• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tarifkonflikt: Reif für den Schlichter" (28.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tarifkonflikt: Reif für den Schlichter" (28.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 3028. Juli 2006 AA1997

S E I T E E I N S

D

er Abbruch der offiziellen Ver- handlungen über einen Tarifver- trag für die Ärzte an den kommuna- len Krankenhäusern war keine Über- raschung – zu weit liegen die Positio- nen des Marburger Bundes (MB) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) noch auseinander. Inzwischen mehren sich daher die Stimmen derjenigen, die die Einsetzung eines Schlichters fordern.

Vieles spricht für eine solche Beile- gung des Tarifkonflikts: Ein Schlich- tungsverfahren böte beiden Seiten die Möglichkeit, das Gesicht zu wah- ren und den Flächentarifvertrag zu erhalten. Denn an weiteren „Insel- Lösungen“, also Einzelabschlüssen vor Ort, haben weder Arbeitnehmer- noch Arbeitgebervertreter ernsthaf- tes Interesse.

Die MB-Spitze steht unter Druck.

Die Mitglieder in den kommunalen

Krankenhäusern erwarten einen Ta- rifabschluss, der dem für die Ärzte an den Universitätskliniken in nichts nachsteht. Dabei weiß auch Dr. med.

Frank Ulrich Montgomery, dass viele städtische und Kreiskrankenhäuser ohnehin schon tiefrote Zahlen schrei- ben. Hinzu kommen die Pläne der Bundesregierung, den Krankenhäu- sern einen „Sanierungsbeitrag“ in Höhe von einem Prozent der Bud- gets abzuverlangen. Dass mit den Kommunen – auch bei einer nochma- ligen Streikverschärfung – ein ähnli- cher Tarifabschluss erzielt werden kann wie mit den Ländern, ist des- halb sehr unwahrscheinlich (falls doch, drohten zudem Schließungen und Privatisierungen). Eine Alter- native wären Einzelabschlüsse, wie es sie bisher in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hamburg gibt. Aber der MB ist erst dabei, sich

als eigenständiger Tarifpartner zu etablieren. Mit Hunderten kommu- nalen Klinikträgern Einzelverträge auszuhandeln würde die Gewerk- schaft personell überfordern.

Auch die Klinikträger sind am Er- halt des Flächentarifvertrages inter- essiert. Denn infolge der Umstellung auf das Entgeltsystem nach Fallpau- schalen ist der Veränderungsdruck in der Branche ohnehin enorm. Ein Wettbewerb der Krankenhäuser über die Gehälter der Ärzte würde die La- ge für viele Träger weiter erschweren.

Beide Seiten brauchen einen bal- digen Tarifabschluss, können oder wollen ihren Mitgliedern aber keine weiteren Zugeständnisse zumuten.

In einer so festgefahrenen tarifpoli- tischen Situation hat sich in anderen Branchen die Einsetzung eines un- parteiischen Schlichters durchaus

bewährt. Jens Flintrop

Tarifkonflikt

Reif für den Schlichter

E

in noch umfassenderer Nichtrau- cherschutz, geplante Veränderun- gen am Vertragsarztrecht, mögliche Konsequenzen aus einer Studie zur heroingestützten Behandlung Opiat- abhängiger – es ist nicht so, dass sich die jüngste Gesundheitsministerkonfe- renz der Länder (GMK) keine interes- santen Themen vorgenommen hatte.

Am meisten Aufsehen erregte jedoch ein Vorstoß aus Sachsen und Thürin- gen zu Abtreibungen. Deren Gesund- heitsminister plädierten dafür, die Ein- kommensgrenzen für eine staatliche Übernahme der Abtreibungskosten zu senken. Derzeit würden rund 90 Pro- zent aller rechtswidrigen, aber straffrei- en Abbrüche aus Steuermitteln finan- ziert. Außerdem schlugen sie vor, die Einkommen betroffener Frauen ge- nauer zu überprüfen.

Eine Mehrheit für diesen Vorstoß fand sich in der GMK nicht. Viel- mehr lautete deren Beschluss am En- de, das Recht auf straffreien Schwan- gerschaftsabbruch dürfe nicht ange- tastet werden. Im Übrigen wolle man die jeweilige Datenlage auswerten und austauschen. Wie jedoch zuvor der Änderungsvorschlag öffentlich begründet oder kritisiert wurde – das zeigte, dass beim Thema Schwanger- schaftsabbruch nach wie vor eher ideologische Reflexe als ruhige Ab- wägung die politische Lösungsfin- dung bestimmen. Einmal mehr er- wies sich, dass mit jeder Diskussion um Einzelaspekte die Grundsatzde- batten neu aufflammen.

Dass die geltenden Vorgaben es Frauen erlauben, ihr tatsächliches Einkommen zu verschleiern, weil

zum Beispiel nicht nach dem Gehalt des Partners gefragt wird, wird nicht bestritten. Hierüber sollte man dis- kutieren dürfen. Doch was ist davon zu halten, dass Gesundheitsminister Sparzwänge als Grund für ihren Vor- stoß angeben? Oder dass sie anregen, mit dem eingesparten Geld könne man doch die so genannte künstliche Befruchtung fördern? Umgekehrt:

Muss man die Diskussion – wie die Linkspartei – gleich abzuwürgen ver- suchen mit dem Hinweis, dass Ein- kommensschwache ja nicht mehr un- entgeltlich Verhütungsmittel erstat- tet bekommen? Im Bundestag wird schon länger, wenn auch leiser, um eine Neuregelung bei Spätabtreibun- gen gerungen. Die GMK-Debatte lässt erahnen, wie schwer eine über- zeugende Einigung ist. Sabine Rieser

Schwangerschaftsabbruch

Alte Reflexe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Entscheidungen, die eine der Möglichkeiten nach dem VÄndG betreffen, müssen daher unter den Vorbe- halt einer nachträglichen Überprüfung und gegebenenfalls Änderung

Beta-2-Agonisten ist zukünftig für die Substanzen Salbutamol und Salmeterol bei inhalativer Gabe ebenfalls nur noch eine Erklärung zum Gebrauch notwendig.. Für die

Wenn Sie diese Bescheinigung dem Krankenversicherungsträger des Staats vorlegen, in dem die Behandlung durchgeführt wird, werden Sie zu den gleichen Bedingungen medizinisch

Insgesamt beteiligten sich 546 Prüfärzte mit 2109 Patienten daran; an eine Akutbehandlungsphase mit 300 mg Raniti- din über zwei bis acht Wochen schloß sich eine

Januar 2000 an sind die Vertragsärzte und die Krankenhäuser verpflichtet, alle für die Abrechnung mit der Gesetzlichen Kranken- versicherung und für die

Der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare – hat Dr. Diet- rich Nelle die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der Verein würdigte damit die Verdienste

Auch ist es nach dem klaren Gesetzeswortlaut dem anstel- lenden Vertragsarzt/MVZ nicht gestattet, die erworbene „Angestelltenstelle“ etwa nach den Regeln einer

Die Post Immobilien AG plant eine Aufwertung der Liegenschaft am Bahnhof Riehen innerhalb des heute bestehenden Gebäudevolumens.. Das Objekt aus den frühen