• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2017! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2017! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresrückblick 2016

Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2017!

Impressum Erscheinungsort: Glaubendorf

Information der FF Glaubendorf Für den Inhalt verantwortlich:

Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Kommando der FF Glaubendorf

Polstergraben 2, 3704 Glaubendorf Druck: Eigenvervielfältigung

(2)

Sehr geehrte Glaubendorferinnen!

Sehr geehrter Glaubendorfer!

Mit den Wahlen im Jänner 2016 wurden die Weichen für die nächste Funktions- periode gestellt. Ich bedanke mich für das große Vertrauen, das ich erfahren durfte und freue mich darauf, mit meiner Mannschaft auch weiterhin „mit Sicherheit“ für Sie da zu sein!

Bei vielen Organisationen ist es schwer, ausreichend viele Personen zu finden, die bestimmte Aufgabenbereiche motiviert und gewissenhaft übernehmen. Umso mehr freut es mich, dass die neu zu besetzenden Positionen (siehe nächster Punkt) in die verantwortungsvollen Hände ihrer Nachfolger übergeben werden konnten. Danke für das langjähriges Engagement und Danke für die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen!

Viele absolvierte Kurse, Ausbildungsprüfungen und Feuerwehrübungen sind der Grundstein für eine gut funktionierende Feuerwehr und außerdem essentiell für das sichere Erledigen der Einsätze zu denen wir gerufen werden. Deshalb wurde auch 2016 größtes Augenmerk auf diesen wichtigen Bereich gelegt.

Noch einmal ein großes Danke an meine Kommandomitglieder, die Sachbearbeiter, die Fachchargen und Kameraden die mich tatkräftig bei meiner Arbeit unterstützen und ein großes Dankeschön an Sie für Ihre Spende und den Besuch unserer Feste, mit dem Sie uns zum einen finanziell unterstützen und zum anderen dadurch ihre Wertschätzung zeigen!

Ich wünsche Ihnen im Namen der FF Glaubendorf ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2017!

Gut Wehr!

Ing. Jürgen Figerl, OBI

Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Glaubendorf

Neuwahlen

Nach fünfjähriger Funktionsperiode fanden im Jänner 2016 die Neuwahlen des FF Kommandanten und des Stellvertreters statt.

Jürgen Figerl wurde wieder zum Kommandanten der FF Glaubendorf gewählt. Nachdem Roman Post sein Amt als Stellvertreter nach mehr als 10 Jahren zurücklegte, wurde Martin Zeitlberger in diese Funktion gewählt. Beide übernahmen

die verantwortungsvollen Aufgaben und Martin Zeitlberger absolvierte bereits die erforderlichen Kurse an der NÖ Feuerwehrschule in Tulln. Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde erneut Markus Hofbauer bestellt. Bei den Chargen legte Alfred Wunderer die Leitung des Ausbilders in die Hände von Bernhard Wiesböck.

(3)

Ausbildung

Um Einsätze reibungslos abwickeln zu können, muss regelmäßig und intensiv geübt werden.

Laufende Schulungen im technischen Bereich und im Brandschutz halten die Mannschaft auf dem aktuellen Stand. Diese Schulungen wurden auch im vergangenen Jahr innerhalb der Feuerwehr, in der Landesfeuerwehrschule, aber auch durch externe Ausbildner durchgeführt.

Folgende Kameraden haben sich im Jahr 2016 im Feuerwehrwesen weitergebildet:

FDISK Grundschulung: Jürgen Figerl, Martin Zeitlberger

Ausbildungsgrundsätze & Verhalten vor der Einheit: Simon Franken, Alois Prochaska Rechtliche und Organisatorische Grundlagen (für den Einsatz): Simon Franken, Alois Prochaska Menschenführung & Gestaltung von Einsatzübungen: Simon Franken, Alois Prochaska Führungsstufe 1 (Gruppenkommandant): Simon Franken, Alois Prochaska

Grundlagen Wasserdienst: Markus Hofbauer

Abschluss Truppmann: Simon Kienböck, Richard Pendl

allgemeine feuerwehrfachliche Ausbildung: Simon Kienböck Grundlagen der Technik, Menschenrettung aus KFZ: Walter Pendl

Grundlagen der Technik: Bernhard Wiesböck

Grundlagen Führen und Abschluss: Mario Pinz

perfektioniertes Fahren mit der FF Zille und Abschluss: Martin Zeitlberger Recht und Organisation für das FF Kommando: Martin Zeitlberger

Vorbeugender Brandschutz-Grundlagen f. d. Kommandanten: Martin Zeitlberger, Alexander Beck Abschluss Führungsstufe 2 (FF-Kommandant): Martin Zeitlberger

Im Kreise der Feuerwehr dürfen wir seit 7.Februar 2016 auch Richard Pendl als aktives Mitglied begrüßen. Wir wünschen ihm viel Spaß und Erfolg bei der FF Glaubendorf!

