• Keine Ergebnisse gefunden

Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. Sabine-Maria Sator-Katzenschlager

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. Sabine-Maria Sator-Katzenschlager"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. Sabine-Maria Sator-Katzenschlager

Personalia

Geboren: in Wien

Kind: Katharina Maria Regina, geb.am 02.01.2001

Medizinstudium seit 2019 Ausbildung

30.04.1990 Promotion: Studienzeitverkürzung (11 Semester ) Wahlfach: Tiefenpsychologie: Arzt-Patientenbeziehung Abschlußschrift “Selbstverständnis des Arztes”

01.10.1984 Studium: Medizin an der Universität Wien

07.06.1984 Matura mit gutem Erfolg

1976-1984 Bundesgymnasium II.BG.XIX, Billrothstraße 73, 1190 Wien ab der 5. Klasse- realistischer Zweig

Arzt für Allgemeinmedizin

01.01.1994 Jus Practicandi 1

01.10.1991-31.10.1993 Turnusarzt am A.ö.KH Horn: Spitalgasse 1, 3580 Horn

01.01.1991-30.09.1991 Turnusarzt am A.ö.KH Eggenburg, Pulkauerstraße 3-7, 3730 Eggenburg

8.06.1990-31.12.1990 Lehrpraxis: Ordination für Alllgemeinchirurgie

Prim.Dr. Franz Stöger, Nibelungengasse 9, 3430 Tulln

Facharztausbildung

01.11.1997 Facharzt für Anästhesiologie , Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie

01.06.1994 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Allgemeine Intensivmedizin (A), Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

(2)

01.11.1993 Assistenzärztin im KH der Stadt Wien-Lainz: Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien

Klinische Tätigkeiten

01.05. - 31.12.1990 Wissenschaftliche Mitarbeit an der Kardiologie der Universität Wien unter Prof.Dr. Dietmar Glogar In dieser Zeit : Publikation “Die Aktivierung neurohumeraler Regelkreise in Abhängigkeit vom

Schweregrad und klinischem Verlauf der Herzinsuffizienz”

01.04.08 OA-Leiterin der Schmerz- und Akupunkturambulanz

01.01.2008 OA der Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie- Leiterin der Akupunkturambulanz

01.03.2004 A.o. Univ. Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin 30.01.2004 Univ. Dozent für Anästhesiologie und Intensivmedizin 15.04.2001-23.06.2002 karenziert nach Mutterschutzgesetz

Zusatzausbildungen

05.04.2008 Laser Seminar für Low-Level lasers, Wien

01.02.2004-31.01.2005 Postgradueller Universitätslehrgang für medizinische Führungskräfte (Universität Krems) mit Diplom (sehr gut in allen 4 Teilbereichen)

06.12. 1999 Diplom für Palliativmedizin

30.06.1999-3.07. 1999 Workshop: Spinal-cord -stimulation- Implantation und intrathekale Schmerzpumpen

01.04.1999 Diplom für Schmerztherapie in Deutschland, Hamburg 19.09.1998-26.09.1998 “Spezielle Schmerztherapie”

20.02-21.2.1998 Workshop: Anatomie zur Regionalanaesthesie und Schmerztherapie, Innsbruck, Österreich

1994/1995 Transthorokale und Transösophogale,

(3)

Echokardiographie: Grundkurs und Aufbaukurse Wien, Krems

26.05.1994 Diplom für “Notärztin”

28.02.1993 Diplom für Akupuktur und Aurikulotherapie 1991-1993, fortlaufend Psychotherapie “Autogenes Training”

Auslandsaufenthalte

12. – 15. April 2012 Pain Academy of Europe, Department of Molecular Medicine and Surgery, Paris, Frankreich

24. – 27. Januar 2008 Institut für Experimentelle Anatomie, Universität Brüssel, Brüssel, Belgien

25.02. – 04.03.2000 St. Marks Hospital, Abteilung für Gynäkologie und Anästhesiologie

07. – 13.04.2000 London (Chronische Beckenschmerzen), UK

01. – 09.10.1999 Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (Rückenmarkstimulation) Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutschland

30.06. – 04.07.1999 Rückenmarkstimulation, Implantation und intrathekale Pumpen für Schmerz, Klinik Eppendorf - Pathologie, Ausbildungszentrum, Hamburg, Deutschland

23.10.1998 – 02.11.1998 Spezielle Schmerztherapie, AKH Barmbeck, Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Prof. Dr. B.

Schockenhoff, Rübenkamp 148, 22291 Hamburg Deutschland

Organisatorische Tätigkeiten

2021 Vorstandsmitglied in Österreichische

Schmerzgesellschaft (ÖSG)

2009 Organisation von fixen Implantationstagen von Spinal

Cord Stimulation und intrathekalen Schmerzpumpen an der Medizinischen Universität Wien

1. Mai 2007 Arzneimittelverantwortliche der Klinischen Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie

01.04.2007 Schmerzkonsiliar bei Palliativabteilung 18 H (Prof. Dr. Watzke)

01.10.2006 ARGE Schmerz-

Leiterin der invasiven Schmerztherapiegruppe 09.07.06-22.07.06 Gastprofessor: A.o.Univ.-Prof. Dr. Mark Jensen-

University of Washington/Seattle/USA

(4)

September 2005 Laserschutzbeauftragte der Klinischen Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie

Mai 2005 Neuorganisation und Strukturierung der

Akupunkturambulanz, Schmerzambulanz und Systematiesierten Schmerzbetten

Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18- 20, A-1090 Wien

01.01.2000- 31.12.2003 Facharztvertreter für den Bezirk Tulln, N.Ö.

01.11.2002- fortlaufend Schmerzteam AKH

April 2000 Beginn und Organisation einer „Chronischen

Unterbauchschmerzambulanz“ an der Schmerzambulanz der Univ.-Klinik für Anaesthesiologie und Allgemeine Intensivmedizin in Zusammenarbeit mit der Gynäkologischen Abteilung des AKH (Prof. Dr. Paul Speiser

Oktober 1999 Beginn und Aufbau der Spinal-Cord-Stimulation- Ambulanz und Implantation an der Schmerzambulanz der Univ.-Klinik für Anaesthesiologie und Allgemeine Intensivmedizin

15.12.2003 Bewerbung um Primariat KH Klosterneuburg (Reihung

unter ersten Drei)

Mitgliedschaften

01.01.1991-fortlaufend Österreichische Gesellschaft für Akupunktur und Auriculotherapie (ÖGAA)

1995-1998 Research Society of International Anesthesia,

Cardiovascular Anesthesiologists, Pediatric Anesthesia and Ambulatory Anesthesia (IARS)

01.01.1996-fortlaufend Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)

01.04.1999- 01.01.2004 European Society of Anaesthesiologists (ESA)

(5)

01.09.1999-fortlaufend Österreichische Schmerztherapiegesellschaft (ÖSG) 06.12.1999-fortlaufend Österreichische Palliativgesellschaft (ÖPG)

01.08.2006-fortlaufend ARGE Schmerz Österreich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

‘Accession Revisited: Will Fundamental Rights Protection Trump the European Union’s Legal Autonomy?’ in Wolfgang Benedek, Florence Benoît-Rohmer, Wolfram Karl and

(6) „Münze und Macht im antiken Israel“, Kunsthistorisches Museum Wien, 24.2.- 13.9.2015 (Kooperation des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte mit dem Kunst- historischen

Die beiden jungen Forscher Jakob Rosenberg und Georg Spitaler – beide ausgewiesene Fachleute zur österreichischen Fußballgeschichte – legen hier nicht nur eine

Communication & Society; Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies Information; Electoral Studies; European Journal of

Ulrich Gärtner, Fon 0421 497-5252 Klinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Klinikum Bremen-Ost Dr.. Peter Bagus, Fon 0421 408-2102 Klinik für

Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung bei uns erfolgt dann ein ausführliches Gespräch (ca. 60 min Dauer) in dem unter anderem auf den Verlauf Ihres Schmerzprob- lems, die Art

- wissenschaftliche Beiträge (1 Review für die „Zeitschrift für Bildungsforschung“; 7 Reviews für das Online-Journal „Schulpädagogik-heute“; 2 Reviews für IMST3; 2 Reviews