• Keine Ergebnisse gefunden

Das Web als personalisierte Entscheidungsplatform - Die PESCaDO Idee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Web als personalisierte Entscheidungsplatform - Die PESCaDO Idee"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Web als personalisierte Entscheidungsplattform – Die PESCaDO Idee

Harald Bosch, Dennis Thom, Thomas Ertl,

Institut f¨ur Visualisierung und Interaktive Systeme, Universit¨at Stuttgart, {Harald.Bosch, Dennis.Thom, Thomas.Ertl}@vis.uni-stuttgart.de

Abstract:Anwenderorientierte Datendienste im Web 2.0 wie Karten-, Wetter oder Verkehrsportale bieten ihren Nutzern in Alltagssituationen eine praktische Entschei- dungshilfe. Dabei sind die Nutzer jedoch gezwungen diese Dienste selbst zu erschlie- ßen, auszuwerten und f¨ur ihr spezifisches Problem zu verkn¨upfen. Im PESCaDO- System sollen frei verf¨ugbare Dienste mittels automatischer Extraktion als Grundlage f¨ur eine generische und integrierte Entscheidungsunterst¨utzung im Kontext von Um- weltdaten dienen. Den Nutzern werden dabei auf Basis eines intelligenten Anfrage- editors und einer semantischen Anfrageverarbeitung durch visuelle Repr¨asentationen relevante Informationen und Planungsvorschl¨age unterbreitet.

1 Einf ¨uhrung

Die Verf¨ugbarkeit interaktiver Web 2.0-Dienste bedeutet f¨ur viele Menschen eine erheb- liche Erleichterung von Planungs- und Entscheidungssituationen des allt¨aglichen Lebens.

So k¨onnen etwa kostenlose Karten- und Wetterdienste genutzt werden, um Ort und Zeit f¨ur eine geplante Freizeitaktivit¨at zu bestimmen. Mittels Verkehrsinformations- und Gesund- heitsportalen l¨asst sich dann sicherstellen, dass das Ausflugsvorhaben nicht durch eine drohende Autobahnsperrung oder eine hohe Belastung der Gegend durch Allergieerre- ger zum Debakel ger¨at. Nichtsdestotrotz sind die Nutzer solcher Dienste gezwungen, die jeweils passenden Angebote selbst zu ermitteln und ihre Anfragen entlang der M¨oglich- keiten eines Dienstes zu orientieren und spezifisch zu formulieren. Weiterhin m¨ussen die angebotenen Informationen der verschiedenen Dienste bezogen auf den Problemkontext manuell ausgewertet, miteinander verkn¨upft und ihre Zuverl¨assigkeit und Eignung f¨ur die jeweilige Situation beurteilt werden, was aufgrund der Darbietung der Daten in vielen un- terschiedlichen Formaten und Visualisierungsformen h¨aufig mit einem erheblichen Auf- wand verbunden ist.

Aufgrund dieser Schwierigkeiten erfreuen sich sogenannte Web-Mashups einer immer gr¨oßeren Popularit¨at. Dabei handelt es sich um collageartige Kombinationen unterschied- licher Web 2.0-Dienste, welche neben den interaktiven Webseiten f¨ur Endanwender auch zumeist REST-basierte Programmierschnittstellen (API) f¨ur den Zugriff auf ihre Daten zur Verf¨ugung stellen. Obschon die Nutzer auf diesem Weg zwar viele relevante Infor-

256

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Seit SOAP 1.2 steht SOAP nicht mehr für Simple Object Access Protocol.

ƒ beschreibt die Schnittstelle (Syntax) eines Web- Dienstes und wo dieser abgerufen werden kann. ƒ baut auf

# Auf Basis von Logfiles lassen sich verschiedene Aussagen über die Nutzung einer Site treffen. # Insbesondere sind diese Aussagen Basis für die Preisfindung

Um die fol- genden Rechnungen zu vereinfachen, betrachten wir den Fall, dass die Anzahl N der Teilchen nicht festgelegt, sondern eine Eigenschaft des Quantenzustands ist.. ( ein

Bürgermeister-Widmeier-Straße, Hans-Watzlik-Straße, Karl-Haberstock-Straße, Professor-Messerschmitt-Straße. Die Verwaltung wird damit beauftragt, die Herstellung und Anbringung

1, siehe Quellenverzeichnis...

„Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck- handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten.. Der frei programmierbare

◦ Batteriebetrieb soll generell (auch)