• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag: Affront" (03.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag: Affront" (03.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS FORUM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag

Fernsehnachrichten hörten wir, daß in einem Krankenhaus Ärzte und Pflegepersonal streikten, weil die hy- gienischen Verhältnisse katastrophal waren: Aus den Waschbecken krab- belten die Würmer.

Mit dem staatlich festgelegten Gehalt von 1000 Pesos, etwa 300 DM, kann man die angestellten Ärz- te auch nicht gerade als privilegiert bezeichnen. Vor kurzem verdienten sie noch 700 Pesos, und nur dank ei- nes Streiks wurde das Salär erhöht.

Übrigens — der Staat holte sich das Geld durch eine — wir würden sagen —

„gesundheitspolitische Maßnahme"

wieder: durch die Erhöhung der Ta- baksteuer.

Die Kenntnis über die „großen"

medizinischen Probleme wie Malaria (uns wird für Reisen ins Landesinne- re die Prophylaxe empfohlen) oder AIDS (die Dominikanische Repu- blik soll eine der höchsten AIDS-Ra- ten haben) scheint gering. Unsere Gesprächspartner, immerhin Leute, die lesen und schreiben können und mit regelmäßigem Einkommen, konnten uns jedenfalls nichts dazu sagen.

Man wundert sich über die Dis- krepanz zwischen Augenschein und Informationen. Die Menschen sehen fröhlich, sauber, ordentlich gekleidet und gut genährt aus. Gebettelt wird wenig. Kriminalität ist nicht auffällig.

Und doch, so ein Informant aus dem Volk: Die meisten Kinder trinken nie in ihrem Leben Milch. Obwohl es gerade in der Nordregion der Domi- nikanischen Republik viel Viehzucht gibt, kann die normale Bevölkerung keine Milch kaufen, und wenn es Milch gibt, ist sie meist verwässert.

Der Großteil der landwirtschaft- lichen Produktion geht in den Ex- port, und man muß gute Beziehun- gen und vor allem Geld haben, um an viele Dinge heranzukommen

Sicher sind dies alles keine stati- stisch belegten Informationen, aber doch Eindrücke über das Leben de- rer, die jenseits der luxuriösen Ho- telpaläste des „Urlaubsparadieses"

leben. Gabriele Blaeser-Kiel

Zu dem Beitrag in Heft 5/1990

Affront

Die Stellungnahme des „Deut- schen Ärzteblattes" zum Thema Trockenchemie ist nicht namentlich gezeichnet, der Leser muß also da- von ausgehen, daß es sich hier um die Meinung der Chefredaktion und damit auch der Bundesärztekammer handelt.

Dieser Artikel ist ein Affront ge- gen die niedergelassenen Hausärzte!

Die Einbeziehung der Trocken- chemie richtet sich nach dem Willen der BÄK und der von ihr beauftrag- ten Ad-hoc-Kommission eben nicht nach den Erfordernissen der Praxis.

In dieser Kommission sitzen aus- schließlich klinische Chemiker und Leiter von größeren Kliniklabors.

Die Anwender der Trockenchemie sollen zwar nach dem Auftrag des Bundeswirtschaftsministers gehört werden, die BÄK schließt sie jedoch entgegen jeder Vereinbarung von den Beratungen aus. Wollen sich hier die Leiter von Großlabors und die Ringversuchsleiter mit Hilfe der BÄK ihre Einnahmen sichern?

Der Artikel spielt bewußt auf die Interessen der Industrie und Hersteller von Trockenchemiegerä- ten an. Dieses ist eine rhetorische Augenwischerei, die Stimmung ma- chen soll. Es geht eben nicht darum,

„den notwendigen Kompromiß zwi- schen der Qualitätssicherung . . . und den Interessen der Hersteller be- stimmter Geräte" herzustellen! Es geht um die Qualitätssicherung in der niedergelassenen Praxis, in der die Trockenchemie notwendige und

sinnvolle Ergänzung in sehr gerin- gem Umfang zur Naßchemie der La- borgemeinschaften darstellt. Es geht um die Interessen der ambulanten Patienten bei der Akutdiagnostik, bei der Langzeittherapie der Zucker- und Fettstoffwechselstörung und bei der Präventivmedizin in Form der Vorsorgeuntersuchung. Hier müssen die Anwender gehört werden, wenn die Qualitätssicherung praktikabel und sachgerecht sein soll.

Die Modellrechnungen zu den erwarteten Kosten der Qualitätssi- cherung als „spekulativ" zu bezeich- nen, ist bewußte Irreführung. Gera- de der niedergelassene Arzt kann die Trockenchemie und viele andere diagnostische Verfahren heute schon nur noch als Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung der Be- völkerung ansehen, meistens werden kaum noch die Unkosten durch die absinkenden Punktwertzahlen ge- deckt. Die Mitglieder der BAK- Kommission sind als Laborleiter hiervon nicht betroffen, das Thema Wirtschaftlichkeit interessiert sie je- denfalls nicht für die eigene Geld- börse.

Solange unsere Funktionäre in der BAK jedoch noch fürstlich von unseren Beiträgen honoriert werden, müssen sie sich fragen lassen, für wen sie eigentlich da sind und woher sie ihre Legitimation beziehen. Sonst wird es Zeit, daß die niedergelasse- nen Ärzte sich einmal über die Wirt- schaftlichkeit einer BÄK unterhal- ten.

Dipl.-Chem. Dr. med Rolf Zis- koven, Goethestraße 4, 5205 Sankt Augustin 1

I

Karibisches Ambiente vertuscht die Probleme

Die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in me- dizinischen Laboratorien aus dem Jahre 1988 sollen um die „Trocken- chemie" ergänzt werden. Damit beschäftigte sich der Kurzbericht in Heft 5. Dazu gab es etliche zum Teil kritische Leserzuschriften. - Zu den wesentlichen Argumenten ein Schlußwort des Autors.

A-1434 (36) Dt. Ärztebl. 87, Heft 18, 3. Mai 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dagegen sei gefragt, ob denn die eingesetzten Verfahren noch an- gemessen sind, oder ob es nicht an- gezeigt wäre, wieder auf andere be- währte Verfahren zurückzugreifen, dann

Durch Madrid und Kastilien führt eine Leser-Reise des Deutschen Ärzteblattes in Zusammenarbeit mit Hapag-Lloyd Tours vom 20. Von Madrid aus (Linienflug von Frankfurt) geht es mit

Sofern für die Analyse Serum oder Plasma eingesetzt wird, müssen, die Regeln für eine korrekte Ge- winnung dieser Materialien aus der Blutprobe beachtet werden.. Nur das

„Aida" in den Thermen des Caracalla, zentral gelegene, numerierte Plätze. Abendes- sen im Ristorante Giovanni mit Folklore; Abendessen in Trastevere; Abendessen in

Ein festliches Erlebnis wird si- cherlich die Opernauffüh- rung von „Aida" mit bester Besetzung in den historischen Thermen des Caracalla sein.. Dafür haben wir für Sie gute,

Nach einem ausgiebigen Früh- stück erkunden Sie während der Stadtrundfahrt die Innenstadt von Vancouver mit China-Town und Gastown, den Stanley Park, und beim Mittagessen im

Oktober: Nach- mittags Abflug von Frankfurt mit Großraumjet der Thai

Linienflug vom gebuchten Flughafen nach Mailand und retour; Transfer Flughafen — Hotel — Flughafen; 3 Über- nachtungen mit Frühstück im 4-Sterne-Komforthotel im Zentrum