• Keine Ergebnisse gefunden

Der Wanderpaddler. 87. Jahrgang Januar/ Februar / März Hamburger Hafen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Wanderpaddler. 87. Jahrgang Januar/ Februar / März Hamburger Hafen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

87. Jahrgang

Januar/ Februar / März 2020

Der

Wanderpaddler

Hamburger Hafen

Mitteilungen des Vereins

Niederdeutsche Wanderpaddler e.V. Hamburg www.nw-hamburg.de

(2)

Inhaltsverzeichnis

Ansprechpartner im NW 3

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 4

Fahrtenplanung 2020 5

Wochenende in Gudow 8

Neues vom elektronischen Fahrtenbuch 10

Osterfahrt 11

Paddeln und Geocachen in Meck Pomm 12

Rothenburgsort rüstet auf 13

Parkausweise 13

Schleusenkarten 13

Neue Mitglieder 14

Jubilare 14

Hamburger Hafen- und Erkundungstour 15

Letzter Wanderspaß vor Weihnachten 18

Was mir auf der Seele liegt… 20

Dütt un Datt für unsere Paddelwelt 22

Impressum 24

Beilagen (Nur für Mitglieder) Terminplan 2020

Geburtstagsseite

Erscheinungsdaten des Wanderpaddlers im Überblick Redaktionsschluss Erscheinungsdaten

15. Januar 15. Februar

15. März 15. April

15. Juni 15. Juli

15. September 15. Oktober

(3)

Ansprechpartner im NW Stand: 03-2020

Funktion Amtszeit Name Telefonnummer

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister Schriftwart Wanderwart Sportwart

Bootshauswart

Beauftragte: Jugendliche Ehrenrat

Ehrenrat Ehrenrat Ehrenrat Ehrenrat

Kassenprüferin Kassenprüferin Kassenprüfer Festausschuss Festausschuss

Platzwart: Kap Horn Platzwart: Krauel Platzwart: Lühesand Platzwart: Oldendorf Platzwart: Struvenhütten Redaktion: Wanderpaddler Redaktion: Wanderpaddler Beauftragter: EDV

Bootsvermietung

Vorstands – E-Mail: vorstand@nw-hamburg.de Redaktions – E-Mail: redaktion@nw-hamburg.de

Terminankündigungen – E-Mail: termine@nw-hamburg.de

Redaktionsschluss für Ausgabe: 15.03.2020

Dieses ist eine Leerseite!

Die Daten des Vorstandes und der weiteren Kontaktpersonen wurden entfernt, da sie nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig sind.

Damit kommen wir auch der DSGVO nach, sofern die Amtszeit mittlerweile beendet ist.

Wenn Sie Kontakt zum Verein oder dem Vorstand aufnehmen möchten, dann erhalten Sie die aktuellen Daten der Kontaktpersonen auf unser Internetseite:

kontakt.nw-hamburg.de

Sie können uns per Post erreichen:

Niederdeutsche Wanderpaddler e.V.

Kaltehofe Hinterdeich 1 20539 Hamburg

oder per E-Mail:

vorstand@nw-hamburg.de

Unseren Mitgliedern bieten wir die unzensierte Version dieser Ausgabe an, sofern Sie sich im Mitgliederbereich vorher eingeloggt haben.

(4)

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020

Niederdeutschen Wanderpaddler Hamburg e.V.

Am Freitag, den 13. März 2020 um 19:00 Uhr Im Bootshaus, Kaltehofe Hinterdeich 1

Tagesordnung

TOP 01: Bericht des Vorstandes und der Fachwarte TOP 02: Aussprache zu TOP 01

TOP 03: Bericht der Kassenprüfer

TOP 04: Aussprache über die Abrechnung TOP 05: Beschlussfassung über die Entlastung:

a) Des Vorstandes b) Der Kassenwartin c) Der Kassenprüfer

TOP 06: Verleihung des Vera Schmidt Preises

TOP 07: Festlegung der Beiträge und Gemeinschaftsdienststunden 2020 TOP 08: Haushaltsplan 2020

TOP 09: Wahlen gemäß Satzung (§ 9 Abs. 2) a) 1. Vorsitzender

b) Kassenwart / Schatzmeister c) Bootshauswart

d) Sportwart

TOP 10: Wahl der Kassenprüfer

TOP 11: Wahl Ehrenrates (3 Ehrenämter) TOP 12: Datenschutz

TOP 12: Satzungsänderung gemäß Satzung (§ 14)

Der Vorstand schlägt keine Satzungsänderung vor.

TOP 13: Bericht und Wahl der Platzwarte TOP 14: Anträge

TOP 15: Verschiedenes

Niederdeutsche Wanderpaddler Der Vorstand 15.01.2020

(5)

Fahrtenplanung 2020

Ausrichter

Ferienheim in Gudow:

vom 14.02.2020 - 18.02.2020 Heiner N.

