• Keine Ergebnisse gefunden

Pflege-Report Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Bearbeitet von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Antje Schwinger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflege-Report Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Bearbeitet von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Antje Schwinger"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflege-Report 2015

Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit

Bearbeitet von

Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Antje Schwinger

1. Auflage 2015. Buch. 284 S. Kartoniert ISBN 978 3 7945 3107 3

Format (B x L): 16,5 x 24 cm Gewicht: 590 g

Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege > Pflegeforschung, Management Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

VII

Inhalt

Teil I Schwerpunktthema

Pfl ege zwischen Heim und Häuslichkeit

1 Pfl egebedürftigkeit: Herausforderung für spezifi sche Wohn-

und Versorgungsformen – eine Einführung in das Thema . . . 3

Adelheid Kuhlmey und Stefan Blüher 1.1 Risiko Pfl egebedürftigkeit . . . 4

1.2 Charakteristika von Pfl egebedarf . . . 5

1.3 Wohn- und Versorgungswünsche bei Pfl egebedarf . . . 6

1.4 Versorgung in spezifi schen Wohnformen . . . 9

1.5 Ausblick: Pfl egebedürftigkeit und die Zukunft spezieller Wohn- und Versorgungsformen . . . 11

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pfl ege . . . 15

Andrea Teti 2.1 Veränderte Bedarfs- und Bedürfnislage im Alter . . . 15

2.2 Wunsch und Realität: Wohnen im Alter im Falle der Pfl ege- bedürftigkeit . . . 17

2.2.1 Wünsche und Erwartungen: Ergebnisse aus der COMPASS-Studie . . 17

2.2.2 Derzeitige Verteilung der Wohnformen im Alter . . . 17

2.3 Glossar zu Wohn- und Versorgungsformen . . . 18

2.4 Fazit . . . 21

3 Pfl ege in neuen Wohn- und Versorgungsformen – die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung . . . 27

Klaus Zok und Antje Schwinger 3.1 Einleitung . . . 28

3.2 Relevanz des Themas, persönliche Erfahrungen und Verhalten im Falle der eigenen Pfl egebedürftigkeit . . . 29

3.3 Einstellungen gegenüber neuen Angebots- und Versorgungs- formen . . . 30

3.3.1 Betreutes Wohnen. . . 32

3.3.2 Senioren- oder Alten-WG . . . 37

3.3.3 „Mehrgenerationenhaus“ . . . 40

3.3.4 „24-Stunden-Pfl ege“ . . . 44

3.3.5 „Pfl egeheim im Ausland“ . . . 47

3.4 Fazit . . . 52

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd VII

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd VII 17.04.15 10:1017.04.15 10:10

Jacobs et al.: Pflege-Report 2015. ISBN: 978-3-7945-3107-3. © Schattauer GmbH

(3)

VIII Inhalt

4 Institutionell ausgerichtete Pfl egeversorgung – der skandinavische

Weg . . . 55

Cornelia Heintze 4.1 Familienbasiert-subsidiär contra servicebasiert-universalistisch – eine Einführung zu unterschiedlichen Systemwelten und ihrer Steuerung . . . 56

4.1.1 Parallele Herausforderungen, konträre Systemwelten . . . 56

4.1.2 Systemarchitektur und Steuerung entscheiden über den Outcome . . 59

4.2 Vom klassischen Heim zur Vielfalt von Wohn- und Versorgungs- formen jenseits bisheriger Häuslichkeit – Blick auf Struktur- entwicklungen und die Ergebnisse von Marktöffnungen . . . 61

4.2.1 Einebnung der Trennung von häuslich und institutionell . . . 61

4.2.2 Verbreitungsgrad und Wirkung der Nutzung von Marktinstrumenten . 64 4.3 Auf dem Weg zur demenzgerechten Pfl ege: kleine Wohngruppen, strukturierte Tagesprogramme, breitere Fachlichkeit . . . 66

