• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresrückblick Perwarth FREIWILLIGE FEUERWEHR RANDEGG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresrückblick Perwarth FREIWILLIGE FEUERWEHR RANDEGG"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahr esr üc kblic k 2020

(2)

Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Randegg!

Sehr geehrte Damen und Herren, Freunde und Gönner der Freiwilligen Feuerwehr Perwarth!

Wenn Sie diese Ausgabe unseres Jahresrückblicks in Händen halten, neigt sich ein weiteres Jahr schon wieder dem Ende zu und es freut mich ganz besonders, dass ich Ihnen in diesem Jahres- rückblick über das vergangene Jahr in unserer Wehr berichten darf. Außerdem ist es mir ein großes Anliegen Ihnen DANKE zu sagen! Lassen Sie mich für die Freiwillige Feuerwehr Perwarth auf ein zunächst normal beginnendes und dann ab Mitte März auf ein herausforderndes Jahr zurückblicken.

Bei der Mitgliederversammlung im Jänner haben die Kameraden der Feuerwehr Perwarth Baumann Manfred zum 2. Feuerwehrkommandantstellvertreter gewählt und wurde von Fr. Bürger- meister Claudia Fuchsluger angelobt.

Zu Beginn des Jahres haben wir uns gemäß dem Übungs- und Ausbildungsplanes 2020 für die fest- gelegten Aufgaben und Tätigkeiten vorbereitet und diese motiviert und zielstrebig umgesetzt.

Mitte März zwang uns die Coronavirus-Pandemie unsere Tätigkeiten auf das notwendigste zu re- duzieren. So mussten auch alle Feuerwehren, nachdem seitens der Bundesregierung Maßnahmen zum Umgang mit dem Virus (COVID-19) beschlossen wurden, zum Schutz der eigenen Einsatz kräfte viele Regelungen umsetzen, wie z. B. kein Modulbetrieb im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszent- rum, keine Schulungen und Übungen, keine Bewerbe u.v.m. Durch die vom NÖ Landesfeuerwehr- verband festgelegten Regelungen und Maßnahmen müssen und wollen wir die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr immer aufrechterhalten, um im Notfall der Bevölkerung helfen zu können.

Dennoch mussten in dieser herausfordernden Zeit die Kameraden der Feuerwehr Perwarth zu diversen Einsätzen im eigenen und im überörtlichen Einsatzbereich ausrücken. Mitglied der Freiwil- ligen Feuerwehr zu sein bedeutet so viel mehr als nur für Einsätze bereit zu sein. Die Bereitschaft für Andere da zu sein, helfen und anpacken wo man gebraucht wird, Engagement und Interesse am Feuerwehrwesen, technisches Wissen erweitern und anwenden, weitertragen von Brauchtum und beitragen am kulturellen Leben in der Gemeinde. Sich in die Gemeinschaft einbringen, aber auch von den Kameraden Hilfe annehmen und sich gegenseitig unterstützen. Diese Zeit, die neben dem Beruf, der Familie und anderem noch bleibt, wird für Übungen, Schulungen, Veranstaltungen und sonstigen Tätigkeiten zur Verfügung gestellt - damit wir gemeinsam vorankommen.

All das ist nicht selbstverständlich, daher gilt den 47 aktiven Mitgliedern sowie den 13 Mitgliedern im Reservestand, die in unserer Feuerwehr für die Gemeinschaft mitanpacken, Respekt und ein riesen- großes Dankeschön. So wurden im gesamten Jahr 2020 trotz der coronabedingten Situation wieder ca. 1800 unentgeltliche Stunden ihrer Freizeit für die Feuerwehr und letztendlich für die Sicherheit der Bevölkerung geleistet.

Um auch nachhaltig die Herausforderungen meistern zu können, würde es uns freuen, wenn wir in- teressierte Mitbewohner als Mitglieder in unseren Reihen aufnehmen dürfen, damit auch in Zukunft die Freiwillige Feuerwehr ein Garant für die Sicherheit in unserer schönen Heimat sein kann.

Was wäre die beste ausgebildete Feuerwehr ohne die Unterstützung der Bevölkerung?

Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Perwarth bedanke ich mich bei allen unseren Gönnern, bei den Wirtschaftsunternehmungen unserer Gemeinde und darüber hinaus. Durch Ihre Unterstützung sind Sie ein wichtiger Bestandteil unserer Organisation, der wesentlich zur Erleichterung unserer Aufgaben und Aktivitäten beiträgt.