Klönen, Wandern und entspannen

Schulung eFB

am 18.03.2020 Andreas M.

von 18.00 – bis 21.00 Uhr Bootshaus NW

Gemeinschaftsdienst

am 22.03.2020 Bootshaus NW

Aller Hochwasserrallye

am 28.03.2020

Näheres über: Stephanie v. R.

Paddlerflohmarkt

am 29.03.2020 Bootshaus NW

von 10.00 bis 17.00 Uhr Stephanie v. R.

Aussteller/Anbieter melden sich bis 15.03.2020 bei Stephanie v. R.

Anpaddeln:

am 05.04.2020 Jörn K.

Von / zum NW-Bootshaus. Gewässer: Untere Bille/Kanäle Treffen um 9.00 Uhr NW-Bootshaus, Start um 10.00 Uhr.

Nachmittags Kaffee und Kuchen.

(Kuchen für das Kuchenbuffet bitte mitbringen)

Osterfahrt

vom 09.04.2020 - 13.04.2020 Horst K.

Campingplatz Nähe Worpswede/Hamme mit Schlafplätzen im Haus sonst Zelt, Caravan oder Wohnmobil.

Tagestour:

am 19.04.2020 Jörn K.

zur Este - Flussfahrt

Abfahrt: NW-Bootshaus mit Fahr- u. Bootstransport – Gemeinschaft

DKV Verbandsfahrt

03.05.2020 Phillip B.

Wesermarathon

Wochenendfahrt

vom 16.05.2020 - 17.05.2020 Jan M.

Zeltplatz NW Krauel Oberelbe Übernachtung: Zelt

Geocachetour

vom 29.05.2020 - 06.06.2020 Andreas M.

Ort und Gewässer folgen

Offenes Bootshaus

am 14.06.2020 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bootshaus NW Liste für Interessenbetreuung liegt aus

Unterelbefahrt:

vom 26.06.2020-28.06.2020 Stephanie v. R.

Start von z. B. Wedel Freitagnachmittag oder Samstag früh

(6)

Ausrichter Wochenendfahrt

vom 04.07.2020 - 05.07.2020 Stephanie v. R.

NW Zeltplatz Kap Horn/ Seeve Bootshaus – Oberelbe – Seeve

Treffen Bootshaus nach Abstimmung

Fahrradtour

vom 11.07.2020 - 12.07.2020 Reimer M Start: U-Bahn Großhansdorf – Ratzeburg – Mölln –

Aumühle – Großhansdorf

Übernachtung: Jugendherberge Ratzeburg

Offenes Bootshaus

am 12.07.2020von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bootshaus NW Liste für Interessenbetreuung liegt aus

Tagestour:

am 26.07.2020 Jörn K.

Kleinfluss: Luhe, Lüneburger Heide

ab NW – Bootshaus mit Fahr- und Bootstransport- Gemeinschaft

Viertagestour:

vom 29.07.2020 - 02.08.2020 Phillip B.

Berlin, Kanuclub Zugvögel

mit Verbandsfahrt Berliner 8. Brückenfahrt

HKV - Sternfahrt:

vom 01.08.2020 – 02.08.2020 Jörn K.

Leistungssportzentrum Allermöhe, Unterkunft Zelt NW – Bootshaus - Allermöhe

NW - Sommerfest:

am 08.08.2020 Vera F.

NW – Bootshaus

Zelt – Caravan – Wohnmobil

Offenes Bootshaus

am 09.08.2020von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bootshaus NW Liste für Interessenbetreuung liegt aus

NW – Verbandsfahrt:

am 22.08.2020 Jörn K.

Teil 1 Ab / An NW – Bootshaus

Fleete – Rothenburgsort – Speicherstadt mit Schleusen

NW – Verbandsfahrt:

am 23.08.2020 Jörn K.

Teil 2 Ab / An NW – Bootshaus

Hafentour – Elbe – Köhlbrand div. Seehäfen

Kleinflussfahrt:

vom 29.08.2020 – 30.08.2020 Horst K.

je nach Wasserstand Osterau, Stör oder Trave NW Platz Struvenhütten

Übernachtung: Zelt – Caravan – Wohnmobil

Seekajakwoche:

vom 05.09.2020 – 12.09.2020 Susanne A.

Spiekeroog, Übernachtung: Zelt Aktiv im Wasser und Land

(7)

Ausrichter Offenes Bootshaus

am 13.09.2020von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bootshaus NW

Liste für Interessenbetreuung liegt aus

Urlaubstour:

vom 19.09.2020 – 27.09.2020 Horst K.

