• Keine Ergebnisse gefunden

Bildung – Erziehung – Erfolg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildung – Erziehung – Erfolg"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ackerstr

.

Auguststr. Gartenstr

.

Gipsstr . Ackerstr

.

Strelitz er S

tr.

Graunstr

.

Puttbusser S tr.

Fehrbelliner S tr.

Torstraße

Gleimstraße Bornholmer S

tr.

Behmstr.

Gustav-Meyer-Allee Hussit

enstr .

Gartenstr .

Chausseestr

aße

Schönhauser Allee

Bernauer S tr.

Invalidenstr .

Brunnenstr

aße Pankstr

aße

Veteranenstr.

Kastanienallee Rheinsber

ger Str.

Demminer S tr.

Ramlerstr.

Wattstr . Böttgerstr

.

Bergstr. Grün

taler S tr.

Stralsunder S tr.

U

U U

U U

U U

U U

U

U

U

U

Senefelderplatz Schönhauser Allee Gesundbrunnen

Bernauer Str.

S

S S

S S

S

Rosenthaler Platz

Weinmeisterstr Naturkundemuseeum

Schwartzkopfstr.

Reinickendorferstr.

Oranienburger Tor

Oranienburger Str.

Nordbahnhof Humboldthain

Bornholmer Str.

S

Gesundbrunnen

Schönhauser Allee Pankstr.

Eberswalder Str.

1 2

3

4 5

6 7

8

9

10

11

12

13

14

15

A B

C

D E

F G

H I

Bildung – Erziehung – Erfolg

Bildungslandschaft Berlin-Mitte

Die Bildungslandschaft Berlin-Mitte ist ein Labor der Zukunft. Vor wenigen Jahren noch gab es die Mauer in den Köpfen entlang der Bernauer Straße. Es gab eine scharfe Trennung zwischen den Kindern in den nördlichen Gebieten, die etwa zur Gustav-Falke-Grundschule oder zur Vineta-Grundschule gingen, und den Kindern in den südlichen Gebieten, Schüler der Papageno- oder der Kastanienbaum- Grundschule. Im Norden waren es Kinder mit Migrationshintergrund, im Süden deutsche Akademiker-Kinder.

Mit großem Engagement haben Eltern, Lehrer, Quartiermanagement, Teile der Verwaltung und die Wohnungsbaugesellschaft degewo geholfen, diese Trennung zu überwinden. Nicht durch politisches Schönreden, sondern durch pädagogische Arbeit, interessante Projekte und zukunftsweisende Schulentwicklung. Wir können jetzt Vielfalt im modernen Berlin.

Alle Kinder haben etwas davon. Sie gehen im wirklichen Berlin zur Schule – in geschützter, aber anregungsreicher Umgebung. Sie erfahren wohnungsnah Bildung von der Kita bis zum Abitur und in den Beruf. Die Besten bekommen ihren Ansporn, die Nachzügler individuelle Hilfe. In Mitte lernen Kinder für das Leben in der globalisierten Welt. In diesem Heft sind die Bildungsorte beschrieben, die den Kindern eine Zukunft ermöglichen.

Bildung – Erziehung – Erfolg

Weitere Informationen

Die Bildungslandschaft Berlin Mitte ist eine Initiative des Bildungsverbundes Brunnen- viertel und des Kitaverbundes, unterstützt durch die Wohnungsgesellschaft degewo.

Mehr zum Bildungsverbund und zum Kita- verbund: www.degewo.de/content/de/

Unternehmen/Bildungsverbuende.html Grundschule am Koppenplatz

Koppenplatz 12 10115 Berlin

Telefon 030 8471210910 leitung@schuleamkoppenplatz.de www.schuleamkoppenplatz.de Heinrich-Seidel-Grundschule Ramlerstr. 9–10

13355 Berlin

Telefon 030 4677669210 nachricht@seidel-gs.de www.seidel-gs.de

Gustav-Falke-Grundschule Strelitzer Straße 42 13355 Berlin

Telefon 030 467779960 gfg@gustav-falke-g.cidsnet.de www.gustav-falke-g.cidsnet.de Kastanienbaum-Grundschule Gipsstraße 23 a

10119 Berlin

Telefon 030 275816330

sekretariat@kastanienbaumgrundschule.de www.kastanienbaumgrundschule.de Vineta-Grundschule

Demminer Str. 27 13355 Berlin

Telefon 030 467768660 info@vineta.cidsnet.de www.vineta.cidsnet.de Papageno-Grundschule Bergstraße 58

10115 Berlin Telefon 030 30881711

papageno-grundschule.cids@t-online.de www.papageno.cidsnet.de

Willy-Brandt-Schule Integrierte Sekundarschule Grüntaler Straße 5

13357 Berlin

Telefon 030 901847310

willy-brandt-oberschule.berlin@t-online.de www.willy-brandt-oberschule.de

Ernst-Reuter-Schule Integrierte Sekundarschule Stralsunder Str. 57

13355 Berlin

Telefon 030 467779910 info@ernst-reuter-oberschule.de www.ernst-reuter-oberschule.de Diesterweg-Gymnasium Böttgerstraße 2

13357 Berlin Telefon 030 46309620 info@diesterweg.cidsnet.de www.diesterweg.cidsnet.de

A

B

C

D

E

F

G

H

I

15 Kitas stellen sich vor

Kita Ackerstr. 60 Ackerstraße 60, 13355 Berlin Telefon 030 34620620 Kita.Ackerstr60@ba-fk.verwalt-berlin.de Ev. Kita am Humboldthain Gustav-Meyer-Allee 2,13355 Berlin Telefon 030 46404161 kita@ekhu.de Kita Kinderparadies Ackerstraße 104, 13355 Berlin Telefon 030 65706645 info@kita-kinderparadies.de

Kita Ramlerstraße Ramlerstraße 9–10, 13355 Berlin Telefon 030 43207225 Kita.Ramlerstr10@ba-fk.verwalt-berlin.de Kita Rosa Marzipan Putbusser Straße 30–31, 13355 Berlin Telefon 030 4634137 rosamarzipan@awo-mitte.de

Kita Omas Garten e. V.

Stralsunder Straße 7, 13355 Berlin Telefon 030 4642085 info@kita-omas-garten.de

Kita Wolgaster Straße Wolgaster Straße 2–5, 13355 Berlin Telefon 030 467764920 mail@kita-wolgaster-strasse.de

Katholische Kita St. Sebastian Feldstraße 20, 13355 Berlin Telefon 030 4635971 kitastsebastian@versanet.de

Kita Wattstraße Wattstraße 16, 13355 Berlin Telefon 030 4644359 kita-wattstrasse@pfefferwerk.de

Kita Sternenhimmel Graunstraße 11a, 13355 Berlin Telefon 030 4644358 kita-sternenhimmel@pfefferwerk.de

Kita Rheinsberger Straße Rheinsberger Str. 34/35, 10435 Berlin Telefon 030 4493459 rheinsbergerstrasse@kinder-im-kiez.de

Kindergarten Veteranenstr. 10 Veteranenstr. 10, 10119 Berlin Telefon 030 47378193 Kita.Veteranenstr10@ba- fk.verwalt-berlin. de

Kindergarten Gartenstr. 107 Gartenstr. 107, 10115 Berlin Telefon 030 2828337 Kita.Garten107@ba-fk.verwalt-berlin. de

Ev. Kita St. Elisabeth Elisabethkirchstr. 21, 10115 Berlin Telefon 030 4496527 st.elisabeth-kita@evkvbmn.de

Regenbogenkita Fehrbelliner Straße 80, 10119 Berlin Telefon 030 4493238 regenbogen-kita@pfefferwerk.de

Wir sind130 Kinder ab 2 Monaten: Ein flexibles Projekt-System ermöglicht den Kindern ein individuelles Kindergartenerlebnis. Die multikulturelle Kita fördert die persönlichen Stärken der Kleinen. Liebevolle Zuwendung und Verständnis werden hier großgeschrieben.

www.kindergaerten-city.de/de/ackerstr-60

Wir sind 67 Kinder ab 1 Jahr: Die Kinder der Integrationskindertagesstätte der ev. Kirchen- gemeinde am Humboldthain werden in vier altersgemischten Gruppen betreut. Kinder aller Konfessionen sind willkommen. Integration behinderter Kinder.

www.ekhu.de

Wir sind 95 Kinder ab 1 Jahr: Kinder aller Nationalitäten sind hier herzlich willkommen.

Die Traditionen und Werte anderer Kulturen werden als Bereicherung erlebt und wertge- schätzt. Musikalische Frühförderung, Sport und Bewegung, Forschen und Experimentieren.

www.kita-kinderparadies.de

Wir sind 185 Kinder ab 2 Jahren: Unsere Kita bietet lebendige Vielfalt im Brunnenviertel.

Sprachförderung, altershomogene Gruppen, Bewegung, Indoor-Spielplatz, Schulvorberei- tung, Dolmetscher für Elternarbeit.

www.kindergaerten-city.de

Wir sind 31 Kinder ab 2 Monaten: Wir sind eine multikulturelle Kindertagesstätte.

