• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glimepirid vermindert Hypoglykämierisiko sportlicher Typ-2-Diabetiker" (01.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glimepirid vermindert Hypoglykämierisiko sportlicher Typ-2-Diabetiker" (01.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as Unternehmen Sero- no Pharma rechnet in- nerhalb der nächsten Monate mit der europäischen Zulassung des rekombinan- ten Interferon-Beta-1a-Prä- parates Rebif® zur Behand- lung der schubförmigen Mul- tiplen Sklerose (MS). We- sentliche Grundlage der Zu- lassung sind die Ergebnisse der „PRISMS“-Studie, in der das Immunhormon an etwa 560 Patienten mit schubför- miger MS erprobt wurde Das Akronym PRISMS steht für

„Prevention of Relapses and Disability by Interferon-beta 1a, Rebif, Subcutaneously in Multiple Sclerosis“.

Positive Ergebnisse

Die Ergebnisse der zwei- jährigen, randomisierten Stu- die an 560 Patienten hatte das Unternehmen Serono auch auf dem EXTRIMS-Kongreß in Istanbul vorgestellt. Die Studie bestätigt die positi- ven Ergebnisse der bereits durchgeführten Erprobungen der Interferon-Beta-Präpara- te (IFN-b) Avonex® (Biogen) und Betaferon®(Schering).

189 Patienten hatten sich sechs Millionen „Rebif“-Ein- heiten alle zwei Tage subku- tan injiziert, 184 spritzten sich

die doppelte Dosis; knapp 190 Patienten erhielten ein Plazebo. Während der zwei- jährigen Beobachtungszeit erlebten die Patienten aus der Plazebo-Gruppe durch- schnittlich 2,6 Schübe. Unter der Behandlung mit IFN-b- 1a sank die Schubrate signifi- kant auf etwa 1,8. Die höhere IFN-Dosis zeigte einen Trend zu ausgeprägterer Wirkung, der Unterschied zur niedri- geren Dosis war aber nicht signifikant.

Relativ klar fiel die Wir- kung auf die Behinderung aus. In der Plazebo-Gruppe hatte sich nach zwölf Mona- ten bei 25 Prozent der Patien- ten der Zustand um eine defi- nierte „EDSS-Einheit“ ver- schlechtert. Diese Schwelle war unter Rebif® erst nach durchschnittlich 20 Monaten erreicht.

„Die Krankheit wird nicht gestoppt, aber zumindest ver- zögert“, kommentierte der Neurologe Lance Blumhardt von der Universität Notting-

ham. Ins Bild fügte sich auch der Entzündungsverlauf im Gehirn. Bei den mit IFN-b therapierten Patienten lag die kernspintomographisch

sichtbare Zahl aktiver Läsio- nen um 70 bis 80 Prozent niedriger als in der Plazebo- Gruppe.

Bei Vergleichen zwischen Rebif®und den Konkurrenz- präparaten Betaferon® und Avonex® halten sich Exper- ten sehr zurück. Einerseits unterscheiden sich die Studi- en unter anderem in der Se-

lektion der Patienten. Ande- rerseits gibt es zwischen den Präparaten Differenzen in Zusammensetzung, Produk- tionsverfahren, Art und Häu- figkeit der Injektionen, aber vor allem in der Dosierung:

Das Spektrum reicht von sechs bis zu 36 Millionen

„Interferon-Einheiten“ pro Woche.

Daß sich offenbar jede Dosis innerhalb dieser Band- breite positiv auf den Verlauf der MS auswirkt, interpre- tierten Experten als deut- liche Warnung, daß die Frage der optimalen Dosis noch nicht beantwortet ist. Ken- neth Johnson, Neurologe an der Universität Maryland (USA), ging in Istanbul da- von aus, daß in Zukunft statt einer festen Dosierung für je- den MS-Patienten eine indi- viduell angepaßte Maximal- dosis gefunden werden sollte:

„Die Grenzen werden ver- mutlich durch die Verträg- lichkeit der Interferone ge- setzt“, sagte Johnson. 40 bis 80 Prozent der Patienten kla- gen bei Therapiebeginn über grippeartige Symptome, die mit Dauer der Behandlung aber nachlassen. Auch Kopf- und Muskelschmerzen, Fie- ber und Entzündungen an der Injektionsstelle sind häufig. Klaus Koch

A-1112 (60) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 18, 1. Mai 1998

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Interferon bei Multipler Sklerose

Drittes Präparat vor der Zulassung

E

rste Studien weisen dar- auf hin, daß der neue Sulfonylharnstoff Gli- mepirid (Amaryl®) von Hoechst Marion Roussel die Gefahr von Hypoglykämien bei körperlicher Aktivität deutlich senkt. Damit wäre für jüngere, sportlich aktive Typ-2-Diabetiker eine risi- koärmere Ausübung ihrer Freizeitaktivitäten möglich.

Bisher angewandte Sul- fonylharnstoffe bergen das Risiko von Hypoglykämien während oder nach körperli- cher Aktivität. Ursache hier- für ist unter anderem, daß es unter Muskelarbeit zu einer erhöhten Insulinsensitivität im Muskelgewebe kommt, auf die bisherige Sulfonyl- harnstoffe nicht reagieren.

Das bedeutet: Die Insulinse-

kretion wird nicht – wie bei Gesunden – vermindert, son- dern weiter stimuliert und führt zusammen mit dem un- ter Muskelarbeit erhöhten Glukoseverbrauch zu patho- logischen Blutglukosekon- zentrationen.

Durch eine Dosisreduk- tion war das Problem bisher nur unzureichend in den Griff zu bekommen. In einer Studie konnten Gudat und Heinemann (Arzneimittel- forschung 1996; 46: 606–609) nachweisen, daß es nach Ein- nahme von Glimepirid in Ru- he zu einem kontinuierlichen

Abfall der Blutglukosewerte um zirka 20 mg/dl auf Werte von zirka 60 bis 65 mg/dl nach zwei Stunden kommt.

Unter körperlicher Bela- stung (Fahrradergometer) fällt zwar auch zunächst der Blutglukosespiegel, sistiert dann aber und steigt in der Nachbelastungsphase wieder auf Werte von durchschnitt- lich 75 mg/dl nach zwei Stun- den (Vergleichswert unter Plazebo und Belastung: 80 mg/dl). Die Veränderungen der Blutglukosekonzentratio- nen entsprachen den Verän- derungen, die in den Insu-

linkonzentrationen gemessen wurden.

Bestätigt wurden diese Er- gebnisse durch eine multizen- trische Studie unter Leitung von Massi-Benedetti et al.

(Horm Metab Res 1996; 28:

451–455), in der insgesamt 167 Typ-2-Diabetiker mit Gli- mepirid beziehungsweise Gli- benclamid behandelt wurden.

Vergleiche der Blutglukose-, Insulin- und C-Peptid-Spiegel unter Belastung (Fahrrader- gometer) und in Ruhe zeig- ten, daß beide Sulfonylharn- stoffe vergleichbare Blutglu- kosespiegel erzielten, daß aber unter Belastung so- wohl die Insulinsekretion als auch der C-Peptid-Spiegel unter Glimepirid signifikant niedriger lagen als unter

Glibenclamid. EB

Glimepirid vermindert Hypoglykämierisiko

sportlicher Typ-2-Diabetiker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Werte der kontinuierlichen Messung (CGMS) sind nicht immer identisch mit dem aktuellen Blutzucker: Durch die un- terschiedlichen Messorte (Blut, Interstitium) steigt der Wert

In einer randomisierten, offenen Studie wurde im Vergleich zwischen zweimal täglicher und einmal wöchentlicher Injektion des Inkretin- mimetikums Exenatide mit der

Pathophysiologisch besteht bei dieser Autoimmunerkran- kung eine ähnliche Dysregula- tion des Immunsystems wie bei rheumatoider Arthritis, ankylo- sierender Spondylitis, Morbus

Seit zwei Jahren werden in einer ge- meinsamen Phase-II-Studie der Radio- logischen Universitätsklinik in Heidel- berg und des DKFZ Patienten mit kom- pliziert lokalisierten

Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter Burkart; Dr.. Harald Clade; Ständige Mitarbeit: Hans Reimar Stelter; Dokumentation: Ur-

So werden von den etwa zwei Millionen, zu 90 Pro- zent übergewichtigen Typ-Il-Diabe- tikern fast alle mit blutzuckersen- kenden Tabletten behandelt, obwohl man aus

Der verant- wortliche Prüfer allein sei dann für die Auswahl und die Qualität sei- ner Mitarbeiter verantwortlich, ohne dass seine Entscheidung einer Kon- trolle durch

Die Waage errechnet Kalorien, Joule, Brotein- heiten, Kohlehydrate, Fett und Eiweiß, und sie kann die aus dem Gewicht errechne- ten Werte summieren, so daß man damit eine