• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Stefan Greß. Schriftenverzeichnis (Stand 1. April 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Stefan Greß. Schriftenverzeichnis (Stand 1. April 2021)"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriftenverzeichnis (Stand 1. April 2021)

I. Beiträge in Zeitschriften mit externem Reviewverfahren

1. Groenewegen P, Greß S

Die Auswirkungen der wettbewerbsorientierten Reformen im niederländischen Ge- sundheitswesen auf die Beziehungen zwischen Hausärzten, Krankenkassen und Versi- cherten. In: Das Gesundheitswesen 62,11, 2000, 568-76.

2. Greß S, Groenewegen P, Kerssens J, Braun B, Wasem J

Free choice of sickness funds in regulated competition: evidence from Germany and The Netherlands. In: Health Policy 60, 3, 2002, 235-54

3. Hessel FP, Mitzner SR, Rief J, Greß S, Guellstorff B, Wasem J

Economic Evaluation of MARS – Preliminary Results on Survival and Quality of Life.

In: Liver 22, Suppl. 2/ 2002, 26-29.

4. Greß S

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV – Effekte und Perspektiven. In:

Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung 71,4, 2002, 490-97.

5. Schut E, Greß S, Wasem J

Consumer Price Sensitivity and Social Health Insurer Choice in Germany and the Netherlands. In: International Journal of Health Care Finance and Economics 3, 2003, 117-139.

6. Greß S, Kocher R, Wasem J

Wettbewerbsorientierte Reformen im Gesundheitssystem der Schweiz – Vorbild für regulierten Wettbewerb in der deutschen GKV? In: Perspektiven der

Wirtschaftspolitik 5, 1, 2004, 59-70.

7. Greß S, Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J

Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Journal of Public Health/ Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 12, 1, 2004, 32-42.

8. Behrend C, Greß S, Holle R, Reitmeir P, Tolksdorff K, Wasem J Zur Erklärungskraft des heutigen soziodemographischen

Risikostrukturausgleichsmodells – Ergebnisse empirischer Analysen an Prozessdaten einer ostdeutschen Regionalkasse. In: Journal of Public Health/ Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 12, 1, 2004, 20-31.

(2)

2 9. Greß S, Gildemeister S, Wasem J

The Social Transformation of American Medicine – A Comparative View From Germany. In: Journal of Health Politics, Policy and Law 29, 4-5, 2004, 679-699.

10. Rothgang H, Niebuhr D, Wasem J, Greß S

Das National Institute for Clinical Excellence (NICE) – Staatsmedizinisches Rationierungsinstrument oder Vorbild für die evidenzbasierte Bewertung medizinischer Leistungen? In: Das Gesundheitswesen 66, 5, 2004, 303-10 11. Greß S, Hessel F, Schulze S, Wasem J

Prospects of Gatekeeping in German Social Health Insurance Based on National and International Experience. In: Journal of Public Health/Zeitschrift für

Gesundheitswissenschaften 12,4, 2004, 250-58.

12. Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J, Greß S

Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in Deutschland, England und der Schweiz. In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy 53, 8-9, 2004, 196-202

13. Rothgang H, Greß S, Niebuhr D, Wasem J

Der Oregon Health Plan – ein Beispiel für „rationale Rationierung“? In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy 53, 8-9, 2004, 206-219

14. Laske-Aldershof T, Schut E, Beck K, Greß S, Shmueli A, van de Voorde C Consumer mobility in health insurance markets: a five-country comparison. In:

Applied Health Economics and Health Policy 3, 4, 2004, 229-41 15. Greß S, Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J

Criteria and Procedures for Determining Benefit Packages in Health Care - A Comparative Perspective. In: Health Policy 73, 3, 2005, 78-91

16. Wasem J, Greß S

Chancen und Grenzen der Organisation des Kranken- und

Pflegeversicherungsschutzes durch private Träger. In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy 54, 8, 2005, 191-194

17. Niebuhr D, Greß S, Wasem J

Zentrale und dezentrale Steuerung von Arzneimittelmärkten im internationalen Vergleich. In: Wirtschaftspolitische Blätter 52, 4,2005, 549-558

18. Greß S, Wasem J

Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Leistungsausgrenzungen und Zuzahlungserhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy 55, 1, 2006, 1-6

19. Greß S, Focke A, Hessel F, Wasem J

Financial incentives for disease management programmes and integrated care in German social health insurance. In: Health Policy 78, 2-3, 2006, 295-305

(3)

20. Greß S, Walendzik A, Wasem J

Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung – Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem. In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy, 55, 8, 2006, 185-192 21. Greß S

Regulated Competition in Social Health Insurance – A Three-Country Comparison. In:

International Social Security Review 59, 3, 2006, 27-47 Übersetzungen:

Deutsch:

Regulierter Wettbewerb in der sozialen Krankenversicherung. In: Internationale Revue für Soziale Sicherheit 59, 3, 2006, 33-57

Französisch

La concurrence réglementée dans le secteur de l’assusrance maladie sociale:

comparison de trois pays. In: Revue Internationale de Sécurité Sociale 59, 3, 2006, 33- 58

Spanisch:

Competencia regulada en el seguro social de salud: comparación de tres paises. In:

Revista Internacional de Seguridad Social 59, 3, 2006, 29-52 22. Tamm M, Tauchmann H, Wasem J, Greß S

Elasticities of Market Shares and Social Health Insurance Choice in Germany – A Dynamic Panel Data Approach, In: Health Economics, 16, 3, 2007, 243-256 23. Greß S, Niebuhr D, May U, Wasem J

Reform of Prescription Drug Reimbursement and Pricing in the German Social Health Insurance Market - A Comparison of Three Scenarios, In: PharmacoEconomics, 25, 6, 2007, 443-454

Übersetzung:

Deutsch:

Reform der Erstattungs- und Preisregulierung von verschreibungspflichtigen

Arzneimitteln auf dem Markt der gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland.

In: PharmacoEconomics German Research Articles 5, 1, 2007, 13-27

24. Paolucci F, Schut E, Beck K, Greß S, van de Voorde C, Zmora I

Supplementary health insurance as a tool for risk-selection in mandatory basic health insurance markets, In: Health Economics, Policy and Law, 2, 2, 2007, 173-192

25. Greß S

Private Health Insurance in Germany: Consequences of a Dual System, In: Healthcare Policy, 3, 2, 2007, 29-37

(4)

4 26. Greß S, Maas S, Wasem J

Direkte Patienteninformationen und Patientenwerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel, In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 13, 1, 2008, 19-24 27. Niebuhr D, Hessel F, Greß S

Preisregulierung und Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln im

Ländervergleich – Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland. In:

PharmacoEconomics German Research Articles, 6, 2, 2008, 79-99.

28. Augurzky B, Göhlmann S, Greß S, Wasem J

Effects of the German reference drug program on ex-factory prices of prescription drugs. A panel data approach. In: Health Economics, 18, 4, 2009, 421-436.

29. Greß S, Kötting C, May U, Wasem J

Rabattverträge in der gesetzlichen Krankenversicherung – Auswirkungen einer Oligopolisierung des generikafähigen Arzneimittelmarkts, In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 14, 5, 2009, 237-242.

30. May U,Kötting C, Klaucke L, Greß S, Wasem J

Kosten-Nutzen-Bewertung als Basis einer zentralen Preisregulierung für verschreibungspflichtige Arzneimittel, In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 14, 6, 2009, 317-321.

31. Walendzik A, Manouguian M, Greß S, Wasem J

Vergütungsunterschiede im ambulanten ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der

Vergütungsangleichung, In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy, 58, 4, 2009, 63-69.

32. Greß S, Walendzik A, Wasem J

Auswirkungen der Maßnahmen gegen Nichtversicherung im GKV-WSG – Eine Zwischenbilanz, In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy, 58, 7, 2009, 147-154.