Simon Kienböck und Richard Pendl haben, von unserem neuen Ausbilder Bernhard Wiesböck - gemeinsam mit Teilnehmern der FF Thern - bestens vorbereitet, im Mai bzw. September 2016 die Truppmannausbildung bei einer externen Prüfung, welche seit vergangenem Jahr neu und praxisnäher organisiert ist, erfolgreich abgeschlossen. Das Kommando gratuliert sehr herzlich zur bestandenen Prüfung und dankt allen Mitgliedern für den Besuch der zahlreichen Kurse.

Bewerbe

Ausbildungsprüfung Atemschutz Bronze und Silber

Am 20.03.2016 haben neun Kameraden der FF Glaubendorf, aufgeteilt auf drei Gruppen, die Ausbildungsprüfung Atemschutz absolviert. Ein Team ist in Bronze angetreten - zwei Teams in der Kategorie Silber. Als Herausforderung musste in der Stufe Silber jeder Feuerwehrkamerad jede Position beherrschen. Alle Trupps haben die Prüfung souverän bestanden, wozu der anwesende Bürgermeister, Peter Steinbach und die zahlreichen anwesenden Feuerwehrfunktionäre gratulierten.

Der neu gewählte Vorsitzende des Ausbildungsausschusses des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger würdigte die konstant hochwertige Ausbildungsarbeit unserer Wehr und freute sich deshalb darüber, dass er die Überreichung der Auszeichnungen bei uns

(4)

vornehmen durfte. Ziele dieser Prüfung sind das richtige Verhalten im Atemschutzeinsatz, eine Person zu retten, eine Hindernisstrecke zu

überwinden und Gefahrenstoffe zu erkennen.

Bewerterteam und die erfolgreichen Mitglieder:

v.l.n.r. kniend: Jürgen Figerl, Alois Prochaska, Matthias Grabner, Adrian Franken,

Walter Pendl v.l.n.r. stehend: Matthias Knell, Stefan Obenaus, Martin Zeitlberger, Markus Hofbauer

Erfolge unserer Wettkampfgruppe

Wie in den Jahren zuvor war unsere Wettkampfgruppe unter der Leitung von Teamkapitän Martin Zeitlberger auch 2016 sehr aktiv: 23 Übungen und 10 Kuppel- bzw. Nassbewerbe wurden absolviert. Die Highlights kurz zusammengefasst:

1.Platz von 19 teilnehmenden Gruppen beim Kuppelbewerb in Weinsteig.

Da die Bewerbsgruppe der FF Glaubendorf als Sieger des

Abschnittes Ravelsbach in Bronze am Bewerb des Bezirkes Hollabrunn in Mailberg hervorging, ist unsere Gruppe somit berechtigt, im kommenden Jahr am FireCup teilzunehmen. Hier nehmen ausschließlich die Sieger der 4 Feuerwehrabschnitte des Bezirkes Hollabrunn teil!

Mit voller Begeisterung wurde am Wochenende darauf zu den Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Zistersdorf gefahren.

Simon Kienböck und Richard Pendl erhielten aufgrund ihrer tollen Leistungen das Landesfeuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Durch den großartigen Zusammenhalt der Gruppe konnten diese tollen Leistungen erreicht werden. Wir gratulieren sehr herzlich zu den Erfolgen.

Wettkampfgruppe der FF Glaubendorf:

stehend v.l.n.r.: Bernhard Wiesböck, Walter Pendl, Stefan Obenaus, Roman Post, Martin Zeitlberger kniend v.l.n.r.: Richard Pendl, Adrian Franken, Matthias Knell, Simon Kienböck

Jubiläen

Im Jahr 2016 feierten drei Kameraden einen runden Geburtstag: Unserem ältesten Mitglied mit der Standes- buchnummer „1“, Karl Humpel durfte das Kommando am 09.08.2016 zum 90. Geburtstag gratulieren. Wolfgang Knell lud die Kameraden am 28.10. anlässlich seines 50ers zu einer Geburtstagsfeier ein. Das Kommando gratulierte am 14.11. Anton Knell zum 80. Geburtstag. Wir bedanken uns

für die Einladungen und wünschen viele weitere gesunde Jahre im Rahmen der Feuerwehr.

