• Keine Ergebnisse gefunden

April Turnhalle Betzenstein nimmt Formen an!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "April Turnhalle Betzenstein nimmt Formen an!"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

April 2021

Bekanntmachungen • Veranstaltungen • termine • Vereinsnachrichten AusgAbe vom

01.04.2021

inhAlt

Öffnungszeiten 2 Aus der Stadtratssitzung vom 23.02.21 3 Bürgerinfo Thema Wolf 4-5 Straßensperrung „Am Schmidberg“ 6

Hundesteuer 2021 7

Verunreinigungen an Wanderwegen 7 Info für pflegende Angehörige 8

Corona Tests 9

Widerrechtliche Sperrmüllablagerung 10 Frankenpfalz 14 Kinderseite 15 Kleinanzeigen 16 Historischer Arbeitskreis 17

impressum

herausgeber: Stadt Betzenstein, Nürnberger Str. 5, 91282 Betzenstein

E-Mail: info@betzenstein.de, www.betzenstein.de Anzeigenannahme:

info@betzenstein.de, Tel. 09244/9852-0 und 985221 layout, satz, Druck: Stadt Betzenstein amtliche texte: Stadt Betzenstein redaktionelle texte: Verfasser Verteilung: Stadt Betzenstein

Die Stadt übernimmt keine Haftung für eventuelle Druckfehler, unvollständige oder nicht termingerechte Verteilung.

auflage: 1.300 Stück

Aufgrund des derzeitigen Lockdowns und der feh- lenden Planungssicherheit verschiebt die vHs ihren start ins Frühjahr-sommer- semester bis nach ostern.

Die neuen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Turnhalle betzenstein nimmt Formen an!

Jetzt geht es zügig weiter. Das Dach wird als nächstes installiert, dann geht es an das „Innenleben“. Wenn der Bau termingerecht weiterschreiten kann, soll die neue Schulturnhalle bis zum Beginn des Schuljahres im September 2022 fertig gestellt werden.

Ab mai gelten neue Anzeigen- preise für gewerbliche Anzeigen im Amtsblatt betzenstein.

Näheres auf

www.betzenstein.de

(2)

2

Amtliche mitteilungen

ÖFFnungszeiten Rathaus/verwaltung

Aufgrund der Corona-Prävention sind besuche in der ver- waltung im moment nur mit Termin möglich!

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Verwaltung stehen jedoch unsere Mitarbeiter zur Erledigung wichtiger Ange- legenheit, die keinen Aufschub dulden, nach telefonischer Terminvereinbarung oder per E-Mail zur Verfügung.

Terminvereinbarung Tel.: 09244-9852-0

e-mail: poststelle@vgem-betzenstein.bayern.de reguläre Öffnungszeiten:

Mo 08.00 bis12.00 Uhr

Di 08.00 bis12.00 Uhr und 14.00 bis16.00 Uhr Mi 08.00 bis12.00 Uhr

Do 08.00 bis12.00 Uhr und 14.00 bis18.00 Uhr Fr 08.00 bis12.00 Uhr

PosTFILIALe Im RATHAus, Nürnberger str. 5 Mo 09.00 bis 12.00 Uhr

Di 14.00 bis 16.00 Uhr Mi 10.00 bis 12.00 Uhr Do 15.00 bis 18.00 Uhr Fr 09.00 bis 12.00 Uhr Sa 10.00 bis 11.00 Uhr

TouRIsT-INFo uND mAAseNHAus

Das Maasenhaus bleibt aufgrund der aktuellen Verordnun- gen für den Besucherverkehr geschlossen.

E-Mails wie gewohnt an info@betzenstein.de sTADTbÜCHeReI beTZeNsTeIN

Bayreuther Str. 1 (1. Stock) Montag, 16.00-18.00 Uhr veRsCHeNkRAum WeIDeNsees 20

Bitte vereinbaren Sie einen Termin über What‘s App:

0178-8774339.

(Diese Nummer kann nicht angerufen werden.) WeRTsToFFHoF beTZeNsTeIN

Wertstoffhof geschlossen. Die verbliebenen Container stehen auf dem Bauhofgelände, Hauptstr. 63

ALTeIseN AbgebeN

Die FF Stierberg sammelt Alteisen. Der Container steht auf dem Anwesen Windisch, Waiganz, HsNr. 1 ÄRZTeHAus beTZeNsTeIN

Ärztehaus Betzenstein

Bayreuther Straße 24, 91282 Betzenstein Tel.: 09244 9117, Fax: 09244 9118 praxis@medinbetzenstein.de Sprechstunden

Mo. bis Fr. 08.00 bis 11.30 Uhr Mo., Di., Do. 17.00 bis 19.00 Uhr Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr

Notfallsprechstunden

Mi. 16.30 bis 18.00 Uhr u. Sa. 10.00 bis 11.30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr

lanDratsamt Bayreuth inFoteleFon

coronaVirus 0921 / 728-700

Telefon: 0921 728-700, Fax: 0921 / 728-880,

e-mail: poststelle@lra-bt.bayern.de https://www.landkreis-bayreuth.de

Unser Infotelefon erreichen Sie Montag bis Freitag von 08:30 bis 13:30 Uhr (außer an Feiertagen).

HINWeIs Zu CoRoNA-TesTs

Corona-Tests bieten unter anderem die Betzensteiner Hausärzte und der ASB regionalverband an.

Nähere Info auf Seite 9.

Informationen zu den Corona-Regelungen

www.corona-katastrophenschutz.bayern.de Auf dieser Seite der Staatsregie-

rung finden Sie die aktuellen Rege- lungen und weitere Informationen.