33. Greß S, Leiber S, Manouguian M

Integration von privater und gesetzlicher Krankenversicherung vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen. In: WSI-Mitteilungen 62, 7, 2009, 369-375

34. Leiber S, Greß S, Manouguian M

Health Care System Change and the Cross-Border Transfer of Ideas: Influence of the Dutch Model on the 2007 German Health Reform. In: Journal of Health Politics, Policy and Law 35, 4, 2010, 539-568.

35. Greß S, Heinemann S

Solidarität im deutschen Krankenversicherungssystem nach der Bundestagswahl 2009, In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy, 60, 4-5, 2011, 91-97.

36. Greß S, Kiselev J, Mohokum M, Kuss K, van Wagensveld A

Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen -

(5)

Internationale Erfahrungen und nationale Defizite, In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy, 60, 7, 2011, 151-159.

37. Schäfer W, Boerma W, Kringos D, de Maeseneer J, Greß S, Heinemann S, Rotar-Pavlic D, Seghieri C, Svab I, van den Berg M, Vanieri M, Westert G, Willems S, Groenewegen P Study protocol: QUALICOPC, a multi-country study evaluating quality, costs and equity in primary care, In: BMC Family Practice, 12, 1, 2011, 115.

38. Heinemann S, Leiber S, Greß S

Managed Competition in the Netherlands – A qualitative study. In: Health Policy, 109, 2, 2013, 113-121.

39. Schäfer W, Boerma W, Kringos DS, De Ryck E, Greß S, Heinemann S, Murante A, Rotar- Pavlic D, Schellevis F, Seghieri C, Van den Berg J, Westert G, Willems S, Groenewegen P Measures of quality, costs and equity in primary health care: Instruments developed to analyse and compare primary health care in 35 countries. In: Quality in Primary Care, 21, 2, 2013, 67-79.

40. Groenewegen P, Dourgnon P, Greß S, Jurgutis A, Willems S

Strengthening weak primary care systems: Steps towards stronger primary care in selected Western and Eastern European countries. Health Policy, 113, 1, 2013, 170-79.

41. Leiber S, Greß S, Heinemann S

Explaining Different Paths in Social Health Insurance Countries – Health System Change and Cross-border Lesson-drawing between Germany, Austria and the Netherlands, in:

Social Policy and Administration, 49, 1, 2015, 48-108.

42. Groenewegen P, Heinemann S, Greß S, Schäfer W

Primary Care Practice Composition in 34 countries. Health Policy, 119, 12, 2015, 1576- 1583.

43. Groenewegen P, Greß S, Schäfer W

General Practitioners’ Participation in a Large, Multicountry Combined General Practitioner-Patient Survey: Recruitment Procedures and Participation Rate.

International Journal of Family Medicine, doi 10.1155/2016/4929432, 2016.

44. Detollenaere, J, Van Pottelberge A, Hanssens L Boerma W, Greß S, Willems S Patients’ Financially Driven Delay of GP Visits: Is It Less Likely to Occur in Stronger Primary Care Systems. Medical Care Research and Review,

doi:10.1177/1077558716682170, 2016.

45. Schäfer W, Boerma W, van den Berg M, de Rosis S, Detollenaere J, Greß S, Heinemann S, von Loenen T, Murante A, Pavlic D, Seghieri M, Willems S, Groenewegen P

Are people’s health care needs better met when primary care is strong? A synthesis of the results of the QUALICOPC study in 34 countries. Primary Health Care Research &

Development, doi 10.1017/S1463423619000434, 2019.

(6)

6

II. Beiträge in Sammelbänden und Monographien mit externem Reviewverfahren

46. Greß S

Allokative und distributive Effekte regulierten Wettbewerbs in sozialen Kranken- versicherungssystemen – Wirtschaftstheoretische Fundierung, tatsächliche Auswir- kungen und Implementationsprobleme am Beispiel der Niederlande. Dissertation, Universität Bremen: http://elib3.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E- Diss115_Gress_S2001.PDF

47. Greß S, Wasem J

Private Krankenversicherung in der Europäischen Union – Auswirkungen instituti- oneller Variationen am Beispiel Deutschlands und der Niederlande. In: Cassel D (Hrsg.): Europäische Gesundheitssysteme: Gestaltungsprobleme und Lösungsansätze.

Nomos. Baden-Baden 2003, 21-34.

48. Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J

Vertragswettbewerb und die Versorgung mit stationären Leistungen. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2003. Schwerpunkt: G-DRGs im Jahre 1. 121-136.

49. Wasem J, Greß S

The regulation of private health insurance markets. In: Saltman R, Busse R, Figueras J (Hrsg.): Social health insurance in Western Europe. London: Open University Press 2004, 227-247.

50. Greß S, Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J

Benefit Decisions in German Social Health Insurance. In: Jost T (Hrsg.): Health Care Coverage Determinations: An International Comparative Study. London: Open Uni- versity Press 2005, 115-131.

51. Wasem J, Greß S

Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit. In: Schmidt MG (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 7. 1982 bis 1989 Bundesrepublik Deutschland - Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform. Baden-Baden:

Nomos 2005, 392-415.

52. Greß S

The Role of Private Health Insurance in Social Health Insurance Countries - Implica- tions for Canada. In: Flood C, Roach K, Sossin L (Hrsg.): Access to Care - Access to Jus- tice. The Legal Debate Over Private Health Insurance in Canada. Toronto: University of Toronto Press 2005, 278-295.

53. Greß S, Delnoij D, Groenewegen P

Managing primary care behaviour through payment systems and financial incen- tives. In: Boerma W, Rico A, Saltman R (Hrsg.): Primary care in the driver's seat? Or- ganizational reform in European primary care. London, Open University Press, 2006, 184-200.

(7)

54. Höppner K, Greß S, Rothgang H, Wasem J

Instrumente der Risikoselektion – Theorie und Empirie. In: Göpffarth D, Greß S, Ja- cobs K, Wasem J(Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006 – Zehn Jahre Kassen- wahlfreiheit. Asgard, St. Augustin, 2006, 119-144

55. Laske-Aldershof T, Schut E, Beck K, Greß S, Shmueli A, van de Voorde C

Kassenwechsel im internationalen Vergleich. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J(Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006 – Zehn Jahre Kassenwahlfrei- heit. Asgard, St. Augustin, 2006, 191-218

56. Wasem J, Greß S, Jacobs K

Gesundheitsfonds und Regionaldebatte I: Ordnungspolitischer Rahmen. In: Göpf- farth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J(Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007 – Ge- sundheitsfonds. Asgard, St. Augustin, 2007, 139-162

57. Greß S, Manouguian M

Der Gesundheitsfonds vor dem Hintergrund der Erfahrungen in den Niederlanden.

In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J(Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007 – Gesundheitsfonds. Asgard, St. Augustin, 2007, 231-247

58. Wasem J, Greß S, Hessel F

Gesundheitswesen und soziale Sicherung bei Krankheit. In: Ritter G (Hrsg.) Ge- schichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 11. 1989 bis 1994. Bundesre- publik Deutschland - Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Nomos, Baden-Baden, 2007, 652-679.

59. Greß S, Wasem J

Insurance Programs and Plans – An Overview. In: Heggenhougen HK (Hrsg.) Interna- tional Encyclopaedia of Public Health. Elsevier, Amsterdam, 2008, 639-651.

60. Greß S, Hessel F

Health Economics (Burden of Disease). In: Kirch W (Hrsg.) Encyclopedia of Public Health. Springer, Heidelberg, 2008, 564-575.