Herzlichen Dank an Alle, denen es wertvoll erscheint, unseren Idealismus zu stärken und zu belohnen.

Auch heuer möchte ich Sie bei der entsprechend angepassten Neujahrssammlung wieder um Ihre Unterstützung bitten und mich gleichzeitig für die Spendenbereitschaft bedanken. Ihre Spende wird für Ausrüstungsgegenstände und persönliche Schutzausrüstung verwendet, um den bestmöglichen Schutz für unsere Kameraden zu gewährleisten. Wir bitten sie daher, mit dem beigelegten Erlag- schein oder per Online-Banking ihre Geldspende an die Feuerwehr zu überweisen.

Sie wollen die Spendenabsetzbarkeit nutzen? Dann müssen alle vorgegebenen Felder am Erlag- schein ausgefüllt sein. Für das Online-Banking ist als Hilfestellung ein Ablauf auf der letzten Seite angeführt.

In diesem Sinne darf ich mich nochmals bei allen Mitgliedern und deren verständnisvollen Partnern, so- wie bei der Marktgemeinde Randegg, den Blaulichtorganisationen und allen Feuerwehren im Abschnitt Kleines Erlauftal für die sehr gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr recht herzlich bedanken.

Wir wünschen allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern ein schönes, besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest, Gesundheit sowie ein erfolgreiches Jahr 2021.

Möge der heilige Florian auch in Zukunft immer die schützende Hand über die Feuerwehrkamera- den halten, damit sie von ihren Einsätzen, Übungen und sonstigen Tätigkeiten immer unversehrt und gesund zurückkehren.

Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Perwarth freut sich auch weiterhin auf eine gute Zusam- menarbeit mit der gesamten Bevölkerung.

Gut Wehr!

Kommandant Ing. Hudl Roland Brandrat

1. Kommandantstellvertreter Schaufler Johannes Brandinspektor

2. Kommandantstellvertreter Baumann Manfred

Brandinspektor

Leiter des Verwaltungsdienstes Frank Herbert

Verwalter

Vorwort

(3)

77%

23% 8%

10%

18%

46%

18%

Mannschaftsstand per 01.12.2020

Dienstpostenplan

Aktive Mitglieder: 47 Reservisten: 13

Gesamt: 60 Mann

Neuaufnahmen:

Mannschaftsstand per 01.12.2017

Aktive Reservisten

78%

22%

Altersverteilung 2017

15 - 18 Jahre 19 - 25 Jahre 26 - 40 Jahre 41 - 65 Jahre über 65 Jahre

12% 2%

Durchschnittsalter

Stand 01.12.2017

Aktive 39,7 Jahre

Reservisten 68,0 Jahre

Gesamt 45,9 Jahre

49%

20%

12%

Mannschaftsstand per 01.12.2017

Aktive Reservisten

78%

22%

Altersverteilung 2017

15 - 18 Jahre 19 - 25 Jahre 26 - 40 Jahre 41 - 65 Jahre über 65 Jahre

12% 2%

Durchschnittsalter

Stand 01.12.2017

Aktive 39,7 Jahre

Reservisten 68,0 Jahre

Gesamt 45,9 Jahre

49%

20%

12%

Mannschaftsstand per 01.12.2017

Aktive Reservisten

78%

22%

Altersverteilung 2017

15 - 18 Jahre 19 - 25 Jahre 26 - 40 Jahre 41 - 65 Jahre über 65 Jahre

12% 2%

Durchschnittsalter

Stand 01.12.2017

Aktive 39,7 Jahre

Reservisten 68,0 Jahre

Gesamt 45,9 Jahre

49%

20%

12%

Mannschaftsstand per 01.12.2017

Aktive Reservisten

78%

22%

Altersverteilung 2017

15 - 18 Jahre 19 - 25 Jahre 26 - 40 Jahre 41 - 65 Jahre über 65 Jahre

12% 2%

Durchschnittsalter

Stand 01.12.2017

Aktive 39,7 Jahre

Reservisten 68,0 Jahre

Gesamt 45,9 Jahre

49%

20%

12%

Austritte:

31.12.2019 HFM Haselsteiner Harald 31.12.2019 HFM Wiesinger Christoph

Aktive Mitglieder: 38,9

Reserve: 69,4

Durchschnitt: 45,5 Jahre

Mannschaftsstand per 01.12.2018

Aktive Reservisten

78%

22%

Altersverteilung 2018

15 - 18 Jahre 19 - 25 Jahre 26 - 40 Jahre 41 - 65 Jahre über 65 Jahre

12% 2%

Durchschnittsalter

Stand 01.12.2018

Aktive 40,7 Jahre

Reservisten 69,2 Jahre

Gesamt 46,6 Jahre

49%

20%

12%

20.05.2020 PFM Obermayr Gerald

22.05.2020 PFM Gruber Lukas

05.01.2020 PFM Wagner Oliver

07.02.2020 PFM Schaufler Markus

03.05.2020 PFM Repper Florian

Sachbearbeiter

Atemschutz:

LM Schinnerer Franz

Feuerwehr-Ausbilder:

OLM Wagner Martin

Nachrichtendienst:

ASB Hudl Domenik 1. Kommandant - Stellvertreter:

BI Schaufler Johannes 06769 557767

Feuerwehrkommandant:

BR Ing. Hudl Roland 0664 804104469

Leiter des Verwaltungsdienstes:

V Frank Herbert 0664 2876574 2. Kommandant - Stellvertreter:

BI Baumann Manfred 0676 3370421

Chargen Einsatzdienst

Zugskommandant & GK Gr. 2:

BM Heindl Thomas

Gruppenkommandant Gr. 3:

BI Baumann Manfred Gruppenkommandant Gr. 1:

EHBM Teufl Alfred

EDV / Öffentlichkeitsarbeit:

EOBI Frank Karl

SB FMD & SB WD:

BI Baumann Manfred

Chargen Fachdienst

Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes:

OVM Ing. Bühringer Johannes Zeugmeister:

OLM Obermayr Markus Fahrmeister:

BI Schaufler Johannes

Einige Höhepunkte der FF Perwarth im Jahr 2020

05.01.2020 – Mitgliederversammlung 10.10.2020 – Abschluss Truppmann

Verstorben:

26.11.2020 LM Halbartschlager Ignaz

Beförderungen:

Vom PFM zum FM Wagner Oliver Vom OFM zum HFM Frank Alexander Vom LM zum BI Baumann Manfred

(4)

20.06.2020 – Zugsübung

5 Wasserdienstübungen 0 KHD Übung – abgesagt

0 Atemschutzübungen – abgesagt 10 FW-Basisausbildung mit Abschluss

0 Funkübungen – abgesagt 0 Bewerbsübungen – alle Bewerbe abgesagt 0 Winterschulung – abgesagt 1 Abschlussübung (Fam. Geiblinger)

1 Kraftfahrerschulung 3 Gruppenübungen

2 Zugsübungen 0 Abschnittsübung Kleines Erlauftal – abgesagt

Übungen und Schulungen

16.05.2020 – Technische Übung

23.05.2020 – Kraftfahrerschulung

Sitzungen

Es wurden eine Mitgliederversammlung und 6 Chargensitzungen, zwei davon auf Grund der COVID-19 Pandemie als Videobesprechung, abgehalten. Weiters besuchte das Kommando 5 Dienstbesprechungen im Feuerwehrabschnitt Kleines Erlauftal. Der Abschnittsfeuerwehrtag in Reinsberg und der Bezirksfeuer- wehrtag in Purgstall mussten ebenfalls abgesagt werden.

(5)

Übungsannahme:

In der am Wirtschaftsgebäude angrenzenden Garage kam es im Obergeschoss, wo Land- maschinen abgestellt waren, zu einem Brand- ausbruch. Zur gleichen Zeit war noch eine Person in diesem Bereich mit Wartungs- arbeiten beschäftigt. Durch die schnelle und starke Rauchentwicklung konnte die Person den Bereich nicht mehr rechtzeitig verlassen und kam zwischen den Gerätschaften zu Sturz.

Die Aufgaben waren Kontaktaufnahme und Erkundung mit dem Hausbesitzer, sicheres Befreien der sich in Notlage befindlichen Person in der Garage, aufbauen des Brand- schutzes zunächst zur Sicherung des angren- zenden Wirtschaftsgebäudes, Brandbekämp- fung von beiden Seiten der Garage durch die Wasserversorgung vom Lösch wasserbecken (ca. 70m³ Fassungsvermögen) der Fam.

Wagner (Minaslehen) mit Unterstützung der Pumpe Wang.