(3)

Amtliche mitteilungen

aus Der staDtratssitzung Vom 16.03.2021

BAuAnTrägE

Zu folgenden Bauvoranfragen wurde das gemeindliche Ein- vernehmen erteilt:

• Errichtung eines Einfamilienhaues auf dem Grundstück Flnr. 3, Gem. Ottenberg

• Verlegung einer Nahwärmeanlage und Anbau an bestehende Halle auf Flnr. 75/2, Gem. Spies

LÖSCHFAHrzEug FEuErWEHr SpiES

beschaffung eines Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr spies

Aufgrund des unzureichenden Brandschutzes in Spies und Umgebung ist die Anschaffung eines schlagkräfti- gen Feuerwehrfahrzeuges unumgänglich, da wasserfüh- rende Fahrzeuge aus dem Umkreis Spies nicht innerhalb der Hilfsfrist von 10 Minuten erreichen können. Mit einem Löschgruppenfahrzeuges LF 10, welches einen Wassertank

S T E L L E n A u S S C H r E i B u n g B A u A M T

Die verwaltungsgemeinschaft betzenstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Nachfol- geregelung einen mitarbeiter (m/w/d) im bauamt

Aufgabenschwerpunkte der unbefristeten vollzeitstelle sind insbesondere

• allgemeine Verwaltungstätigkeiten in der Bauverwaltung

• Koordination kommunaler Bauprojekte

• Betreuung von Fördermaßnahmen

• Bearbeitung von Grundstückanschlüssen der Entwässerungseinrichtungen

• Abrechnung von Erschließungsbeiträgen und Herstellungsbeiträgen

• Koordination im IT-Bereich

• Beschaffungswesen Wir bieten Ihnen

• ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet

• leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend der persönlichen Qualifikation

• Sozialleistungen, wie z.B. eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (Zusatzversorgung) nach dem TVöD

• Berücksichtigung von Zeiten vorheriger einschlägiger beruflicher Tätigkeiten bei der Entgeltstufenzuordnung

• sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten

• flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeitregelung Wir erwarten von Ihnen

• eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. einen erfolgreichen Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs I (Fachprüfung I) oder eine Ausbildung im Bereich des Bauwesens

• gute IT-Kenntnisse insbesondere in den gängigen MS-Office-Programmen und ggf. in den GIS-Programmen

• ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit selbstständiges, bürgerfreundliches und kundenorientiertes Arbeiten und ein freundliches, sicheres Auftreten

• Führerschein Klasse B

Berufserfahrung im Bauverwaltungsbereich sowie Vorkenntnisse im IT-Bereich sind wünschenswert aber keine Einstellungsvoraussetzung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 21.04.2021 bevorzugt an die E-Mailadresse stefan.

pickelmann@vgem-betzenstein.bayern.de oder per Post an die Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein, Nürnberger Straße 5, 91282 Betzenstein. Bitte verwenden Sie nur Kopien, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Nähere Aus- künfte zu der Stelle erhalten Sie gerne von dem derzeitigen Stelleninhaber, Herrn Schmidt, unter Tel. 09244/9852-14 oder dem Geschäftsstellenleiter, Herrn Pickelmann, unter Tel. 09244/9852-17.

und Atemschutzgeräte enthält, könnte dies gelöst wer- den. Nach Abzug der Zuschüsse wird der Eigenanteil der Stadt ca. 190.000 EUR betragen Der Stadtrat beschloss die Anschaffung und Ausschreibung eines Löschgruppen- fahrzeuges LF 10 für die FF Spies.

änDErung DES FLäCHEnnuTzungSpLAnES unD BEBAuungSpLAnES OTTEnHOF SüD

Änderung des Flächennutzungsplanes und des bebauungsplanes „gewerbegebiet ottenhof süd“

Durch die geplante Auslagerung des Getränkemarktes aus dem bestehenden REWE in Ottenhof vergrößert sich die Verkaufsfläche des „gesamten“ REWE-Marktes. Hier- für möchte der Markt Plech aus bauleitplanerischer Sicht die Voraussetzung schaffen und den Flächennutzungsplan sowie den Bebauungsplan ändern. Der Stadtrat stimmt dem Vorhaben als zu.

(4)

4

inFormation zum thema WolF

Hintergrund: Innerhalb weniger Tage wurden Ende Februar, Anfang März 25 Tiere in ihren Gehegen in Riegelstein und Illafeld Opfer von Wölfen. (Die Presse berichtete.) In beiden Fällen ist mittlerweile bestätigt, dass es sich um Wolfsrisse handelt.

Aus dieser aktuellen Situation heraus fanden mittler- weile zwei Videokonferenzen mit dem Umweltminis- terium und entsprechenden Fachstellen statt. Darun- ter auch eine mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (FW) .

Der Wolf ist aufgrund seiner Einstufung im Anhang IV der europäischen Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtli- nie der EU im Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt (§ 7 (2) Nrn. 13 und 14 BNatSchG).

Die Länder haben keine Möglichkeit, selbst zu ent- scheiden, inwieweit sie von den strengen Schutzvorga- ben der EU und des Bundes abweichen. Bisher gibt es für Weidetierhalter lediglich die Empfehlung, von den Informations- und Fördermöglichkeiten zum Herden- schutz Gebrauch zu machen (siehe FöRIHW).

INFoRmATIoNeN vom RuNDeN TIsCH Am 19. mÄRZ 2021

Wolfs-monitoring

Zum Wolfsmonitoring zählt das Erfassen der Anzahl der Wölfe in den einzelnen Lebensräumen. Dabei wird unter- schieden zwischen Durchzüglern, standorttreuen Wölfen, Einzeltieren, reproduzierenden Paaren und Rudeln.

IsT-stand monitoring veldensteiner Forst und umge- bung (märz 2021):

• Rudel besteht aktuell vermutlich aus 7-10 Tieren (min. 4 Nachkommen aus 2020)

• Externer Rüde („Zuzug“) im Jan. 2021 nachgewiesen

(siehe auch Tabelle unten. Quelle und Info: https://www.dbb-wolf.de.

Dokumentations-und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf)

sichtungen und Risse melden

Meldungen von Sichtungen, Rissereignisse u.ä. Vorkomm- nissen, die im Zusammenhang mit dem Wolf stehen sind hilfreich für das Monitoring.

• Schnelle Meldung an LfU

(täglich, auch am Wochenende) von 10 bis 16 uhr:

Tel. 09281-1800-4640; fachstelle-gb@lfu.bayern.de)

• Was tun im Schadensfall? – Meldung eines Nutztierrisses melden sie schäden an Nutztieren bitte umgehend telefonisch an das Lfu oder die örtliche Polizeidienststelle Aktionsplan Wolf

Der Aktionsplan Wolf ist ein Managementplan mit dem Titel

„Wölfe in Bayern“. Er wurde von Umwelt- und Landwirt- schaftsministerium erstellt und mit den Verbänden abge- stimmt. Veröffentlichung am 11.03.2019

Er beinhaltet u.a. den Umgang mit einer zunehmenden Anzahl von wandernden, standorttreuen und reproduzie- renden Wölfen.

Ziel ist es, Managementmaßnahmen zu ergreifen, um auf- tretende Konflikte zu minimieren.