(5)

Nachruf

Leider gab es auch einen Trauerfall in der Feuerwehr Glaubendorf zu verzeichnen. Unser langjähriges Mitglied LM Josef Post verlor am 19.11. seinem Kampf gegen eine schwere Krankheit im 64. Lebensjahr. Harry trat am 30.08.1969 im Alter von 16 Jahren in den Dienst der Feuerwehr Glaubendorf und engagierte sich ab dem ersten Tag. Er war stets bemüht, sich durch Kurse weiterzubilden und sich in seinen 47 Dienstjahren in die Kameradschaft einzubringen. Selbst im Reservestand, in welchen er im Jahr 2004 überstellt wurde, half er tatkräftig bei Veranstaltungen mit und wenn Not am Mann war, unterstützte er seine Kameraden. Er erhielt die Ehrenzeichen des Landes NÖ für 25 und 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens. Ehre seinem Andenken!

Feuerwehrjugend

Noch keine 15 Jahre alt? Kein Problem, ab einem Alter von 10 Jahren bist du bei der Feuerwehrjugend herzlich willkommen. Dort lernst du mit Spiel und Spaß gemeinsam mit Gleichgesinnten aus Glaubendorf, Thern und Großwetzdorf die Feuerwehr kennen.

Anfertigen von Knoten, Erkennen von Dienstgraden, Handhabung der Geräte für den Brandeinsatz und für den technischen Einsatz sind nur einige Themen, die bei den Feuerwehrjugendstunden gelernt werden. Auch in den Feuerwehrautos kennen sich die Jugendlichen bereits genauestens aus.

Bei Interesse kannst du unseren Kommandanten Jürgen Figerl unter 0660/42 94 251 bzw. jeden ersten Sonntag im Monat von 10-12 Uhr im Feuerwehrhaus erreichen.

Einsätze und Übungen

Im Jahr 2016 wurden 11 Pflichtübungen, zahlreiche Schulungen, eine Unterabschnittsübung, Schadstoff- sowie zwei Funkübungen absolviert. Rund 450 freiwillige Stunden wurden in den sicheren und schnellen Gebrauch der Ausrüstung und die Bedienung der Fahrzeuge investiert.

Im vergangenen Jahr 2016 wurde unsere Feuerwehr

hauptsächlich zu technischen Einsätzen und hier vor allem auf der B4 gerufen. Um für dieses Einsatzszenario bestmöglich gerüstet zu sein, wurde

der Ausbildungs- und Übungsschwerpunkt im Jahr 2016 auf die Rettung von Personen aus eingeschlossenen Fahrzeugen und Räumen sowie die richtige Absicherung von Einsatzstellen gelegt.

Auch das Arbeiten unter umluftunabhängigem Atemschutz wurde geübt. Damit die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Feuerwehren der Gemeinde

(6)

optimal funktioniert, wurde gemeinsam mit den Feuerwehren Thern und Großwetzdorf eine vorgeschriebene wiederkehrende Evakuierungsübung im Heldenberger Kindergarten durchgeführt.

Als Abschluss dieser Übung durften die Kinder die verschiedenen Geräte ausprobieren.

Einmal mussten wir zu einem Unwettereinsatz in Glaubendorf ausrücken. Bei der Lipizzanergala unterstützten wir die FF Großwetzdorf mit dem Tanklöschfahrzeug bei der Brandsicherheitswache.

Insgesamt wendeten unsere Feuerwehrmitglieder für Einsätze, Übungen, Versammlungen und sonstige Tätigkeiten mehr als 2.200 Stunden auf.

Damit Feuerwehrmitglieder auch bei gefährlichen Einsätzen vor möglichen Gefahren gut geschützt sind, muss eine optimale Einsatzbekleidung für den Ernstfall bereitstehen. Im Jahr 2016 wurde aus Eigenmitteln der Feuerwehr in Ausrüstung, Erhaltung von Fahrzeugen, Ausrüstungsgeräten und in den laufenden Betrieb mehr als € 5.000,- investiert.

Veranstaltungen & Aktivitäten

Trotz Unterstützung durch die Gemeinde muss ein Großteil der finanziellen Belastung durch die Feuerwehr gedeckt werden. Mit Ihren Spenden und Ihrem Besuch bei unseren Veranstaltungen helfen Sie uns, notwendige Investitionen für das Feuerwehrwesen in Glaubendorf tätigen zu können.