Sprach erziehung, Bewegungsförderung, Elternmitwirkung. Zusätzlich bieten wir gesunde Ernährung und Ausflüge.

www.awo-mitte.de

Wir sind 76 Kinder ab 1 Jahr: Wir bieten pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Vorschulgruppe und Schülerhilfe, Sprachförderung, Eltern projekte, Schwimmkurse, frisch gekochtes Mittagessen.

www.kita-omas-garten.de

Wir sind 180 Kinder ab 8 Monaten: Wer sich bewegt, bewegt die Welt. Ganzheitliche Förderung durch alle Bereiche der kindlichen Erlebniswelt. Bewegungs angebote und gesunde Ernährung.

www.neu.kib-online.org

Wir sind 55 Kinder ab 1,5 Jahren: Ihr Kind steht in der kleinen internationalen katholischen Kita im Mittelpunkt. Großer Garten zum Herumtoben und Blumenpflanzen. Jeden Tag frische, gesundheitsbewusste Küche.

www.kita-st-sebastian-berlin.de

Wir sind 75 Kinder ab 2 Jahren: Ganzheitliche Förderung für Kinder verschiedener Herkunft. Freiraum, mit allen Sinnen zu lernen, sich selbst auszuprobieren und sich aus reichend zu bewegen. Garten. Sprachförderung und Unterstützung der Eltern.

www.pfefferwerk.net/stadtkultur/kitas/kita-wattstrasse.html

Wir sind 105 Kinder ab 2 Monaten: Behandle jeden Menschen so, wie du selbst behan- delt werden möchtest. Sternstunden, Bewegungsangebote, Musikalische Früherziehung, Umgang mit Natur und Technik, Integration von Kindern mit Behinderung.

www.pfefferwerk.de/index.php/kitas-mitte/kita-sternenhimmel

Wir sind 103 Kinder ab 8 Wochen: Altersgemischte Gruppen. Unsere Allerkleinsten spielen und lernen in einer ruhigen Atmosphäre im Krippenbereich. Für Kinder aller Altersgruppen bieten wir regelmäßig Projekte zu unterschiedlichen Bildungsbereichen an. Einen deut- lichen Schwerpunkt legen wir auf Bewegung und Bewegungsspiele.

www.kinder-im-kiez.de/kita-rheinsberger-strasse.html

Wir sind 118 Kinder ab 2 Monaten: Altersgemischte Gruppen. Eine individuelle und bedürfnisorientierte Eingewöhnung der Kinder liegt uns ebenso am Herzen wie die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Eigene Küche: ja.

www.kindergaerten-city.de

Wir sind 130 Kinder ab 0 Jahren: Wir bieten ganzheitliche Förderung in allen Bereichen (emotional, sozial, motorisch und lebenspraktisch) und viele Entscheidungs- und Freiräume. Eine aktive Mitarbeit und Einbezie- hung der Eltern ist für uns immer von großer Bedeutung.

www.kindergaerten-city.de

Wir sind 125 Kinder ab 0 Jahren: Wir arbeiten nach dem situationsorien- tierter Ansatz in drei altersgemischten Gruppen. Integration, interkultu- relle Erziehung, Sprachförderung, Übergang zur Grundschule, musika- lische Früherziehung, Englisch, Kitareise, Museumsbesuche, Schwimmen.

www.evangelische-kitas.de/evangelische-kitas/mitte/kita-st-elisabeth/

Wir sind 90 Kinder ab 1 Jahr: Situationsansatz mit Projektangeboten, musikalischen, bewegungsreichen und künstlerischen Aktivitäten, die den Forschergeist der Kinder anregen und ihren Wissensdurst stillen.

Dazu gehören spannende Ausflüge zu Kinderbauernhöfen, zu Wald- schulen oder zur Feuerwehr, regelmäßige Besuche von Bibliothek und Theater. www.pfefferwerk.de

1

2

3 4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Impressum degewo, Marketing/Unternehmenskommunikation | Potsdamer Str. 60, 10785 Berlin | www.degewo.de

Standorte und Adressen

der Kitas und Schulen

(2)

Ackerstr

.

Auguststr. Gartenstr

.

Gipsstr . Ackerstr

.

Strelitz er S

tr.

Graunstr

.

Puttbusser S tr.

Fehrbelliner S tr.

Torstraße

Gleimstraße Bornholmer S

tr.

Behmstr.

Gustav-Meyer-Allee Hussit

enstr .

Gartenstr .

Chausseestr

aße

Schönhauser Allee

Bernauer S tr.

Invalidenstr .

Brunnenstr

aße Pankstr

aße

Veteranenstr.

Kastanienallee Rheinsber

ger Str.

Demminer S tr.

Ramlerstr.

Wattstr . Böttgerstr

.

Bergstr. Grün

taler S tr.

Stralsunder S tr.

U

U U

U U

U U

U U

U

U

U

U

Senefelderplatz Schönhauser Allee Gesundbrunnen

Bernauer Str.

S

S S

S S

S

Rosenthaler Platz

Weinmeisterstr Naturkundemuseeum

Schwartzkopfstr.

Reinickendorferstr.

Oranienburger Tor

Oranienburger Str.

Nordbahnhof Humboldthain

Bornholmer Str.

S

Gesundbrunnen

Schönhauser Allee Pankstr.

Eberswalder Str.

1 2

3

4 5

6 7

8

9

10

11

12

13

14

15

A B

C

D E

F G

H I

Bildung – Erziehung – Erfolg

Bildungslandschaft Berlin-Mitte

Die Bildungslandschaft Berlin-Mitte ist ein Labor der Zukunft. Vor wenigen Jahren noch gab es die Mauer in den Köpfen entlang der Bernauer Straße. Es gab eine scharfe Trennung zwischen den Kindern in den nördlichen Gebieten, die etwa zur Gustav-Falke-Grundschule oder zur Vineta-Grundschule gingen, und den Kindern in den südlichen Gebieten, Schüler der Papageno- oder der Kastanienbaum- Grundschule. Im Norden waren es Kinder mit Migrationshintergrund, im Süden deutsche Akademiker-Kinder.

Mit großem Engagement haben Eltern, Lehrer, Quartiermanagement, Teile der Verwaltung und die Wohnungsbaugesellschaft degewo geholfen, diese Trennung zu überwinden. Nicht durch politisches Schönreden, sondern durch pädagogische Arbeit, interessante Projekte und zukunftsweisende Schulentwicklung. Wir können jetzt Vielfalt im modernen Berlin.

Alle Kinder haben etwas davon. Sie gehen im wirklichen Berlin zur Schule – in geschützter, aber anregungsreicher Umgebung. Sie erfahren wohnungsnah Bildung von der Kita bis zum Abitur und in den Beruf. Die Besten bekommen ihren Ansporn, die Nachzügler individuelle Hilfe. In Mitte lernen Kinder für das Leben in der globalisierten Welt. In diesem Heft sind die Bildungsorte beschrieben, die den Kindern eine Zukunft ermöglichen.

Bildung – Erziehung – Erfolg

Weitere Informationen

Die Bildungslandschaft Berlin Mitte ist eine Initiative des Bildungsverbundes Brunnen- viertel und des Kitaverbundes, unterstützt durch die Wohnungsgesellschaft degewo.

Mehr zum Bildungsverbund und zum Kita- verbund: www.degewo.de/content/de/

Unternehmen/Bildungsverbuende.html Grundschule am Koppenplatz

Koppenplatz 12 10115 Berlin

Telefon 030 8471210910 leitung@schuleamkoppenplatz.de www.schuleamkoppenplatz.de Heinrich-Seidel-Grundschule Ramlerstr. 9–10

13355 Berlin

Telefon 030 4677669210 nachricht@seidel-gs.de www.seidel-gs.de

Gustav-Falke-Grundschule Strelitzer Straße 42 13355 Berlin

Telefon 030 467779960 gfg@gustav-falke-g.cidsnet.de www.gustav-falke-g.cidsnet.de Kastanienbaum-Grundschule Gipsstraße 23 a

10119 Berlin

Telefon 030 275816330

sekretariat@kastanienbaumgrundschule.de www.kastanienbaumgrundschule.de Vineta-Grundschule

Demminer Str. 27 13355 Berlin

Telefon 030 467768660 info@vineta.cidsnet.de www.vineta.cidsnet.de Papageno-Grundschule Bergstraße 58

10115 Berlin Telefon 030 30881711

papageno-grundschule.cids@t-online.de www.papageno.cidsnet.de

Willy-Brandt-Schule Integrierte Sekundarschule Grüntaler Straße 5

13357 Berlin

Telefon 030 901847310

willy-brandt-oberschule.berlin@t-online.de www.willy-brandt-oberschule.de

Ernst-Reuter-Schule Integrierte Sekundarschule Stralsunder Str. 57

13355 Berlin

Telefon 030 467779910 info@ernst-reuter-oberschule.de www.ernst-reuter-oberschule.de Diesterweg-Gymnasium Böttgerstraße 2

13357 Berlin Telefon 030 46309620 info@diesterweg.cidsnet.de www.diesterweg.cidsnet.de

A

B

C

D

E

F

G

H

I

15 Kitas stellen sich vor

Kita Ackerstr. 60 Ackerstraße 60, 13355 Berlin Telefon 030 34620620 Kita.Ackerstr60@ba-fk.verwalt-berlin.de Ev. Kita am Humboldthain Gustav-Meyer-Allee 2,13355 Berlin Telefon 030 46404161 kita@ekhu.de Kita Kinderparadies Ackerstraße 104, 13355 Berlin Telefon 030 65706645 info@kita-kinderparadies.de

Kita Ramlerstraße Ramlerstraße 9–10, 13355 Berlin Telefon 030 43207225 Kita.Ramlerstr10@ba-fk.verwalt-berlin.de Kita Rosa Marzipan Putbusser Straße 30–31, 13355 Berlin Telefon 030 4634137 rosamarzipan@awo-mitte.de

Kita Omas Garten e. V.

