• Keine Ergebnisse gefunden

Wettstreit der Studierenden In Göttingen fand der Physik-Teamwettbewerb DOPPLERS statt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettstreit der Studierenden In Göttingen fand der Physik-Teamwettbewerb DOPPLERS statt."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D P G

62 Physik Journal 14 (2015) Nr. 6 © 2015 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Knapp hundert Studierende der Physik von mehr als zwanzig deut- schen Universitäten nahmen vom 10. bis 12. April 2015 am bundes- weiten Physik-Teamwettbewerb für Studierende DOPPLERS in Göttin- gen teil. Die DPG veranstaltete die

„Deutsche Olympiade im Physik- Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender“ in diesem Jahr zum ersten Mal. Studentische Mitglieder der jungen DPG (jDPG) haben den Wettbewerb organisiert, den auch der Universitätsbund Göttingen e.V. unterstützt hat.

Zentraler Bestandteil des Pro- gramms war die vierstündige Wettbewerbsklausur am Samstag- vormittag, in der Teams von drei oder vier Studierenden anspruchs- volle Probleme der theoretischen Physik lösen sollten. Die Aufgaben stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Georg-August- Universität Göttingen.

„DOPPLERS bietet die Mög- lichkeit, sich im wissenschaftlichen Wettstreit mit anderen zu messen und sich mit Problemen der theo- retischen Physik auseinanderzuset- zen, die über den üblichen Stoff im Studium hinausgehen“, sagt Markus Schmitt, einer der Organisatoren und Doktorand am Institut für Theoretische Physik der Uni Göt- tingen: „Eine solche Veranstaltung ist für Studierende in Deutschland einmalig.“

Rund um den Wettbewerb konnten die Studierenden Vorträge von renommierten Wissenschaft- lern erleben und Göttingen besser kennenlernen. Beim öffentlichen Eröffnungssymposium stellten

Jens Eisert (FU Berlin) und Simon White (MPI für Astrophysik, Gar- ching) ihre Arbeitsgebiete vor. Kurt Schönhammer (Uni Göttingen) berichtete von den Anfängen der Quantenmechanik, die in Göttingen entscheidend entwickelt wurde.

Nach dem Wettbewerb konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer physikalisch-historischen Stadtrallye die Stadt als historische Wirkungsstätte berühmter Wissen- schaftler wie Carl Friedrich Gauß oder Werner Heisenberg entdecken.

Zudem bot sich die Möglichkeit, Kontakte untereinander zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Bei der Siegerehrung am Sonn- tagvormittag ging es neben Ruhm und Ehre ebenso um das Startrecht beim internationalen Physik-Team- wettbewerb PLANCKS. Die deut- sche Vertretung besteht aus den zwei Sieger-Teams von DOPPLERS:

ein Team der Unis Göttingen/Hei- delberg und eines der HU Berlin.

Dritter wurde eine Mannschaft der LMU München. PLANCKS wird von der International Association of Physics Students (IAPS) in die- sem Jahr in Leiden (Niederlande) ausgerichtet.

Bei der ersten Ausgabe von DOPPLERS sind 23 Teams in den wissenschaftlichen Wettstreit getre- ten, haben sich mit anderen Mann- schaften aus dem gesamten Bundes- gebiet gemessen und dabei ein Wochenende in freundschaftlicher Atmosphäre verlebt. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer, damit DOPPLERS auch in den kommenden Jahren Physikstudierende begeistern kann.

Weitere Informationen für Interess- ierte, als Aufgabensteller oder Teil- nehmer, finden sich auf der Verans- taltungswebsite dopplers.jdpg.de.

Markus Schmitt und Thomas Kotzott

n Wettstreit der Studierenden

In Göttingen fand der Physik-Teamwettbewerb DOPPLERS statt.

19. D E U T S C H E P H Y S I K E R I N N E N TA G U N G

Wir laden herzlich zur 19. Physike- rinnentagung vom 15. bis 18.10.2015 in die Universitätsstadt Göttingen ein.

Die Anmel- dung ist ab sofort unter www.physike- rinnentagung.de geöffnet. Bis zum 1. 9. 2015 können Beiträge (Vorträge, Poster) angemeldet werden. Dabei sind im Rahmen einer Quote auch Bei- träge von Männern erwünscht.

Auf der diesjährigen Physikerinnen- tagung wird es, ganz im Zeichen des von der UNESCO ausgerufenen inter- nationalen Jahr des Lichtes, einen Schwerpunkt zum Thema Licht geben.

Passend dazu stehen z. B. Vorträge über die Nobelpreise 2014 in Physik über die Erfindung effizienter, blaues Licht ausstrahlender Dioden und in Chemie für die Entwicklung von hoch- auflösender Fluoreszenzmikroskopie auf dem Programm. Diesen Vortrag wird eine Mitarbeiterin des Göttinger

Nobelpreisträgers Prof. Hell halten.

Neben physikalischen Fachvorträ- gen sind auf der Physikerinnentagung Vorträge aus den Gesellschaftswissen- schaften zum Thema Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Be- ruf besonders wichtig, sodass die Ta- gung auch ein Forum für Austausch und Diskussion dieser Themen spezi- ell unter Physikerinnen ist. Im Rahmen der Konferenz findet auch die Mitglie- derversammlung des mitveranstal- tenden DPG-Arbeitskreises Chancen- gleichheit statt.

Physikerinnen und Physiker aus In- dustrie und Wirtschaft geben anhand von Vorträgen Einblicke in die Berufs- welt, sodass Studierende und Promo- vierende auf der Tagung Anregungen für die eigene Karriereplanung erhal- ten.

Weitere Informationen rund um das Programm, zur kostenlosen Kinderbe- treuung, Anmeldung und Organisati- on sind unter www.physikerinnenta- gung.de zu finden.

Das Organisationsteam Gruppenbild der

Teilnehmer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzwischen zeichnen sich noch weitere Möglichkeiten ab, wie sich mithilfe digitaler Verfahren zusätzliche Informatio- nen gewinnen lassen, die für die chirurgi- sche Behandlung

Denn längst sind die Zeiten vorbei, in denen man für eine bestimmte klinische Situation nur eine Behandlungsoption hatte?. Die Innovationskraft in der Implantologie ist hoch,

„Da scheint zurzeit ein Umdenken stattzufinden“, sagt Pro- fessor Schwarz, „was wir auch an den Entwicklungen bei den Her- stellern sehen.“ Darum wird es zu diesem Thema erstmals

Als Fazit aus den Forschungsergebnissen lässt sich festhalten, dass In- telligenz zwar bei der Entstehung von Expertise eine wichtige Rolle spielt (Unterschiede in der Menge

H ört man auf Blüms Mini- sterium oder auf Kassen- vertreter, die sich mit der Preispolitik für Arzneimittel be- schäftigen, dann tut sich zur Zeit Erschröckliches: Da haben doch

Namentlich der AOK-Bundes- verband lehnt eine weitgehende Pri- vatisierung der gesetzlichen Kran- kenversicherung und eine Reprivati- sierung des Krankheitsrisikos ebenso wie

Für die Bildkünste führte die unterschiedliche Überlieferungssituation dazu, dass man in Italien der Antike bei der Bildhauerkunst angesichts zahlreicher erhaltener Beispiele

FS = Verkürzungsfraktion, EF = Ejektionsfraktion, ABD = engl.:automated border detection, automatische Konturerkennung mittels Akustischer Quantifizierung, RVDd =