An dieser Stelle wollen wir uns bei Ihnen und bei der

Gemeinde Heldenberg für die Unterstützung bedanken. Dem Verein „Die Chluben“, welcher bei der Heldenberger Nacht des Grauens 2015 auch das Feuerwehrhaus nutzte, danken wir für die großzügige Spende. Bereits zum 25. Mal wurde das Maibaumfest durchgeführt. Hierbei bedanken wir uns beim Dorferneuerungsverein Glaubendorf für die Durchführung der beiden Veranstaltungen. Bei der Gemeinde Heldenberg bedanken wir uns für die Zurverfügungstellung des Maibaumes, welcher Ende Mai in gewohnter Weise verlost wurde.

Das Highlight im Veranstaltungsjahr der Feuerwehr Glaubendorf war das 17. Parkfest vom 30. bis 31.

Juli. Herausfordernd für die Vorbereitungsarbeiten zum Fest war die neue und ungewohnte Platzsituation. Zahlreiche Planungsbesprechungen fanden im Vorfeld zum Fest statt. Zum zweiten Mal wurde der Schmidataler Kuppelcup durchgeführt. Trotz einer etwas geringeren Anzahl an teilnehmenden Gruppen gegenüber dem Vorjahr wurde die Veranstaltung ein großartiger Erfolg.

Zur Pflege des Brauchtums und der Kameradschaft nahm die Feuerwehr Glaubendorf auch im vergangenen Jahr an der Auferstehungsfeier, der Fronleichnamsprozession und der Florianifeier teil.

Am 19. Juni wurde der jährliche Abschnittstag im Rahmen des Feuerwehrfestes in Großwetzdorf abgehalten, bei dem von der FF Glaubendorf Wolfgang Knell, Herbert Wichtl jun. und Otto Nachtigal jun. die Ehrenzeichen des Landes NÖ für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten. Johann Fiegl wurde das Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens verliehen. Roman Post erhielt das Verdienstzeichen 3.Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze.

(7)

Unsere Feuerwehr bietet eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die Jugend. Auch eine aktive Teilnahme am Dorf- & Gemeindeleben ist für uns von großer Bedeutung. Im Frühjahr fand ein gemeinsamer Ausflug nach St Pölten mit abschließendem Grillhendlessen in Baumgarten statt.

Die letzten Veranstaltungen im Jahr 2016 waren die Teilnahme beim Glaubendorfer Adventfenster – an diesem Abend wurde eine Fettexplosion nach dem Motto „Wenn’s heiß her geht“ eindrucksvoll vorgeführt – und am Heldenberger Adventmarkt. Beerenpunsch, Glühwein, Waffeln und Ofenkartoffeln waren bei den zahlreichen BesucherInnen sehr begehrt.

Um Feste und Veranstaltungen abhalten zu können, sind zahlreiche Freiwillige notwendig. Daher wollen wir uns an dieser Stelle nochmals von Herzen bei allen freiwilligen HelferInnen bedanken! Bei unseren Gästen bedanken wir uns für den Besuch und bei unseren Unterstützern im Hintergrund unserer Veranstaltungen bedanken wir uns für die kostenlos zur Verfügung gestellten Weine und köstlichen Mehlspeisen!

Natürlich muss neben einer motivierten Mannschaft, auch die Gerätschaft, der Fuhrpark und das Feuerwehrhaus gut in Schuss sein. Leider müssen bei unserer Feuerwehr in absehbarer Zeit größere Änderungen vorgenommen werden: feuchte und schimmelige Wände, kaum Platz bei Besprechungen und Einsatzbekleidung, die bei jeder Fahrzeugausfahrt intensivst nach Abgasen stinkt, sind nur einige der Probleme die die Gebäudestruktur und Ausrüstung betreffen. Gegenwärtig wird enorm viel Geld, Zeit und Mühe in Reparaturen und Servicearbeiten an unseren „Oldtimern“

investiert. Unser KLF ist mittlerweile 24 Jahre alt und unser TLFA2000 hat bereits über 34 Jahre auf den Reifen und dementsprechende Alterserscheinungen belasten das Feuerwehrbudget enorm. Der Ersatz dieser altersschwachen Fahrzeuge ist unbedingt notwendig, da die Einsatzbereitschaft und der Schutz der Bevölkerung in Bälde nicht mehr wie in gewohnter Weise sichergestellt werden kann.

Betreffend eines neuen Einsatzfahrzeuges wurde mit dem Bürgermeister und den anderen Feuerwehren in der Gemeinde eine Einigung erzielt. Im vergangenen Jahr 2016 stellte die FF Großwetzdorf ein neues HLF-W in Dienst. In spätestens vier Jahren - oder bei Bedarf auch schon früher - ist die FF Glaubendorf an der Reihe, nach weiteren fünf Jahren folgt die FF Thern. Mit dieser feuerwehrübergreifenden Vereinbarung ist es etwas besser absehbar, wie Schäden vorausschauend beurteilt werden können.