Stralsunder Straße 7, 13355 Berlin Telefon 030 4642085 info@kita-omas-garten.de

Kita Wolgaster Straße Wolgaster Straße 2–5, 13355 Berlin Telefon 030 467764920 mail@kita-wolgaster-strasse.de

Katholische Kita St. Sebastian Feldstraße 20, 13355 Berlin Telefon 030 4635971 kitastsebastian@versanet.de

Kita Wattstraße Wattstraße 16, 13355 Berlin Telefon 030 4644359 kita-wattstrasse@pfefferwerk.de

Kita Sternenhimmel Graunstraße 11a, 13355 Berlin Telefon 030 4644358 kita-sternenhimmel@pfefferwerk.de

Kita Rheinsberger Straße Rheinsberger Str. 34/35, 10435 Berlin Telefon 030 4493459 rheinsbergerstrasse@kinder-im-kiez.de

Kindergarten Veteranenstr. 10 Veteranenstr. 10, 10119 Berlin Telefon 030 47378193 Kita.Veteranenstr10@ba- fk.verwalt-berlin. de

Kindergarten Gartenstr. 107 Gartenstr. 107, 10115 Berlin Telefon 030 2828337 Kita.Garten107@ba-fk.verwalt-berlin. de

Ev. Kita St. Elisabeth Elisabethkirchstr. 21, 10115 Berlin Telefon 030 4496527 st.elisabeth-kita@evkvbmn.de

Regenbogenkita Fehrbelliner Straße 80, 10119 Berlin Telefon 030 4493238 regenbogen-kita@pfefferwerk.de

Wir sind130 Kinder ab 2 Monaten: Ein flexibles Projekt-System ermöglicht den Kindern ein individuelles Kindergartenerlebnis. Die multikulturelle Kita fördert die persönlichen Stärken der Kleinen. Liebevolle Zuwendung und Verständnis werden hier großgeschrieben.

www.kindergaerten-city.de/de/ackerstr-60

Wir sind 67 Kinder ab 1 Jahr: Die Kinder der Integrationskindertagesstätte der ev. Kirchen- gemeinde am Humboldthain werden in vier altersgemischten Gruppen betreut. Kinder aller Konfessionen sind willkommen. Integration behinderter Kinder.

www.ekhu.de

Wir sind 95 Kinder ab 1 Jahr: Kinder aller Nationalitäten sind hier herzlich willkommen.

Die Traditionen und Werte anderer Kulturen werden als Bereicherung erlebt und wertge- schätzt. Musikalische Frühförderung, Sport und Bewegung, Forschen und Experimentieren.

www.kita-kinderparadies.de

Wir sind 185 Kinder ab 2 Jahren: Unsere Kita bietet lebendige Vielfalt im Brunnenviertel.

Sprachförderung, altershomogene Gruppen, Bewegung, Indoor-Spielplatz, Schulvorberei- tung, Dolmetscher für Elternarbeit.

www.kindergaerten-city.de

Wir sind 31 Kinder ab 2 Monaten: Wir sind eine multikulturelle Kindertagesstätte.

Sprach erziehung, Bewegungsförderung, Elternmitwirkung. Zusätzlich bieten wir gesunde Ernährung und Ausflüge.

www.awo-mitte.de

Wir sind 76 Kinder ab 1 Jahr: Wir bieten pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Vorschulgruppe und Schülerhilfe, Sprachförderung, Eltern projekte, Schwimmkurse, frisch gekochtes Mittagessen.

www.kita-omas-garten.de

Wir sind 180 Kinder ab 8 Monaten: Wer sich bewegt, bewegt die Welt. Ganzheitliche Förderung durch alle Bereiche der kindlichen Erlebniswelt. Bewegungs angebote und gesunde Ernährung.

www.neu.kib-online.org

Wir sind 55 Kinder ab 1,5 Jahren: Ihr Kind steht in der kleinen internationalen katholischen Kita im Mittelpunkt. Großer Garten zum Herumtoben und Blumenpflanzen. Jeden Tag frische, gesundheitsbewusste Küche.

www.kita-st-sebastian-berlin.de

Wir sind 75 Kinder ab 2 Jahren: Ganzheitliche Förderung für Kinder verschiedener Herkunft. Freiraum, mit allen Sinnen zu lernen, sich selbst auszuprobieren und sich aus reichend zu bewegen. Garten. Sprachförderung und Unterstützung der Eltern.

www.pfefferwerk.net/stadtkultur/kitas/kita-wattstrasse.html

Wir sind 105 Kinder ab 2 Monaten: Behandle jeden Menschen so, wie du selbst behan- delt werden möchtest. Sternstunden, Bewegungsangebote, Musikalische Früherziehung, Umgang mit Natur und Technik, Integration von Kindern mit Behinderung.

www.pfefferwerk.de/index.php/kitas-mitte/kita-sternenhimmel

Wir sind 103 Kinder ab 8 Wochen: Altersgemischte Gruppen. Unsere Allerkleinsten spielen und lernen in einer ruhigen Atmosphäre im Krippenbereich. Für Kinder aller Altersgruppen bieten wir regelmäßig Projekte zu unterschiedlichen Bildungsbereichen an. Einen deut- lichen Schwerpunkt legen wir auf Bewegung und Bewegungsspiele.

www.kinder-im-kiez.de/kita-rheinsberger-strasse.html

Wir sind 118 Kinder ab 2 Monaten: Altersgemischte Gruppen. Eine individuelle und bedürfnisorientierte Eingewöhnung der Kinder liegt uns ebenso am Herzen wie die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Eigene Küche: ja.

www.kindergaerten-city.de

Wir sind 130 Kinder ab 0 Jahren: Wir bieten ganzheitliche Förderung in allen Bereichen (emotional, sozial, motorisch und lebenspraktisch) und viele Entscheidungs- und Freiräume. Eine aktive Mitarbeit und Einbezie- hung der Eltern ist für uns immer von großer Bedeutung.

www.kindergaerten-city.de

Wir sind 125 Kinder ab 0 Jahren: Wir arbeiten nach dem situationsorien- tierter Ansatz in drei altersgemischten Gruppen. Integration, interkultu- relle Erziehung, Sprachförderung, Übergang zur Grundschule, musika- lische Früherziehung, Englisch, Kitareise, Museumsbesuche, Schwimmen.

www.evangelische-kitas.de/evangelische-kitas/mitte/kita-st-elisabeth/

Wir sind 90 Kinder ab 1 Jahr: Situationsansatz mit Projektangeboten, musikalischen, bewegungsreichen und künstlerischen Aktivitäten, die den Forschergeist der Kinder anregen und ihren Wissensdurst stillen.

Dazu gehören spannende Ausflüge zu Kinderbauernhöfen, zu Wald- schulen oder zur Feuerwehr, regelmäßige Besuche von Bibliothek und Theater. www.pfefferwerk.de

1

2

3 4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Impressum degewo, Marketing/Unternehmenskommunikation | Potsdamer Str. 60, 10785 Berlin | www.degewo.de

Standorte und Adressen

der Kitas und Schulen

(3)

Acht Schulen und fünfzehn Kitas bieten ganztägig Konzentration und Entspannung, Rückzug und soziales Leben, gesunde

Ernährung und Bewegung – sie ermöglichen eine individuelle Entwicklung von der Kita bis zum Abitur.

Schulen und Kitas in der

Bildungslandschaft Berlin-Mitte

Kastanienbaum-Grundschule

www.kastanienbaumgrundschule.de

Die Kastanienbaum-Grundschule ist eine grüne Oase in der Nähe der Hackeschen Höfe.

Das Lernen zu lernen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, für die eine

entscheidende Grundlage an unserer Schule geschaffen werden soll. Unsere Schüler erleben eine viel seitige Lernlandschaft. Projekte, fächerübergreifendes Lernen und der Besuch außerschulischer Lernorte sind Kernpunkte unseres Unterrichts.

Am Nachmittag mögen unsere Schüler besonders die offene Arbeit in den zahl reichen Themenräumen und die kreativen Arbeitsgemeinschaften. Schulfeste, Galerien, Theater und Konzerte in unserer Aula werden zu bleibenden Erinnerungen für Schüler und Eltern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt – wollen Sie unsere Schule noch besser kennen lernen? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage!

Vineta-Grundschule www.vineta.cidsnet.de

Mitten im Brunnenviertel lernen Kinder aus 20 Nationen im offenen Ganztagsbetrieb an unserer Grundschule. In der Anfangsphase erfolgt der Unterricht jahrgangsübergreifend für die Klassen 1 und 2. Unsere Schüler werden von 6.00 bis 18.00 Uhr in freundlicher Atmosphäre und ansprechend gestalteten Räumen betreut und können an kunst-, musik – oder sportbetonten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Unser Schulgarten ermöglicht Umwelt- erziehung im Einklang mit der Natur. Interkulturelle Projekte, außerschulische Lernorte sowie Computer und inter- aktive Whiteboards in vielen Klassenräumen ergänzen unser Angebot. Wir wollen die natürliche Neugier der Kinder erhalten, Freude an der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lerngegenständen wecken sowie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusst sein fördern. Deshalb sind Sprachbildung, soziales Lernen und ein auf Bewegung und Gesundheit ausgerichtetes Schul leben das Fundament der Vineta-Grundschule.

