• Keine Ergebnisse gefunden

Elterninformationsabend der Schloss-Schule-Gräfenhausen zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elterninformationsabend der Schloss-Schule-Gräfenhausen zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elterninformationsabend der Schloss-Schule-Gräfenhausen

zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Es führen Sie durch den Abend:

Frau Otte (Schulleitung)

Frau Rimbach (IT-Beauftragte und Lehrkraft) Frau Wolf (Lehrkraft 4. Schuljahr)

Frau Grolman-Roth (Ganztagskoordinatorin) Frau Baader (Standortkoordinatorin)

Herr Geißer (Vorsitzender vom Förderverein)

(2)

Die Schloss-Schule-Gräfenhausen stellt sich vor:

´ zur Zeit 264 Schülerinnen und Schüler

´ 3 – 4 zügig

´ 13 Klassen

´ Besondere Räume

Schulbücherei

PC – Raum

Werkraum

Kinderrestaurant

Schulrundgang Homepage unter „Unsere Schule“

(3)

Der Ganztag an der Schloss-Schule-Gräfenhausen

Das Modell der teilgebundenen Ganztagsgrundschule in der Bildungslandschaft Weiterstadt

Be- treu- ung

nach Bedarf

Betreuung

(nach Bedarf, kostenpflichtig, Stadt Weiterstadt)

Unterrichtsblock

überwiegend Klasse als Lerngruppe

auch klassenübergreifende Projekte

Individ. Lernzeiten Einsatz Lehrkräfte &

sozialpädagogische Fachkräfte

Mittags- band

Essen Bewegungs-

pause Erholung

Förder- gruppen

Wahl- Angebote

Einsatz Lehrkräfte, sozialpädag.

Fachkräfte, Honorarkräfte

Unterrichs- block

überwiegend Klasse als Lerngruppe

auch klassenübergr

eifende Projekte Individ.

Lernzeiten Einsatz Lehrkräfte &

sozialpädag.

Fachkräfte

7.00 8.00 11.20 13.00 14.30 17.00

(4)

Block/Stunde Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Frühbetreuung ab 7 Uhr Betreuungsangebot der Stadt Weiterstadt nach Anmeldung (kostenpflichtig)

V O R-M I T TA G

1 8.00- 8.45 Unterrichtsblock I (8 – 9.30)

Pause

Unterrichtsblock II (9.50 – 11.20) 2 8.45- 9.30

3 9.50- 10.35 4 10.35- 11.20

M I T TA GSB A N D MB A 11.25-12.10 Klassen aufgelöst + (überwiegend) selbstorganisiertes MB:

Mittagessen und –pause Angebote + Pflicht (Fö, DaZ)

Pause11.45

MB B 12.10-12.55 Wer ange-

meldet ist:

Angebote Essen

bis max 14.30

N A C H-M I T TA G

7 13 - 13.45

Unterrichtsblock III (13 – 14.30) 8 13.45-14.30

Betreuungs- block

bis 17 Uhr

Betreuungsangebotder Stadt Weiterstadt nach Bedarf (kostenpflichtig)

oder Familie/Vereine

Wochenübersicht:

(5)

Schloss-Schule

______________________Gräfenhausen e.V.______________________

Schlossgasse 13, 64331 Weiterstadt

1. Vorsitzender Tom Geißer

Schriftführerin

Kerstin Kruithoff-Ley Schatzmeisterin

Anja Reitz

Beisitzerin: Barbara Grolman-Roth, (GB Ganztagsschule) Kassenprüferin

Katrin Stirnweiß Vorstand gemäß Wahl vom

16.03.2021

Kassenprüferin Marie Luise Reitz Beisitzerin

Anja Reise (GB Marketing)

Beisitzerin:

Petra Otte

Beisitzer:

Christian Ude

Sie ?