61. Greß S, Maas S, Wasem J

Social Insurance versus Tax Financing in Health Care: Reflections from Germany. In:

Flood C, Stabile M, Tuohy C (Hrsg.)Exploring Social Insurance: Can A Dose of Europe Cure Canadian Health Care Finance? Queens University Press, Kingston, 2008, 115-138.

62. Greß S, Stegmüller K

Gesetzliche Spielräume zur Entwicklung neuer Versorgungskonzepte – Eine syste- matische Analyse der einschlägigen Regelungen und deren Entwicklung. In: Ame- lung V, Sydow J, Windeler A (Hrsg.)Vernetzung im Gesundheitswesen - Wettbewerb und Kooperation. Kohlhammer, Stuttgart, 2008, 91-102.

63. Douven R, Greß S

Verfahren zur Weiterentwicklung des morbiditätsorientierten Risikostrukturaus- gleichs - Was ist anders in den Niederlanden? In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J(Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2008 – Morbi-RSA. Asgard, St. Au- gustin, 2009, 259-274

(8)

8 64. Wasem J, Greß S

Regulation of private health insurance markets. In: Marmor T, Freeman R, Okma K (Hrsg.)Comparative Studies and the Politics of Modern Medical Care. Yale University Press, New Haven. 2009, 288-304

65. Greß S, Wasem J

Insurance Programs and Plans – An Overview. In: Quah SR, Cockerham WC (Hrsg.) International Encyclopaedia of Public Health 2nd edition. Oxford Academic Press, 2017, 417-427.

66. Greß S, Heinemann S

Germany: The Increasing Centralization of the Health Care Sector. In: Marchildon GP, Bossert TJ (Hrsg.):Federalism and Decentralization in Health Care. Toronto Uni- versity Press, 2018, 71-89.

(9)

III. Einträge in Nachschlagewerke

67. Greß S

Competition Health Care. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Spring- er, Heidelberg, 2008, 145-147

68. Greß S

Consumer Choice. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Hei- delberg, 2008, 157-159.

69. Greß S

Health Care Costs. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Hei- delberg, 2008, 523-526.

70. Greß S

Health Economics Concepts. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health.

Springer, Heidelberg, 2008, 575-576.

71. Greß S

Health Financing. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Hei- delberg, 2008, 582-583.

72. Greß S

Health Insurance Markets. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Spring- er, Heidelberg, 2008, 609-611.

73. Greß S

Health Systems. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Heidel- berg, 2008, 654-657.

74. Greß S

Health Systems Reforms. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Heidelberg, 2008, 657-659.

75. Greß S, Hessel F

Labor Market. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Heidel- berg, 2008, 825-827.

76. Greß S

Regulatory Mechanisms. In: Kirch W (Hrsg.)Encyclopedia of Public Health. Springer, Heidelberg, 2008, 1241-1243.

77. Greß S

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung . In: Wagner F (Hrsg.)Gabler Ver- sicherungslexikon. Gabler, Wiesbaden, 2017.

(10)

10

IV. Monographien (ohne externes Reviewverfahren)

78. Greß S

Krankenversicherung und Wettbewerb – Das Beispiel Niederlande. Campus, Frank- furt/M. 2002 (249 S.)

79. Greß S, Axer P, Wasem J

Europäisierung des Gesundheitswesens. Perspektiven für Deutschland. Unter Mit- arbeit von Christoph Rupprecht. Verlag der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh 2003 (128 S.)

80. Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J, Greß S

Die Bestimmung des Leistungskataloges in der gesetzlichen Krankenversicherung. Band 2: Verfahren und Kriterien zur Bestimmung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung von dem Hintergrund internationaler Erfahrungen. Edition der Hans Böckler Stiftung. Band 108. Düsseldorf 2004 (252 Seiten).

81. Greß S, Niebuhr D, Wasem J

Regulierung des Marktes für verschreibungspflichtige Arzneimittel im internationalen Vergleich. Nomos. Baden-Baden 2005 (94 Seiten).

(11)

V. Herausgeberschaften

82. Greß S, Wasem J

Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungsanspruchs der Versicher- ten in der GKV. Gastherausgeberschaft des Heftes 8-9 der Zeitschrift Sozialer Fort- schritt - German Review of Social Policy. Duncker & Humblot, Berlin 2004.

83. Greß S, Pfaff AB, Wagner GG

Zwischen Kopfpauschale und Bürgerprämie - Expertisen zur Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversicherung. Edition der Hans-Böckler-Stiftung. Band 134.

Düsseldorf 2005.

84. Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J

Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006 – Zehn Jahre Kassenwahlfreiheit. Asgard, St.

Augustin 2006.

85. Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J

Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007 – Gesundheitsfonds. Asgard, St. Augustin 2007.

86. Braun B, Greß S, Rothgang H, Wasem J

Einflussnehmen oder aussteigen. Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Edition Sigma, Berlin 2008.

87. Cassel D, Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J

Vertragswettbewerb in der GKV - Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn 2008.

88. Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J

Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2008 – Morbi-RSA. Asgard, St. Augustin 2009.

89. Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J

Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009/2010 – Morbi-RSA. medhochzwei, Heidelberg 2010.

90. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A

Pflege-Report 2015. Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Schattauer, Stuttgart 2015.

91. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A

Pflege-Report 2016. Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart 2016.

92. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A

Pflege-Report 2017. Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart 2017.

93. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A

Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Springer, Berlin Heidelberg 2018.

(12)

12 94. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A

Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin Heidelberg 2019.

95. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A

Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Springer, Berlin Heidelberg 2020.

(13)

VI. Beiträge in Sammelbänden (ohne externes Reviewverfahren)

96. Wasem J, Greß S

The German System of Health Care – Overview. In: Gesellschaft für Versicherungswis- senschaft und –gestaltung e.V. (Hrsg.): Sharing Prejudices: Quality, Education an Po- licy in Health Care. Bismarck vs. Beveridge: Gibt es Gemeinsamkeiten? Qualität, Ausbildung und Strategien im Gesundheitswesen in Deutschland und Großbritan- nien. Köln 2001, 15-25.

97. Greß S, Wasem J

Vorgaben für die Organisation von Krankenkassen. In: Alexander A, Rath T (Hrsg.):

Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung. Wies- baden 2001, 19-32.

98. Greß S, Wasem J

Die Abschaffung der Exit-Option für freiwillig Versicherte in der GKV. Realistische Fi- nanzierungsalternative oder Einschränkung von Wahlmöglichkeiten? In: W. Michaelis (Hrsg.): Der Preis der Gesundheit. Wissenschaftliche Analysen. Politische Konzepte.

Perspektiven zur Gesundheitspolitik. Landsberg 2001, 233-246 99. Wasem J, Greß S

Gleichheit und Gerechtigkeit in der gesundheitlichen Versorgung. In: Fozouni B, Gün- tert B (Hrsg.): Prioritätensetzung im Gesundheitswesen. Tagungsband 4./5. Mai 2001 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld. Berlin 2002, 107-119.

100. Greß S

Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen für regulierten Wettbewerb in der GKV.

In: Fozouni B, Güntert B (Hrsg.): Prioritätensetzung im Gesundheitswesen. Tagungs- band 4./5. Mai 2001 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld. Berlin 2002, 42-53.

101. Hessel F, Wasem J, Buchner F, Greß S

Gesundheitsökonomie – Eine Einführung in Themenbereiche, Methoden und Einsatz- gebiete. In: P. Kolip (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Weinheim / München 2002, 125-148.

102. Buchner F, Hessel F, Greß S, Wasem J

Gesundheitsökonomische Aspekte des hohen Alters und der demographischen Ent- wicklung. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band II: Ökonomische Perspektiven auf das hohe Alter. Hannover 2002, 209-287

103. Wasem J, Greß S

Überlegungen zur Beitragsbemessung sowie zum Finanz- und Risikostrukturausgleich aus ökonomischer Sicht. In: Jabornegg P, Resch R, Seewald O (Hrsg.): Finanzausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Essen 2002, 51-62

104. Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Szecseny J, Wasem J

Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung. Gutachten im Auftrag

(14)

14 des AOK-Bundesverbandes. Endbericht 6. März 2003. In: AOK-Bundesverband (Hrsg.):

Vertragswettbewerb in der GKV zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung. AOK im Dialog, Band 13. Bonn 2003, S. 145-307.

105. Wasem J, Greß S

Ausgabenbegrenzung im deutschen Gesundheitswesen – Notwendigkeit, Steue- rungsansätze und Perspektiven. In: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Hrsg.):

Symposium „Reform der Sozialen Sicherungssysteme in Japan und Deutschland.“ 18.- 19. September 2001. München 2003, 187-200.

106. Wasem J, Greß S

Zur Integration der Privaten Krankenversicherung in den Risikostrukturausgleich der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Engelen-Kefer U (Hrsg.): Reformoption Bürgerversicherung. Wie das Gesundheitssystem solidarisch finanziert werden kann.

VSA-Verlag, Hamburg 2004, 78-84.

107. Wasem J, Hessel F, Greß S

Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung. In: Verband Deutscher Ren- tenversicherungsträger (Hrsg.): Generationengerechtigkeit – Inhalt, Bedeutung und Konsequenzen für die Alterssicherung. Jahrestagung 2003 des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung (FNA) am 4. und 5. Dezember 2003 in Erfurt. DRV-Schriften Band 51.

Frankfurt 2004, 117-124.

108. Greß S, Buchner F, Wasem J, Hessel F

Grundbegriffe, Fragestellungen und Vorgehensweisen in der gesundheitsökonomi- schen Analyse. In: Vogel H, Wasem J (Hrsg.): Gesundheitsökonomie in Psychiatrie und Psychotherapie. Schattauer-Verlag. Stuttgart 2004, 7-20.

109. Hessel F, Wasem J, Greß S

Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Maßnahmen im Ge- sundheitswesen – Einführung, Vorteile und Risiken. In: Vogel H, Wasem J (Hrsg.):

Gesundheitsökonomie in Psychiatrie und Psychotherapie. Schattauer-Verlag. Stuttgart 2004, 61-75.

110. Wasem J, Greß S

Anreize für die Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung – die Dis- kussion um das „Moral Hazard“-Problem in der GKV. In: Schriftenreihe des Deut- schen Sozialrechtsverbandes e. V. Band 52. Verlag Chmielorz. Wiesbaden 2004, 115-26.

111. Höppner K, Buitkamp M, Braun B, Greß S, Müller R, Rothgang H, Wasem J

Kassenwettbewerb: Motive für einen Kassenverbleib. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2004. Verlag Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh 2004, 24- 34.

(15)

112. Rothgang H, Greß S, Niebuhr D, Wasem J

Determining Benefit Packages in Health Care: A Comparative Perspective. In: Yfan- topoulos J (Hrsg.): The Economics of Health Reforms. Athens Institute for Education and Research. Athen 2004, 661-682.

113. Wasem J, Greß S

Finanzierungsreform der Krankenversicherung aus familialer Sicht. In: Althammer J (Hrsg.): Familienpolitik und soziale Sicherung. Springer-Verlag. Heidelberg 2005, 189- 203.

114. Wasem J, Greß S, Rothgang H

Kopfpauschalen in der gesetzlichen Krankenversicherung - Lohnt sich ein System- wechsel? In: Greß S, Pfaff AB, Wagner GG (Hrsg.): Zwischen Kopfpauschale und Bür- gerprämie - Expertisen zur Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversiche- rung. Edition der Hans-Böckler-Stiftung. Band 134. Düsseldorf 2005, 21-132.

115. Langer B, Pfaff AB, Wasem J, Rothgang H, Greß S

Ausgestaltung und sozialpolitische Auswirkungen des Kopfpauschalensystems in der Schweiz. In: Greß S, Pfaff AB, Wagner GG (Hrsg.): Zwischen Kopfpauschale und Bürgerprämie - Expertisen zur Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversiche- rung. Edition der Hans-Böckler-Stiftung. Band 134. Düsseldorf 2005, 187-208.

116. Wasem J, Greß S

Finanzmanagement in Krankenversicherungen. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen. Springer. Heidelberg 2006, 219-231.

117. Braun B, Greß S, Höppner K, Marstedt G, Rothgang H, Tamm M, Wasem J

Barrieren für einen Wechsel der Krankenkasse: Loyalität, Bequemlichkeit, Informa- tionsdefizite?. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2006. Verlag Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh 2006, 11-31.

118. Wasem J, Maas S, Greß S

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel - Erfah- rungen aus dem Ausland und Anwendungsmöglichkeiten für Deutschland. In: Ul- rich V, Ried W (Hrsg.): Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Wille. Nomos. Baden-Baden 2007, 635- 659.

119. Greß S, Wasem J

Weg von der Beitrags- und hin zur Steuerfinanzierung? Konsequenzen einer Struk- turreform aus ökonomischer Sicht. In: Felix D (Hrsg.): Die Finanzierung der Sozial- versicherung. LIT-Verlag. Berlin. 2007, 5-24.

120. Greß S, Rothgang H

Hirschmanns Konzept: Exit, Voice und Loyalty in der GKV. In: Braun B, Greß S, Rot- hgang H, Wasem J(Hrsg.): Einflussnehmen oder aussteigen. Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Editi- on Sigma. Berlin 2008, 11-17.

(16)

16 121. Greß S, Höppner K, Marstedt G, Rothgang H, Tamm M, Wasem J

Kassenwechsel als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen. In:

Braun B, Greß S, Rothgang H, Wasem J (Hrsg.): Einflussnehmen oder aussteigen. Theo- rie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Kranken- versicherung. Edition Sigma. Berlin 2008, 19-89

122. Gildemeister S, Greß S,

Solidarität – Alle für jeden. In: AOK-Bundesverband (Hrsg.): Die Gesundheitskasse - 125 Jahre AOK. Kompart. Bonn 2008, 68-73

123. Tamm M, Tauchmann H, Wasem J, Greß S,

The Dynamics of Price Responsiveness in the German Social Health Insurance Sys- tem. In: Rosen B, Saltmann R, Shani M (Hrsg.): Health Systems: Are We in a Post Re- form Era? Israel National Institue for Health Policy and Health Services Research. Jeru- salem 2008, 408-417

124. Cassel D, Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J

Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversiche- rung. In: Cassel D, Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J (Hrsg.): Vertrags- wettbewerb in der GKV - Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheits- reform der Großen Koalition. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn 2008, 9-149.

125. Cassel D, Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J

Nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition: Vorfahrt für Vertragswettbe- werb? In: Cassel D, Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J (Hrsg.): Vertrags- wettbewerb in der GKV - Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheits- reform der Großen Koalition. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn 2008, 151-224.

126. Greß S, Wasem J

Indikatoren zur Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen und die Offene Me- thode der Koordinierung In: Devetzi S, Platzer H (Hrsg.): Offene Methode der Koor- dinierung und Europäisches Sozialmodell. ibidem, Stuttgart 2009, 221-250.

127. Greß S

Mit gleichen Rahmenbedingungen zu einem fairen Wettbewerb im Gesundheitssys- tem. Zur Notwendigkeit einer einheitlichen Wettbewerbsordnung auf dem deut- schen Krankenversicherungsmarkt In: WISO direkt - Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2009.

128. Döring D, Logeay C, Greß S, Zwiener R

Kurzfristige Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die sozialen Sicherungssys- teme und mittelfristiger Handlungsbedarf In: WISO diskurs - Expertisen und Doku- mentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2009.

129. Greß S

Angleichung der Vergütungssysteme? In: Weiterentwicklung der privaten Kranken- versicherung. Dokumentation des gemeinsamen Workshops von Bundesärztekammer und PVS-Verband am 23. April 2009 in Berlin, 80-86.

(17)

130. Greß, S./K. Grabein/L. Klaucke/J. Wasem

Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes auf die Ver- sorgungsqualität im deutschen Apothekenmarkt. In: Wilke T, Neumann K, Meusch D (Hrsg.): Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte. Nomos, Baden-Baden 2009, 141-150.

131. Buchner F, Greß S, Wasem J

Finanzmanagement in Krankenversicherungen. In: Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen. Springer. Heidelberg 2009, 219-234.

132. Greß S

Strategiewechsel in der Gesundheitspolitik schafft mehr Probleme als Lösungen.

Aushöhlung des Solidaritätsprinzips - Einseitige Belastung der Versicherten - Noch mehr Klientelpolitik. In: WISO diskurs - Expertisen und Dokumentationen zur Wirt- schafts- und Sozialpolitik. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2009.

133. Greß S, Wasem J

Gesundheitsfonds und Morbi-RSA - Ein Zwischenfazit In: Göpffarth D, Greß S, Ja- cobs K, Wasem J (Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009/2010 – Von der Selek- tion zur Manipulation? Medhochzwei, Heidelberg, 2010, 1-10

134. Greß S

Investitionsförderung für eine soziale und innovative Gesundheitswirtschaft. Be- wertung unterschiedlicher Optionen. In: WISO diskurs - Expertisen und Dokumenta- tionen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirt- schafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2010.

135. Greß S, Rothgang H

Finanzierungsreform der Krankenversicherung in Deutschland. Vorschläge für ein Maßnahmenbündel jenseits der Kopfpauschale. In: WISO diskurs - Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Expertise im Auftrag der Abtei- lung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2010.

136. Greß S, Stegmüller K

Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – Ein Zukunftskonzept. Friedrich- Ebert-Stiftung Hessen, Wiesbaden 2011.

137. Greß S, Ebsen I, Jacobs K, Wasem J

Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung im Spannungsfeld von Kollektiv- und Selektivverträgen. In: Jacobs K, Schulze S (Hrsg.): Sicherstellung der Gesund- heitsversorgung. Neue Konzepte für Stadt und Land. Kompart, Berlin, 2011, 117-139.

138. Greß S, Heinemann S

Schwachstellen im Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherung. In: Jacobs K, Schulze S (Hrsg.): Die Krankenversicherung der Zukunft - Anforderungen an ein leis- tungsfähiges System. Kompart, Berlin, 2013: 107-24.

(18)

18 139. Heinemann S, Greß S

Regulierter Wettbewerb in den Niederlanden - Eine Zwischenbilanz. In: Jacobs K, Schulze S (Hrsg.): Die Krankenversicherung der Zukunft - Anforderungen an ein leis- tungsfähiges System. Kompart, Berlin, 2013: 263-83.

140. Greß S, Jacobs K

Kosten und Finanzierung von Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflege-Report 2016. Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart, 2016: 263-274.

141. Greß S

Germany. In: Sagan A, Thomson S (Hrsg.): Voluntary health insurance in Europe – country experience. World Health Organization, Copenhagen, 2016: 61-66.

142. Greß S, Stegmüller K

Rahmenbedingungen für eine effektive Versorgungssteuerung auf kommunaler Ebene. In: Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe E-W (Hrsg.): Kooperation und Integra- tion – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Springer, Wiesbaden, 2017:

375-385.

143. Müller S, Salzmann A, Greß S, Stegmüller K

Fördernde und hemmende Faktoren kommunaler Vernetzungsvorhaben am Beispiel des Landkreises Fulda. In: Pfannstiel MA, Focke A, Mehlich H (Hrsg.): Management von Gesundheitsregionen II: Regionale Vernetzungsstrategien und Lösungsansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Springer, Wiesbaden, 2017: 61-70.

144. Jacobs K, Greß S

Schnittstellenprobleme bei der gesundheitlichen Versorgung von Pflegebedürfti- gen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflege-Report 2017. Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, 2017: 205-216.

145. Greß S

Qualitätssicherung im und durch den Markt für Pflege. In: Spiecker gen. Döhmann I, Wallrabenstein A (Hrsg.): Pflegequalität im Institutionenmix. Peter Lang, Frankfurt, 2017: 51-63.

146. Greß S

Qualitätssicherung in der Langzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffe- nen? Eine ökonomische Perspektive. In: In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Springer, Berlin Hei- delberg, 2018: 147-153.

147. Greß S, Stegmüller K

Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeit- pflege. In: In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflege- Report 2018. Qualität in der Pflege. Springer, Berlin Heidelberg, 2018: 155-62 148. Greß S

Finanzierung der Gesundheitsversorgung. In: Haring R (Hrsg.): Gesundheitswissen- schaften. Springer, Berlin Heidelberg, 2018: 1-13. DOI 10.1007/978-3-662-54179-1_74.

(19)

149. Greß S, Stegmüller K

Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege. In: In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin Heidelberg, 2019: 159-166.

150. Greß S, Haun D, Jacobs K

Zur Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung. In: In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin Heidelberg, 2019: 241-254.

151. Greß S, Jesberger C

Pflege im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung, Versicherung und staatli- cher Fürsorge. In: Zerth J, Francois-Kettner H (Hrsg.): Pflege-Perspektiven: Ordnungs- politische Aspekte. medhochzwei, Heidelberg, 2020: 11-28.

152. Jesberger C, Greß S

Ökonomie und Public Health. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F (Hrsg.): Public Health:

Disziplin – Praxis - Politik. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2021: 85-104

(20)

20

VII. Diskussions-/ Arbeitspapiere

153. Greß S

Der Nachbar als Herausforderung? Zur Vorbildfunktion des niederländischen Mo- dells. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen. ZeS-Arbeitspapier Nr. 1/2000 (46 S.)

154. Greß S, Hessel F, Okma KGH

Managed Competition in Health Care in The Netherlands and Germany - Theoretical Foundation, Empirical Findings and Policy Conclusions. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere 04/2001, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald (34 S.)

155. Greß S, Braun B, Groenewegen P, Kerssens J

Consumer Choice of Sickness Funds in Regulated Competition: Evidence from Germa- ny and the Netherlands. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen. ZeS-

Arbeitspapier Nr. 11/2001 (24 S.) 156. Greß S, Okma KGH, Wasem J

Private Health Insurance in Social Health Insurance Countries – Market Outcomes and Policy Implications. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere 01/2002, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (27 S.)

157. Niebuhr D, Greß S, Rothgang H, Wasem J

Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der

Gesetzlichen Krankenversicherung. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen.

ZeS-Arbeitspapier Nr. 5/2003 (36 S.) 158. Wasem J, Greß S, Rothgang H

Kopfprämien in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Perspektive für die Zu- kunft? Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen. ZeS-Arbeitspapier Nr. 7/2003 (42 Seiten).

159. Wasem J, Greß S, Hessel F

Hausarztmodelle in der GKV – Effekte und Perspektiven vor dem Hintergrund natio- naler und internationaler Erfahrungen. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 130. 2003 (45 Seiten).

160. Rothgang H, Niebuhr D, Wasem J, Greß S

Evidenzbasierte Bestimmung des Leistungskatalogs im Gesundheitswesen? Das Bei- spiel des englischen National Institute for Clinical Excellence (NICE). Zentrum für So- zialpolitik Universität Bremen. ZeS-Arbeitspapier Nr. 2/2004 (37 S.)