Papageno-Grundschule www.papageno.cidsnet.de

Die Papageno-Grundschule gibt es seit 1991. Seit 1993 ist sie eine 2,5-zügige musikbetonte Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und angegliedertem Hort.

In den zurückliegenden Jahren wurde die Schule durch vielfältige Aktivitäten gemeinsam mit Eltern, Pädagogen und Kindern ausge- staltet.

Die Umgestaltung des Schulhofes zum Spielhof, der Ausbau des Schulgartens zu einem Lernort im Grünen, die Renovierung des gesamten Schulhauses, die Durchführung von Schulfesten, Musik- theater- und Theateraufführungen, Umweltprojekten u. v. m. fördern das soziale Miteinander aller Beteiligten. Kinder, Eltern und Mitar- beiter identifizieren sich mit ihrer Schule und nutzen die Möglich- keit, sich in den Veränderungsprozess einzubringen. Ein von Eltern gegründeter Förderverein unterstützt die Interessen und Projekte.

Grundschule am Koppenplatz www.schuleamkoppenplatz.de

Keine Angst vor Mathematik und den Naturwissenschaften!

Kinder wollen entdecken, können oft nach Anleitung ihr Lernen selbst organisieren und entwickeln dabei ihr eigenes Tempo. Der Unterricht unterstützt die Kinder individuell beim Wissenserwerb, vermittelt Lernstrategien und eine Vielfalt von Methoden – beispiels- weise durch Forschen, Entdecken, Mathematisieren, Recherchieren und Präsentieren. In allen Unterrichtsbereichen achten wir auf eine musisch-ästhetische Erziehung. Englisch gibt es ab Klasse 1. Selbst- verständlich nutzen wir auch digitale Medien.

Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch in jahr- gangsgemischten Lerngruppen statt, dienstags und freitags

z. B. in sogenannten Lernateliers mit mathematisch-natur- wissenschaftlichem Schwerpunkt. Diese Lerngruppen können auf einen weiteren Tag mit einem weiteren Lernatelier ausgeweitet wer- den. Dabei mag der musisch-ästhetische Bereich (Musik, Bildende Kunst) oder Sport einen Schwerpunkt bilden. An den anderen Tagen arbeiten die Kinder nach einem individualisierten Wochenplan.

Willy-Brandt-Schule

www.willy-brandt-oberschule.de

Wir wollen, dass Lernen Spaß macht! Bei uns lernen die Schüler selbständig, im eigenen Tempo und nach eigenen Fähigkeiten. Der Unterricht findet oft in kleineren Gruppen statt, z. B. im Rahmen von Projektunterricht oder in Werkstätten. In Lernbüros kann betreut von einem Fachlehrer, eigenverantwortlich Wissen erworben werden, das dann im Fachunterricht vertieft wird.

Hausaufgaben gibt es selten. In den Klassen 7 und 8 werden Noten durch Zertifikate sowie halbjährliche Kompetenzzeugnisse über die erworbenen Fähigkeiten und das Arbeits- und Sozialverhalten ersetzt. Gemeinsam mit Schülern und Eltern finden wir in regelmäßigen Bilanz- und Zielgesprächen Strategien, wie die Lern- und Verhaltensziele am besten erreicht werden. Auch die wichtigen Themen Verantwortung und Berufs- orientierung sind durch spezielle Projekte in den Unterricht einbezogen. Dafür hat die Schule 2011 im Bundeswettbewerb „Starke Schule“ landesweit den dritten Platz errungen.

Gustav-Falke-Grundschule www.gustav-falke-g.cidsnet.de

Die Gustav-Falke-Grundschule bringt Familien aus vielen Nationen auf der Basis guter Deutschkenntnisse zusammen.

So lernen wir Zukunft. Kinder, die noch nicht perfekt deutsch sprechen, werden schnell an das Niveau der anderen her- angeführt. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule mit zusätzlichen Angeboten in Naturwissenschaften und Englisch ab Klasse 1. Unsere Kunstprojekte haben Preise gewonnen.

Soziales Lernen leitet zum friedlichen Umgang miteinander in allen Klassenstufen an.

Die Gustav-Falke-Grundschule verfügt über ein großes grünes Freigelände mit Spiel- und Sportmöglichkeiten, eine Mensa für gesunde Ernährung, einen Schulgarten und das

„Grüne Klassenzimmer“. Wichtig ist uns die Bibliothek als Ergänzung zur Ausstattung mit digitalen Whiteboards.

Alle Kinder sind eingeladen, schon in der Kita-Zeit an unserer

„kleinen-Forscher-AG“ teilzunehmen.

Heinrich-Seidel-Grundschule www.seidel-gs.de

Die Heinrich-Seidel-Grundschule, 1954 nach dem Dichter und Archi- tekten Heinrich Seidel benannt, hat sich von einer Hinterhofschule zu einer modernen gebundenen Ganztagsgrundschule entwickelt.

Heute haben wir ein sportbetontes Profil und bieten kleine Klassen:

Zurzeit besuchen ca. 500 Schüler in 24 Klassen unsere Schule.

Wichtig ist uns, dass Unterricht und Freizeit aufeinander abgestimmt sind, unterstützt durch Erzieherinnen und Erzieher.

Wir pflegen bewusst gute Außenbeziehungen: Neben der Ko- operation mit Sportvereinen und der Musikschule kümmern wir uns um einen guten Kontakt zu den benachbarten Schulen und Kindertages stätten. Auf die Förderung unterschiedlicher Begabun- gen, aber auch auf den Ausgleich von Benachteiligungen legen wir Wert. Darum haben wir an der Heinrich-Seidel-Grundschule neben den Laptopklassen auch Gruppen organisiert, die sich um lese- und rechtschreib schwache, aber auch um entwicklungsverzögerte Schüler beim Schulstart kümmern.

A Aboni: Das sagt man, wenn jemand etwas Schlimmes gemacht hat.

B Biesmilah: Beschütz mich. Wir sagen das, bevor wir einschlafen.

C Chalas: Schluss, genug jetzt!

D Die nerven mich!

E Ey!

F Fischkopf:

arabisches Spiel

G Guten Morgen!

H Habibe ›mein Schatz‹

I Ich geh Center J Jala, jala: Schnell, schnell!

K Kubik: Koranschule in der Pankstraße L Lidl an der Brunnenstraße M Merhaba: Guten Tag N Nanu Nana Ein Laden

bei Center. Da gehen wir gern gucken!

O O-ha!

P Puttbusserstraße

Q Quatsch oder Quark R Ramlerstraße S Salam Aleikum!

T Tooor!

Hört man oft auf unserem Sportplatz U Uala: Ich schwöre!

V Vater W Wieso?

Was geht ab?

XY X-Box 360: unser Lieblings spielzeug Z Zeeman

Ein Dichter-Wettbewerb des Bildungsverbundes Brunnenviertel Kiez-ABC der Klasse 1/2 h,

Heinrich-Seidel-Schule

Diesterweg-Gymnasium www.diesterweg.cidsnet.de

Das Diesterweg-Gymnasium – eine Schule verschiedener Kulturen in der Mitte Berlins.

Unser Ziel ist das Lernen mit und von anderen, in einer freundlichen und offenen Lernumgebung. Als 1. Ganztagsgymnasium mit künstlerisch-sportlichem Profil in Mitte versuchen wir den Belas tungen, denen Gymnasiasten heute standzuhalten haben, mit einladenden und großzügigen Räumlichkeiten und einem rhyth misierten Schulalltag zu begegnen. Konkret bedeutet dies:

freund liche Klassenräume und Schüler-Arbeitsräume für Still- und Gruppen arbeit, PC-Räume für angeleitetes und eigenverantwort- liches Lernen, ein großer Freizeitbereich für Aktivitäten und als Ruhe- raum, eine Mensa, die täglich warmes Essen (auch Snacks) anbietet, ein großes AG-Angebot im Mittagsband.

Neben den Fremdsprachen Englisch, Latein und Französisch, bieten wir in AGs die Sprachen Spanisch, Türkisch und Arabisch an.

Sozial arbeiter, Erzieher, Künstler/Honorarkräfte und Studierende des Sprint-Projekts unterstützen uns in unserer Arbeit. Einmal im Monat findet eine Berufs- und Studienberatung in unserem Haus statt.

Ernst-Reuter-Schule

www.ernst-reuter-oberschule.de

Die Ernst-Reuter-Schule liegt mitten im Herzen Berlins. Als UNESCO- Schule ist sie zugleich vielseitig und spannend. Im gebundenen Ganztagsbetrieb können Schüler hier zwischen 8.30 und 16.20 Uhr bis zum Abitur nach 13 Jahren lernen. Fach- und Computerräume, Holz-, Metall-, Näh- und Textilwerkstätten, eine Lehrküche, ein großes Freizeithaus auf einem grünen Campus und mehrere Sportanlagen bieten optimale Voraussetzungen für kreatives, konzentriertes und kooperatives Lernen.

Unterricht in 60-Minuten-Stunden, fünf Fremdsprachen, Sport, Naturwissenschaften, Projekte in Theater, Gesang, Tanz und Kunst, kreative AGs am Mittag, Schülerarbeitsstunden, ein warmes Mittag- essen, ein Schulgarten und das Vivarium komplettieren das Angebot.

