• Keine Ergebnisse gefunden

Am Montag, den 28. April 2014, fand im Schulhotel Zellerhof in Zell am Ziller eine erweiterte Bezirksverbandsausschusssitzung statt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Am Montag, den 28. April 2014, fand im Schulhotel Zellerhof in Zell am Ziller eine erweiterte Bezirksverbandsausschusssitzung statt."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uderns, 9. Mai 2014

P P R R O O T T O O K K O O L L L L

Am Montag, den 28. April 2014, fand im Schulhotel Zellerhof in Zell am Ziller eine erweiterte Bezirksverbandsausschusssitzung statt.

Anwesende: Franz Hauser, Robert Pramstrahler, Michael Geisler, Gerhard Meister, Manuel Sporer, Martin Waldner, Fritz Joast, Christina Schreter, Josef Bucher, Michael Ausserladscheider

BMK Aschau, BMK Brandberg, BMK Finkenberg, BMK Fügen, BMK Gerlos, BMK Hart, BMK Hippach, BMK Ramsau, BMK Stumm, BMK Ried-Kaltenbach, BMK Uderns, BMK Zell, BMK Tux

Entschuldigt: Michael Kulmitzer, Stefan Mühlegger, Roman Eberharter (Obmann Mayrhofen), BMK Mayrhofen (Probe)

Nicht entschuldigt: BMK Ginzling

Tagesordnung

1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vortrag von Mag. Dr. Helmut Schuchter über das Steuerrecht für

Vereine mit Diskussion

3. Besprechung Ablauf Bezirksmusikfest, Anmeldung für die Marschbewertung

4. Vorstellung der Jungbläsertage 2014 in Zell am Ziller 5. Einhaltung Bekleidungsrichtlinien

6. Termine

7. Allfälliges, Anfragen, Anträge

(2)

1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

BV Obmann Franz Hauser eröffnet die Sitzung um 20:11 Uhr und begrüßt alle Anwesenden, die Beschlussfähigkeit ist gewährleistet.

Franz Hauser begrüßt unseren Gast Mag. Dr. Helmut Schuchter, der den Musikkapellen zum Thema Vereinssteuerrecht Rede und Antwort stehen wird.

2. Vortrag von Mag. Dr. Helmut Schuchter über das Steuerrecht für Vereine mit Diskussion

Siehe Anhang der E-Mail.

Kontaktdaten:

Mag. Dr. Helmut Schuchter (Steuerberater )

E-Mail: helmut.schuchter@stauder-schuchter-kempf.at Telefon: +43 (0) 512 57 05 89-0

Mobil: +43 (0) 676 61 56 965

Falls eine Beratung benötigt wird, kostet diese pro Stunde ca. 90 bis 120 €.

Richtlinie: Für ca. 500 Buchungen braucht man einen Tag. Es ist wichtig, dass auch die Statuten mitgeschickt werden.

3. Besprechung Ablauf Bezirksmusikfest, Anmeldung für Marschbewertung Obmann Peter Reiter präsentiert der Versammlung die Flyer und den Zeitplan:

08:30 Uhr Einmarsch

09:00 Uhr Feldmesse mit der von Michael Geisler komponierten Messe Im Festakt wird der Marsch von Michael Ausserladscheider gespielt.

Die Veranstaltung wird bei jeder Witterung stattfinden.

Die Anmeldungen zum Bezirksmusikfest werden ausgeteilt und sollen an den Obmann Peter Reiter geschickt werden: reiterpet@aon.at

Franz Hauser hat mit der Zillertalbahn ausgemacht, dass die Kapellen mit dem Zug günstig zum Fest kommen können.

Fahrt mit dem Dieselzug gem. Fahrplan (anbei) zum Bezirksmusikfest in Aschau am 20. Juli 2014:

Von … nach Aschau und retour:

Jenbach ... EUR 6,-- Strass i. Z. bzw. Schlitters ... EUR 5,-- Fügen bzw. Uderns ... EUR 4,-- Ried bzw. Kaltenbach ... EUR 3,-- Ramsau bzw. Zell am Ziller ... EUR 3,-- Mayrhofen ... EUR 4,-- (Preise pro Person und inkl. 10 % USt.)

