• Keine Ergebnisse gefunden

V 6 - Der Brausetabletten-VersuchGefahrenstoffe-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 6 - Der Brausetabletten-VersuchGefahrenstoffe-"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Start 1. Tablette 2. Tablette 3. Tablette 4. Tablette

V 6 - Der Brausetabletten-Versuch

Gefahrenstoffe

- - -

Materialien: Messzylinder (1 L), Schüssel (Fassungsvermögen 5 L), Uhrglas, Stativ mit Muffe und Klemme

Chemikalien: Leitungswasser, 4 Brausetabletten

Durchführung: Die Schüssel wird ungefähr bis zur Hälfte mit Wasser befüllt. Dann wird der Messzylinder randvoll mit Leitungswasser gefüllt und mit dem Uhrglas verschlossen. Er wird relativ schnell umgedreht und mit seiner Öffnung nach unten in die wassergefüllte Schale gestellt. Anschließend wird er mittels Muffe und Klemme an dem Stativ befestigt. Mit Hilfe eines Stiftes wird der anfängliche Wasserstand markiert. Es wird die erste Brausetablette in die Öffnung des Messzylinders geschoben und gewartet, bis sie sich komplett gelöst hat. Der Wasserstand wird erneut markiert und die zweite Brausetablette wird in die Öffnung geschoben.

Dieser Vorgang wird bis zu der vierten Brausetablette wiederholt.

Beobachtung: Bei jeder Tablette kann ein starkes Sprudeln beobachtet werden. Nach Zugabe der ersten Tablette wird eine geringere Menge an Wasser verdrängt als nach der zweiten. Die vierte Tablette verdrängt die größte Wassermenge.

Deutung: Die erste Tablette verdrängt eine geringe Wassermenge, da sich in dem Wasser viel Gas lösen kann. Bei der

zweiten Tablette wird mehr Wasser verdrängt, da sich weniger Gas im Wasser löst. Die vierte Tablette hat den stärksten Verdrängungsgrad, da das Wasser nahezu gesättigt ist und somit eine große Menge an Gas frei wird.

Entsorgung: Die Flüssigkeiten können über den Abfluss entsorgt werden.

Abbildung 1: Ergebnis der Wasserstände nach der jeweiligen Brausetablette.

(2)

Literatur: W. Wagner, http://daten.didaktikchemie.uni- bayreuth.de/experimente/n&t/NT_wasser_co2_l.htm, 23.03.2009 (zuletzt abgerufen am 09.08.2014 um 16.15 Uhr).

Abbildung

Abbildung  1:   Ergebnis   der Wasserstände   nach   der jeweiligen Brausetablette.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den durchbohrten Stopfen wird ein Ende des Glasrohres gesteckt, an das andere wird ein kurzer Verbindungsschlauch angebracht und an die In diesem Versuch

Durchführung: In eine Porzellanschale wird etwas konzentrierte Salzsäure gefüllt, in die andere Porzellanschale konzentrierte Ammoniak-Lösung.. Die beiden

Dieses Experiment könnte die Frage aufwerfen, ob das Wasser vielleicht durch die Erwärmung der Luft in das Reagenzglas gezogen wurde und nicht durch

Möbel LÜCKOFF als Inbegriff für Qualität und Seriosität, wenn es um eine gute Einrich- tung geht, nun jedoch steht eine wahnsinnige Baumaßnah- me an, denn das Gebäude muss in

M 2 (Ab) Kommunikation im menschlichen Körper – ein Sketch von Otto Waalkes / Text zu Otto Waalkes Sketch als motivierende thematische Annäherung M 3 (Ab) Hormone –

Die erste Tablette teilen und die beiden H ä lften nacheinander lösen mit der Vermutung, dass sich beim e rsten Teil alles Gas löst und nichts über d em Wasser

Der Onlinedrogenhandel sei in der Schweiz zwar eine Realität, stelle aber nur einen klei- nen Anteil des Betäubungsmittelmarkts dar, heisst es in einer Pressemitteilung von

Zeigen Sie dann, dass (ii) im Fall X = N 0 gilt und reduzieren Sie den allgemeinen Fall darauf. Abgabe: 11.Nov.2019 vor