Dabei setzen Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen mit Teamgeist auf die intensive Zusammenarbeit mit Elternlotsen, dem Arbeitsamt, dem Quartier, der Polizei sowie Vereinen und Trägern.

Sprache Sport Computer zusätzl. Sportangebot Kunst

Theater Naturwissenschaften Musik

Teamgeist Tanz

Zusätzl. Lernschwerpunkte:

(4)

Acht Schulen und fünfzehn Kitas bieten ganztägig Konzentration und Entspannung, Rückzug und soziales Leben, gesunde

Ernährung und Bewegung – sie ermöglichen eine individuelle Entwicklung von der Kita bis zum Abitur.

Schulen und Kitas in der

Bildungslandschaft Berlin-Mitte

Kastanienbaum-Grundschule

www.kastanienbaumgrundschule.de

Die Kastanienbaum-Grundschule ist eine grüne Oase in der Nähe der Hackeschen Höfe.

Das Lernen zu lernen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, für die eine

entscheidende Grundlage an unserer Schule geschaffen werden soll. Unsere Schüler erleben eine viel seitige Lernlandschaft. Projekte, fächerübergreifendes Lernen und der Besuch außerschulischer Lernorte sind Kernpunkte unseres Unterrichts.

Am Nachmittag mögen unsere Schüler besonders die offene Arbeit in den zahl reichen Themenräumen und die kreativen Arbeitsgemeinschaften. Schulfeste, Galerien, Theater und Konzerte in unserer Aula werden zu bleibenden Erinnerungen für Schüler und Eltern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt – wollen Sie unsere Schule noch besser kennen lernen? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage!

Vineta-Grundschule www.vineta.cidsnet.de

Mitten im Brunnenviertel lernen Kinder aus 20 Nationen im offenen Ganztagsbetrieb an unserer Grundschule. In der Anfangsphase erfolgt der Unterricht jahrgangsübergreifend für die Klassen 1 und 2. Unsere Schüler werden von 6.00 bis 18.00 Uhr in freundlicher Atmosphäre und ansprechend gestalteten Räumen betreut und können an kunst-, musik – oder sportbetonten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Unser Schulgarten ermöglicht Umwelt- erziehung im Einklang mit der Natur. Interkulturelle Projekte, außerschulische Lernorte sowie Computer und inter- aktive Whiteboards in vielen Klassenräumen ergänzen unser Angebot. Wir wollen die natürliche Neugier der Kinder erhalten, Freude an der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lerngegenständen wecken sowie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusst sein fördern. Deshalb sind Sprachbildung, soziales Lernen und ein auf Bewegung und Gesundheit ausgerichtetes Schul leben das Fundament der Vineta-Grundschule.

Papageno-Grundschule www.papageno.cidsnet.de

Die Papageno-Grundschule gibt es seit 1991. Seit 1993 ist sie eine 2,5-zügige musikbetonte Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und angegliedertem Hort.

In den zurückliegenden Jahren wurde die Schule durch vielfältige Aktivitäten gemeinsam mit Eltern, Pädagogen und Kindern ausge- staltet.

Die Umgestaltung des Schulhofes zum Spielhof, der Ausbau des Schulgartens zu einem Lernort im Grünen, die Renovierung des gesamten Schulhauses, die Durchführung von Schulfesten, Musik- theater- und Theateraufführungen, Umweltprojekten u. v. m. fördern das soziale Miteinander aller Beteiligten. Kinder, Eltern und Mitar- beiter identifizieren sich mit ihrer Schule und nutzen die Möglich- keit, sich in den Veränderungsprozess einzubringen. Ein von Eltern gegründeter Förderverein unterstützt die Interessen und Projekte.

Grundschule am Koppenplatz www.schuleamkoppenplatz.de

Keine Angst vor Mathematik und den Naturwissenschaften!

Kinder wollen entdecken, können oft nach Anleitung ihr Lernen selbst organisieren und entwickeln dabei ihr eigenes Tempo. Der Unterricht unterstützt die Kinder individuell beim Wissenserwerb, vermittelt Lernstrategien und eine Vielfalt von Methoden – beispiels- weise durch Forschen, Entdecken, Mathematisieren, Recherchieren und Präsentieren. In allen Unterrichtsbereichen achten wir auf eine musisch-ästhetische Erziehung. Englisch gibt es ab Klasse 1. Selbst- verständlich nutzen wir auch digitale Medien.

Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch in jahr- gangsgemischten Lerngruppen statt, dienstags und freitags

z. B. in sogenannten Lernateliers mit mathematisch-natur- wissenschaftlichem Schwerpunkt. Diese Lerngruppen können auf einen weiteren Tag mit einem weiteren Lernatelier ausgeweitet wer- den. Dabei mag der musisch-ästhetische Bereich (Musik, Bildende Kunst) oder Sport einen Schwerpunkt bilden. An den anderen Tagen arbeiten die Kinder nach einem individualisierten Wochenplan.

Willy-Brandt-Schule

www.willy-brandt-oberschule.de

Wir wollen, dass Lernen Spaß macht! Bei uns lernen die Schüler selbständig, im eigenen Tempo und nach eigenen Fähigkeiten. Der Unterricht findet oft in kleineren Gruppen statt, z. B. im Rahmen von Projektunterricht oder in Werkstätten. In Lernbüros kann betreut von einem Fachlehrer, eigenverantwortlich Wissen erworben werden, das dann im Fachunterricht vertieft wird.

Hausaufgaben gibt es selten. In den Klassen 7 und 8 werden Noten durch Zertifikate sowie halbjährliche Kompetenzzeugnisse über die erworbenen Fähigkeiten und das Arbeits- und Sozialverhalten ersetzt. Gemeinsam mit Schülern und Eltern finden wir in regelmäßigen Bilanz- und Zielgesprächen Strategien, wie die Lern- und Verhaltensziele am besten erreicht werden. Auch die wichtigen Themen Verantwortung und Berufs- orientierung sind durch spezielle Projekte in den Unterricht einbezogen. Dafür hat die Schule 2011 im Bundeswettbewerb „Starke Schule“ landesweit den dritten Platz errungen.

Gustav-Falke-Grundschule www.gustav-falke-g.cidsnet.de

Die Gustav-Falke-Grundschule bringt Familien aus vielen Nationen auf der Basis guter Deutschkenntnisse zusammen.

So lernen wir Zukunft. Kinder, die noch nicht perfekt deutsch sprechen, werden schnell an das Niveau der anderen her- angeführt. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule mit zusätzlichen Angeboten in Naturwissenschaften und Englisch ab Klasse 1. Unsere Kunstprojekte haben Preise gewonnen.

Soziales Lernen leitet zum friedlichen Umgang miteinander in allen Klassenstufen an.

Die Gustav-Falke-Grundschule verfügt über ein großes grünes Freigelände mit Spiel- und Sportmöglichkeiten, eine Mensa für gesunde Ernährung, einen Schulgarten und das

„Grüne Klassenzimmer“. Wichtig ist uns die Bibliothek als Ergänzung zur Ausstattung mit digitalen Whiteboards.

Alle Kinder sind eingeladen, schon in der Kita-Zeit an unserer

„kleinen-Forscher-AG“ teilzunehmen.

Heinrich-Seidel-Grundschule www.seidel-gs.de

Die Heinrich-Seidel-Grundschule, 1954 nach dem Dichter und Archi- tekten Heinrich Seidel benannt, hat sich von einer Hinterhofschule zu einer modernen gebundenen Ganztagsgrundschule entwickelt.

Heute haben wir ein sportbetontes Profil und bieten kleine Klassen:

Zurzeit besuchen ca. 500 Schüler in 24 Klassen unsere Schule.

Wichtig ist uns, dass Unterricht und Freizeit aufeinander abgestimmt sind, unterstützt durch Erzieherinnen und Erzieher.

Wir pflegen bewusst gute Außenbeziehungen: Neben der Ko- operation mit Sportvereinen und der Musikschule kümmern wir uns um einen guten Kontakt zu den benachbarten Schulen und Kindertages stätten. Auf die Förderung unterschiedlicher Begabun- gen, aber auch auf den Ausgleich von Benachteiligungen legen wir Wert. Darum haben wir an der Heinrich-Seidel-Grundschule neben den Laptopklassen auch Gruppen organisiert, die sich um lese- und rechtschreib schwache, aber auch um entwicklungsverzögerte Schüler beim Schulstart kümmern.

A Aboni: Das sagt man, wenn jemand etwas Schlimmes gemacht hat.

B Biesmilah: Beschütz mich. Wir sagen das, bevor wir einschlafen.

C Chalas: Schluss, genug jetzt!

D Die nerven mich!

E Ey!

F Fischkopf:

arabisches Spiel

G Guten Morgen!

H Habibe ›mein Schatz‹

I Ich geh Center J Jala, jala: Schnell, schnell!

K Kubik: Koranschule in der Pankstraße L Lidl an der Brunnenstraße M Merhaba: Guten Tag N Nanu Nana Ein Laden

bei Center. Da gehen wir gern gucken!

O O-ha!

P Puttbusserstraße

Q Quatsch oder Quark R Ramlerstraße S Salam Aleikum!

T Tooor!

Hört man oft auf unserem Sportplatz U Uala: Ich schwöre!

V Vater W Wieso?

Was geht ab?