Leipzig und Umgebung Paddeln – Kultur – Wandern

Unterelbefahrt:

vom 03.10.2020 - 04.10.2020 NW-Zeltplatz Lühesand

Ab/An RdE Bootshaus

Abpaddeln:

am 11.10.2020

Nach Irgendwohin mit PKW und Anhänger Treffen: 9.00 Uhr, Abfahrt 10.00 Uhr

Nach der Rückkehr gemeinsames Beisammensein mit Kuchen - Bitte mitbringen -

Sonntagspaddeln:

ab 18.10.2020 Stephanie v. R.

wöchentlich, Treffen: 10.00 Uhr Abfahrt 10.30 Uhr

Ausgleichssport:

ab 22.10.2020 Uwe B.

wöchentlich, Sporthalle Richardstr. /Ecke Uferstraße Beginn: 18.00 - 20.00 Uhr

Herbstwanderung:

am 25.10.2020 Heiner N.

Bustour mit Überraschungsziel. Etappen für alle geeignet.

Mittagessen und Kuchen, Kosten laut Ausschreibung

49. Rinteler Eisfahrt:

am 05.12.2020 Stephanie v. R.

Näheres folgt.

Allgemeines:

Zu den einzelnen Veranstaltungen werden Detailberichte in den nächsten NW Zeitungen erfolgen sowie die Anmeldeformulare für die jeweilige Veranstaltung im NW-Bootshaus ausgelegt.

Jörn und das Veranstaltungsteam danken wir für das vielseitige Angebot an Aktivitäten.

Im Namen aller Aktive Uwe B.

(8)

NW Wochenende im Ferienheim der HH Feuerwehr in Gudow

Freitag, 14.02. bis Dienstag 18.02.2020

, Samstag/ Sonntagteilnahme auch möglich

Telefon XXXX XXXX, mobil XXXX XXXX Code-Nr. für das Haus: Auf Anfrage

Anreise :

BAB 24 Richtung Berlin, Abfahrt 8b Gudow, Landstraße Gudow, erste Grundstückeinfahrt nach dem Ortsschild links, Navi-Eingabe: Zollstraße 1, gegenüber ist die Einfahrt des Ferienhauses.

Geplant:

Neue, uns bekannte und unbekannte Wanderwege erkunden, oder auch nur spazieren gehen. Das Hellbachtal ist natürlich auch ein schönes Wanderziel. Mitwohnen und Mitmachen, Klönen, Saunen, und Spiele mitbringen.

Für das Essen schlage ich vor:

Freitag: Raclette- Fondue-Abend, am Besten in Absprache mit anderen Teilnehmern, damit wir nicht 12 Einzelgeräte auf den Tischen haben, je weniger Geräte, desto besser,

Samstag: Gasthausbesuch im Gasthof Hartz,

Sonntag: Grillen auf dem Außengrill, auf Wunsch eines einzelnen Herrn.

Montag: Resteessen, vielleicht habt ihr noch einen Vorschlag für ein gemeinsames Abendessen.

Frühstück und Abendessen: Selbstversorger, Brötchen werden morgens geholt.

Haus/Zimmer:

Jedes Paar übernachtet in einem Doppelzimmer/ Dusche/ WC. Das Einzelzimmer ist auch so ausgestattet.

Im Haus werden Hausschuhe getragen. Handtücher sind mitzubringen,

ggf. an Saunatücher und Bademantel denken. Endreinigung und Bettwäsche ist im Preis inbegriffen.

(9)

Belegung der Zimmer:

Alle Zimmer sind belegt, alle Betten sind belegt, ich bitte darum, dass sich Alleinreisende mit ausgesuchten Personen ein Doppelzimmer teilen.

Vorgesehene Doppelbelegungen mit dem Zeichen „ & „ sind aus der nachfolgenden Liste erkennbar,

Angemeldete Teilnehmer:

- Zensiert -

Kosten:

Voraussichtl. Preis / Pers. 76,-€ für vier Nächte, 19,-€ / eine Nacht, Bei einem Rücktritt ist eine Zahlung von 10,- € erforderlich.

Zuzüglich: Brötchen, Endreinigung, Spende für das Haus, Kaminbrennholz, ggf. Sauna.

Anreise

Wir freuen uns, Bärbel und Heiner

Bitte beachten: Gudow 2021

Aufenthalt: 19.02. bis 23.02.2021

Anmeldung: Ab sofort möglich

(10)

Neues vom elektronischen Fahrtenbuch (eFB)

eFB Vorstellungs- & Schulungsabend Ein großer Teil in unserem Verein nutzt bereits das

elektronische Fahrtenbuch (eFB) des DKV. Es gibt zu weilen Fragen über die Bedienung, (Zugriffs-) Freigaben, einfache Eingabe von Fahrten und Teilnahme am Wanderfahrerabzeichen. Diese möchte ich gerne an einem Abend beantworten und für Neulinge und allen Interessierten, dabei diese Form der Fahrtenprotokollierung vorstellen.