(6)

Wir fördern mit den Einnahmen u.a.:

EssZett (500-1000 Stück)

Känguruh Wettbewerb (Mathematik)

Pausen-Fahrzeuge

Gehörschutz

Weiterbildung Betreuungspersonen

Klassencoaching: Gewaltfreie Kommunikation

Investition Schulhofbereich: Pausenhütte, Bierzeltgarnitur

Kooperation Musikverein

Bücher für Bücherei

Klasse: 100€ Spende und Klassenfoto je Klasse

Versorgung bei Sportfest, Elternsprechtag

Bastelmateriel, Forscherwerkstatt

Einnahmen:

Mitgliedsbeiträge/Jahresbeitrag (30 €)

Spenden

Sponsorenlauf / Kerwelauf

Schulfest

(7)

Das Leitbild der Schloss – Schule - Gräfenhausen

Diese Werte wollen wir vermitteln bzw. selbst leben:

´Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz

´Eigenverantwortung und Erfahrung von Selbstwirksamkeit

´Entwickeln von Ich-Stärke / Resilienz

´Freude am gemeinsamen Tun

(8)

´ Darum halten wir Folgendes für wichtig:

´ Kinder in ihrer individuellen Lernentwicklung begleiten

´ Bereits vorhandene Fähigkeiten wahrnehmen und fördern

´ Vielfalt schätzen

´ Individuelles Lerninteresse unterstützen

´ Selbstbestimmung anleiten

´ Freiräume schaffen

´ Lernmethoden erweitern, z.B. Lernen durch Bewegung

´ Einfühlungsvermögen stärken bei sich und den Kindern

´ Vertrauensvolle Bindungen aufbauen

´ Formen von Teilhabe / Demokratie lernen entwickeln

Das Leitbild der Schloss – Schule -

Gräfenhausen

(9)

Hierbei sollten Sie Ihr Kind unterstützen

´ Sprache als Schlüsselkompetenz

(sich mit dem Kind unterhalten, vorlesen)

´ Sozial-emotionaler Bereich

(Regeln einhalten, Selbstbewusstsein, Kontaktfähigkeit, Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit…)

´ Kognitiver Bereich

(Spaß am Lernen – natürliche Neugier, Ausdauer / Konzentration - spielen Sie mit Ihrem Kind Brettspiele)

(10)

Einschulung

´ letzte Schulwoche / erste Ferienwoche

Einladung zur Einschulungsfeier / Registrierung Brief der Klassenlehrerin mit Materialliste

(Eine allgemein gültige Liste steht vorab auf der Homepage)

´ Einschulungsfeier im Bürgerhaus: Dienstag 6. September

(Einladung kommt evl. mit den dann gültigen Regelungen)

´ Am nächsten Tag kommen die Kinder um 8.00 Uhr zur Ihrem regulären Unterricht.

In der ersten Woche haben wir Unterricht von 8.00 Uhr bis 11.20 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder können nach heutigem Recht bei der Einschulung zwischen fünf und sieben Jahre alt sein; in den Ländern ohne Mindestalter bei der vorzeitigen Einschulung ist die Spanne sogar

Wir holen die Olympischen Spiele in die Turnhalle, denn viele inte- ressante olympische Disziplinen lassen sich wunderbar mit Turnhallen- geräten und -materialien darstellen.

• Ein Kind, das „üRS“ als Erstwahl an einem Gymnasium angemeldet wird, wird aufgenommen, wenn die Schule nicht mehr. Anmeldungen als

• Klassenlehrerstunde (1 Stunde pro Woche in den Klassenstufen 5-10) Individualität (jedes Kind ist anders und darf dies auch sein)..

Die Grundschule erstellt nach Beschluss der Klassenkonferenz eine Empfehlung für Ihr Kind. Darin ist begründet und dokumentiert, welche Schulform aus

[…] (2) Die Eltern sollen im gewählten Bildungsgang ergänzend die gewünschte Schule benennen und für den Fall, dass die Aufnahmekapazität dieser Schule eine Aufnahme der..

➲ Kinder in ihrer Entwicklung fördern und beim spielerischen Entdecken unterstützen – bei Ihnen zu Hause. ➲ Andere Familien treffen und Erfahrungen austauschen zum Beispiel

 Modern ausgestattete Klassen-, Fach- und Gruppenräume für individualisierten Unterricht und Differenzierung (Regelklassen, Inklusion, Integration)..  Moderne