Ende der Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2001 (Kennzahl: 24/13/99).

Naturwissenschaftliche Fakultät

1 halbe Planstelle einer Institutsreferentin oder eines Institutsreferenten (Ersatzkraft, v2/1) am Institut für Pharmakologie und Toxikologie zu besetzen ab sofort.

Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Reifeprüfung.

Erwünschte Kenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in EDV und Buchhaltung.

Ende der Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2001 (Kennzahl: 24/15/99).

(10)

Druck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im selbständigen Wirkungsbereich der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz gelangen für das Kalenderjahr 2004 Förderungsstipendien gemäß § 63 –

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters in Ausbil- dung (ohne Dienstverhältnis) befristet auf 4 Jahre (für Ärztinnen/Ärzte auf

Studierende anderer DolmetscherInnenausbildungseinrichtungen, die eine Zusatzqualifikation erwer- ben möchten, und für MitarbeiterInnen von sozialen, kommunalen, medizinischen

An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität wird am Institut für Theoreti- sche und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) in Kooperation mit

Einsetzung einer Berufungskommission zur Besetzung der Stelle einer/eines (befristeten) Ver- tragsprofessors/Vertragsprofessorin für Computational Particle Physics (Nachfolge Latal)

Ausschreibung der Wahl von zwei Mitgliedern aus dem Kreis der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in das Fakultätskollegium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (ohne Dienstverhältnis) am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Über Beschluss der Studienkommission Soziologie vom 30.4.2003 werden Prüfungen des Diplomstu- diums Soziologie (Studienplan 1999) nach folgender Äquivalenzliste als gleichwertig