Das eFB ist ein praktisches Angebot, dass per Internetzugriff vielfältige Möglichkeiten bietet. Wer sich darüber informieren möchte, ist am 18.März ab 18:00 Uhr bei uns am Bootshaus gern gesehen.

Verfechter der Papierform können beruhigt sein; es wird weiterhin die Buchform des Fahrtenbuch anerkannt und jede/r Paddler/in kann selbst entscheiden, auf welche Weise er/sie die Fahrten für sich archiviert.

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Eine Rückmeldung wäre allerdings schön.

Andreas M. Email: XXXX@XXXX.de

Beauftragter eFB & EDV Mobil: XXXX / XXXX

(11)

Ostern 09.04 2020 bis zum 13.04.2020 NW-Fahrt nach Waakhausen im

Teufelsmoor

Wir stehen auf dem ehemaligen DKV-Platz Waakhausen, können mit Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelt anreisen.

Es gibt einen beheizbaren Aufenthaltsraum mit Kaminofen (in einer alten Moorkate) den wir nutzen dürfen.

Über einen Stichkanal kommt man auf die Hamme, auf der wir 2 Touren, ohne Fahrzeuge zu versetzen, paddeln. Für weitere Paddeltouren bietet sich die Wümme an, sie gehört zum direkten Einzugsgebiet.

Alternativ kann man wandern, die Kunstausstellungen in Worpswede besuchen oder die Ruhe im Teufelsmoor genießen.

Anmeldung:

Horst K.

Tel: XXXX XXXX Mobil: XXXX XXXX

(12)

Paddeln und Geocachen in Meck-Pomm

Nach einem Jahr Pause kribbelt es manche(n) Geocacher(in)* vielleicht schon in den Armen und Fingern. Daher biete ich dieses Jahr wieder eine

Vereinsfahrt an, in der wir paddelnden Geochaching-Fans voll auf unsere Vergnügungskosten kommen können.

Es wird dieses Jahr eine Wochentour (8 Tage) über Pfingsten und der Woche darauf (Fr. 29.05. bis Sa. 06.06.20) geben. Dafür eignen sich sehr gut die Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern, um unsere beiden Hobbys voll auskosten zu können.

Unser Lager werden wir auf einem Zeltplatz aufschlagen, um von dort zu einzelnen Tagestouren in Form von Rund- oder Einstreckenfahrten aufzubrechen.

Diese Vereinsfahrt ist nicht nur dem Geocachen gewidmet. Wir werden uns auf den vielen Seen, den Verbindungskanälen und natürlichen Wasserläufen bewegen, was bestimmt auch den normalen Paddler Abwechslung, in einem der größten Paddelreviere Deutschlands garantiert wird. Es sind somit alle Wanderpaddler angesprochen, die dort gerne (mal wieder) paddeln möchten. Alle Touren liegen zwischen 16 - 28 Kilometern.

Wer nicht weiß, was Geocachen ist:

Geocaching ist ein sehr interessantes Hobby für die, die Schnitzeljagd und Schatzsuche zu Kinder- und Jugendtagen toll fanden. Mit entsprechenden Koordinatenangaben werden unter zu Hilfenahme von GPS fähigen Geräten, Gefäße unterschiedlicher Größe und Art gesucht. Der Reiz bei der Suche ist neben dem Entdecken, auch die Erreichbarkeit und die (manchmal phantasievolle) Tarnung der Behälter. Auf unserer Tour warten nun Geocache, die nur per Boot erreicht werden können, welches die höchste Schwierigkeitswertung ist.

Für diese Tour rechne mit einem Kostenrahmen von etwa 250€ für Reisekosten, Verpflegung und Übernachtung. Ich bitte um eine verbindliche Anmeldung bis zum Montag, 27.April. 2020.

Bei Fragen und zur Anmeldung stehe ich per Email oder Telefon zur Verfügung.

* Es sind, wie bei allen unserer Vereinsaktionen, natürlich auch Paddlerinnen eingeladen an der Aktion teilzunehmen.

Andreas M. Email: XXXX@XXXX.de

Mobil: XXXX / XXXX

13

Suche eines Geocaches (Tour 2017 - Berlin)

(13)

Rothenburgsort rüstet auf

Der Hamburger Verkehrsverbund bietet ab sofort zur Probe eine Busverbindung mit einem Kleinbus an, der auch am Bootshaus NW vorbei kommt. Die Haltestelle zu unserem Bootshaus kann an der Haltestelle Kaltehofe Hinterdeich Bereich Sperrwerk genutzt werden.