161. Greß S

Competition in Social Health Insurance: A Three-Country Comparison. Diskussions- beiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg- Essen Campus Essen. Nr. 135. 2004 (28 S.)

(21)

162. Rothgang H, Wasem J, Greß S

Kopfprämienmodelle in der GKV. Lohnt sich ein Systemwechsel? Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 140. 2005 (104 S.)

163. Greß S, Niebuhr D, Wasem J,

Marktzugang und Preisbildung auf Arzneimittelmärkten im internationalen Vergleich.

Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universi- tät Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 142. 2005 (96 S.)

164. Greß S, Tamm M, Tauchmann H, Wasem J,

Price Elasticities and Social Health Insurance Choice in Germany - A Dynamic Panel Data Approach. RWI: Discussion Papers No. 28, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. 2005 (26 S.)

165. Rothgang H, Wasem J, Greß S

Vergütungsfindung auf dem stationären Pflegemarkt in Nordrhein-Westfalen – Be- standaufnahme und Alternativen. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirt- schaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 144. 2005 (80 S.)

166. Höppner K, Greß S, Rothgang H, Wasem J, Braun B, Buitkamp M

Grenzen und Dysfunktionalitäten des Kassenwettbewerbs in der GKV: Theorie und Empirie der Risikoselektion in Deutschland. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen. ZeS-Arbeitspapier Nr. 4/2005 (64 S.)

167. Greß S, Walendzik A, Wasem J

Nichtversicherte Personen im Krankenversicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland – Bestandaufnahme und Lösungsmöglichkeiten. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Cam- pus Essen. Nr. 147. 2005 (77 S.)

168. Greß S, Manouguian M, Wasem J

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden. Vorbild für einen Kompromiss zwischen Bürgerversicherung und Pauschalprämie in Deutschland? Diskussionsbei- träge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg- Essen Campus Essen. Nr. 145. 2006 (38 S.)

169. Augurzky B, Göhlmann S, Greß S, Wasem J

The Effects of Reference Pricing on Ex-Factory Prices of Rx-Drugs in German Social Health Insurance: A Panel Data Approach. RWI: Discussion Papers No. 46, Rheinisch- Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. 2006 (21 S.)

170. Greß S, Maas S, Ulrich V, Schneider U, Koch M, Grabein K, Wasem J

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel – Internati- onale Erfahrungen und Optionen für Deutschland. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Campus Es- sen. Nr. 155. 2007 (63 S.)

(22)

22 171. Walendzik A, Greß S, Manouguian M, Wasem J

Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung.

Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universi- tät Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 165. 2008 (70 S.)

172. Niebuhr D, Greß S, Hessel F

Preisfestsetzung für verschreibungspflichtige Arzneimittel - Erfahrungen in ausge- wählten europäischen Ländern und Optionen für die gesetzliche Krankenversicherung.

Diskussionspapiere aus dem Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda. pg-papers 1/2008 (35 S.).

173. Greß S, Maas S, Wasem J

Effektivitäts-, Effizienz- und Qualitätsreserven im deutschen Gesundheitssystem. Ar- beitspapier 154 der Hans-Böckler-Stiftung. 2008(49 S.).

174. Manouguian M, Greß S, Walendzik A, Wasem J

Finanzielle Auswirkungen des Zusatzbeitrags auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissen- schaften der Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 166. 2008 (80 S.)

175. Grabein K, Greß S, Klaucke L, Wasem J

Die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes im deutschen Apothekenwesen vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen im Vereinigten Königreich und in Norwegen. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 167. 2008 (27 S.)

176. Greß S, Klaucke L, Kötting C, May U, Wasem J

Preisregulierung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz. Diskussionsbei- träge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg- Essen Campus Essen. Nr. 170. 2008 (35 S.)

177. Greß S, Heberlein I, Heinemann S, Niebuhr D

Kostenerstattung in der GKV. pg papers 1/2011, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2011 (44 S.)

178. Heinemann S, Greß S

Managed Competition in den Niederlanden – Was sagen die Stakeholder? pg papers 1/2013, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2013 (20 S.) 179. Dennig MC, Greß S, Stegmüller K

Gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum. Eine Studie zur gesundheitlichen Versorgungssituation im Landkreis Fulda. pg papers 3/2013, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2013 (72 S.)

(23)

180. Wasem J, Greß S

Abschätzung der Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung 2014 und 2015 - Gutachterliche Stellungnahme für den Verband forschender Arzneimittel- hersteller e. V. (vfa). IBES Diskussionsbeiträge 202. Universität Duisburg Essen. 2013 (30 S.)

181. Greß S, Stegmüller K

Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung. pg pa- pers 3/2014, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2014 (28 S.) 182. Greß S

Der kalkulatorische Arztlohn in der ärztlichen Vergütung. Gutachterliche Stellung- nahme für den GKV-Spitzenverband. pg papers 2/2015, Fachbereich Pflege und Ge- sundheit der Hochschule Fulda. 2015 (29 S.)

183. Salzmann A, Hofmann W, Heinemann S, Greß, S

Wie belastet sind Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland? Ein Workload- Vergleich nach Praxislage. pg papers 3/2015, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2015 (24 S.)

184. Greß S, Stegmüller K

Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege. Gutachterliche Stel- lungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). pg papers 1/2016, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2016 (36 S.)

185. Greß S, Stegmüller K

Umsetzung und Implementierung der Personalstandards nach § 113c SGB XI in der Langzeitpflege. Gutachterliche Stellungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerk- schaft (ver.di). pg papers 2/2018, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. 2018 (40 S.)

(24)

24

VIII. Zeitschriftenbeiträge (ohne externes Reviewverfahren)

186. Greß S

Regulierter Wettbewerb im Krankenversicherungssystem der Niederlande. In: Sozialer Fortschritt 49, 2-3, 2000, 37-41

187. Greß S, Groenewegen P

Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen. In: Arbeit und Sozialpolitik, 55, 5-6, 2001, 32-41

188. Greß S, Braun B, Groenewegen P, Wasem J

Erfahrungen mit der freien Krankenkassenwahl in Deutschland und in den Niederlan- den. In: Sozialer Fortschritt 51, 2002, 97-101.

189. Greß S, Tophoven C, Wasem J

Exit und Voice – Steuerungsmöglichkeiten für Versicherte und Patienten. In: For- schungsjournal Neue Soziale Bewegungen 15, 2002, 29-38.

190. Kocher R, Greß S, Wasem J

Das KVG – Vorbild für einen regulierten Wettbewerb in der deutschen Krankenversi- cherung? In: Soziale Sicherheit CHSS, 2002, 299-307

Wiederabdruck in der französischen Ausgabe:

La LAMal - modèle d'une concurrence réglementée pour l'assurance-maladie alle- mande? In : Sécurité sociale CHSS, 2002, 299-307

191. Greß S, Ebsen I, Haas A-K, Jacobs K, Schulze S, Szecsenyi J, Wasem J

Wettbewerbliche Steuerung in der GKV – Perspektive für mehr Qualität und Wettbe- werb. In: Sozialer Fortschritt 52, 2003, 105-108.

192. Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Szecseny S, Wasem J

Zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit: Vertragswettbewerb in der ge- setzlichen Krankenversicherung. In: Soziale Sicherheit, 2003, 128-132.

193. Greß S, Wasem J, Rothgang H

Kopfprämien in der GKV – Keine Perspektive für die Zukunft. In: Gesundheits- und Sozialpolitik 57, Heft 9-10/2003, 18-25.