XY X-Box 360: unser Lieblings spielzeug Z Zeeman

Ein Dichter-Wettbewerb des Bildungsverbundes Brunnenviertel Kiez-ABC der Klasse 1/2 h,

Heinrich-Seidel-Schule

Diesterweg-Gymnasium www.diesterweg.cidsnet.de

Das Diesterweg-Gymnasium – eine Schule verschiedener Kulturen in der Mitte Berlins.

Unser Ziel ist das Lernen mit und von anderen, in einer freundlichen und offenen Lernumgebung. Als 1. Ganztagsgymnasium mit künstlerisch-sportlichem Profil in Mitte versuchen wir den Belas tungen, denen Gymnasiasten heute standzuhalten haben, mit einladenden und großzügigen Räumlichkeiten und einem rhyth misierten Schulalltag zu begegnen. Konkret bedeutet dies:

freund liche Klassenräume und Schüler-Arbeitsräume für Still- und Gruppen arbeit, PC-Räume für angeleitetes und eigenverantwort- liches Lernen, ein großer Freizeitbereich für Aktivitäten und als Ruhe- raum, eine Mensa, die täglich warmes Essen (auch Snacks) anbietet, ein großes AG-Angebot im Mittagsband.

Neben den Fremdsprachen Englisch, Latein und Französisch, bieten wir in AGs die Sprachen Spanisch, Türkisch und Arabisch an.

Sozial arbeiter, Erzieher, Künstler/Honorarkräfte und Studierende des Sprint-Projekts unterstützen uns in unserer Arbeit. Einmal im Monat findet eine Berufs- und Studienberatung in unserem Haus statt.

Ernst-Reuter-Schule

www.ernst-reuter-oberschule.de

Die Ernst-Reuter-Schule liegt mitten im Herzen Berlins. Als UNESCO- Schule ist sie zugleich vielseitig und spannend. Im gebundenen Ganztagsbetrieb können Schüler hier zwischen 8.30 und 16.20 Uhr bis zum Abitur nach 13 Jahren lernen. Fach- und Computerräume, Holz-, Metall-, Näh- und Textilwerkstätten, eine Lehrküche, ein großes Freizeithaus auf einem grünen Campus und mehrere Sportanlagen bieten optimale Voraussetzungen für kreatives, konzentriertes und kooperatives Lernen.

Unterricht in 60-Minuten-Stunden, fünf Fremdsprachen, Sport, Naturwissenschaften, Projekte in Theater, Gesang, Tanz und Kunst, kreative AGs am Mittag, Schülerarbeitsstunden, ein warmes Mittag- essen, ein Schulgarten und das Vivarium komplettieren das Angebot.

Dabei setzen Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen mit Teamgeist auf die intensive Zusammenarbeit mit Elternlotsen, dem Arbeitsamt, dem Quartier, der Polizei sowie Vereinen und Trägern.

Sprache Sport Computer zusätzl. Sportangebot Kunst

Theater Naturwissenschaften Musik

Teamgeist Tanz

Zusätzl. Lernschwerpunkte:

(5)

Acht Schulen und fünfzehn Kitas bieten ganztägig Konzentration und Entspannung, Rückzug und soziales Leben, gesunde

Ernährung und Bewegung – sie ermöglichen eine individuelle Entwicklung von der Kita bis zum Abitur.

Schulen und Kitas in der

Bildungslandschaft Berlin-Mitte

Kastanienbaum-Grundschule

www.kastanienbaumgrundschule.de

Die Kastanienbaum-Grundschule ist eine grüne Oase in der Nähe der Hackeschen Höfe.

Das Lernen zu lernen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, für die eine

entscheidende Grundlage an unserer Schule geschaffen werden soll. Unsere Schüler erleben eine viel seitige Lernlandschaft. Projekte, fächerübergreifendes Lernen und der Besuch außerschulischer Lernorte sind Kernpunkte unseres Unterrichts.

Am Nachmittag mögen unsere Schüler besonders die offene Arbeit in den zahl reichen Themenräumen und die kreativen Arbeitsgemeinschaften. Schulfeste, Galerien, Theater und Konzerte in unserer Aula werden zu bleibenden Erinnerungen für Schüler und Eltern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt – wollen Sie unsere Schule noch besser kennen lernen? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage!

Vineta-Grundschule www.vineta.cidsnet.de

Mitten im Brunnenviertel lernen Kinder aus 20 Nationen im offenen Ganztagsbetrieb an unserer Grundschule. In der Anfangsphase erfolgt der Unterricht jahrgangsübergreifend für die Klassen 1 und 2. Unsere Schüler werden von 6.00 bis 18.00 Uhr in freundlicher Atmosphäre und ansprechend gestalteten Räumen betreut und können an kunst-, musik – oder sportbetonten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Unser Schulgarten ermöglicht Umwelt- erziehung im Einklang mit der Natur. Interkulturelle Projekte, außerschulische Lernorte sowie Computer und inter- aktive Whiteboards in vielen Klassenräumen ergänzen unser Angebot. Wir wollen die natürliche Neugier der Kinder erhalten, Freude an der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lerngegenständen wecken sowie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusst sein fördern. Deshalb sind Sprachbildung, soziales Lernen und ein auf Bewegung und Gesundheit ausgerichtetes Schul leben das Fundament der Vineta-Grundschule.

Papageno-Grundschule www.papageno.cidsnet.de

Die Papageno-Grundschule gibt es seit 1991. Seit 1993 ist sie eine 2,5-zügige musikbetonte Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und angegliedertem Hort.

In den zurückliegenden Jahren wurde die Schule durch vielfältige Aktivitäten gemeinsam mit Eltern, Pädagogen und Kindern ausge- staltet.

Die Umgestaltung des Schulhofes zum Spielhof, der Ausbau des Schulgartens zu einem Lernort im Grünen, die Renovierung des gesamten Schulhauses, die Durchführung von Schulfesten, Musik- theater- und Theateraufführungen, Umweltprojekten u. v. m. fördern das soziale Miteinander aller Beteiligten. Kinder, Eltern und Mitar- beiter identifizieren sich mit ihrer Schule und nutzen die Möglich- keit, sich in den Veränderungsprozess einzubringen. Ein von Eltern gegründeter Förderverein unterstützt die Interessen und Projekte.

Grundschule am Koppenplatz www.schuleamkoppenplatz.de

Keine Angst vor Mathematik und den Naturwissenschaften!

Kinder wollen entdecken, können oft nach Anleitung ihr Lernen selbst organisieren und entwickeln dabei ihr eigenes Tempo. Der Unterricht unterstützt die Kinder individuell beim Wissenserwerb, vermittelt Lernstrategien und eine Vielfalt von Methoden – beispiels- weise durch Forschen, Entdecken, Mathematisieren, Recherchieren und Präsentieren. In allen Unterrichtsbereichen achten wir auf eine musisch-ästhetische Erziehung. Englisch gibt es ab Klasse 1. Selbst- verständlich nutzen wir auch digitale Medien.

Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch in jahr- gangsgemischten Lerngruppen statt, dienstags und freitags

z. B. in sogenannten Lernateliers mit mathematisch-natur- wissenschaftlichem Schwerpunkt. Diese Lerngruppen können auf einen weiteren Tag mit einem weiteren Lernatelier ausgeweitet wer- den. Dabei mag der musisch-ästhetische Bereich (Musik, Bildende Kunst) oder Sport einen Schwerpunkt bilden. An den anderen Tagen arbeiten die Kinder nach einem individualisierten Wochenplan.

Willy-Brandt-Schule

www.willy-brandt-oberschule.de

Wir wollen, dass Lernen Spaß macht! Bei uns lernen die Schüler selbständig, im eigenen Tempo und nach eigenen Fähigkeiten. Der Unterricht findet oft in kleineren Gruppen statt, z. B. im Rahmen von Projektunterricht oder in Werkstätten. In Lernbüros kann betreut von einem Fachlehrer, eigenverantwortlich Wissen erworben werden, das dann im Fachunterricht vertieft wird.

Hausaufgaben gibt es selten. In den Klassen 7 und 8 werden Noten durch Zertifikate sowie halbjährliche Kompetenzzeugnisse über die erworbenen Fähigkeiten und das Arbeits- und Sozialverhalten ersetzt. Gemeinsam mit Schülern und Eltern finden wir in regelmäßigen Bilanz- und Zielgesprächen Strategien, wie die Lern- und Verhaltensziele am besten erreicht werden. Auch die wichtigen Themen Verantwortung und Berufs- orientierung sind durch spezielle Projekte in den Unterricht einbezogen. Dafür hat die Schule 2011 im Bundeswettbewerb „Starke Schule“ landesweit den dritten Platz errungen.

Gustav-Falke-Grundschule www.gustav-falke-g.cidsnet.de

Die Gustav-Falke-Grundschule bringt Familien aus vielen Nationen auf der Basis guter Deutschkenntnisse zusammen.

So lernen wir Zukunft. Kinder, die noch nicht perfekt deutsch sprechen, werden schnell an das Niveau der anderen her- angeführt. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule mit zusätzlichen Angeboten in Naturwissenschaften und Englisch ab Klasse 1. Unsere Kunstprojekte haben Preise gewonnen.

Soziales Lernen leitet zum friedlichen Umgang miteinander in allen Klassenstufen an.