Die Linienführung läuft ab U-Bahn Station Hammer Kirche über S-Bahnhof Rothenburgsort – Eichbaumsee zur Schule Mittlerer Landweg. Eine interessante Verbindung. Die Buslinie läuft unter der Nr. 530.

Einige Auszüge vom Fahrplan haben wir im NW Bootshaus liegen. Ansonsten auch unter hvv.de Fahrpläne usw. oder unter 040/19449 abrufbar.

Im Auftrag des Vorstandes Uwe B.

Parkausweise

für die Jahre 2020-2024 stehen die neuen Parkausweise zur Verfügung.

Vergabe ab sofort vom Bootshauswart Jan M.

Schleusenkarten können nur noch über eine Webseite der HPA bezogen werden. Man kann das online oder per Mail machen, ABER auch die Tiefstackschleuse gibt noch Jahresschleusenkarten aus. Jörn, unser Wanderwart hat das erfolgreich ausprobiert.

Das Prozedere ist etwas aufwendiger, da Name und Bootsname gleich auf der Karte eingetragen werden, aber man bekommt die Karte danach sofort ausgehändigt. Die Bestellung über HPA kann mehrere Tage dauern.

Das nur als Update.

Sieghard

(14)

Neue Mitglieder

Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich

Ingo B.

Maike S.

Ralf M.

und

Alexander S.*

Wir wünschen viel Spaß beim Vereinsleben

*Korrektur: Leider wurde in der letzten Zeitung Alexander S.

irrtümlich als Manfred S. begrüßt

.

Wir bitten um Entschuldigung

Jubiläum

Wir bedanken uns bei Erika B. für 60 Jahre, Monika Q. für 60 Jahre,

Peter S. für 60 Jahre, Elke K. für 45 Jahre, Heike Z. für 45 Jahre, Christian B. für 40 Jahre, Brigitte K. für 40 Jahre und

Marc N. für 35 Jahre

langjährige Treue

als Mitglied im NW

(15)

Hamburger Hafen- und Erkundungstour

Am Wochenende des 5.-7. Juli 2019 veranstaltete der Verein der Niederdeutschen Wanderpaddler in seinem Paddelgebiet Hamburg eine Erkundungstour rund um die Speicherstadt und den Hamburger Hafen. Es gab die Möglichkeit dort zu zelten was nicht nur die Kieler nutzten. Insgesamt waren über 80 Paddlerinnen und Paddler an diesem Wochenende unterwegs wenn nicht noch mehr (irgendwann verlor man den Überblick wer alles an einem oder zwei Tagen mit gepaddelt ist  ). Der Verein befindet sich auf einer kleinen Insel im Stadtteil Rothenburgsort in Hamburg direkt an der Elbe. Man kann also wunderbar nach Hamburg rein paddeln.

Los ging es am Freitagnachmittag/Abend, dort trafen sich schon einmal die ersten Paddler und schlugen ihre Zelte auf. Auch aus Kiel waren wir mit Paddlern vom KKK und der KVK unterwegs mit mindestens sechs Personen. Die NW ließen diesen Kennenlernabend mit einem entspannten Lagerfeuer und Klönschnack ausklingen, sodass wir ausgeruht in den nächsten Tag starten konnten.

Am Samstag ging es dann schon um 10:00 Uhr los aufs Wasser mit einer sehr großen Wanderfahrergruppe von ca. 80 Paddlern. Vom Alter her war alles dabei und sogar ein 10er Kanadier fuhr mit. Mit ablaufender Tide (?) fuhren wir dann Richtung Speicherstadt vorbei an Industriegebieten und Schrebergärten.

Lustiger weise konnte man vom Wasser aus einigen Hausbewohnern in ihren schicken Designerwohnungen direkt am Wasser beim Kaffee trinken und Wäsche aufhängen zusehen. Zwischendurch legten wir eine Pause am befreundeten Verein ein und machten uns kurz darauf wieder auf den Weg Richtung Stadt. An der Elphi angekommen, wurden die Wellen etwas kabbelig, zur Freude der Kieler, die sich schon wunderten, wo die Wellen bleiben. Wir fuhren durch die kleinen Fleets der Stadt vorbei an alten Handelskontoren, unter den unzähligen Brücken hindurch und bewunderten die Stadt von dieser einzigartigen Perspektive. Mit dieser großen Gruppe waren wir auch eine kleine Attraktion in Hamburg und unsere Fahrt wurde von eifrigen Touristen dokumentiert. Auf dem Rückweg konnte man sich zwischen zwei Wegen entscheiden - entweder ruhig durch die Fleets zurück oder bei Welle ein Stück die Elbe entlang.