Vorschau für 2017

Im kommenden Jahr 2017 werden das bewährte Maibaumaufstellen (30.04.) und die Maibaumverlosung (03.06.) abgehalten. Auch das Parkfest findet wie gewohnt von 22. - 23.07. statt.

Bestimmt haben Sie es schon vernommen, dass es die Idee gibt, den leer stehenden ehemaligen Kindergarten als Dorfzentrum und Feuerwehrhaus zu adaptieren. Mit der Gemeinde wurden bereits Gespräche geführt, ein Konzept erarbeitet und Architekten für eine Kostenerhebung einer Sanierung beauftragt. Mittlerweile liegt ein Bericht vor, Gespräche mit Gemeindevertretern und Planern über weitere Schritte und zukünftige sind noch ausständig. Von Experten des Bundesfeuerwehrverbandes wurde unser Planentwurf für sehr gut, absolut notwendig und für durchaus realisierbar befunden. Wir hoffen und sind zuversichtlich, im kommenden Jahresbericht 2017 über positive Entwicklungsschritte berichten zu können!

(8)

FF Glaubendorf im Internet:

www.ff-glaubendorf.at www.facebook.com/ffglaubendorf

Mannschaft

Der Mannschaftsstand der FF Glaubendorf beläuft sich auf 32 aktive Mitglieder und 10 Reservisten.

Das Kommando der FF Glaubendorf

Kommandant OBI Jürgen Figerl

Kommandantstellvertreter BI Martin Zeitlberger Leiter des Verwaltungsdienstes V Markus Hofbauer

Fachchargen

Ausbilder: OFM Bernhard Wiesböck

Fahrmeister: FM Matthias Grabner

Zeugmeister: FM Matthias Knell

Sachbearbeiter

Atemschutz/EDV: BM Alexander Beck

Nachrichtendienst: LM Gerhard Westermayr Öffentlichkeitsarbeit: SB Stefan Obenaus

Aktiver Feuerwehrdienst

BM Alexander Beck LM Heribert Fiegl FM Philip Fiegl

FM Adrian Franken FM Simon Franken FM Matthias Grabner

FM Michael Heichinger HFM Monika Heichinger FM Nina Heichinger HFM Gerhard Hofbauer OFM Lukas Humpel FM Simon Kienböck

FM Matthias Knell FM Patrizia Knell LM Wolfgang Knell

LM Otto Nachtigal HLM Wolfgang Nachtigal SB Stefan Obenaus

PFM Richard Pendl FM Walter Pendl FM Mario Pinz

OFM Manuela Post EBI Roman Post FM Alois Prochaska

LM Gerhard Westermayr FM Fabian Wichtl LM Herbert Wichtl OFM Bernhard Wiesböck LM Alfred Wunderer

Reservisten

HFM Anton Engelberger EBI Johann Fiegl LM Josef Hofbauer

HFM Karl Humpel HLM Josef Knapp HFM Anton Knell

HFM Otto Nachtigal sen. HFM Wilhelm Tandinger HLM Herbert Wichtl sen.

HFM Josef Wichtl

Danke für Ihre großzügige Spende an die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf!

Seit 2012 ist Ihre Spende bis zu 100% beim Finanzamt absetzbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klemens heilt einen

Klemens heilt einen

um sich z.B. ein Lager zu bauen. Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt spielt dabei eine große Rolle. ▪ Die Natur verlangt von den Kindern viel Flexibilität z.B. ein Ast vom

Shrimps, garlic, onions, cheese, tomato sauce Con pescado: gambas, ajo, cebolla, queso, salsa de tomate Con pesce: scampi, aglio, cipolle, formaggio, salsa di pomodoro Avec

Zivilcourage steht nicht im Gesetz. Nach Paragraf 323c des Strafgesetzbuchs ist jedoch jeder Bürger verpflichtet, in Unglücksfällen, Not oder bei Gefahr zu helfen. Tut er dies

Roast of cured and smoked pork loin, sauerkraut, fried potatoes, mustard Chuleta ahumada con chucrut y patatas salteadas, mostaza Arrosto di maiale affumicato, crauti e patate

Dorner, Jonathan Forsthuber, Susanne Horkel, Martina Ibralic-Halilolic, Lejla Macek, Roland Liebl, Claudia Dir Lobentanz, Judith Mehlstaub, Thomas Myslivec, Markus

[r]