194. Groenewegen P, Greß S

Der Hausarzt in den Niederlanden – Auslaufmodell oder Reformperspektive für die GKV? In: Journal für kritische Medizin, 38, 2003, 73-91

195. Greß S, Hessel F

Primary and Specialist Medical Care in Germany: Challenges and Prospects. In: Die BKK, 91, 8, 2003, 400-03

196. Greß S, Delnoij D, Groenewegen P

Exit and Voice in Dutch Social Health Insurance. In: DICE-Report- Journal for Institu- tional Comparisons, 1, 3, 2003, 47-53

(25)

197. Greß S, Groenewegen P

Die Plombe ist Privatsache. In: Gesundheit und Gesellschaft, 7, 1, 2004, 36-41 198. Wasem J, Greß S, Hessel F

Lassen sich mit dem Hausarzt-Modell Kosten sparen? In: Die Ersatzkasse, 84, 3, 2004, 78

199. Greß S, Wasem J

Integration der Privaten Krankenversicherung (PKV) in den Risikostrukturausgleich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - Eine funktional äquivalente Alternati- ve zur Bürgerversicherung? In: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 10, 2, 2004, 37-44

200. Wasem J, Greß S, Rothgang H

Keine Zukunftsperspektive. Kopfprämien bringen keinen entscheidenden Durchbruch - zu viele Unwägbarkeiten In: Gesellschaftspolitische Kommentare, 45/46, 12/1, 2004/2005, 30

201. Greß S, Groenewegen P, Hoeppner K

Die Reform-Mühle dreht sich wieder. In: Gesundheit und Gesellschaft, 8, 2, 2005, 20- 25

202. Greß S, Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J

Legitimacy of Benefit Decisions in Health Care - A Comparative Perspective. In: Health and Ageing, 12, 2005, 16-18

203. Greß S

Beschaffung und Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen durch wettbewerbliche Verfahren - eine ökonomische Perspektive. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 36, 3, 2005, 58-69

204. Wasem J, Niebuhr D, Ulle T, Greß S

Reformperspektiven für den Arzneimittelmarkt. In: Die Krankenversicherung, 57, 9, 2005, 254-57

205. Wasem J, Greß S, Freyer D

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich - was spricht dafür? In: Forum Public Health, 13, 48, 2005, 20-21

206. Greß S

Reform der Krankenversicherung in den Niederlanden. In: Die Ersatzkasse, 86, 2, 2006, 63-64

207. Greß S, Niebuhr D, Wasem J

Neue Wege zum fairen Pillen-Preis. In: Gesundheit und Gesellschaft, 9, 3, 2006, 34-40 208. Greß S, Wasem J, Niebuhr D

Pricing and Reimbursement of Prescription Drugs in German Social Health Insurance.

In: DICE-Report- Journal for Institutional Comparisons, 4, 2, 2006, 39-47

(26)

26 209. Greß S, Wasem J

Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung – Lehren aus dem Ausland. In:

Wirtschaftsdienst, 86, 5, 2006, 288-291 210. Greß S

Ordnungspolitische Mängel in der Gesundheitspolitik. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109, 2006, 39-42

211. Greß S, Wasem J

Gemeinsamer Bundesausschuss und die Wettbewerbsordnung in der GKV. In:

Medizinrecht 24, 9, 2006, 512-515 212. Greß S, Niebuhr D, Wasem J

Steuerung des Arzneimittelmarktes im internationalen Vergleich. In:

Wirtschaftsdienst, 86, 10, 2006, 631-635

213. Cassel D, Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Schulze S, Wasem J

Vertragswettbewerb: Zu kurz gesprungen. In: Gesundheit und Gesellschaft, 9, 10, 2006, 42-45

214. Greß S, Manouguian M, Wasem J

Lernen vom Nachbarn? Deutsche und niederländische Krankenversicherungsreform im Vergleich. In: Soziale Sicherheit, 55, 12, 2006, 412-417

215. Manouguian M, Greß S, Wasem J

Die niederländische Krankenversicherungsreform - ein Vorbild für das deutsche GKV- WSG? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 60, 11/12, 2006, 30-34

216. Greß S, Manouguian M, Wasem J

Niederlande: Anatomie einer Reform. In: Gesundheit und Gesellschaft, 10, 1, 2007, 36- 40

217. Greß S

Flickenteppich wird nur größer. WSG lässt schlüssiges Wettbewerbskonzept vermis- sen. In: GesundheitsNachrichten, 2, 4, 2007, 2

218. Greß S, Manouguian M, Wasem J

Health Insurance Reform in the Netherlands. In: DICE-Report- Journal for Institu- tional Comparisons, 5, 1, 2007, 63-67

219. Braun B, Greß S, Lüdecke D, Rothgang H, Wasem J

Funktionsfähigkeit und Perspektiven von Selbstverwaltung in der GKV. In: Soziale Si- cherheit, 56, 11, 2007, 365-373

220. Greß S, Braun B, Rothgang H, Wasem J

Kassenwechsel als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen. In: So- ziale Sicherheit, 57, 1, 2008, 12-17

(27)

221. Greß S, , Wasem J

Finanzierungsreform der Krankenversicherung aus familienpolitischer Sicht. In:

Stimme der Familie, 55, 1-2, 2008, 7-10

222. Greß S, Manouguian M, Walendzik S, Wasem J

Gesundheitsfonds und Finanzierungsreform im GKV-WSG. In: Gesundheit und Ge- sellschaft Wissenschaft, 8, 3, 2008, 16-23

223. Greß S

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich als Voraussetzung eines funktionsfähi- gen Wettbewerbs. In: AOK-Forum aktuell, 3, 2008, 9-10

224. Herdegen M, Greß S, Wasem J

Das Verbot des Fremd- und Mehrfachbesitzes an Apotheken: wissenschaftliche Recht- fertigungsstandards und ökonomische Analyse liberalisierter Rechtsordnungen. In:

GesundheitsRecht, 7, 8, 2008, 409-415

225. Greß S, Baan C, Calnan M, Dedeu T, Groenewegen P, Howson H, Maroy L, Nolte E, Redaelli M, Saarelma O, Schmacke N, Schumacher K, van Lente EJ, Vrijhoef B Co-ordination and management of chronic conditions in Europe: The role of primary care – position paper of the European Forum for Primary Care. Quality in Primary Care, 17, 1, 2009, 75-86

226. Greß S/Rixen S/Wasem J

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche: Abgrenzungs- probleme und Reformszenarien. Vierteljahresschrift für Sozialrecht, 27, 1, 2009, 43-60 227. Greß S, Heinemann S, Jacobs K

Spicken beim Nachbarn. In: Gesundheit und Gesellschaft, 13, 1, 2010, 20-26 228. Greß S

Zusatzbeiträge und kein Ende? In: Wirtschaftsdienst, 90, 2, 2010, 70-71 229. Greß S

Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand – Was ist zumutbar? In: Die Kranken- versicherung, 62, 4, 2010, 106-108

230. Greß S, Leiber S

Kleiner Beitrag, große Wirkung. In: Gesundheit und Gesellschaft, 13, 6 (Spezial), 2010, 10-11

231. Greß S, Leiber S

Kopfpauschalen in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine kritische Analyse auf der Basis internationaler Erfahrungen. In: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 179, 2010, 39-43

232. Loth J, Greß S, Wasem J

Krankenkassen: Unternehmensgröße beeinflusst Zielerfüllung. In: Die Krankenversi- cherung, 62, 10, 2010, 310-313

(28)

28 233. Greß S, Jacobs K, Schulze S

GKV-Finanzierungsreform: schwarz-gelbe Irrwege statt gezielter Problemlösungen. In:

Gesundheits- und Sozialpolitik, 64, 4, 2010, 16-29 234. Denning MC, Greß S, Jacobs K, Reinhart M

Der Sozialausgleich zur Flankierung von Zusatzbeiträgen im Licht von Erfahrungen aus der Schweiz. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 64, 6, 2010, 41-48.

235. Greß S, Stegmüller K

Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land - Ein Zukunftskonzept. In: Die Kran- kenversicherung, 63, 5, 2011, 41-44.

236. Greß S

Arzneimittelpreise – Den Forderungen nicht nachgeben! In: Wirtschaftsdienst, 91, 10, 2011, 657-658.

237. Greß S, Heberlein I, Heinemann S, Niebuhr D

Herr Doktor, die Rechnung bitte! In: Gesundheit und Gesellschaft, 14, 10, 2011, 22-27.

238. Greß S, Heberlein I, Heinemann S, Niebuhr D

Mythos Kostenerstattung in der GKV - Mehr Transparenz, mehr Kostenbewusstsein, weniger Inanspruchnahme? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 65, 4, 2011, 50-54.

239. Greß S

Gesundheitsfachberufe: Akademisierung überfällig In: Wirtschaftsdienst, 92, 8, 2012, 506.

240. Greß S, Heinemann S, Schäfer W

Reform auf Realitätskurs. In: Gesundheit und Gesellschaft, 16, 4, 2013, 32-37 241. Greß S, Heinemann S

Die Weiterentwicklung der Wettbewerbsordnung in der Gesetzlichen Krankenversi- cherung – Vorbild Niederlande? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 68, 1, 2014, 19-23.

242. Greß S, Bieback K-J

Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Keine Verlässlichkeit und Stetigkeit In: ifo Schnelldienst, 67, 7, 2014, 6-9.

243. Greß S

Zum Stellenwert von Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung. In: Forum Logopä- die, 28, 3, 2014, 44-45.

244. Greß S

Auswirkungen des Gesundheitsfonds – eine Zwischenbilanz. In: Wirtschaftsdienst, 94, 8, 2014, 545-548

245. Greß S, Bieback K-J

Zur Umsetzbarkeit einer Bürgerversicherung bei Krankheit. In: Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, 14, 4, 2014, 7-14

(29)

246. Greß S, Stegmüller K

Rahmenbedingungen für eine effektive Versorgungssteuerung in Stadt und Land. In:

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 62, 3, 2014, 259-268 247. Greß S

Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb. In: Public Health Forum, 23, 1, 2015, 15-16.

248. Greß S, Stegmüller K

Rasch umsetzbare Maßnahmen für eine bessere Pflege-Personalausstattung in Krankenhäusern. In: Soziale Sicherheit, 64, 2015, 100-05.

249. Greß S

Arzneimittelausgaben – Dramatischer Anstieg. In: Wirtschaftsdienst, 95, 10, 2015, 654.

250. Greß S

Haushaltssanierung auf Kosten der Beitragszahler – ein Trend verstetigt sich. In:

Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, 15, 4, 2015, 15-21 251. Salzmann A, Hofmann W, Heinemann S, Greß S

Viel zu tun auf dem Land. In: Gesundheit und Gesellschaft, 19, 2, 2016, 32-35 252. Greß S, Stegmüller K

Kleinräumige und kommunal organisierte Bedarfsplanung als Zukunftskonzept. In:

Public Health Forum, 24, 1, 2016, 45-46.

253. Greß S

Der kalkulatorische Arztlohn in der ärztlichen Vergütung. In: Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, 16, 2, 2016, 15-22

254. Greß S

Versandhandel mit Medikamenten – der Lobby nicht nachgeben. In:

Wirtschaftsdienst, 96, 11, 2016, 786.

255. Greß S

Im Vergleich:Der Leistungskatalog in Deutschland (Quel est le catalogue de prestations en Allemagne?). In: im Dialog, 1, 2017, 8-9

256. Greß S, Stegmüller K

Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Langzeitpflege. In: ifo Schnelldienst, 70, 5, 2017, 3-6.

257. Greß S, Schnee M

Wege zur integrierten und sektorübergreifenden Versorgung. In: Gesundheit und Ge- sellschaft Wissenschaft, 17, 3, 2017, 7-15.

258. Greß S

Gesetzliche Krankenversicherung: Präventionsgesetz fehlkonstruiert. In:

Wirtschaftsdienst, 97, 8, 2017, 522-33.

(30)

30 259. Greß S, Lüngen M

Die Einführung einer Bürgerversicherung: Überwindung des ineffizienten System- wettbewerbs zwischen GKV und PKV. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 71, 3-4, 2017, 68-74.

260. Gerlinger T, Greß S

Umsetzung der paritätischen Finanzierung in der GKV. Kurzfassung einer gutachterli- chen Stellungahme für die IG Metall. In: Soziale Sicherheit, 67, 2018, 26-31.

261. Gerlinger T, Greß S

Umsetzung der paritätischen Finanzierung in der GKV. Gutachterliche Stellungahme für den Funktionsbereich Sozialpolitik beim Vorstand der IG Metall. In: Soziale Si- cherheit Extra, 2018, 10-20.

262. Greß S

Bürgerversicherung: Auf lange Sicht ohne Alternative. In: ifo Schnelldienst, 71, 5, 2018, 11-14.

263. Greß S

Finanzierung des Gesundheitssystems im Koalitionsvertrag: Wenig Konkretes und vie- le Leerstellen. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 72, 2, 2018, 36-40.

264. Greß S, Stegmüller K

Personalbedarf neu kalkulieren. In: Wohlfahrt intern, 13, 5, 2018, 21-22.

265. Greß S, Schnee M

Harmonisierung der Vergütungssysteme in der ambulanten ärztlichen Versorgung. In:

Gesundheits- und Sozialpolitik, 72, 4-5, 2018, 16-21.

266. Schnee M, Greß S

Mehr Bedarfsgerechtigkeit in der ambulanten ärztlichen Versorgung. In:

Wirtschaftsdienst, 98, 9, 2018, 622-634.

267. Greß S, Stegmüller K

Versorgungssteuerung auf kommunaler Ebene - Möglichkeiten und Grenzen. In: Jahr- buch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, 52, 2018, 8-21.

268. Greß S

Sackgasse oder Königsweg? In: Gesundheit und Gesellschaft, 22, 4, 2019, 24-29.

269. Greß S

Arzneimittelmarkt: Globales Handeln erforderlich. In: Wirtschaftsdienst, 99, 10, 2019, 674.

270. Schnee M, Greß S

Das Digitale-Versorgung-Gesetz. Versorgungsoptimierung oder Wirtschaftsförderung?

In: Gesundheits- und Sozialpolitik, 73, 6, 2019, 8-13.

(31)

271. Greß S, Jesberger C, Schnee M

Digitale Gesundheitsanwendungen: Preise und Funktionen im Vergleich. In: Gesund- heits- und Sozialpolitik, 74, 4-5, 2020, 90-94.

272. Greß S, Jesberger C

SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland: Ökonomische Bedeutung für das deutsche Ge- sundheitssystem. In: Public Health Forum, 29, 5-7, 2021, 5-7.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Aufarbeitung bestehender und zu entwickelnder  Finanzierungsansätze  für die ambulante Weiterbildung  im Rahmen des neuen Aus‐

Autorenverzeichnis (fett gedruckte Seiten kennzeichnen Originalbeiträge im vorliegenden Heft)A. Altenburger

2004 – 2011 Mitglied des erweiterten Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP); Sprecher des Fach- bereichs

in: Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Roessler, Beate (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin & New York: Walter de Gruyter 2008, Band 1: A-M,

Neben seinen Aufgaben am IfA trägt Reindl als Studiendekan die Verantwortung für die branchenbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge der Automobil- und Mobilitätswirtschaft an

Kreuz, Bericht über die Arbeiten der Archäobotanischen Abteilung des Instituts der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e.V.. Bericht der Kommission

10 Soziale Teilhabe pfl egebedürftiger älterer Menschen in innovativen stationären

Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 20 (2008), Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Themenschwerpunkt: Technikentwicklung