(16)

Am Verein angekommen durften wir gleich mal unsere Wildwasserkenntnisse erweitern/kennen lernen. Bei auflaufendem Wasser, so wurde uns erzählt, ist die Strömung am Verein etwas stärker, da an dieser Stelle durch die davorgelegene Brücke der Fluss etwas verjüngt wird. Dadurch entstehen kleine Kehrwasser, die man anfahren konnte und auch musste, weil nicht alle Paddler gleichzeitig am Verein anlegen konnten. Bis auf eine unproblematische Kenterung haben es aber alle heile zum NW geschafft.

Dort wurden wir herzlich mit Kaffee, Kuchen und Grillgut empfangen, was den Tag und auch den Nachmittag perfekt machte.

(17)

Am Sonntagmorgen ging es dann nach einer kurzen Einweisung Richtung Hamburger Hafen also zu den großen Schiffen. An diesem Tag war es etwas windiger auf dem Wasser aber auch das brachte keine große Unruhe in die Gruppe der vielen erfahrenen Paddler. Die Mitglieder der NW brachten uns, mit ihren Warnwesten gekennzeichnet, gut zum Hafen und wieder zurück. Auch hier gab es ein bis zwei Kenterungen in den Wellen kurz nach der Brücke, da diese Art von Strömung vielleicht doch dem ein oder anderen unbekannt ist. Man muss dazu sagen, dass Paddler aus ganz Deutschland unterwegs waren, teils nur, um diese tolle Fahrt mitzumachen.

Wieder am Verein angekommen wurden wir noch einmal herzlichst mit Getränken und Speisen empfangen, sodass auch der Sonntag einen tollen Abschluss fand.

Insgesamt hatten die Kieler ein tolles Paddelwochenende zum Austauschen, Klönen und Erkunden, was sicherlich nächstes Jahr wieder gerne genutzt wird.

Vielen Dank an die Niederdeutschen Wanderpaddler und eure tolle Organisation, allen voran Hanno und Mona!

Viele Grüße Sophia

(18)

Letzter Wanderspaß vor Weihnachten, am 18.12.19

Was den "jungen Leuten" beispielsweise das Sonntagspaddeln, ist uns Senioren der herbstliche Wanderspaß.

Diesmal machte Kurt den Vorschlag, wir wandern von Aumühle durch den Sachsenwald bis Grande.

Wer nun dachte, es geht auf ausgeschilderten Wanderwegen durch den Sachsenwald, kennt Kurt nicht. Ähnlich wie beim Paddeln, hat Kurt ganz eigene Vorstellungen oder eben auch nicht. Quer durch den Wald rutschten wir über das nasse Laub und den darunterliegenden Wurzeln, als dass wir wanderten. Bis auf ein paar unbedeutende Stürze, machte es riesigen Spaß. Eine sportliche Herausforderung an Konzentration und Mut.

(19)

Ab und zu bekamen wir auch die Bille zu Gesicht.

Immerhin hatten wir einige kundige Kollegen dabei, so dass wir dem Verein erhalten geblieben sind.

Zum Schluss der Wanderung, wir waren erst einige Stunden unterwegs, motivierte uns die Aussicht auf Kaffee und Kuchen, um uns noch eine endlos erscheinende Dorfstraße längs zu schleppen.

Das von Kurt ausgesuchte Lokal entschädigte uns für alles. Besonders die Aussicht auf die dem Lokal gegenüberliegende Bushaltestelle machte uns happy. Kurt wir danken Dir!

Dorit C.

(20)

Was mir auf der Seele liegt….

Die fünfte Jahreszeit, die NW-Saison, ging kürzlich zu Ende. Schön war`s wieder;

viele Touren gepaddelt; viel Neues entdeckt; manch nette Gespräche geführt und viel Spaß mit Euch gehabt.

Danke Euch! Auch der NW-Platz ist zum Wohlfühlen und zum Entspannen, vor oder nach der Tour.

Das Anwesen ist stets aufgeräumt und die Gebäude in gutem Zustand; was nötig ist, wird Instand gesetzt oder erneuert; es gibt selten Mangel und die Materialkosten aus dem lfd. Haushalt gedeckt.

Ich bewundere Euch, die ihr Euch seit Jahrzehnten um die Einrichtungen des Vereins mit großem Engagement kümmert und mit handwerklichem Geschick und Sachverstand umsetzt.

Dennoch tut mir zuweilen leid, dass aus der Anlage, die in so beneidenswerter Ruhe zwischen Deich und Hafenbecken daliegt, nicht noch mehr zu machen ist oder gemacht wurde.

Von Versäumnissen zu sprechen, steht mir nicht zu; die Prioritäten waren eben woanders gesetzt.

Doch die Zeit bleibt nicht stehen. Und Veränderungen sind in einem aktiven Verein immer möglich, wenn sie denn gewollt sind und damit Ziele verfolgt werden, die dem Vereinszweck dienen.