Alle Aufgaben wurden zielstrebig und profes- sionell abgearbeitet. Die Person in Notlage konnte schnell und vor allem sicher gerettet

24.10.2020 – Abschlussübung (Familie Geiblinger – Schinesberg)

werden. Das Übergreifen des Brandes auf das Wirtschaftsgebäude konnte verhindert werden.

Außerdem konnten unsere Kameraden der Übungsleitung erstmalig das überörtliche Einsatzleitfahrzeug der FF Wang nutzen.

Die Zusammenarbeit aller Kameraden funkti- onierte vorbildlich.

12.09.2020 – Technische Übung mit Inspektion 03.10.2020 – UA Übung in Gresten

(6)

Ausrückungen

16. Jänner 2020 Begräbnis HLM Ritzinger Engelbert FF Gresten-Land 03. Mai 2020 Florianifeier – Kranzniederlegung durch das Kommando 11. Juni 2020 Fronleichnamsfeier – keine Teilnahme

07. Juli 2020 Begräbnis BI Gruber Johann FF Zarnsdorf 26. Oktober 2020 Gedenkfeier Nationalfeiertag – keine Teilnahme 01. Dezember 2020 Begräbnis LM Halbartschlager Ignaz FF Perwarth 28

4

Technische Einsätze Brandeinsätze Brandsicherheitswache

100 2030 4050 6070

2012 2013 2014 2015 2016

Anzahl Einsätze 2012 - 2016

Der Rückgang ist durch weniger

Wasserversorgungen zu begründen.

Einsätze 2020

21.06.2020 – Hochwassereinsatz in Wieselburg

21.08.2020 – Kleinbus Bergung

12.11.2020 – Brandeinsatz in Zarnsdorf

Es wurden 1324 km unfallfrei mit den Einsatzfahrzeugen zurückgelegt.

30.05.2020 – PKW-Bergung L96

08.07.2020 – Metrac Bergung

LM Halbartschlager Ignaz † 100

2030 4050 6070

2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl Einsätze 2016 - 2020

40 1 2

(7)

Lehrgänge und Module

Im Jahr 2020 besuchten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wieder Ausbildungsmodule und Fort- bildungen, um für die vielfältigen Herausforderungen bei Einsätzen gewappnet zu sein.

Lehrgänge und Module

Aufgrund einer Abstimmung im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband und eines Beschlusses des NÖ Landesfeuerwehrrates für eine einheitliche Vorgehensweise im ganzen Bundesland wurden alle Abschnitts-, Bezirks-, Landes- und Bundesbewerbe im Jahr 2020 ausnahmslos wegen der Corona-Virus Pandemie abgesagt.

Lehrgang / Modul Dauer Schulungsort Dienstgrad, Name

Kommandantenfortbildung 4 Std. Wieselburg BR Hudl Roland

BI Schaufler Johannes BI Baumann Manfred

Verwalter-Fortbildung 4 Std. Wieselburg V Frank Herbert

Rechtliche u. organisatorische Grundlagen

für den Einsatz (RE20) 1 Tag Tulln BI Baumann Manfred

Recht und Organisation für das Feuerwehr-

kommando (RE30) 1 Tag Tulln BI Baumann Manfred

Vorbeugender Brandschutz (VB10) 4 Std. Tulln BI Baumann Manfred

Abschluss FF Kommandant (ASM20) 4 Std. Tulln BI Baumann Manfred

Feuerwehrbasiswissen 1 Tag Gresten

PFM Schaufler Markus PFM Repper Florian PFM Obermayr Gerald

PFM Gruber Lukas

Feuerwehrbasiswissen 1 Tag Purgstall

PFM Schaufler Markus PFM Repper Florian PFM Obermayr Gerald

PFM Gruber Lukas

Abschluss Truppmann (ASMTRM) 4 Std. Wang

PFM Schaufler Markus PFM Repper Florian PFM Obermayr Gerald

PFM Gruber Lukas

Bewerbsgruppe, Leistungsbewerbe

Sonstige Tätigkeiten

Restauration WC Wagen

Erneuerung Giebelwand Meierhof Perwarth

Anschaffungen

Die FF Perwarth hat die Neueintritte vollständig mit Dienst- und Einsatzbekleidungen ausgestattet.

Weiters wurden dankenswerterweise für die gesamte Mannschaft blaue Poloshirts gemäß den Richtlinien des ÖBFV von der Fa. Clever Logistics GmbH und der Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel Bankstelle Randegg gesponsert.