4.4 Fazit . . . 69

5 Pfl egebedürftige ältere Menschen – Selbstbestimmung stärken, Teilhabe ermöglichen, Lebensqualität erhöhen Anregungen aus den Niederlanden . . . 73

Petra Fuhrmann und Christoph J. Rupprecht 5.1 Einleitung . . . 74

5.2 Langzeitpfl ege in den Niederlanden – das servicebasierte Pfl ege- modell . . . 75

5.3 Stationäre Pfl ege – Abkehr vom konventionellen Pfl egeheim . . . 77

5.4 Pfl egereform . . . 78

5.5 Die Rolle der Kommunen – Pfl ege vor Ort gestalten . . . 79

5.6 Wohnortnahe Gesundheitsversorgung und Prävention . . . 81

5.7 Fazit . . . 82

5.8 Besondere Herausforderungen in Deutschland . . . 83

6 Qualität und Qualitätsbeurteilung in der pfl egerischen Langzeit- versorgung . . . 85

Klaus Wingenfeld 6.1 Einleitung . . . 85

6.2 Pfl egequalität in Medienberichten . . . 86

6.3 Qualitätsbeurteilung . . . 87

6.4 Fachliche Grundlagen der Qualitätssicherung und Qualitäts- entwicklung . . . 90

6.5 Öffentliche Qualitätsberichte als Anreiz zur Qualitätsentwicklung . . 91

6.6 Qualitätsmanagement . . . 92

6.7 Settingspezifi sche Anforderungen am Beispiel der Beurteilung von Ergebnisqualität . . . 93

6.8 Fazit . . . 94

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd VIII

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd VIII 17.04.15 10:1017.04.15 10:10

Jacobs et al.: Pflege-Report 2015. ISBN: 978-3-7945-3107-3. © Schattauer GmbH

(4)

Inhalt IX

7 Gesundheitsförderung bei Pfl egebedürftigkeit – Potenziale und

Herausforderungen in der stationären Langzeitversorgung . . . 97

Thomas Kleina und Annett Horn 7.1 Hintergrund . . . 97

7.2 Gesundheitsförderung aus Expertensicht . . . 99

7.3 Gesundheitliche Potenziale und Problemlagen der Nutzer . . . 101

7.4 Schlussfolgerungen und Fazit . . . 104

8 Personalbedarf in Wohn- und Versorgungsformen für Pfl egebedürftige . . . 109

Christoph Bräutigam, Michaela Evans und Josef Hilbert 8.1 Gegenwärtige Personalsituation verschiedener Angebotsformen . . . 109

8.2 Prognosen zum Personalbedarf . . . 112

8.3 Potenzielle Einfl üsse auf die Entwicklung . . . 116

8.4 Wege zur Personalbedarfsdeckung . . . 117

9 Die Einbindung der Angehörigen von Pfl egebedürftigen . . . 121

Dagmar Dräger 9.1 Das Pfl egepotenzial von Angehörigen im häuslichen Versorgungs- bereich . . . 121