Ich selbst kann auf eine bald 60-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken, so wie viele von Euch auch.

Während dieser Zeit hat sich das Bootshaus der RG „Hansa“ so stark verändert, dass es heute kaum wieder zu erkennen wäre. Geschätzt alle 15 – 20 Jahre wurden umfangreiche Baumaßnahmen getätigt. Und das Geld fiel nicht vom Himmel. Nun höre ich Euch schon sagen, wir können das nicht!

(21)

Dabei ist es gar nicht meine Absicht, Vorschläge in dieser Hinsicht zu machen. Wie Ihr wisst, bin ich auch nicht mehr der Jüngste und kann mit dem NW leben wie er ist.

Aber im Hinblick auf die jüngeren NW_ler, die den Verein auch als ihre Zukunft sehen, noch einmal zurück zur RG „Hansa“, deren jüngstes Ereignis mir und allen Beteiligten Mut machte: vorgestellt wurde das Projekt einer kompletten neuen Steganlage, das im Vorfeld der Gespräche innerhalb der Mitgliedschaft denkbar schlechte Kritiken bekam. (zu hohe Selbstkosten, Altschulden, die noch Jahre zu tilgen sind und Zuschüsse, die an Bedingungen gekoppelt waren) Keine Chance auf Zustimmung, so dachte ich.

Schließlich die große Überraschung: zweidrittel der Anwesenden stimmten für das vorgeschlagene Projekt dank einer überzeugenden Darstellung des Vorstands, der den Mitgliedern das Vertrauen gab, hier lohnt der finanzielle Einsatz und ist im künftigen Haushalt durchaus tragfähig.

P.S.: durch gute Konzepte lässt sich der Mensch auch auf Forderungen ein, die für ihn zunächst unpopulär sind.

Schöne Grüße Andreas K.

(22)

Dütt un Datt für unsere Paddelwelt

In dieser Rubrik werden aktuelle Meldungen aus der Presse und anderen Medien in Kurzform, die uns Paddler der Nieder- und Ober-Elbe, Hafen und anderswo betreffen und von Interesse sein könnten, veröffentlicht. Falls Ihr Kurmeldungen habt, bitte mir zusenden: xxxx@xxxx.de

Erneuerung der Steinschüttung vor Lühesand

Der RdE ist mit dem WSA (Wasser- und Schifffahrtsamt) wegen der jahrelangen desolaten Anlandesituation für die drei Vereine in Kontakt. Die Planungen sind in einem frühen Stadium und frühesten 2020 soll dort etwas geschehen, so das Amt. Die gesamte Steinaufschüttung soll verklammert (vergossen) werden. Der RdE hat das Amt gebeten, in die Planungen einbezogen zu werden. Der NW und ATSV sollten sich beteiligen, um der ganzen Sache noch mehr Gewicht zu verleihen.

Paddler fischen tonnenweise Müll

Die Sommeraktion mit Gratis-Kajaks zum Müllabfischen auf der Alster war sehr erfolgreich. Die Zahlen sind beeindruckend. Insgesamt 2875 Kilo Müll haben Paddlerinnen und Paddler laut Umweltbehörde mit den „Green Kajaks“ aus Hamburger Kanälen und Alster gefischt. Die mit Müllgreifern und Abfalltonnen ausgestatteten Boote, 846 Kajaks einer dänischen Firma, wurden bisher ausgeliehen.

Die Umweltbehörde unterstützt das Projekt für zunächst drei Jahre. Auf unserer Herbst-Abpaddelei wurde auch von einer vom Zehner begleiteten NW-Paddlerin ebenfalls Müll abgefischt.

Aktion „Rettet die Dove-Elbe“

Die Bürgerinitiative „Rettet die Dove-Elbe“ hat mit Booten vor den Landungsbrücken für den unveränderten Fortbestand des Flussarmes protestiert. Die Demonstranten befürchten, dass die Dove-Elbe an der Tatenberger Schleuse zur Norderelbe hin geöffnet wird und ein Tide-Gewässer mit Ebbe und Flut entstehen könnte. Durch Hafenwasser und Sedimente würde der Flussarm verschmutzen und verschlicken und der Grundwasserspiegel sich verändern. Außerdem sei der Fischbestand gefährdet sowie heimische Tierarten wie Biber und Eisvogel. Weiterhin würde das Wassersportrevier mit seiner überregionalen bedeutsamen Regattastrecke infrage gestellt.