Außerdem wurde fehlende Schutz- bzw. Uniform- bekleidung und div. Ausrüstungsmaterial wie z.B.

10 Stück B-Schläuche nachgeschafft.

(8)

Ehrenzeichen für verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:

Geburtstagsfeier Riegler Michael

Runde Geburtstage:

HFM Schaufler Johann 85 Jahre

LM Riegler Michael 60 Jahre

LM Pfeiffer Johann 50 Jahre

LM Hudl Harald 50 Jahre

HFM Klinger Daniel 30 Jahre

FM Frank Lukas 20 Jahre

Geburtstagsfeier Schaufler Johann

Das Kommando

gratuliert nochmals herzlich!

EV Kochberger Karl Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit 50 Jahre LM Riegler Willibald Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit 40 Jahre HFM Teufel Hubert Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit 25 Jahre

Da heuer der Abschnitts- und der Bezirksfeuerwehrtag coronabedingt abgesagt wurde, konnten die Ver- dienstzeichen noch nicht überreicht werden.

Veranstaltungen

19.01.2020 Neujahrsempfang im Gh. Obermüller 23.02.2020 Faschingsumzug Randegg

06.03.2020 Feuerwehrschnapsen Abschnitt Kleines Erlauftal in Zarnsdorf 14.03.2020 Internes Feuerwehrschnapsen im FF Haus – abgesagt 10.10.2020 Leistungstest Atemschutzgeräteträger

05.12.2020 Nikolaushausbesuche in Perwarth & Umgebung – abgesagt

Geburtstagsfeier Pfeiffer Johann

Abzeichen und Auszeichnungen

(9)

.werbecluster.at

Die Freiwillige Feuerwehr Perwarth dankt ihren Freunden und Gönnern für alle erhaltenen Unterstützungen

im abgelaufenen Jahr herzlich!

Viel Erfolg, Gesundheit und Sicherheit für das Jahr 2021 wünschen Ihnen die Kameraden der FF Perwarth!

Tel.: 0664 / 804 104 469 | www.ff-perwarth.com www.facebook.com/ffperwarth

Hilfestellung zur Online-Überweisung

Für die Möglichkeit der Spendenabsetzbarkeit z.B. bei der ELBA-Überweisung bitte den Reiter „Spenden- organisationen“ wählen und die gekennzeichneten Felder ausfüllen. Bei der Zahlungsreferenz unbedingt Vor- u.

Nachname, Geburtsdatum und Adresse angeben (wird automatisch vorgeschlagen, dient zur Unterscheidung bei Namensgleichheit!).

Somit wird Ihre Spende durch die Feuerwehr Perwarth beim Finanzamt eingemeldet.

DANKE

für Ihre Spende

& Unterstützung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FF Mitterbach mit drei Fahrzeugen und 15 Mitgliedern FF Mariazell mit einem Fahrzeug und 7 Mitgliedern FF Wienerbruck und Feuerwache Annaberg mit 2 Fahr- zeugen und 8

Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Namen aller Feuerwehrkameraden darf ich mich für ihre Unterstützung bedanken, die sie uns auch im vergangenen Jahr so

Auch in diesem Jahr möchte ich mich trotz schwieriger Zeit bei allen Kameraden und Kameradinnen für ihre im Dienste der Feuerwehr geleisteten Stunden bedanken.. Weiters möchte

Die Kameraden der Feuerwehr Hohenwarth wünschen Ihnen/Euch einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und bedanken sich schon im Vorhinein für Ihre/Eure. Unterstützung im

Übersicht über die verschiedenen Dekontaminationsverfahren.. 12 Lehrunterlage - Dekontamination von Einsatzkräften | Freiwillige Feuerwehr Goldach | Version

stehend v.l.n.r.: Bernhard Wiesböck, Walter Pendl, Stefan Obenaus, Roman Post, Martin Zeitlberger kniend v.l.n.r.: Richard Pendl, Adrian Franken, Matthias Knell, Simon

Blankenau – derzeit 15 Kinder, Gruppe über Jahre gut am laufen Neue überörtliche Gruppe im Januar gegründet aus. Brandlos, Hosenfeld, Jossa, Pfaffenrod, Schletzenhausen Start im

Auch die Zahlen, dass 22 Kameraden Schulungen absolviert haben ist wirklich stark und man liegt dabei sicher im Spitzenfeld der Feuerwehren im Bezirk. Wie jedes Jahr kann hier nur