Den Aktionsplan Wolf finden Sie auf den Seiten der baye- rischen Staatsregierung https://www.bestellen.bayern.de/

unter der Artikelnummer: Bayerischer Aktionsplan Wolf, Artikel-Nr: lfu_nat_00360

Förderungen für Weidetierhalter

Förderrichtlinie „Investition Herdenschutz Wolf“

(FöRIHW)

Die „Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Her- denschutzmaßnahmen gegen Übergriffe durch den Wolf“

beschreibt die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Förderprogramms für Anschaffungen zum Schutz von Nutztieren. Das „Merkblatt zur Förderrichtlinie Investi- tion Herdenschutz Wolf“ enthält nähere Erläuterungen für die Nutztierhalter. Unter anderem wird spezifiziert, wel- che Anforderungen an Zäune und Herdenschutzhunde bestehen.

Antragsformulare stehen im Förderwegweiser des Baye- rischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) zur Verfügung.

Herdenschutzberatungen rund um das Thema Zäunung können Sie bei dem für Sie zuständigen Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) anfragen, für Beratun- gen zum Thema Herdenschutzhunde ist das LfU zustän- dig (Fachstelle-GB, 09281/1800-4648).

runder tisch zum thema Wolf

Quelle: https://www.dbb-wolf.de

(5)

BürgerinFo

Wichtig zu wissen: schadensausgleich

Mit Inkrafttreten der FöRIHW sind Nutztierhalter in den ausgewiesenen

„Wolfsgebieten im Sinne des Schadensausgleichs“ dazu aufgefordert, ihre Weidetiere entsprechend zu schützen. Um bei Schäden durch Wölfe Aus- gleichszahlungen in Anspruch nehmen zu können, müssen angemessene und zumutbare Präventionsmaßnahmen im Sinne eines Grundschutzes (siehe Merkblatt zur FöRIHW) innerhalb eines Jahres ergriffen werden. In Gemeinden außerhalb dieser Gebiete sind die Ausgleichszahlungen nicht an vorherige Prävention gebunden.

Ausführliche Information und Formulare: https://www.lfu.bayern.de/

natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/praevention/herden- schutz_wolf/index.htm

begegnung mit einem Wolf – Verhaltensregeln

Der Wolf reagiert auf den Anblick von Menschen vorsichtig, aber er ergreift nicht immer

sofort die Flucht. Oft zieht sich das Tier lang- sam und gelassen zurück. Falls doch eine Begegnung stattfinden sollte, sind folgende Regeln zu beachten:

• Haben Sie Respekt vor dem Tier.

• Laufen Sie nicht weg. Wenn Sie mehr Abstand möchten, ziehen Sie sich langsam zurück.

• Falls Sie einen Hund dabeihaben, sollten Sie diesen in jedem Fall anleinen und nahe bei sich behalten.

• Wenn Ihnen der Wolf zu nahe erscheint, machen Sie auf sich aufmerksam. Sprechen Sie laut, gestikulieren Sie oder machen Sie sich anderweitig deutlich bemerkbar.

• Laufen Sie dem Wolf nicht hinterher.

• Füttern Sie niemals Wölfe – die Tiere lernen sonst sehr schnell, menschliche Anwesenheit mit Futter zu verbinden und suchen dann eventuell aktiv die Nähe von Menschen.

Quelle: https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_

grosse_beutegreifer/wolf/faq_wolf/index.htm

Infoveranstaltungen des Amtes für ernährung, Landwirtschaft und Forsten für gehegetierhalter in oberfranken

Termine (Teilnahme nur mit voranmel- dung, 3 Tage im voraus):

8.4.,17.00 uhr, Mehlmeisel 20.4., 17.00 uhr, Gräfenberg 21.4., 17.00 uhr, Waischenfeld Anmeldung und Info:

karsten gees, Wildtiermanager Regierung von oberfranken Tel.: 0921 604-1472 (mi-Fr) karsten.gees@reg-ofr.bayern.de einladung auch auf

www.betzenstein.de

videokonferenz Herdenschutz Am 15. April findet um 19.00 Uhr eine vom AELF organisierte Videokonferenz zum Herdenschutz statt.

Anmeldung:

www.aelf-kt.bayern.de/landwirtschaft/

tierhaltung/267372/index.php

Wichtige Rufnummern und Internetseiten Meldungen: Sichtung, Riss

LFU: 09281/1800-4640 fachstelle-gb@lfu.bayern.de Meldung Schaden:

LFU: 09281/1800-4640

Polizei Dienststelle Pegnitz: 09241/99060 Wolfsbeauftragter Regierung Oberfranken:

Karsten Gees, Tel. 0921/604-1472 karsten.gees@reg-ofr.bayern.de

Wildtiermanagement/Förderrichtlinien:

www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanage- ment_grosse_beutegreifer/index.htm

Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf:

https://www.dbb-wolf.de

Flyer zum Thema demnächst im Rathaus erhältlich und unter: bestellen.bayern.de

Quelle und Info: https://www.dbb-wolf.de

(6)

6

Amtliche mitteilungen

SAniErung STADTMAuEr

bITTe beACHTeN: voLLsPeRRuNg DeR sTRAsse „Am sCHmIDbeRg“ Im beReICH DeR sTADTmAueR

Ab 6. APRIL 2021

Die Sanierung der Stadtmauer im Bereich der Haupstr. 33 – 37 (Gasthaus Wagner bzw. ehem.

Zeiserla) beginnt nach Ostern am 06.04.21. Wäh- rend der Dauer der Sanierungsarbeiten muss die Straße „Am Schmidberg“ in diesem Bereich kom- plett, auch für Fußgänger und Anlieger, gesperrt werden. Voraussichtlich wird die Sperrung bis Ende Sept. 21 notwendig sein.

Aus nördlicher Richtung ist die Zufahrt bis zur Bau- stelle frei. Auch der Aufstieg zum Aussichtsturm auf dem Schmidberg, auf Höhe des Gefängnistur- mes, ist von dort her begehbar. (Siehe Foto unten)

HINWeIs FÜR WANDeReR

Der Aufgang zum Turm ist nur aus nördlicher Rich- tung möglich. Dies betrifft den Pfad der Liebe.

Für den Pfad der Liebe starten Sie am Unteren Tor und folgen dem Markierungszeichen Roter Ring und Fränkischer Gebirgsweg über den Schmidberg. Einige hundert Meter nach Passie- ren des Aussichtsturmes treffen Sie auf den Pfad der Liebe und die erste Stationentafel.