(23)

Wühlmäuse beschädigen die Deiche

Durch die heißen Sommer 2018 und 2019 hat sich der Bestand der Wühlmäuse enorm erhöht. Der hohe Wühlmausbestand geht an den Deichen nicht spurlos vorüber. Im Bezirk Mitte, der für einen Großteil der Deichstrecke zuständig ist, wurden acht Prozent mehr Schäden als in den Vorjahren gemeldet. In Bergedorf waren sogar 54 Prozent des Binnen- und Außendeiches betroffen. Das beeinträchtigt die Sicherheit des Hinterlandes bei Sturmfluten erheblich, sodass die Schäden mit großem Aufwand beseitigt werden müssen. Positiv für diese Entwicklung ist dagegen, dass die Fressfeinde der Wühlmäuse wie Störche, Milan, Weihe und andere Tiere mehr Beute machen können.

Neues Design für Polizeibeute

Das Hafenaufsichtsschiff WS 22 „Afrikahöft“ ist mit einem neuen Leuchtstreifensystem ausgerüstet worden und ist bei Tag und Nacht auf den ersten Blick erkennbar. Das neue Design und abnehmbare Polizeikennzeichen sollen das Schiff flexibler machen, so dass es auch für andere Zwecke eingesetzt werden kann.

Neue Zahlen aus dem Hafen

Der Hamburger Hafen ist der drittgrößte Containerhafen Europas, nach Rotterdam und Antwerpen:

18.000 See- und Binnenschiffs-Anläufe jährlich – 286 Liegeplätze, davon 39 für Großschiffe – 43 Kilometer Kaimauern – 7083 Hektar, davon 2839 Hektar Wasserfläche – 70 Seemeilen liegen zwischen der Elbmündung und Hafen – 283 Millionen Euro wird die Fahrinnenausbaggerung -Kosten vorgesehen - 156.000 Arbeitsplätze sichert der Hafen in der Metropolregion.

(24)

Impressum 1. Vorsitzender:

2. Vorsitzender:

Schatzmeister:

Schriftwart

Vorstands-E-Mail: vorstand@nw-hamburg.de Wander-/Sportwart

Beauftragte Jugend:

Bootshauswart:

Bootshaus: Kaltehofe Hinterdeich 1 20539 Hamburg

Redaktion: E-Mail: redaktion@nw-hamburg.de

Versand:

Vereinskonten: Niederdeutsche Wanderpaddler Hamburger Sparkasse

IBAN: DE……….5709 BIC: HASPDEHHXXX

Mitteilungen des Vereins Niederdeutsche Wanderpaddler e.V. Hamburg www.nw-hamburg.de

Dieses ist eine Leerseite!

Die Daten des Vorstandes und der weiteren Kontaktpersonen wurden entfernt, da sie nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig sind.

Damit kommen wir auch der DSGVO nach, sofern die Amtszeit mittlerweile beendet ist.

Wenn Sie Kontakt zum Verein oder dem Vorstand aufnehmen möchten, dann erhalten Sie die aktuellen Daten der Kontaktpersonen auf unser Internetseite:

kontakt.nw-hamburg.de

Sie können uns per Post erreichen:

Niederdeutsche Wanderpaddler e.V.

Kaltehofe Hinterdeich 1 20539 Hamburg

oder per E-Mail:

vorstand@nw-hamburg.de

Unseren Mitgliedern bieten wir die unzensierte Version dieser Ausgabe an, sofern Sie sich im Mitgliederbereich vorher eingeloggt haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufträge für Anzeigen und Fremdbeilagen, die erklärtermaßen ausschließlich in bestimmten Nummern, bestimmten Ausgaben oder an bestimmten Plätzen der Druckschrift

Im Bewusstsein der Verantwortung der Jugendkammer und des Vorstands für die Arbeit des Ju- gendverbandes fassen die Jugendkammer und der Vorstand der Evangelischen Jugend

Jahresbeitrag 2021 für Mitglieder ist fällig Der Schatzmeister bittet alle Mitglieder des Bür- gervereins, welche noch nicht am Beitragseinzugs- verfahren teilnehmen, daran zu

Es gibt so viele Kinder auf der Welt, die es schwer haben, und in Wirklichkeit kann ich ja gar nicht sehr viel helfen, aber es bereitet mir eine gewisse Genugtuung, dass ich

All diese mitmenschlichen Begegnungen zwi- schen Jesus und den Menschen treffen und er- fassen den ganzen Menschen, sodass der ganze Mensch sich zu Christus bekehrt, sich von ihm

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen für Adelsheim im Saal der AB-Gemeinschaft Adelsheim im. Obergeschoss des Gebäudes der

Alexander Wegelin, Violoncello Anschließend Drei-Gänge-Menü Eine Veranstaltung der Hotel Schwarzer Bär Jena OHG in Kooperation mit der Jenaer Philharmonie.. Kaspar Zehnder artist

Chemikalien, schadstoffhaltige Abfälle, Dispersionsfarben und Batterien werden bis zu einer Menge von 15kg/l-Volumen pro Anlieferung kostenfrei am Schadstoffmobil oder an