9.1.1 Die Bereitschaft zur Pfl ege in der häuslichen Versorgung . . . 121

9.1.2 Charakteristik pfl egender Angehöriger und ihre Motivation . . . 122

9.1.3 Das Leistungsspektrum pfl egender Angehöriger . . . 123

9.2 Ressourcen und Risiken der Angehörigen von Pfl egebedürftigen . . . 124

9.2.1 Belastungen und Ressourcen pfl egender Angehöriger in der häuslichen Versorgung . . . 124

9.2.2 Der Übergang zur Institution Heim . . . 125

9.2.3 Belastungen und Konfl ikte in der Institution Heim . . . 127

9.3 Angehörige und ihre Rolle bei der Versorgung in der Institution Heim . . . 128

9.3.1 Das Leistungsspektrum Angehöriger in der Institution Heim . . . 128

9.3.2 Förderung der Angehörigenressource in der Institution Heim . . . 130

10 Soziale Teilhabe pfl egebedürftiger älterer Menschen in innovativen stationären Wohnformen . . . 135

Susanne Kümpers und Birgit Wolter 10.1 Einleitung . . . 136

10.2 Soziale Teilhabe angesichts von Alter und Pfl egebedürftigkeit . . . . 136

10.3 Soziale Teilhabe und Pfl ege . . . 137

10.4 Soziale Teilhabe, soziale Exklusion und Gesundheit älterer Menschen . . . 139

10.5 Wohnform, Exklusion und soziale Teilhabe . . . 140

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd IX

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd IX 17.04.15 10:1017.04.15 10:10

Jacobs et al.: Pflege-Report 2015. ISBN: 978-3-7945-3107-3. © Schattauer GmbH

(5)

X Inhalt

10.6 Förderung sozialer Teilhabe in (innovativen) Pfl ege-Wohn-

formen . . . 141

10.7 Fazit . . . 143

11 Pfl ege zwischen Heim und Häuslichkeit – rechtliche Barrieren zur Diversifi zierung des Angebots . . . 147

Felix Welti 11.1 Einleitung . . . 147

11.2 Rechtliche Barrieren . . . 148

11.2.1 Numerus Clausus der Leistungsformen und Leistungserbringer bei Sachleistungen der Pfl egeversicherung . . . 148

11.2.2 Begrenztes Volumen beim Pfl egegeld . . . 149

11.2.3 Restriktionen beim Persönlichen Budget . . . 149

11.2.4 Mehrkostenvorbehalt in der Sozialhilfe . . . 150

11.2.5 Sektorentrennung… . . . 151

11.2.6 Objekt- und Sektorenorientierung von Investitionsförderung . . . 152

11.2.7 Objektorientierung der Aufsichtsbehörden und des Verbraucher- schutzes . . . 152

11.3 Schluss . . . 152

12 Kooperation und Koordination auf kommunaler Ebene . . . 155

Dirk Engelmann, Jürgen Gohde und Gerd Künzel 12.1 Einleitung . . . 155

12.2 Warum brauchen wir eine umfassende Pfl egereform, die über die Reform der Pfl egeversicherung hinausgeht? . . . 156

12.3 Leistungsbereiche für ein umfassendes Versorgungsangebot . . . 158

12.4 Planung und Steuerung einer sozialräumlich ausgerichteten Pfl ege- und Versorgungslandschaft . . . 159

12.5 Ausblick . . . 163

Teil II Praxisbeispiele 13 Senioren-Wohngemeinschaften – Pfl ege im kleinen Kreis . . . 167

Thomas Hommel 14 Bremer Heimstiftung – alt werden im vertrauten Viertel . . . 171

Antje Sörensen 15 Ambulant betreute Wohngemeinschaften Ein Beispiel aus den Berliner Stadtteilen Schöneberg und Charlottenburg . . . 175 Günter Meyer

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd X

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd X 17.04.15 10:1017.04.15 10:10

Jacobs et al.: Pflege-Report 2015. ISBN: 978-3-7945-3107-3. © Schattauer GmbH

(6)

Inhalt XI

16 Die Sonnweid – Beziehung und Lebensraum sind wichtiger

als Konzepte . . . 179

Martin Mühlegg 17 Das Quartiersprojekt „Goethe15sen.“ in Kassel . . . 183

Ulrike Mengel-Müller, Sandra Möller, Martin Müller 18 Die Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pfl egeversicherung – Impulse für Praxis und Forschung . . . 187

Eckart Schnabel und Christiane Eifert 18.1 Einleitung . . . 187

18.2 Ziele, Aufgaben und Forschungsverständnis . . . 188

18.3 Arbeitsfelder und -schwerpunkte der Forschungsstelle Pfl ege- versicherung . . . 189

18.4 Innovationsfelder der Pfl egeversicherung . . . 190

18.4.1 Qualitätsentwicklung in der Pfl ege . . . 190

18.4.2 Pfl ege- und Betreuungsbedarf in unterschiedlichen Settings . . . 191

18.4.3 Unterstützung pfl egender Angehöriger . . . 192

18.4.4 Interventionen bei kognitiven Einschränkungen . . . 192

18.4.5 Pfl ege- und Betreuungspersonal in der Pfl ege . . . 193

18.4.6 Prävention und Rehabilitation in der Pfl ege . . . 193

18.4.7 Multimorbidität und Pfl egeverläufe . . . 194

18.4.8 Technologische Entwicklungen in der Pfl ege . . . 194

18.5 Systemfragen in der Pfl ege . . . 195

18.6 Ausblick . . . 195

Teil III Daten und Analysen 19 Pfl egebedürftigkeit in Deutschland . . . 201

Antje Schwinger, Andrea Waltersbacher und Kathrin Jürchott 19.1 Einleitung . . . 201

19.2 Datengrundlage und Methoden . . . 202

19.3 Pfl egeprävalenzen und Versorgungsformen bei Pfl egebedürftigkeit . . 204

19.3.1 Prävalenz der Pfl egebedürftigkeit . . . 204

19.3.2 Schwere der Pfl egebedürftigkeit . . . 208

19.3.3 Versorgungsformen bei Pfl egebedürftigkeit . . . 213

19.3.4 Verlauf der Pfl egebedürftigkeit . . . 219

19.4 Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Pfl egebedürftigen . . . 223

19.4.1 Ambulante ärztliche Versorgung . . . 223

19.4.2 Stationäre Versorgung . . . 226

19.4.3 Versorgung mit Arzneimitteln . . . 230

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd XI

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd XI 17.04.15 10:1017.04.15 10:10

Jacobs et al.: Pflege-Report 2015. ISBN: 978-3-7945-3107-3. © Schattauer GmbH

(7)

XII Inhalt

19.4.4 Versorgung mit Heilmittelleistungen . . . 239

19.5 Zusammenfassung . . . 244

Autorenverzeichnis . . . 249

Sachverzeichnis . . . 263

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd XII

Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK2.indd XII 17.04.15 10:1017.04.15 10:10

Jacobs et al.: Pflege-Report 2015. ISBN: 978-3-7945-3107-3. © Schattauer GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 24-Stunden-Betreuung: Für die Berechnung der Investitio- nen werden die gesamten Kosten, die sich durch die durch- schnittlichen monatlichen Kosten von 2.428 € (Gretzl, 2014 S.

Weil die Mittel für Forschung und Lehre, für Fort- und Weiterbildung an den Universitäts- krankenhäusern und akademischen Lehrkrankenhäu- sern zu knapp sind, weil sich der

Im wei- teren Sinne genügt es für eine Prädiktion der Implementierung wohl nicht, nur darauf zu setzen, ob eine Technologie von Pflegenden und Gepflegten sowohl akzeptiert als auch

Geschlechts- und altersspezifische Bevölkerungsanteile mit Genehmigung einer Psychotherapie in 2000 sowie in 2006. Quelle: GEK Report

(2) Bei Entscheidungen nach Absatz 1 hat die zuständige Behörde dem Träger der Sozi- alhilfe, mit dem Vereinbarungen nach § 75 Absatz 3 des Zwölften Buches Sozialge- setzbuch

eine gemeinsame Hilfe zu organisieren, wenn die Unterstützungskräfte vor Ort keine Lösung finden, Tablets oder Smartphones für eine begrenzte Zeit zum Erkunden und Ausprobieren

Hierfür sollen die Akteure in Bremen und Bremerhaven (hier Netzwerkpartner*innen) vernetzt werden.. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem regelmäßigen Austausch der Partner*innen,

Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und