ANsCHLuss sTART

umgeHuNg beTRoFFeNe WANDeRWege AuFsTIeg Zum AussICHTs-

TuRm oFFeN

(7)

Amtliche mitteilungen

BruT- unD SETzzEiT BEACHTEn 1. märz bis 15. Juli

Die Natur ist derzeit Kinderstube für viele Wildtiere. Feld- hasen, Rehe und Bodenbrüter erblicken das Licht der Welt und sind auf unsere Rücksicht angewiesen. Deshalb gilt von 1. März bis 15. Juli – während der Setz- und Brutzeiten der Wildtiere – Hunde nicht frei laufen zu lassen.

Auch wenn es in Bayern gesetzlich keine Anleinpflicht gibt, sollte jeder Hundebesitzer die Verantwortung übernehmen und seinen Vierbeiner an die Leine nehmen.

unruhe vermeiden

Wenn ein Hund ein Muttertier verschreckt, bleibt der Nach- wuchs ungeschützt zurück. Wird ein Junges durch einen Hund (oder auch Menschen)berührt, kann der fremde Geruch das Muttertier so irritieren, dass es den Nach- wuchs verstößt. Vertreibt der Hund brütende Vögel, besteht wiederum die Gefahr, dass die Eier im Gelege auskühlen oder von anderen Tieren zerstört werden. Auch Hunde ohne „vermeintlichen“ Jagdtrieb werden so zur Gefahr für die Jungtiere.

Der Hund muss sich jederzeit im unmittelbaren Einfluss- bereich des Besitzers befinden und kontrollierbar sein.

Bitte daran denken: In der stadt besteht Leinenpflicht!

Wieder sauerei an Wanderwegen!

Immer wieder werden Hundekotbeutel mit Inhalt im Gebüsch, am Wegesrand – oder schlimmer – auf Rastbänken und an Wanderwege-Einrichtungen gefunden. Erst im Oktober letzten Jahres haben wir auf die Entsorgung von Hunde- kotbeuteln an Wanderwegen aufmerksam gemacht. Leider haben die Verursacher den Hinweis ignoriert – oder sogar bewusst dagegen gehandelt. Sieht man sich das Foto an, so könnte man beinahe den Eindruck gewinnen, die Kot- beutel wurden absichtlich dort aufgereiht.

Dies eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von 20-150 € geahndet werden. Hier betrifft es die Strecke zwischen Lindenberg und altem Sportplatz und die Wan- derwege Roter Ring und Pfad der Liebe. Bei Zuwiderhand- lungen erlauben wir uns Anzeige zu erstatten.

Bitte liebe/r Gassigeher/in, nimm die Hinterlassenschaft deines Hundes mit, wenn du diese schon in Tüten packst!

Der Sinn einer Hundekottüte ist eben dieser, den Kot mit- zunehmen und in der eigenen Restmülltonne oder einem der eigens aufgestellten Abfalleimer zu entsorgen.

Foto: Hundekotbeutel an Station 4, Pfad der Liebe

FESTSETzung DEr HunDESTEuEr Für 2021

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Hundesteuer bildet die auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalab- gabengesetzes erlassene Satzung in der für dieses Jahr geltenden Fassung.

Die Hundesteuer für das Jahr 2021 wird am 01.04.2021 fäl- lig. Sie beträgt für den ersten Hund 45,00 €, für jeden wei- teren Hund 65,00 €, soweit keine anderslautenden schrift- lichen Hundesteuerbescheide ergehen.

Sofern keine Einzugsermächtigung (seit 01.02.2014 SEPA- Lastschriftmandat) erteilt wurde, bittet die Stadt, den Betrag pünktlich zu überweisen.

Alle Hundebesitzer, die es bisher versäumt haben, ihren Hund anzumelden, werden gebeten, dies unverzüglich nachzuholen. Steuerpflichtig ist ein Hund, der über vier Monate alt ist. Ebenso ist ein Hund abzumelden, wenn er abhandenkommt, getötet werden muss, stirbt oder abge- geben wird.

(8)

8

inFo Für pFlegenDe angehÖrige

Klaus Holetschek MdL Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

Die Dialogforen

Virtuelle Veranstaltung

Für Sie als pflegende Angehörige ist es wichtig, möglichst über alle bestehenden Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Denn solche Angebote können eine große Entlastung im Alltag sein. Deshalb sollen die Bayerischen Dialogforen für pflegende Angehörige einerseits zur Information über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten dienen. Mindestens genauso wichtig ist es aber auch, sich mit anderen pflegenden Angehörigen über die eigenen Erfahrungen austauschen zu können.

Auch das können Sie bei den Dialogforen: Dafür gibt es neben dem Vortrag am Vormittag am Nachmittag drei parallel stattfindende Foren zu drei unterschiedlichen Themen. Jedes Forum startet mit fachlichen Informationen zum jeweiligen Thema – im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Referentinnen und Referenten.

Für das Jahr 2021 sind insgesamt sieben Dialogforen in ganz Bayern geplant. Eigentlich sollte in jedem bayerischen Regierungsbezirk eine Veranstaltung angeboten werden. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die beiden ersten Veranstaltungen, die für Würzburg und Augsburg geplant waren, nur online stattfinden können. Wir hoffen, dass die weiteren Veranstaltungen im Laufe des Jahres – je nach aktueller Infektionslage – dann wieder vor Ort abgehalten werden können.

Die Teilnahme an den Bayerischen Dialogforen für pflegende Angehörige ist für Sie natürlich kostenlos.

Die virtuelle Teilnahme an der online-Veranstaltung ist auch für technisch Ungeübte einfach. Sie können mit einem normalen Desktop-Rechner, einem Laptop oder einem mobilen Endgerät wie einem Smartphone oder Tablet teilnehmen. Sie müssen sich dafür kein Programm aus dem Internet laden. Sie brauchen lediglich einen aktuellen Webbrowser wie Google Chrome, Firefox oder Safari.

Um die Veranstaltung zu besuchen, müssen Sie die Seite www.dialogforen.bayern.de in der Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Auf der Seite finden Sie einen Link, durch den Sie am Veranstaltungstag direkt zur Anmeldung kommen. Dort müssen Sie sich mit Namen und einem selbstgewählten Passwort einloggen. Wenn nötig, bekommen Sie auf der Plattform während der Veranstaltung jederzeit Unterstützung durch den technischen Dienstleister.

Auf www.dialogforen.bayern.de finden Sie außerdem alle wichtigen Informationen über die Dialogforen und das ausführliche Programm zur jeweiligen regionalen Veranstaltung.