Eine Platzreservierung wäre sinnvoll, damit genügend Waggons vorhanden sind.

Reservierung vorbehaltlich Platzverfügbarkeit bis spätestens Mitte Juni 2013 an Frau Gabi Posch, Tel.Nr.: 05244-606-31, gabriele.posch@zillertalbahn.at Direkt in der Nähe des Festgeländes gibt es eine Möglichkeit, die Instrumentenkoffer aufzubewahren.

(3)

Die Anmeldeliste zur Marschbewertung wird den Kapellen nochmals zugesendet und die fehlenden Daten sollen der Bezirksschriftführerin Christina Schreter bis zum 30. Mai 2014 zugesendet werden: christina.schreter@gmx.at

Keine Musikkapelle soll die Marschbewertung für den Bezirksverband durchführen, sondern für sich selber, damit man eigenem Dorf ein gutes Bild macht.

In anderen Musikbezirken gibt es darüber keine Diskussion, dort nimmt jeder teil.

Zum Beispiel gibt es im Außerferner Bezirk 33 Mitgliedskapellen und dort treten auch die kleinsten Kapellen an.

Die Streckenbegehung wird 2 bis 3 Wochen vor dem Fest stattfinden.

4. Vorstellung der Jungbläsertage 2014 in Zell am Ziller

Die 9. Jungbläsertage finden heuer vom 9. bis 11. Juli 2014 (Mittwoch bis Freitag) in der neuen Mittelschule Zell am Ziller statt. Die Einladungen werden ins Internet gestellt und werden an die Musikkapellen verschickt. Es wird auch wieder gesponserte T-Shirts für alle TeilnehmerInnen der Jungbläsertage vom Zillertaler Versicherungsverein, dem Musikhaus Musik Tirol und Siebdruck Baumann geben. Die Raiffeisen Kasse spendiert eine Jause am letzten Tag und einen Teil der Materialien für die Jungbläsertage.

In diesem Jahr findet die Anmeldung über die Kapellen statt und auch die Kosten für die Jungbläsertage sollen die Kapellen übernehmen. Damit die Anmeldung und die Begleichung der Teilnehmergebühr vereinfacht wird, werden die Anmeldungen gesammelt abgegeben und die Teilnahmegebühr soll pro Kapelle für alle Teilnehmer geschlossen überwiesen werden. Es wird auch eine Einladung an die Kapellen Bruck, Schlitters und Strass ergehen.

Zur Unterstützung der Jungbläsertage werden alle Jugendreferenten aufgerufen mitzuhelfen, weil 90 Kinder innerhalb der Tage beaufsichtigt werden müssen.

Am Freitag um 18 Uhr gibt es wieder ein Abschlusskonzert der Jungmusikanten.

Dazu sind alle Eltern, Musikanten und natürlich auch alle anderen begeisterten Zuhörer eingeladen.

Fritz Joast und Martin Waldner freuen sich auf die Jungbläsertage 2014 und bitten alle Kapellen darum, viele MusikschülerInnen zu entsenden und dafür fleißig Werbung zu machen.

5. Einhaltung Bekleidungsrichtlinien

Der Bezirksverband bittet darum, dass die Kapellen ihre Adressliste für Trachteneinkauf an den Bezirksverband senden. Einige Kapellen haben dies schon getan, jedoch von vielen wurde es noch nicht gemeldet.

Es wurde dem Bezirksobmann Franz Hauser berichtet, dass man beim Modehaus Zins in Schwaz keine Trachten gemäß der Bekleidungsrichtlinien des Bezirksverbandes Zillertal erhält. Franz war dann vor Ort und hat mit der zuständigen Person geredet und dort erfahren, dass die Tuxer und Trachten zwar nach den Bekleidungsrichtlinien hergestellt würden, aber die MusikantInnen diese so nicht kaufen wollen.

Die Musikkapellen bekommen bei größerem Ankauf an Trachten beim Modehaus Zins 10 % Rabatt auf ihren Einkauf, wenn es vorab so ausgemacht wird.

(4)

Der Bezirksverband hat diese Bekleidungsrichtlinien erstellt, damit wir im ganzen Tal eine einheitliche Tracht haben. Daher bitten wir nochmals um Einhaltung dieser Richtlinien bei Neuanschaffungen.