Die Gustav-Falke-Grundschule verfügt über ein großes grünes Freigelände mit Spiel- und Sportmöglichkeiten, eine Mensa für gesunde Ernährung, einen Schulgarten und das

„Grüne Klassenzimmer“. Wichtig ist uns die Bibliothek als Ergänzung zur Ausstattung mit digitalen Whiteboards.

Alle Kinder sind eingeladen, schon in der Kita-Zeit an unserer

„kleinen-Forscher-AG“ teilzunehmen.

Heinrich-Seidel-Grundschule www.seidel-gs.de

Die Heinrich-Seidel-Grundschule, 1954 nach dem Dichter und Archi- tekten Heinrich Seidel benannt, hat sich von einer Hinterhofschule zu einer modernen gebundenen Ganztagsgrundschule entwickelt.

Heute haben wir ein sportbetontes Profil und bieten kleine Klassen:

Zurzeit besuchen ca. 500 Schüler in 24 Klassen unsere Schule.

Wichtig ist uns, dass Unterricht und Freizeit aufeinander abgestimmt sind, unterstützt durch Erzieherinnen und Erzieher.

Wir pflegen bewusst gute Außenbeziehungen: Neben der Ko- operation mit Sportvereinen und der Musikschule kümmern wir uns um einen guten Kontakt zu den benachbarten Schulen und Kindertages stätten. Auf die Förderung unterschiedlicher Begabun- gen, aber auch auf den Ausgleich von Benachteiligungen legen wir Wert. Darum haben wir an der Heinrich-Seidel-Grundschule neben den Laptopklassen auch Gruppen organisiert, die sich um lese- und rechtschreib schwache, aber auch um entwicklungsverzögerte Schüler beim Schulstart kümmern.

A Aboni: Das sagt man, wenn jemand etwas Schlimmes gemacht hat.

B Biesmilah: Beschütz mich. Wir sagen das, bevor wir einschlafen.

C Chalas: Schluss, genug jetzt!

D Die nerven mich!

E Ey!

F Fischkopf:

arabisches Spiel

G Guten Morgen!

H Habibe ›mein Schatz‹

I Ich geh Center J Jala, jala: Schnell, schnell!

K Kubik: Koranschule in der Pankstraße L Lidl an der Brunnenstraße M Merhaba: Guten Tag N Nanu Nana Ein Laden

bei Center. Da gehen wir gern gucken!

O O-ha!

P Puttbusserstraße

Q Quatsch oder Quark R Ramlerstraße S Salam Aleikum!

T Tooor!

Hört man oft auf unserem Sportplatz U Uala: Ich schwöre!

V Vater W Wieso?

Was geht ab?

XY X-Box 360: unser Lieblings spielzeug Z Zeeman

Ein Dichter-Wettbewerb des Bildungsverbundes Brunnenviertel Kiez-ABC der Klasse 1/2 h,

Heinrich-Seidel-Schule

Diesterweg-Gymnasium www.diesterweg.cidsnet.de

Das Diesterweg-Gymnasium – eine Schule verschiedener Kulturen in der Mitte Berlins.

Unser Ziel ist das Lernen mit und von anderen, in einer freundlichen und offenen Lernumgebung. Als 1. Ganztagsgymnasium mit künstlerisch-sportlichem Profil in Mitte versuchen wir den Belas tungen, denen Gymnasiasten heute standzuhalten haben, mit einladenden und großzügigen Räumlichkeiten und einem rhyth misierten Schulalltag zu begegnen. Konkret bedeutet dies:

freund liche Klassenräume und Schüler-Arbeitsräume für Still- und Gruppen arbeit, PC-Räume für angeleitetes und eigenverantwort- liches Lernen, ein großer Freizeitbereich für Aktivitäten und als Ruhe- raum, eine Mensa, die täglich warmes Essen (auch Snacks) anbietet, ein großes AG-Angebot im Mittagsband.

Neben den Fremdsprachen Englisch, Latein und Französisch, bieten wir in AGs die Sprachen Spanisch, Türkisch und Arabisch an.

Sozial arbeiter, Erzieher, Künstler/Honorarkräfte und Studierende des Sprint-Projekts unterstützen uns in unserer Arbeit. Einmal im Monat findet eine Berufs- und Studienberatung in unserem Haus statt.

Ernst-Reuter-Schule

www.ernst-reuter-oberschule.de

Die Ernst-Reuter-Schule liegt mitten im Herzen Berlins. Als UNESCO- Schule ist sie zugleich vielseitig und spannend. Im gebundenen Ganztagsbetrieb können Schüler hier zwischen 8.30 und 16.20 Uhr bis zum Abitur nach 13 Jahren lernen. Fach- und Computerräume, Holz-, Metall-, Näh- und Textilwerkstätten, eine Lehrküche, ein großes Freizeithaus auf einem grünen Campus und mehrere Sportanlagen bieten optimale Voraussetzungen für kreatives, konzentriertes und kooperatives Lernen.

Unterricht in 60-Minuten-Stunden, fünf Fremdsprachen, Sport, Naturwissenschaften, Projekte in Theater, Gesang, Tanz und Kunst, kreative AGs am Mittag, Schülerarbeitsstunden, ein warmes Mittag- essen, ein Schulgarten und das Vivarium komplettieren das Angebot.

Dabei setzen Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen mit Teamgeist auf die intensive Zusammenarbeit mit Elternlotsen, dem Arbeitsamt, dem Quartier, der Polizei sowie Vereinen und Trägern.

Sprache Sport Computer zusätzl. Sportangebot Kunst

Theater Naturwissenschaften Musik

Teamgeist Tanz

Zusätzl. Lernschwerpunkte:

(6)

Acht Schulen und fünfzehn Kitas bieten ganztägig Konzentration und Entspannung, Rückzug und soziales Leben, gesunde

Ernährung und Bewegung – sie ermöglichen eine individuelle Entwicklung von der Kita bis zum Abitur.

Schulen und Kitas in der

Bildungslandschaft Berlin-Mitte

Kastanienbaum-Grundschule

www.kastanienbaumgrundschule.de

Die Kastanienbaum-Grundschule ist eine grüne Oase in der Nähe der Hackeschen Höfe.

Das Lernen zu lernen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, für die eine

entscheidende Grundlage an unserer Schule geschaffen werden soll. Unsere Schüler erleben eine viel seitige Lernlandschaft. Projekte, fächerübergreifendes Lernen und der Besuch außerschulischer Lernorte sind Kernpunkte unseres Unterrichts.

Am Nachmittag mögen unsere Schüler besonders die offene Arbeit in den zahl reichen Themenräumen und die kreativen Arbeitsgemeinschaften. Schulfeste, Galerien, Theater und Konzerte in unserer Aula werden zu bleibenden Erinnerungen für Schüler und Eltern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt – wollen Sie unsere Schule noch besser kennen lernen? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage!

Vineta-Grundschule www.vineta.cidsnet.de

Mitten im Brunnenviertel lernen Kinder aus 20 Nationen im offenen Ganztagsbetrieb an unserer Grundschule. In der Anfangsphase erfolgt der Unterricht jahrgangsübergreifend für die Klassen 1 und 2. Unsere Schüler werden von 6.00 bis 18.00 Uhr in freundlicher Atmosphäre und ansprechend gestalteten Räumen betreut und können an kunst-, musik – oder sportbetonten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Unser Schulgarten ermöglicht Umwelt- erziehung im Einklang mit der Natur. Interkulturelle Projekte, außerschulische Lernorte sowie Computer und inter- aktive Whiteboards in vielen Klassenräumen ergänzen unser Angebot. Wir wollen die natürliche Neugier der Kinder erhalten, Freude an der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lerngegenständen wecken sowie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusst sein fördern. Deshalb sind Sprachbildung, soziales Lernen und ein auf Bewegung und Gesundheit ausgerichtetes Schul leben das Fundament der Vineta-Grundschule.

Papageno-Grundschule www.papageno.cidsnet.de

Die Papageno-Grundschule gibt es seit 1991. Seit 1993 ist sie eine 2,5-zügige musikbetonte Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und angegliedertem Hort.

In den zurückliegenden Jahren wurde die Schule durch vielfältige Aktivitäten gemeinsam mit Eltern, Pädagogen und Kindern ausge- staltet.

Die Umgestaltung des Schulhofes zum Spielhof, der Ausbau des Schulgartens zu einem Lernort im Grünen, die Renovierung des gesamten Schulhauses, die Durchführung von Schulfesten, Musik- theater- und Theateraufführungen, Umweltprojekten u. v. m. fördern das soziale Miteinander aller Beteiligten. Kinder, Eltern und Mitar- beiter identifizieren sich mit ihrer Schule und nutzen die Möglich- keit, sich in den Veränderungsprozess einzubringen. Ein von Eltern gegründeter Förderverein unterstützt die Interessen und Projekte.

Grundschule am Koppenplatz www.schuleamkoppenplatz.de

Keine Angst vor Mathematik und den Naturwissenschaften!

Kinder wollen entdecken, können oft nach Anleitung ihr Lernen selbst organisieren und entwickeln dabei ihr eigenes Tempo. Der Unterricht unterstützt die Kinder individuell beim Wissenserwerb, vermittelt Lernstrategien und eine Vielfalt von Methoden – beispiels- weise durch Forschen, Entdecken, Mathematisieren, Recherchieren und Präsentieren. In allen Unterrichtsbereichen achten wir auf eine musisch-ästhetische Erziehung. Englisch gibt es ab Klasse 1. Selbst- verständlich nutzen wir auch digitale Medien.

Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch in jahr- gangsgemischten Lerngruppen statt, dienstags und freitags

z. B. in sogenannten Lernateliers mit mathematisch-natur- wissenschaftlichem Schwerpunkt. Diese Lerngruppen können auf einen weiteren Tag mit einem weiteren Lernatelier ausgeweitet wer- den. Dabei mag der musisch-ästhetische Bereich (Musik, Bildende Kunst) oder Sport einen Schwerpunkt bilden. An den anderen Tagen arbeiten die Kinder nach einem individualisierten Wochenplan.

Willy-Brandt-Schule

www.willy-brandt-oberschule.de

Wir wollen, dass Lernen Spaß macht! Bei uns lernen die Schüler selbständig, im eigenen Tempo und nach eigenen Fähigkeiten. Der Unterricht findet oft in kleineren Gruppen statt, z. B. im Rahmen von Projektunterricht oder in Werkstätten. In Lernbüros kann betreut von einem Fachlehrer, eigenverantwortlich Wissen erworben werden, das dann im Fachunterricht vertieft wird.

Hausaufgaben gibt es selten. In den Klassen 7 und 8 werden Noten durch Zertifikate sowie halbjährliche Kompetenzzeugnisse über die erworbenen Fähigkeiten und das Arbeits- und Sozialverhalten ersetzt. Gemeinsam mit Schülern und Eltern finden wir in regelmäßigen Bilanz- und Zielgesprächen Strategien, wie die Lern- und Verhaltensziele am besten erreicht werden. Auch die wichtigen Themen Verantwortung und Berufs- orientierung sind durch spezielle Projekte in den Unterricht einbezogen. Dafür hat die Schule 2011 im Bundeswettbewerb „Starke Schule“ landesweit den dritten Platz errungen.

Gustav-Falke-Grundschule www.gustav-falke-g.cidsnet.de

Die Gustav-Falke-Grundschule bringt Familien aus vielen Nationen auf der Basis guter Deutschkenntnisse zusammen.

So lernen wir Zukunft. Kinder, die noch nicht perfekt deutsch sprechen, werden schnell an das Niveau der anderen her- angeführt. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule mit zusätzlichen Angeboten in Naturwissenschaften und Englisch ab Klasse 1. Unsere Kunstprojekte haben Preise gewonnen.

Soziales Lernen leitet zum friedlichen Umgang miteinander in allen Klassenstufen an.

Die Gustav-Falke-Grundschule verfügt über ein großes grünes Freigelände mit Spiel- und Sportmöglichkeiten, eine Mensa für gesunde Ernährung, einen Schulgarten und das

„Grüne Klassenzimmer“. Wichtig ist uns die Bibliothek als Ergänzung zur Ausstattung mit digitalen Whiteboards.

Alle Kinder sind eingeladen, schon in der Kita-Zeit an unserer

„kleinen-Forscher-AG“ teilzunehmen.

Heinrich-Seidel-Grundschule www.seidel-gs.de

Die Heinrich-Seidel-Grundschule, 1954 nach dem Dichter und Archi- tekten Heinrich Seidel benannt, hat sich von einer Hinterhofschule zu einer modernen gebundenen Ganztagsgrundschule entwickelt.

Heute haben wir ein sportbetontes Profil und bieten kleine Klassen:

Zurzeit besuchen ca. 500 Schüler in 24 Klassen unsere Schule.

Wichtig ist uns, dass Unterricht und Freizeit aufeinander abgestimmt sind, unterstützt durch Erzieherinnen und Erzieher.

Wir pflegen bewusst gute Außenbeziehungen: Neben der Ko- operation mit Sportvereinen und der Musikschule kümmern wir uns um einen guten Kontakt zu den benachbarten Schulen und Kindertages stätten. Auf die Förderung unterschiedlicher Begabun- gen, aber auch auf den Ausgleich von Benachteiligungen legen wir Wert. Darum haben wir an der Heinrich-Seidel-Grundschule neben den Laptopklassen auch Gruppen organisiert, die sich um lese- und rechtschreib schwache, aber auch um entwicklungsverzögerte Schüler beim Schulstart kümmern.

A Aboni: Das sagt man, wenn jemand etwas Schlimmes gemacht hat.

B Biesmilah: Beschütz mich. Wir sagen das, bevor wir einschlafen.

C Chalas: Schluss, genug jetzt!

D Die nerven mich!

E Ey!

F Fischkopf:

arabisches Spiel

G Guten Morgen!

H Habibe ›mein Schatz‹

I Ich geh Center J Jala, jala: Schnell, schnell!

K Kubik: Koranschule in der Pankstraße L Lidl an der Brunnenstraße M Merhaba: Guten Tag N Nanu Nana Ein Laden

bei Center. Da gehen wir gern gucken!

O O-ha!

P Puttbusserstraße

Q Quatsch oder Quark R Ramlerstraße S Salam Aleikum!

T Tooor!

Hört man oft auf unserem Sportplatz U Uala: Ich schwöre!

V Vater W Wieso?

Was geht ab?

XY X-Box 360: unser Lieblings spielzeug Z Zeeman

Ein Dichter-Wettbewerb des Bildungsverbundes Brunnenviertel Kiez-ABC der Klasse 1/2 h,

Heinrich-Seidel-Schule

Diesterweg-Gymnasium www.diesterweg.cidsnet.de

Das Diesterweg-Gymnasium – eine Schule verschiedener Kulturen in der Mitte Berlins.

Unser Ziel ist das Lernen mit und von anderen, in einer freundlichen und offenen Lernumgebung. Als 1. Ganztagsgymnasium mit künstlerisch-sportlichem Profil in Mitte versuchen wir den Belas tungen, denen Gymnasiasten heute standzuhalten haben, mit einladenden und großzügigen Räumlichkeiten und einem rhyth misierten Schulalltag zu begegnen. Konkret bedeutet dies:

freund liche Klassenräume und Schüler-Arbeitsräume für Still- und Gruppen arbeit, PC-Räume für angeleitetes und eigenverantwort- liches Lernen, ein großer Freizeitbereich für Aktivitäten und als Ruhe- raum, eine Mensa, die täglich warmes Essen (auch Snacks) anbietet, ein großes AG-Angebot im Mittagsband.

Neben den Fremdsprachen Englisch, Latein und Französisch, bieten wir in AGs die Sprachen Spanisch, Türkisch und Arabisch an.

Sozial arbeiter, Erzieher, Künstler/Honorarkräfte und Studierende des Sprint-Projekts unterstützen uns in unserer Arbeit. Einmal im Monat findet eine Berufs- und Studienberatung in unserem Haus statt.

Ernst-Reuter-Schule

www.ernst-reuter-oberschule.de

Die Ernst-Reuter-Schule liegt mitten im Herzen Berlins. Als UNESCO- Schule ist sie zugleich vielseitig und spannend. Im gebundenen Ganztagsbetrieb können Schüler hier zwischen 8.30 und 16.20 Uhr bis zum Abitur nach 13 Jahren lernen. Fach- und Computerräume, Holz-, Metall-, Näh- und Textilwerkstätten, eine Lehrküche, ein großes Freizeithaus auf einem grünen Campus und mehrere Sportanlagen bieten optimale Voraussetzungen für kreatives, konzentriertes und kooperatives Lernen.

Unterricht in 60-Minuten-Stunden, fünf Fremdsprachen, Sport, Naturwissenschaften, Projekte in Theater, Gesang, Tanz und Kunst, kreative AGs am Mittag, Schülerarbeitsstunden, ein warmes Mittag- essen, ein Schulgarten und das Vivarium komplettieren das Angebot.

Dabei setzen Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen mit Teamgeist auf die intensive Zusammenarbeit mit Elternlotsen, dem Arbeitsamt, dem Quartier, der Polizei sowie Vereinen und Trägern.

Sprache Sport Computer zusätzl. Sportangebot Kunst

Theater Naturwissenschaften Musik

Teamgeist Tanz

Zusätzl. Lernschwerpunkte:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unzufriedenheit oder einen Veränderungswunsch wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Das heißt, ein Kind muss sich nicht in einem vorgegebenen Rahmen beschweren können, sondern es

erarbeiten wir mit Heilpädagogischem Fachdienst, Therapeuten und Pädagog*innen lösungs- orientierte Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Das Barlachhaus bietet

13 Bildkarten + 1 Beiheft zum Bilderbuch von Leo Lionni Geeignet für Kinder ab 3 Jahre.. Während die Mäuse Vorräte für den Winter sammeln, sucht Maus Frederick nach

Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder auf das Kommende vorbereitet werden und beide Seiten – ob Eltern oder Krippenpersonal – ihnen die Zeit und den Raum geben, den sie für

Zehnmal in Folge schrieb die Stiftung Ravensburger Verlag in den Jahren 2001 bis 2010 einen Medienpreis für Bildung und Erziehung in der Familie aus. Sie würdigte und förderte

[r]

Dies ist jedoch spätestens der Zeitpunkt, an dem Kinder in einen sehr gefährlichen Loyalitätskonflikt geraten, der langfristige Folgen sowohl für die Entwicklung des Kindes als auch

Ist in den Bewilligungsdetails beim Schüler eine bestimmte Anzahl an Teilnahmen (1x, 2x, 3x …pro Woche ... und auch z.B. pro Fach) vom Amt genehmigt und vermerkt, kann