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich per Mail an dialogforen@lfp.bayern.de oder telefonisch an die 09621/9669-1603 oder -1604 beim Bayerischen Landesamt für Pflege wenden Sehr geehrte Damen und Herren,

in Bayern werden rund 380.000 Pflegebedürftige zu Hause betreut und versorgt – annähernd zwei Drittel davon allein durch Angehörige. In diese anspruchsvolle Aufgabe müssen die meisten erst hineinwachsen. Denn häufig kommt die Pflegebedürftigkeit eines nahestehenden Menschen ganz plötzlich. Der Hilfebedarf sowohl der Pflegebedürftigen als auch der pflegenden Angehörigen ist individuell und verändert sich im Verlauf der Erkrankung, so dass es für die optimale Organisation des Alltags keine Musterlösung gibt.

Oft übernehmen die Angehörigen für eine lange Zeit eine körperlich und psychisch belastende Aufgabe. Entscheidend ist, dass die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten bekannt sind und frühzeitig Hilfe in Anspruch genommen wird. Nur so können Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen sinnvoll unterstützt werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich mit anderen in ähnlicher Situation auszutauschen. Die Bayerischen Dialogforen für pflegende Angehörige bieten beides – Information und Raum zum Austausch. Ich würde mich freuen, wenn viele pflegende Angehörige an der Veranstaltung teilnehmen und von den Dialogforen profitieren. Sie sind herzlich eingeladen!

Ihr

(9)

inFo Für pFlegenDe angehÖrige | corona-tests

Bayerische Dialogforen

für pflegende Angehörige

17. April 2021

www.dialogforen.bayern.de

Region Oberfranken

www.dialogforen.bayern.de Programm

11.00 Uhr Grußworte

Klaus Holetschek MdL,

Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung

11.15 Uhr Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige mit Fallbeispielen aus der Praxis

Susanne Bäuerlein,

Regionale Pflegeberatung der AOK Bayern

12.15 Uhr Mittagspause

12.45 Uhr Drei parallel stattfindende Dialogforen:

• Dialogforum 1: „Welche Strategien haben Ihnen im Umgang mit Herausforderungen im Pflegealltag geholfen?“

Dominice Blome,

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

• Dialogforum 2: „Welche Unterstützungs-, Beratungs- und Entlastungsangebote gibt es für mich?“

Stefanie Hahn, Stadt Bamberg Patricia Reinhardt,

Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

• Dialogforum 3: „Wie können wir gemeinsam unsere Belange als pflegende Angehörige in der Öffentlichkeit vertreten?“

Wolfgang Joa,

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

14.00 Uhr Zusammenfassung zentraler Ergebnisse aus den Dialogforen

14.15 Uhr Veranstaltungsende Ab 10:30 Uhr ist der virtuelle Raum geöffnet

COrOnA-TESTS in DEr HAuSArzTprAxiS

Die Ärztegemein- schaft Betzenstein kann folgende Leis- tungen anbieten:

standort betzenstein

ca 50 Tests Montag bis Freitag, 8.00-11.00 Uhr ca 20 Tests Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr ca.20 Tests Samstag, 10.00-11.30 Uhr standort Pottenstein

ca 50 Tests Montag bis Freitag, 8.00-11.00 Uhr ca 20 Tests Montag, Dienstag, Donnerstag ab 17.00 standort gößweinstein

ca 20 Tests Montag bis Freitag, 8.00-11.00 Uhr

COrOnA-TESTzEnTrEn

DES ASB rEgiOnALVErBAnDES

Der Asb-Regionalverband Jura betreibt mehrere Testzen- tren in der FrankenPfalz

Zur Terminvergabe folgen Sie dem Link auf der Webseite des ASB:

https://www.asb-jura.de/corona-testzentren

Folgende Tage und Zeiträume stehen für die Tests zur Verfügung:

Güntersthal / Hartenstein (Parkplatz Fa. Eckart):

Mo, Mi, Fr, von 16:00 - 19:00 Uhr Auerbach (Marktpassage):

Di 08:30 - 11:00 Uhr, Do 16:00 - 19:00 Uhr, Sa 16:30 - 19:00 Uhr

Königstein (Steinstadel): Freitag von 17:00 - 19:00 Uhr Pommelsbrunn (Gemeinschaftshaus):

Mo 16:00 - 18:00 Uhr und Sa 09:00 - 12:00 Uhr

unsere Teststellen sind auch an den Feiertagen offen!

Dialogforum

Programm

(10)

10

Liebe Gäste, liebe Freunde!

Wir möchten uns bei Euch für die Unterstützung während der

- „Corona-Zeit“ auf das Herzlichste bedanken! Ευχαριστώ! Danke!

Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn wir Euch auch weiterhin mit unseren griechischen Spezialitäten und anderen Köstlichkeiten verwöhnen dürfen.

Wenn unsere Gaststätte wieder öffnen darf, bitten wir um vorherige telefonische Tischreservierung.

Eure Familie Archontaki Sportgaststätte zum Griechen (am TSC Pottenstein-Sportgelände)

Jugendherbergsstraße 4 91278 Pottenstein

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr

Sonntag ab 11 Uhr

(11)

BürgerinFo

Liebe Gäste, liebe Freunde!

Wir möchten uns bei Euch für die Unterstützung während der

- „Corona-Zeit“ auf das Herzlichste bedanken! Ευχαριστώ! Danke!

Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn wir Euch auch weiterhin mit unseren griechischen Spezialitäten und anderen Köstlichkeiten verwöhnen dürfen.

Wenn unsere Gaststätte wieder öffnen darf, bitten wir um vorherige telefonische Tischreservierung.

Eure Familie Archontaki Sportgaststätte zum Griechen (am TSC Pottenstein-Sportgelände)

Jugendherbergsstraße 4 91278 Pottenstein

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr Sonntag ab 11 Uhr

WiDErrECHTLiCHE ABLAgErung VOn SpErrMüLL

In der Hauptstrasse vor dem Maasenhaus wurde wider- rechtlich Sperrmüll abgestellt. Dies ist eine Ordnungswid- rigkeit. und kann zur Anzeige gebracht werden.

Wer sperrmüll und sperrige elektroaltgeräte entsor- gen möchte, muss dies anmelden.

Und das funktioniert so:

Melden Sie sich mit einer speziellen Anmeldepostkarte (erhältlich im Landratsamt und den Gemeindeverwaltun- gen) oder online für die Abholung an. Auf der Anmeldung müssen Sie die Art (brennbarer Sperrmüll, metallischer Sperrmüll oder Elektroaltgeräte) der abzuholenden sperri- gen Gegenstände eintragen.

Nach schriftlicher Anmeldung werden bis zu dreimal jährlich brennbarer Sperrmüll, metallischer Sperrmüll und sperrige Elektroaltgeräte in haushaltsüblichen Mengen (max. 5 m³) kostenlos abgeholt. Die Entsorgungsfirma teilt Ihnen den Abholtermin nach erfolgter Tourenplanung per Postkarte oder optional per E-Mail mit.Fahrzeug der Sperrmüllabfuhr.

Eine telefonische Vereinbarung unter der Telefonnummer 0921 25-1842 ist weiterhin möglich. Das Sperrgut ist zum vereinbarten Termin bis 6.30 Uhr am Gehsteig oder an der Grundstücksgrenze für die Abfuhr bereitzustellen, frühes- tens jedoch am Vorabend des Abholtages.

Quelle, Info und Anmeldung:

https://www.landkreis-bayreuth.de/umwelt-gesundheit/

abfall/abfallwirtschaft/sperrmuell/sperrmuell-abholung/

Chance FrankenPfalz Bildung und Beruf

AusbildungsstellenPraktikumsplätze 20212022

Stadt Auerbach i.d.OPf.

Stadt Betzenstein Gemeinde Hartenstein Gemeinde Hirschbach Markt Neuhaus a.d.Peg.

Markt Königstein Stadt Pegnitz Markt Plech Stadt Velden

Ausbildungsstellen2021

Die neue online-Aus- gabe der Ausbildungs- platz-broschüre der- FrankenPfalz ist da!

Die Broschüren findet ihr zum Download auf den Internetseiten von Betzenstein und der FrankenPfalz. Die Online-Ausgabe wird eben- falls an die entsprechenden Schulen verschickt.

www.betzenstein.de

www.frankenpfalz.de

(12)

12

Zur Verstärkung meines Teams suche ich ab September 2021 oder 2022 einen

Auszubildenden (m/w/d) zur/zum Notarfachangestellten.

Sie ...

• haben einen guten (Fach-)Hochschulabschluss oder einen sehr guten Realschulabschluss oder überlegen, ihr Studium abzubrechen,

• zeichnen sich durch eine gewissenhafte Arbeitsweise aus und verfügen über eine einwandfreie Kommunikationsfähigkeit und Ausdrucksweise,

• haben Freude am Umgang mit Menschen,

• arbeiten gerne eigenständig sowie verantwortungsvoll und

• möchten Menschen bei wichtigen Lebensentscheidungen juristisch beraten.

Ich biete Ihnen …

• eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielseitigem Mandantenkontakt,

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit modernster Büroausstattung und

• einen sicheren Arbeitsplatz in einer verlässlichen Branche.

Ihre Bewerbung richten Sie an Notarin Dr. müller, Nürnberger str. 18, 91257 Pegnitz, oder per E-Mail an bewerbung@notarin-mueller.de.

(13)

Vereine

(14)

14

FrankenpFalz

AG FrankenPfalz e.V. │ Oberer Marktplatz 17 │ 91275 Auerbach │ Tel. 09643 3009090 │ info@frankenpfalz.de │ www.frankenpfalz.de

Faszination FrankenPfalz

Förderung von Kleinprojekten

Zweiter Aufruf Regionalbudget 2021

Der AG FrankenPfalz e.V. ruft erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2021 auf.

Es steht ein Restbudget von über 36.500 € zur Verfügung.

Bis Dienstag, 13.04.2021, können Anträge zum zweiten Aufruf eingereicht werden . Förderfähig sind Projekte,

deren Gesamtkosten (netto, abzgl. Preisnachlässe) 20.000 Euro nicht überschreiten.

mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde.

von juristischen und natürlichen Personen sowie Personengesellschaften.

welche folgende Ziele des Handlungskonzeptes (ILEK aus 2009) der FrankenPfalz verfolgen.

Lebens- und Wirtschaftsraum mit Qualität

 Ziel 1.1: Attraktiver Lebensraum für die Menschen der Region bleiben

Ziel 1.2: anziehend sein für Menschen, die einen Raum zum Leben und Arbeiten suchen Tourismusregion mit Anspruch

 Ziel 2.1: Erholungs- und Freizeitregion für Gäste aus dem Dreieck Nürnberg-Amberg-Bayreuth (Naherholung)

 Ziel 2.2: Urlaubsziel für Gäste aus der ganzen Welt

welche beispielsweise nachstehenden Bereichen zugeordnet werden können:

 Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements

 Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene

 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung

 Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen, die dem ländlichen Charakter angepasst sind

 Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung

Es erfolgt eine Bezuschussung mit bis zu 80 % bzw. mit maximal 10.000 EUR. Die restlichen Projektkosten sind vom Projektträger zu übernehmen. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 EUR werden nicht gefördert. Der Projektträger muss in Vorkasse gehen. Die Auszahlung der Gelder erfolgt Ende des laufenden Jahres oder Anfang des Folgejahres. Ein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht.

Die Projektanfragen werden im Rahmen eines Entscheidungsgremiums des AG FrankenPfalz e.V. aufgrund folgender Kriterien bewertet:

Beitrag zur Zielerreichung des ILEK (doppelte Gewichtung)

Interkommunales Projekt (Maßnahme erstreckt sich über min. 2 Gemeinden)

Bürgerbeteiligung/Ehrenamtliche Leistungen/Eigenleistung (doppelte Gewichtung)

Bedeutung für die lokale Bevölkerung (doppelte Gewichtung)

Nachhaltigkeit des Projektes

Öffentlichkeitswirksamkeit der Maßnahme

Zu den für das Regionalbudget ausgewählten Projekten ist zwischen dem Projektträger und dem AG Franken- Pfalz e.V. ein privatrechtlicher Vertrag zu schließen, der alle Projektmodalitäten enthält.

Die Projekte sind bis 20.09.2021 abzuschließen und abzurechnen, sodass bis Freitag, 01.10.2021, der geforderte Durchführungsnachweis mit allen erforderlichen Unterlagen beim AG FrankenPfalz e.V. einge- reicht werden kann.

Alle notwendigen Unterlagen finden Sie unter www.frankenpfalz.de

Im Antragsformular ist nur ein kleines Feld für die Projektbeschreibung hinterlegt. Bitte nutzen Sie ein Zusatz- blatt, um Ihr Projekt bezogen auf die oben genannten Kriterien zur Projektbewertung zu beschreiben.

Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Büro des AG FrankenPfalz e.V.

(info@frankenpfalz.de, Tel.: 09643 3009090).

Bitte beachten Sie: Das Büro des AG FrankenPfalz e.V. ist von 13.03.2021 bis 21.03.2021 nicht besetzt. Fragen zum Regionalbudget können in diesem Zeitraum nicht beantwortet werden.

– Aufruf 2 vom 05.03.2021 –

(15)

osterFerien

Auf zum Plogging!

Ostersuche mal anders ! Der Osterurlaub entfällt heuer.

Besuche sind nur sehr eingeschränkt möglich. Langeweile? Nein! Warum nicht mal das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden?

Plogging ist der neue Freizeittrend!

Der neue sportliche Freizeittrend kommt aus Schweden. Er nennt sich „PLOGGING“, was sich aus dem schwedischen „plocka“ (sam- meln) und „Jogging“ zusammensetzt.

Dahinter steht die Idee, sich fit zu halten und gleichzeitig etwas sinn- volles für die Umwelt zu tun. Nor- malerweise besteht Plogging aus Joggen und auf dem Weg Müll auf- zuheben. Das geht natürlich auch beim ganz normalen Osterspazier- gang. Entsprechend ausgerüstet macht ihr euch auf den Weg, genießt die Landschaft und sammelt all das auf, was andere achtlos weggewor- fen haben.

Die optimale Ausrüstung eines Plog- ging-Sportlers besteht aus beque- mer Kleidung, einem Behälter für Müll und ein paar Gartenhandschu- hen. Du kannst auch einen Greif- stock mitnehmen, wenn du einen hast. Mit der ganzen Familie macht es natürlich mehr Spaß.

Schattenspiele

Die Lämmer springen ausgelassen über die Wiese. Nanu!

Aber Schatten macht, was er will. Wenn du genau hin- schaust und vergleichst, wirst du feststellen, dass sich die Schatten von der Form der Lämmer unterscheiden.

Welcher Schatten gehört zu welchem Lamm? Verbinde!

Eier färben mit Zwiebelschale

Wusstest du, dass man mit Zwiebelschalen Eier fär- ben kann? Einfach die äußeren Schalen einiger Zwie- beln in Wasser geben, einen Eßlöffel Essig dazu, und die Eier 10 Minuten darin kochen. Die Eier werden wunderschön dunkelbraun und glänzen, wenn du sie nach dem Abkühlen mit etwas Speiseöl einreibst.

Wenn du ganz tolle Zwiebelschaleneier willst, sammle ein paar Blätter. Löwenzahn und Klee eigenen sich ganz besonders. Die Blätter legst du erst in Wasser.

Dann halten sie besser auf dem Ei. Lege dein Blatt

auf das Ei. Zerschneide eine alte Feinstrumpfhose

und ziehe die Abschnitte über das Ei. Dabei musst du

aufpassen, dass sich das Blatt nicht verdreht. Viel-

leicht lässt du dir helfen. Den Stoff fest ziehen. Die

Enden des Stoffes bindest du zu. Du kannst auch

einen Gummi um die Enden machen. Und jetzt ab in

das Zwiebelschalenwasser und kochen!

(16)

16

kleinanzeigen

private kleinanzeigen

kostenlos

im Amtsblatt inserieren Tel. 09244/985 221

oder

info@betzenstein.de

KLEinAnzEigEn

Fleißige, gründl. u. zuverlässige Putzkräfte für Feri- enwohnungen in Betzenst. Altstadt gesucht. Arbeitsgerät wird gestellt. Gründl. Einweisung/Einarbeitung. Gut geeig- net für Hausfrauen/-männer, SchülerInnen, StudentInnen.

Gute Verdienstmöglichkeiten, auf Minijobbasis. Einsatzzeit nach Vereinbarung. Rufen Sie mich einfach an - ich freue mich schon auf Sie. Tel 0173 - 987 93 60

suche Haus, Hof oder Wochenendhaus zum Kauf. Vorzugsweise in Alleinlage oder auf gro- ßem Grundstück. Kein Problem sind kleine Wohnflä- che oder unrenovierter Zustand. 0151 / 56660303 Wo hnh au s in b e t z e n s t e in z u ve r kau f e n . Grundfläche ca. 100 qm. Garten vor dem Haus.

Grundsubstanz gut, Renovierungen notwendig.kontakt:

dbey@onlinehome.de

baugrundstück in den Betzensteiner Stadtteilen oder näheren Umgebung gesucht. Vorzugsweise bis 500m2 oder teilbar. Tel. 09244/985730

suche alte klinkersteine, Ziegelsteine, Backsteine und einige Euro-Paletten für Terrasse. Ein Kinderschutzgitter für Treppen. Tel. 0160/97828827

Alte bilder gesucht!

Für die Ausstellung zur Feier 600 Jahre Kirche Riegelstein werden noch alte Bilder gesucht, die das Kirchlein zeigen oder im Zusammenhang damit stehen.

Bitte bei Markus Böse 09244/8235, Angelika Kleiber 0174/3305641 oder dem Pfarramt Plech 09244/9163 melden.

Wir machen entrümplungen, geschäftsauf- lösungen, Haushaltsauflösung, umzüge und möbeltranspote.

Wir holen gebrauchte möbel kostenlos ab.

Die entrümpler b+T gbR An der klauskirche 8, 91282 betzenstein Tel. 09244/982713 michael brunnacker, uwe Thurner

email : dieentruemplerbt@gmail.com

osterhase an der klauskirche

Ein überdimensionales Osternest, bewacht von

einem Osterhasen, ziert die Insel am Aufgang

zur Klauskirche. Diese pfiffige und attraktive

Idee ist eine Werbeaktion des Freizeitparkes

Betzenstein. Ein echter Hingucker!

(17)

historischer arBeitskreis

… vor 600 Jahren erstmals eine Kirche in Rie- gelstein erwähnt wurde?

1. Von den Anfängen zum 30-jährigen Krieg

Zur Finanzierung eines Heeres, das gegen die aufstän- dischen Hussiten in Böhmen aufgestellt wurde, mussten auch die Kirchen ihren Beitrag in Form einer Steuer leisten. Einer deshalb angefertigten Steuerliste des Bistums Bamberg aus dem Jahre 1421 verdanken wir so die erste Nennung der Kirche zu Riegelstein. Wir erfahren weiterhin, dass die Kirche zu Bühl gehörig war und ein Frühmessner diese versorgte1). Der Begriff des Frühmessers (lat. Primissarius) bezeichnete einen Priester der eine Messe am frühen Morgen vor Arbeits- beginn der Bevölkerung halten musste. Seine Pfründe erfolgten dabei in der Regel aus Stiftungserträgen.

Steuerliste von 1522, markiert: Riegelstein. Die Liste des Jahres 1421 existiert nur in einer Abschrift. Mit freundlicher Genehmigung des Archivs des Erzbistums Bamberg,Rep. I Nr.69

Burgkapelle der Thürrie- gel Wie kam Riegelstein zu einem eigenen Kirchlein?

Die Gründung dieser Kir- che, hängt sicherlich eng mit dem niederadeligen Geschlecht der Thürriegel zusammen. Diese hatten gegen Ende des 14. Jahr- hunderts nördlich der Ort- schaft Raupersdorf (auch Rappersdorf) ihre Burg errichtet. Kurz darauf wurde der Name der Burg, „der Riegelstein“ auch zum Namen des Ortes2). Vieles spricht dafür, dass die Thürriegel inner- halb der Mauern dieser Burg auch eine Kapelle errichte- ten. Nicht von ungefähr ist deshalb das Kirchenpatrozi- nium dem Hl. Georg (Altarbild s. links) gewidmet. Dieser wurde als Ritter, der Almosen an Arme verteilte, im Jahre 303 hingerichtet. Die Rolle als tapferer Krieger, sorgte dafür, dass Georg gerne als Schutzherr von Burgkapellen herangezogen wurde. Vielen Legenden nach, ist Georg tapferen Rittern auf Kreuz- oder Feld- zügen erschienen. So ist es nicht verwunderlich, dass jenes Patrozinium im Mittelalter Blütezeiten erlebte.

Auch wenn der Standort der Kirche/Kapelle bis heute nicht eindeutig geklärt ist, gibt es bis zum 30-jährigen

Krieg mehrere Dokumente, deren Wortlaut darauf hin- deutet, dass die Kirche eher eine Burgkapelle war.

Gottesdienst am Mittwoch der Karwoche

Doch allzu oft fand kein Gottesdienst in der Kapelle statt. Die Gläubigen mussten weiterhin den Weg nach Bühl auf sich nehmen. An einem Tag im Jahr fand je- doch ein regulärer Gottesdienst in Riegelstein statt, wie uns eine Pfarrbeschreibung aus Bühl verrät: „Zum Rie- gelstein ebenermaßen einmahl [Gottesdienst] als am mitwochen in der Charwochen“3). Der Mittwoch vor Gründonnerstag war also der Tag, an dem der Bühler Pfarrer den Weg nach Riegelstein machen musste.

1529 wurde auch in Bühl, und somit gleichzeitig in den Filialen St. Martin, St. Helena, Riegelstein und Osterno- he, die evangelische Konfession eingeführt. Die Ganer- ben der Burg Rothenberg als Landesherren, zu denen auch die Thürriegel gehörten, führten diese ein. Als Plech 1546 selbstständige Pfarrei wurde, vorher war es eine Filiale der Kirche zu Velden, kann angenommen werden, dass in Absprache mit Bühl dort manche Tau- fe, Trauung oder Beerdigung durchgeführt wurde.

Schließlich lag Plech genau wie Riegelstein auf dem Gebiet des Markgrafentums Brandenburg-Kulmbach, während Bühl der Kurpfalz zugehörig war.

Riegelstein wechselt von Bühl an Plech Die endgültige Loslö-

sung von Bühl folgte dann mit der Gegenre- formation während des 30-jährigen Krieges. In Bühl wurden Anfang des 17. Jahrhunderts calvi- nistische Zeremonien eingeführt. Als 1628 der bayerische Herzog Ma- ximilian für seine Kriegsdienste, die er dem Kaiser geleistet hatte, die Kurpfalz, wel- che von da an die Obere Pfalz geheißen wurde, erhielt, führte er sofort

Maßnahmen zur Rekatholisierung durch. Da 1619 die Thürriegel im Mannesstamm auf Riegelstein ausgestor- ben waren, fungierte dort Henning von Wilmersdorf als Amtmann. Dieser bat den Markgrafen Christian in ei- nem Schreiben, die Kirche Riegelstein, die evangelisch bleiben sollte, als Filiale der Kirche zu Plech zu installie- ren. Der inzwischen in Bayreuth residierende Markgraf gab dem statt, und seit 1629 ist die Kirche in Riegel- stein eine Filiale zu Plech4).

Text: Markus Böse

Quellen: 1) Weber, Dr. Heinrich: Das Bisthum und Erzbisthum Bamberg, seine Eintheilung in alter und neuer Zeit und seine Patro- natsverhältnisse. Bamberg, 1895; 2) Kunstmann, Hellmut: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz, 2. Auflage, Neustadt a. d. Aisch, 1986;

3) Archiv des Erzbistum BA, Pfarrarchiv Bühl, Rep 60/7 X; 4) Staatsar- chiv BA, GHAP 9201

Wussten Sie, dass ...

Rubrik des historischen Arbeitskreises

Betzenstein

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Vision, die zersplitterte Branche, die aus kleinen und mittleren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen bestand, zu stärken, wurde eine Erfolgsgeschichte: Mit über

Elisa May ist seit der Gründung 2012 Sprecherin von German BioImaging (GerBI), einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten deutschlandweiten Netzwerk für

Letztlich war zu berücksichtigen, dass der BF in der Beschwerde den von der belangten Behörde im angefochtenen Bescheid getroffenen Feststellungen und Erwägungen

Für die Erwachsenen, und dabei muss es sich nicht nur um Senioren handeln, bringen die Informationsveranstaltun- gen neben vielen Tipps im Umgang mit Hunden auch

Ein schönes Projekt war im November und Dezember für die Dritt- und Viertklässler mit ihren Lehrerinnen, Frau Richter und Frau Bembé, das Theaterprojekt mit Frau Daniela

Nach dem Ubergang der Stadt ••orms I 797 an Frankreich wurden die bisher be- stehenden konfessionellen Schulen aufgehoben und durch franz8sische Schulfor- men ersetzt.. Als I8I6

In diesem Jahr findet die Anmeldung über die Kapellen statt und auch die Kosten für die Jungbläsertage sollen die Kapellen übernehmen.. Damit die Anmeldung und die

angedachte faktische Verunmöglichung des Überquerens der Gleise (durch einen Zaun o. ä.) ist nicht vorgesehen. Sie wäre auch nicht wünschenswert. Dankenswerterweise wurden