Hier ergeht ein Appell an alle Ausschüsse, dass sie es in den Kapellen nochmals richtig kommunizieren.

Walter Geisler ist der Meinung, dass es schrecklich aussieht, wenn man unterschiedliche Hosen in einer Kapelle trägt. Dies ist Franz Hauser bewusst und eine gewisse Zeit der Umstellung ist normal. Man wird eine Zeit lang gemischt gehen müssen und danach hat man aber eine einheitliche Tracht.

6. Termine

Zu allen Konzerten und Cäcilienfeiern mit Ehrungen werden Bezirksausschussmitglieder anwesend sein. Die Liste der Konzerte und die Zuteilungen werden dem Protokoll angehängt.

Die Termine der nächsten Kameradschaftsveranstaltungen:

21. Juni: Beachvolleyballturnier in Hippach ab 10:00 Uhr, veranstaltet zusammen mit dem Caribbean Beach Team.

09. August: KK-Scheibenschießen ab 15:00 Uhr, veranstaltet zusammen mit der Schützengilde Zell am Ziller in Aschau.

Es wäre sehr wünschenswert, wenn von jeder Kapelle mindestens eine Mannschaft teilnimmt. Der Bezirksverband appelliert hier an alle Obmänner und Jugendreferenten, sich darum zu kümmern.

18. bis 20. Juli: Bezirksmusikfest in Aschau

13. September: Workshop für Dirigenten; betrifft die Kapellmeister und das Bezirksblasorchester

27. September: Musik in Bewegung in Wattens 29. November: Bezirksblasorchesterkonzert in Tux

Das Schützenregiment Zillertal sucht für den 1. Juni 2014 eine Musikkapelle, die im Pustertal beim dortigen Schützentreffen ausrückt.

Vom 20. bis 21. September 2014 findet das Ahrntal-Zillertal Treffen statt. Dazu wird es wahrscheinlich einen großen Umzug durch Mayrhofen geben, an dem die Kapellen Ramsau, Hippach, Brandberg, Ginzling, Mayrhofen, Finkenberg und Tux mitwirken sollen. Näheres wird den Kapellen noch bekannt gegeben.

7. Allfälliges, Anfragen, Anträge

Bei der Musikanten Ski-WM in Schladming nahmen 57 Musikanten aus den Kapellen Hippach, Uderns, Brandberg und Gerlos teil. Ein Dank ergeht hier an Bezirkskassier Josef Bucher für hervorragende Organisation und die erfolgreiche Abwicklung der Fahrt und Übernachtung.

Franz Hauser bittet darum, IBAN und BIC ins Mitgliederverwaltungsprogramm einzutragen.

(5)

Es werden einige Broschüren verteilt:

- Die Verdienst- und Ehrenzeichen des österreichischen Blasmusikverbandes - Allianz Versicherungsbroschüre zur Instrumentenversicherung

- Information zum Führungskräfteseminar

Die Jungmusikerleistungsabzeichen und die Urkunden werden an die Kapellen überreicht.

Es folgen keine weiteren Meldungen und Obmann Franz Hauser schließt die Sitzung um 22:08 Uhr.

Mit kameradschaftlichem Musikergruß für den

Bezirksverband der Zillertaler Bundesmusikkapellen Der Obmann

Franz Hauser e.h.

Christina Schreter (BV Schriftführerin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs. Tel.: +43-1-534 52

Aus der Vision, die zersplitterte Branche, die aus kleinen und mittleren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen bestand, zu stärken, wurde eine Erfolgsgeschichte: Mit über

«Da tauchen jeweils ganz viele Fragen auf, und wir sind sehr froh um die pro fessionelle Unterstützung durch das Case Manage- ment», sagt Matthias Mosimann, Schulleiter an der

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Maximal zulässige Anzahl der Teilnehmenden an Trauerfeiern in den kommunalen Trauerhallen der Stadtgemeinde Bremen.. Schutz vor Neuinfektionen mit

Werden die Kosten für die Fortbildungen nicht übernommen, kann man diese bei der Steuererklärung als Werbungskosten gel- tend machen, sofern es sich bei der Bildungsmaßnahme um eine

Wenn sich am kommenden Wo- chenende die Regierungschefs der G20 in Brisba- ne/Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden