• Keine Ergebnisse gefunden

Erziehungswissenschaft im Aufbruch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erziehungswissenschaft im Aufbruch"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Feldmann

Erziehungs- wissenschaft

im Aufbruch

Eine Einführung

VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Einleitung 11 Reflexionen über die Produktion und Konsumtion dieses Textes 14 Zielgruppen und nationales Wissensloch 16 Wissenschaftstheoretische und -praktische Überlegungen 17 Begriffe als Werkzeuge 18 Eine wissenschaftstheoretische Position: Kritischer Rationalismus 19 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsverständnis 23 Erziehungswissenschaft: eine Verleitung, Werbung, Weckung,

Provokation, ein Anker, Einstieg etc 24 Thesen zu Bildung und Erziehung 26 Erziehungswissenschaftliche Theorien und Modelle: eine Auswahl 28 Bildung und Bildungstheorien 29 Kritische Erziehungswissenschaft 30 Lerntheorie und -Steuerung 32 Operantes Lernen 32 Klassische Konditionierung 37 Kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Lerntheorien 37 Typologie didaktischer Ansätze (Elisabeth Wendebourg) 38 Behaviorismus 38 Kognitivismus 39 Konstruktivismus 40 Kritische Stellungnahme zu dieser Typologie 43 Kommunikationstheorien 44 Was ist Kommunikation? 44 Sender, Empfänger, Botschaften, Kanäle .., 46 Theorien der Massenkommunikation 46 Kritische Stellungnahme zu kommunikationstheoretischen Ansätzen und zur Schulkommunikation 47 System und Kultur 48 Geschichte der Erziehung 49

Sehr kurze Geschichte der Erziehungswissenschaft (im deutschen

Sprachraum) 52 Kritische Stellungnahme zur Kurz-Geschichte der Erziehung '. 53

(3)

Das Erziehungs- und Bildungssystem 54 Macht, Herrschaft, Kontrolle, Disziplin, Gehorsam, Autorität 54 Ideologie 56 Sozialisation und Erziehung 59 Funktionen der Erziehung, Chancengleichheit und Benachteiligung 59 Das Erziehungssystem nach Bourdieu 68 Normen im Bildungssystem 70 Werte und Ziele der Erziehung 72 Schulerziehungswerte 77 Das Curriculum 78 PISA und die curricularen Fragen 81 Kollektiver Reduktionismus oder transdisziplinäre Individualisierung....82 Bildungsstandards 84 Das (un)heimliche Curriculum 88 Wirklichkeitskonstruktion, Rituale, Interpretationen, unbewusste

Strukturen, Pygmalion, seif fulfilling prophecy 91 Spekulationen über die unheimlichen Aspekte des heimlichen

Curriculums 93 Familie, Eltern, Kinder 94 Geburtenrate, Mutterideologie 95 Kindheit 99 Familienerziehung 100 Intelligenz, Begabung, Kompetenz 103 Kompetenz 105 Kreativität 106 Wissen 108 Alte und neue Wissenskonzeptionen 110 Wissen in Institutionen 111 Thesen zur Herstellung und Kontrolle von Wissen 112 Vorwissen, Alltagswissen, implizites Wissen 113 Wissen und der Wandel der Qualifikationen 115 Wissensinflation und Veralten des Wissens 116 Leistung und Leistungsbewertung 117 Leistungsbewertung von Schülerinnen 118

(4)

Lehrerleistungsbeurteilung 123 Abitur, Matura 123 Professionalisierung und Lehrerrolle 125 Thesen zur Lehrerrolle 127 Lehrerverhalten 128 Lehrerinteraktion, Teamarbeit, professionelle Lerngemeinschaft 129 Arbeitsteilung, Differenzierung 131 Lehreraus- und-Weiterbildung 132 Modell einer neuen Aus- und Weiterbildung für pädagogische Berufe.. 136 Kind, Schüler, Klient 137 Interaktion im Unterricht 138 Schulklima, Schulstress, Schulunlust 138 Heterogene Gruppen und Tutoren 140 Mädchen und Jungen 142 Leistungsschwache, „lern- und verhaltensgestörte", unterprivilegierte, aus der Unterschicht stammende Schüler - Risikogruppen 143 Kerngeschäft: Lernen oder Unterricht? 145 Vom Unterricht zum Lernsystem 145 Individualisierung, Selbststeuerung 155

Kritische Stellungnahme zum selbst gesteuerten Lernen und zur

Individualisierung in der Schule 159 Frühpädagogik, Kindergarten, Grundschule 160 Einschulung 162 Klassenprinzip, Klassengröße 164 Online-Lernen und virtuelle Communities 165 Schule 167 Gute oder erfolgreiche Schule 167 Alte Schule-neue Schule 168 Autonomie und Kontrolle von Schulen 171 Schulverwaltung 174 Raumund Architektur.: 174 Raum und Bewegung 176 Lernmittel, Lehrmittel 176

(5)

Beispiel für eine neue Form der Lernmittelproduktion und -nutzung ....177 Schulsystem: Institution und Organisation 178 Institution 178 Organisation 179 Schulsysteme und Prinzipien 182 Schulsystementwicklung (seit 1950) 183 Fallstudie: Das deutsche Schulsystem 184 Dreigliedriges bzw. mehrgliedriges Schulsystem 188 Hauptschule 191 Gesamtschule 193 Länder- und Systemvergleich, Systemmonitoring, Benchmarking 195 Schulreform - Schulentwicklung 198 Wie entstehen Schulreformvorschläge und wie werden sie begründet? 199 Schule neu denken 200 Aspekte von Erziehungs- und Schulreformen 202 Prozess-Produkt-Orientierung, Portfolio 202 Flexibilisierung 204 Interinstitutionalisierung und Interprofessionalisierung 206 Schulmodellempfehlungen 207 Reformbeispiel Österreich: „Weißbuch" 207 Reform schnell und wirksam 209 PISA: Wichtige Ergebnisse und Kritik 210 PISA 2000 210 PISA 2003 211 Kritik an PISA 214 Evaluation 216 Evaluation - Reflexionen 216 Evaluation - orthodox 218 Selbst- und Fremdevaluation und Evaluationsmodelle 219 Selbstbewertung, Selbstdiagnose, Selbstkontrolle 223 Transparenz und Demokratisierung der Kontrolle 226 Bildungsökonomie, Finanzen 227 Bildungspolitik und politische Bildung 232

(6)

Politische Bildung, politisches Bewusstsein 233 Ratschlag für EU-Schulbürokraten 236 Was tun? 237 Struktur, Makrobereich 237 Interaktion, Organisation, Mikro- und Mesobereich 238 Literatur 239

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind 76 Kinder ab 1 Jahr: Wir bieten pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Vorschulgruppe und Schülerhilfe, Sprachförderung, Eltern projekte, Schwimmkurse,

Wir wollen möglichst vielen unserer Kinder die wunder- bare Welt der Musik näher bringen – denn der Zugang zur Musik ist ein wertvoller Grundstein für die gesunde Entfaltung

Für die Entwicklung digitaler Kompetenzen müssen alle Akteure die bereits in der allgemeinbildenden Schule sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bekannten

tiert  wird,  wie  an  Stammtischen,  von  Kirchenmännern  und  Politikern,  der  muss  einen  Blick  in  die  Vergangenheit  werfen.  Dabei  zeigt  sich,  dass 

1. Es gibt heute ein Defizit an Erziehung, viele Jugendliche sind mit sich allein gelassen. Der Staat kann nicht alles wettmachen, was die Eltern

Fortbildung vor allem für Lehrer*innen und Sozialpädagogen*innen In der Beratung mit besorgten Eltern oder Schüler*innen in schwierigen Situationen nimmt der/die Berater*in

Unsere Ausbildung zum Mediator*in in Bildung und Erziehung befähigt Teilnehmende, Konflikte anhand von Mediation und mediativen Techniken frühzeitig wahrzunehmen und die Schaffung

In einem durchaus streitbaren Artikel, der eine eigene, vertiefte geschlechterpolitische Analyse wert wäre, wird unterstrichen, dass „die Krise den Wandel zugunsten der Frau-